Der Bund hat jährlich fünf Millionen Franken für Kulturpreise zur Verfügung. Nur die Hälfte davon fliesst in Form von Preisen direkt an die Künstler. Was geschieht mit dem Rest?
An der Zollstrasse beim Hauptbahnhof startet ab 2020 ein Experiment: das Hallenwohnen. Als Vision dient ein dörfliches Leben mitten in der belebten City.
Der Zürcher Klimaforscher Erich Fischer erklärt, weshalb bereits eine kleine globale Temperaturänderung die Wahrscheinlichkeit von extremer Hitze erhöht.
Fredy Hiestand wuchs in bitterarmen Verhältnissen auf. Als Taxifahrer finanzierte er seine erste Bäckerei, die er schliesslich an die Börse brachte. Auch mit 74 denkt der Gipfelikönig nicht ans Aufhören.
Die Energiestrategie erleichtert das Bauen in geschützter Natur. Nun will das Parlament zusätzlich die Macht der Natur- und Heimatschutzkommission mindern.
Der Bundesrat soll sich gut überlegen, wie er das Waffengesetz verschärfen will, sagt Luca Filippini, Präsident des Schweizer Schiesssportverbands. Die Schützen stehen bereit für einen Referendumskampf.
Allein letzte Woche seien 12'000 Flüchtlinge in Italien angekommen, warnt der UNO-Flüchtlingskommissar und verlangt ultimativ mehr Solidarität mit Rom.
Deutschland füllt im Confederations-Cup-Final gegen Chile die letzte Lücke im Trophäenschrank.
Diese überraschenden Ideen lösen alte Probleme.
Ein Ellbogenschlag prägt den Final des Confed-Cups, bei dem der Schiedsrichter keine gute Figur macht.
Sotschi 2014 gilt als Symbol des olympischen Gigantismus. Doch manche Schauplätze der Winterspiele werden tatsächlich auch drei Jahre später noch genutzt.
In Oerlikon leben 250 Flüchtlinge seit zwei Jahren direkt neben einer Wohnsiedlung. Dennoch ist man sich fremd. Zwei Kunststudenten wollen dies ändern.
Beim Suchen nach seinem Handy in der Limmat wäre ein Mann fast ertrunken. Die Polizei hat dank ihres schnellen Eingreifens Schlimmeres verhindert.
Ein Airbus A320 der Edelweiss musste am Sonntagmorgen kurz nach dem Start nach Zürich zurückkehren. Grund war eine Fehleranzeige bei der Schubumkehr.
Bis 2030 soll Zürich um 80'000 Einwohner wachsen. Sechs Beispiele, wie andere Städte mit dem Bevölkerungswachstum umgehen.
Vom Tresen des El Lokal wurde der beliebte «Pulpopugno» gestohlen. Bringen die Täter die 18 Kilo schwere Skulptur zurück, werden sie nicht angezeigt, sondern belohnt.
Die Zürcher Stadtpolizisten trugen von jeher helle Hemden. Das soll sich nun ändern. Wie für viele andere Polizeikorps auch.
Der frühere Sonnenberg-Chef steht bald wieder am Herd – einmal pro Woche gleich hinter dem Paradeplatz.
Ein Einwanderer, der in der Schweiz lebte, will in der italienischen Heimat beerdigt werden. Zwei Bestatter begleiten ihn auf seiner letzten Reise.
Warum trug der Schweizer im All England Club schon ein rotes Shirt? Und gegen wen verlor er seinen ersten Match? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!
Testen Sie Ihr Wissen zum Thema in unserem Quiz und vergleichen Sie Ihre Schätzung mit anderen Lesern.
Immer mehr Lebensmittel halten nicht den gesetzlichen Richtlinien bezüglich Deklaration oder Hygiene stand. Ein EU-Warnsystem soll der Schweiz Abhilfe bieten.
Der in Nigeria verfolgte O. darf in der Schweiz bleiben. Nach langjährigem Hin und Her hat der Bund seine Einschätzung geändert – obwohl O. «asylunwürdig» bleibt.
Bunker, Militärzentren, Ferienkolonien: Wo wir Vertriebe einquartieren. Eine Erkundung der helvetischen Willkommenskultur.
Trumps Attacken auf Verlage und Sender zeigen, wie schnell alte Freunde zu Feinden werden. Dabei haben sie seinen Aufstieg zum US-Präsidenten erst möglich gemacht.
Der US-Präsident lässt in seinem jüngsten Tweet die Fäuste sprechen. Leidtragender der Attacke ist der US-amerikanische Fernsehsender.
Ausgerechnet der Grossverteiler, der die Einführung einer Mehrwertsteuer auf Grenzeinkäufe fordert, geht selbst fremd. Im Druckereigewerbe steigt der Unmut.
Erneut macht eine ausgeklügelte Betrugsmasche über Whatsapp die Runde: Den Opfern wird eine Umfrage der Migros vorgegaukelt – auf einer täuschend echten Website.
