Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Juni 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat will den Kampf gegen den Terrorismus in der Schweiz verschärfen. Doch im Vergleich mit dem Ausland hinkt die Schweiz weiter hinterher.

Der Bundesrat will die Terrorgesetze verschärfen – jedoch nur moderat. Kritiker warnen, so werde die Schweiz zu einem «sicheren Hafen» für Terroristen.

Emmanuel Macron sorgte an seinem ersten EU-Gipfel für frischen Wind. Theresa May ­musste zwischendurch raus.

In welchem Quartier Einkommen und Vermögen am höchsten sind – und wo die Stadt immer wohlhabender wird.

Kein EU-Bürger werde ausgewiesen, nachdem Grossbritannien aus der EU ausgetreten ist. Das hat Premierministerin Theresa May am EU-Gipfel gesagt.

Beim Flughafen Locarno-Magadino ist es zu einem tödlichen Fallschirmunfall gekommen. Eine Person knallte auf eine Strasse und wurde dann von einem Auto erfasst.

Eine Zürcher Finanzfirma hat den alten Namen der Credit Suisse schützen lassen. Sie hat mit der Marke Kreditanstalt viel vor.

Federer steht in Halle im Viertelfinal: Der Maestro bezwingt in einem engen Spiel Mischa Zverev und geht damit in Wimbledon einigen Top-Shots aus dem Weg.

Bunker, Militärzentren, Ferienkolonien: Wo wir Vertriebe einquartieren. Eine Erkundung der helvetischen Willkommenskultur.

Promi-Alarm in Zürich: Hollywood-Star Brad Pitt hat das Kunsthaus besucht.

«Gault Millau»-Koch Nenad Mlinarevic zieht es zurück in die Stadt. Die Zürcher können sich auf einen temporären Gourmet-Tempel freuen.

Die beiden Männer, die einen Grosseinsatz mit einem gestohlenen Koffer verschuldet hatten, wurden verhaftet. Sie waren erneut auf Diebestour.

Für 15 Millionen Franken wollte der Sohn des verstorbenen Sängers die Villa in Meilen verkaufen. Bisher ist das nicht gelungen.

Ein Mann soll mehrmals mit einem Flaschenhals auf sein Opfer eingestochen haben. Die Anklage lautet: Versuchte Tötung.

Wer zu Chemotherapien fahren musste, konnte bislang den Transportdienst beanspruchen. Jetzt wird er ersatzlos gestrichen.

Keine Fussballarena, dafür ein magischer Freiraum. Was die Stadionbrache alles bietet – und warum sie so wichtig ist für die Stadt.

Als ob die Hitze nicht schon schrecklich genug wäre, peinigen wir uns auch noch kulinarisch. Eine Abrechnung mit Pouletcurry-Salat und gestapeltem Caprese.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 60 des Zahlendrehers.

In den Flussbadis ist es den Jungen Grünen zu eng. Jetzt soll eine weitere Badeanstalt entstehen.

Der Abstimmungskampf beginnt. Im Streit um Lohnabzüge und AHV-Renten muss jeder Stimmberechtigte die Rechnung für sich selbst machen.

Wegen der Flüchtlingskrise verstärkte die Schweiz die Kontrollen an der Grenze zu Deutschland – offenbar mit Erfolg.

US-Präsident Donald Trump hat keine Aufnahmen der Unterredungen mit Ex-FBI-Chef James Comey. Es steht weiterhin Aussage gegen Aussage.

Die irakische Armee stand kurz davor, die Al-Nuri-Moschee einzunehmen, den Geburtsort des Islamischen Staates. Um diese Schmach zu verhindern, hat der IS die heilige Stätte gesprengt.

Unter 45 Dollar pro Barrel Öl: Der Plan der Opec-Staaten gegen den Preisverfall geht nicht auf.

Vor drei Jahren noch Heilsbringer, jetzt eine Sackgasse: Für wen der weltweite Quinoa-Boom zum Problem wird.

In der Schweiz, Deutschland und Österreich waren Champions-League-Spiele bisher gratis zu sehen. Vermarkter wollen das ändern.

Geht Shaqiri nach Italien?+++ Schlag gegen die Wettindustrie in Grossbritannien +++ Verratti will nach Spanien +++ Ehemaliger Liverpool-Star zurück in die Heimat+++ Verlässt ein Europameister Bayern?

Nach Barbie wird nun auch ihr Freund Ken generalüberholt. Die Puppen werden diverser, geben die Realität aber immer noch nur begrenzt wider.

Der Schauspieler kreierte einen Tequila. Jetzt verkauft er die Marke für eine gigantische Summe – und liefert gleich eine Moral für diejenigen mit, die ebenfalls reich werden wollen.

Die Insekten nutzen die Globalisierung, um sich auf der ganzen Welt zu verbreiten, wie Lausanner Forscher herausfanden.

