Der Bundesrat möchte die Zahl der Arztpraxen mit höheren Zulassungshürden begrenzen. Bürgerliche wollen es den Kassen überlassen, mit welchen Ärzten sie Verträge abschliessen.
Via Medien kündigte Johann Schneider-Ammann eine Grossinvestition in die digitale Bildung an. Nun hat der Minister im Bundesrat eine Niederlage erlitten.
Der US-Fahrdienst hat eine Expertise zur arbeitsrechtlichen Stellung der Schweizer Fahrer in Auftrag gegeben. Sie fällt nicht durchwegs im Sinn des Unternehmens aus.
Erdöl werde nicht knapp, sagt der Ökonom Dieter Helm. Bevor die Quellen versiegen, sei das fossile Zeitalter ohnehin vorbei.
Erstmals nahmen bei der Stadtzürcher Seeüberquerung über 10'000 Schwimmerinnen und Schwimmer teil – mit trauriger Bilanz: Ein Teilnehmer hat sein Leben verloren.
Verlässt Urs Gredig SRF wegen des Geldes? Wie ist die Stimmung im Leutschenbach? Der Moderator über seinen überraschenden Wechsel zu CNN.
Die meisten Bundesräte suchen in ihren Sommerferien Erholung in der Heimat. Nur für die Arbeit bereisen sie zwischendurch die Welt.
Der Sonderzug für G20-Gegner in Basel hat Polizisten aus Deutschland und der Schweiz auf Trab gehalten. 33 Personen wurde die Einreise nach Deutschland verweigert.
Diese überraschenden Ideen lösen alte Probleme.
Alarm, wenn Velofahrer und Passanten streiten. So geschehen an der Bushaltestelle Hardbrücke. Hilfe könnte dieses neue System bringen.
Neue Details zum Doppelmord: In einem Bundesgerichtsurteil wird beschrieben, wie der mutmassliche Täter die beiden Männer umgebracht hat.
Das Schützenhaus Albisgüetli wird umfassend saniert. Das hat Auswirkungen auf das Knabenschiessen 2018 – und vielleicht auf die SVP-Tagung 2019.
Schlappe für Bastien Girod gegen No-Name Karin Rykart. Wie bitte? Klar, das macht schon Sinn.
Das Zürcher Fundbüro 2 nimmt emotionale Verluste und Funde entgegen. Und sorgte im Berliner Reichstag für Aufsehen.
Im Kanton Zürich müssen zuerst Menschen sterben, bevor Geld für Barrieren fliesst.
Warum keine Frucht weit und breit der Aprikose das Wasser reichen kann. Und wie man die delikaten Dinger am besten geniesst.
Wie soll unsere Gesellschaft mit Prostitution umgehen? Und warum kaufen sich Frauen keinen Sex? Dazu «Rotlicht»-Autorin Nora Bossong.
Wählen Sie aus den eingesendeten Vorschlägen Ihren Liebling aus und küren Sie den Gewinner. Dieser wird nächste Woche bekanntgegeben.
Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Klimawandel.
Noch immer verdienen Männer und Frauen nicht gleich viel. Der Bundesrat will nun die Unternehmen in die Pflicht nehmen.
Auf den Autobahnen gilt bei Sanierungen künftig ein neues Regime. Mehrere Änderungen und ein Spezialfahrzeug sollen Arbeiter und Autofahrer besser schützen.
Bunker, Militärzentren, Ferienkolonien: Wo wir Vertriebe einquartieren. Eine Erkundung der helvetischen Willkommenskultur.
Regierungsanhänger mit Stöcken haben sich Zugang zum Parlament in Venezuela verschafft.
Katars Antworten auf die Forderungen für eine Embargo-Auflösung sind rechtzeitig eingetroffen. Doch ist das Emirat ernsthaft bereit zu Konzessionen?
Ab 2019 nur noch auf Strom: Was von der vollmundigen Ankündigung der Schweden zu halten ist.
Die Löhne und Boni der Chefs bundesnaher Betriebe sind im Jahr 2016 gesunken. Ein Kadermitglied hat trotzdem mehr als eine Million Franken kassiert.
40 Millionen Franken soll Boris Becker einem Unternehmer in der Schweiz schulden. Jetzt wird bekannt: In der Forderung fehlt ein wichtiges Detail.
Für Daniil Medwedew ist das Turnier in Wimbledon schon zu Ende. Und der Russe zeigt sich nach der Niederlage von seiner unsportlichen Seite.
Annette Stachowski dolmetscht seit mehr als dreissig Jahren in Brüssel. Ein Gespräch über die Macht der Sprache, komplizierte Fischnamen und die Probleme der Japaner mit Trump.
Das Schweizer Fernsehen verliert ein bekanntes Gesicht. Urs Gredig hat sich entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen.