General Guisan, Lise Girardin, Bruder Klaus – sie sind unter den 25 Wichtigsten. Wer gehört noch auf unsere Liste?
James Randi hing in einer Zwangsjacke über den Niagarafällen – er war einer der weltbesten Magier. Dann begann er, Hochstapler zu entlarven.
Damit Fotos nicht verloren sind, wenn die Kamera abhanden kommt: Tipps fürs unkomplizierte Sichern, mit und auch ohne Cloud.
Roger Gündel betreibt einen pestizidfreien Bauernhof. Mit dem grössten Permakultur-Versuch der Schweiz möchte er einen Schritt weiter gehen.
Männer in Röcken, neutrale Spielsachen und Scheidung für alle: Das waren die kulturellen Höhepunkte im Juni.
Natürlich ist am schönsten: Darauf sollten Sie jetzt bei der Hautpflege achten.
Die 12-App präsentiert für die Leserinnen und Leser von die beliebtesten Geschichten des Monats Juni.
Laut wie Marktschreier buhlen die Aktivisten auf Hongkongs Strassen um Anhänger. Und übertönen sich dabei gegenseitig.
Moderne Assistenzsysteme sind wichtig. Doch noch mehr Sicherheit im Verkehr schaffen die kleinen Dinge, die jeder persönlich tun kann.
Vor 80 Jahren startete die amerikanische Luftfahrt-Pionierin eine Reise um die Welt – und verschwand spurlos im Pazifik. Ein bedrückendes Szenario könnte ihren Verbleib erklären.
20 Wanderungen zu den eindrücklichsten Gletscherlandschaften der Schweiz stellt die Fotografin und Filmerin Caroline Fink in einem Buch vor. Wir haben eine davon getestet.
Ein Schweizer Reiseveranstalter entdeckt eine neue Destination. Ab Mai 2018 verkehrt die MS Belaja Rus für Thurgau Travel auf Gewässern in Weissrussland.
Der 26-jährige englische Golfprofi Tommy Fleetwood, für das Omega European Masters vom September in Crans-Montana gemeldet, erringt am Open de France in Paris seinen zweiten Saisonsieg.
Carey Price bleibt bei den Montreal Canadiens. Der zu den weltbesten Torhütern gehörende Kanadier unterschreibt einen Achtjahres-Vertrag über 84 Millionen Dollar.
Die Männer des STV Oberentfelden gewinnen an diesem Wochenende gleich drei Partien und verschaffen sich damit eine gute Ausgangslage für die letzten beiden Spieltage der NLA-Qualifikation.
Nach dem WM-Titel 2014 gewinnen Deutschlands Fussballer auch den Confederations Cup. Im Final setzen sie sich in St. Petersburg dank eines Tors von Lars Stindl 1:0 gegen Chile durch.
In einem historischen Dom in der polnischen Stadt Gorzow Wielkopolski ist ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war die ganze Nacht über mit Löscharbeiten beschäftigt. Erst am Sonntag brachte sie den Brand, der am Kirchturm ausgebrochen war, unter Kontrolle.
Am Bergrennen sorgten zwischen den Rennläufen die Showeinlagen für Unterhaltung. Unter anderem fuhr die schnellste Badewanne der Welt den Berg hinauf.
Der Neustart unter Trainer Marinko Jurendic trägt resultatmässig erste Früchte: Der FC Aarau holt sich den Titel beim Freiämter Cup - zwar nur ein Vorbereitungsturnier, aber immerhin war der Finalgegner der Ligakontrahent aus Winterthur.
Marco Schönbächler erleidet im Testspiel des FC Zürich gegen Thun eine womöglich schwere Knieverletzung.
Das Stadthaus, die Bibliothek und die Musikschule feiern gemeinsam Jubiläum. Am Samstag konnten Neugierige einen Blick hinter die Kulissen werfen – und der Stadtpräsident plauderte aus dem Nähkästchen.
Heute fand das 111. Innerschweizer Schwing und Älplerfest in Alpnach statt. Vor 10‘000 Zuschauern gewann der Nidwaldner Marcel Mathis im ersten Zug mit Fussstich gegen den Schwyzer Andreas Ulrich.
Remetschwil Rund neun Monate nach dem Zusammenschluss luden die Kirchgemeinden Künten, Stetten, Bellikon und Rohrdorf zum Pastoralraum-Fest ein.
Wettingen 258 Schülerinnen und Schüler der Kanti Wettingen feierten in der Kirche St. Anton ihren Abschluss.
Drei Tage und Nächte wurde am Sommerfest nach Herzenslust genossen, gebadet, gegrillt und gelacht: Die Surbtaler Gemeinde feierte nicht nur das Jugendfest, sondern auch das 50-jährige Bestehen ihrer Badi.
Das Zurzibiet hat sich erfolgreich gewehrt: Die Kantonspolizei schliesst nur einen von zwei Posten im Bezirk.