Die Temperaturen der letzten Tage erinnern an die heissen Sommer 2003 und 2015. Was braucht es bis zum Rekord?

Ofenpoulet oder Pfirsiche vom Grill: Originelle und unkomplizierte Rezepte aus der Sommerküche.

Immer mehr Studien bestätigen die schädliche Wirkung aluminiumhaltiger Deos: Tipps für alufreie Frische.

Nenad Mlinarevic macht Pause und plant Pop-up-Restaurants – unter anderem in Zürich.

Der indische Autor Pankaj Mishra erklärt, wo die grosse Wut vieler Bürger herkommt. Und weshalb ihn der britische Labour-Erfolg hoffen lässt.

Sie verändern mit ihren genialen Ideen die Welt.

Gunter Gabriel ist auf einer Treppe tödlich verunfallt. Der «deutsche Johnny Cash» sah sich als Stimme des kleinen Mannes – «ein bisschen Macho, ein bisschen Proll».

Aufnahmen zeigen den schweren Unfall in Kalifornien. Der Töfffahrer ergriff anschliessend die Flucht.

Die Ferienhäuser, die der Schweizer Philosoph Alain de Botton in England errichten lässt, sollen glücklich machen. Aber Bauen kostet hier auch Nerven.

Dubai sucht einen Weg, den Ramadan für die Touristen erträglich zu gestalten. 2020 findet im Emirat am Golf die Expo statt. Weltoffenheit ist dann Pflicht.

Ein Fallschirmspringer ist beim Flughafen Locarno-Magadino abgestürzt und danach von einem Auto erfasst worden. Der Springer hat das Unglück nicht überlebt.

Der Thurgauer Stefan Küng erringt seinen ersten Schweizer Meistertitel im Zeitfahren und wird damit Nachfolger von Fabian Cancellara.

Der Wettinger Einwohnerrat sagt Ja zur Umwandlung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard in eine gemeindeeigene Aktiengesellschaft. Damit wird die neue Betreibergesellschaft für den Betrieb und für die Anlagen zuständig sein. Das letzte Wort hat aber das Volk.

Der Wechsel von Mohamed Salah von der AS Roma zum FC Liverpool ist in trockenen Tüchern.

Die britische Premierministerin Theresa May hat zugesichert, dass Grossbritannien nach dem EU-Austritt keinen im Land ansässigen EU-Bürger ausweisen wird. May unterbreitete diese Position am Donnerstag am Gipfeltreffen in Brüssel den übrigen EU-Staats- und Regierungschefs, wie aus britischen Regierungskreisen verlautete.

Das junge deutsche Team holt beim Confederations Cup gegen Copa-America-Sieger Chile ein 1:1.

Bei den aktuellen Temperaturen ist jede Abkühlung willkommen. Die Feuerwehr Küttigen sorgte bei den Schülern der Primarschule Biberstein für kühle Köpfe. Im Kantonsspital Baden überraschte die Spitalleitung die Patienten.

Die Schweiz schwitzt. Temperaturen von über 30 Grad werden für diese Woche erwartet. Unser Live-Blog informiert über die Hitzewelle, gibt Tipps für einen kühlen Kopf und bietet Geschichten rund um die Hitzewelle.

Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) haben nach Angaben der irakischen Armee die symbolträchtige und Jahrhunderte alte grosse Moschee in Mossul gesprengt. Die irakische Regierung sieht in der Zerstörung ein «formales Eingeständnis der Niederlage» der Terrormiliz.

Der Ex-Pächter der Badi Lenzburg soll im Sommer 2015 einen Bademeister spitalreif geprügelt haben. Bei 31 Grad im Saal des Bezirksgericht Lenzburgs lagen die Nerven am Donnerstag blank – doch dank der Hitze kam es zum Vergleich.

Der König der Belgier Philippe ist am Donnerstag zu einem offiziellen zweitägigen Schweiz-Besuch in Bern eingetroffen. Er wurde von Bundespräsidentin Doris Leuthard auf dem Münsterplatz empfangen. Im Zentrum des königlichen Besuches steht das duale Bildungssystem.

Der Bundesrat will, dass die Wasserzinsen sinken. Das soll die Kraftwerkbetreiber und Konsumenten um 150 Millionen Franken entlasten. Aus dem Gebirge kommt harsche Kritik.

Die Europäische Union treibt ihre gemeinsame Verteidigungspolitik voran. Der EU-Gipfel in Brüssel einigte sich am Donnerstag auf eine ständige strukturierte Zusammenarbeit auf diesem Politikfeld, wie Ratspräsident Donald Tusk mitteilte.

Der Bundesrat will die Wasserzinsen senken und so die Wasserkraftwerke entlasten. Eine sinnvolle Massnahme, schreibt Inland-Chefin Doris Kleck.