Der einstige Softwarekonzern baut nun Computer für fast alle Bedürfnisse. hat sie eine Woche lang ausprobiert.
Eine Analyse von 50'000 Vogeleiern ergibt, dass die Gelege von Flugkünstlern eine elliptischere Form haben. Ornithologen sind verblüfft und suchen nach einer Erklärung.
Egoistischer Willensentscheid oder Arterhaltung: Erklärungsversuche eines Eichhörnchens ... ähh Vaters.
Sex im Massenlager und Götter in Goretex-Hosen: Zum Abschied zeigt Bloggerin Natascha Knecht ihre Lieblingsbeiträge.
Sexroboter werden echten Menschen, etwa dem Ex-Partner oder Prominenten, immer ähnlicher. Grund zur Freude oder Sorge?
Der Sommer macht sichtbar, wie ungerecht Körperbehaarung zwischen Mann und Frau verteilt ist.
In einem Wald in der Nähe von Colombier NE ist ein Kleinflugzeug abgestürzt. Beide Personen kamen ums Leben.
Auch Ronja Furrer und Stress feiern Jubiläum +++ Cristiano Ronaldo mit (fast) der ganzen Familie +++ Luca Hänni legt an Muskeln zu +++ Alessandra Ambrosio gratuliert Amerika nackt
Wer Ferien wie ein Puzzle im Internet zusammensetzt, profitiert mitunter von preisgünstigeren Flügen. Der sichere Weg in die Ferien führt aber über Reisebüros und -veranstalter.
Die vier schönsten Schweizer Pools mit Aussicht: Für manche Gäste ist das Schwimmbecken sogar entscheidend bei der Wahl des Hotels.
Nach dem jüngsten nordkoreanischen Raketentest wollen die USA zusammen mit Frankreich eine Verschärfung der UNO-Sanktionen gegen das Regime durchsetzen. Ein entsprechender Resolutionsentwurf soll in den kommenden Tagen in den UNO-Sicherheitsrat eingebracht werden.
In bemerkenswerter Offenheit spricht Selina Büchel im Vorfeld der Athletissima von Lausanne über die Problematik im 800-m-Lauf der Frauen.
Martina Hingis glückt der Auftakt in das Wimbledon-Turnier. Exakt 20 Jahre nach ihrem Wimbledon-Triumph im Einzel gegen Jana Novotna siegt die Ostschweizerin zum Auftakt der Doppel-Konkurrenz.
Der Kanadier Connor McDavid wird zum bestbezahlten Spieler in der NHL. Der 20-jährige Stürmer unterschreibt bei den Edmonton Oilers einen Achtjahres-Vertrag über 100 Millionen Dollar.
Dutzende Anhänger des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro haben am Mittwoch das Parlamentsgebäude in Caracas gestürmt und sich Schlägereien mit Oppositionsabgeordneten geliefert. Mindestens fünf Parlamentarier wurden verletzt.
Der Zapfenstreich in Brugg findet bei perfekten Bedingungen und im Beisein von bestens gelaunten Besuchern statt.
Durch die verschärften Kontrollen an den Grenzübergängen müssen die Autofahrer Geduld beweisen.
Der Bundesrat will zur Zulassung von Ärzten grössere Hürden einbauen.
Der FC Basel kommt im zweiten Testspiel gegen den FC Wil nicht über ein 0:0 hinaus– trotz einiger Grosschancen. Auch deshalb sagt Trainer Raphael Wicky: Es muss noch ein Stürmer her.
Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré gewinnen am Major-Series-Turnier in Gstaad auch ihr zweites Gruppenspiel. Damit sichern sie sich ihren Platz in der K.o.-Phase vorzeitig.
Urs Hofmann, Volkswirtschaftsdirektor im Aargau, wurde am Dienstag von den GE-Verantwortlichen über den Stellenabbau informiert.
Mit einem Sonderzug sind rund 200 Aktivisten am Mittwochnachmittag von Basel aus zum G20-Gipfel nach Hamburg aufgebrochen. Bevor sie ihre Reise antreten konnten, mussten sie sich im Badischen Bahnhof einer minuziösen Polizeikontrolle unterziehen.
Der neue Chef der im Gazastreifen regierenden radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas hat zu einer Einheitsregierung und Wahlen aufgerufen.
Ein Kleinflugzeug mit zwei Personen an Bord ist am Mittwoch in einem Wald in der Nähe von Colombier im Kanton Neuenburg abgestürzt. Beide Passagiere kamen dabei ums Leben.
Gleich zwei Rekorde konnten die Verantwortlichen der Stadtzürcher Seeüberquerung am Mittwochabend feiern. Doch dann starb ein Mann. Man befinde sich in einem Wechselbad der Gefühle, sagte eine Sprecherin.