Nach einem vereitelten Anschlag in Brüssels Hauptbahnhof wurde der Täter niedergeschossen. Er soll eine Sprengstoffweste getragen haben.
Die Zürcher FDP zieht mit Michael Baumer in den Stadtratswahlkampf. Er setzte sich gegen Doris Fiala durch.
Nach dem Tod des US-Studenten Otto Warmbier hat der US-Präsident das «brutale Regime» in Nordkorea verurteilt.
Nahrungsmittelvergiftung, Sauerstoffmangel-Folter, Lungenembolie: Die Liste der Hypothesen für den Tod des US-Studenten Otto Warmbier in Nordkorea ist lang.
Nach einem Urteil aus Strassburg müssen die Behörden in der Schweiz eine schwierige Frage beantworten.
Jetzt steigt das Thermometer gefährlich hoch: Über Hitzerekorde und den heissesten Tag der Woche.
Die hohe Anzahl von Abstimmungsvorlagen führt zu Unübersichtlichkeit. Das hat negative Auswirkungen auf den Stimmentscheid.
Für Helmut Kohl gibt es in Deutschland keinen Staatsakt. Ein Motiv könnte späte Rache sein.
Bunker, Militärzentren, Ferienkolonien: Wo wir Vertriebe einquartieren. Eine Erkundung der helvetischen Willkommenskultur.
Topmodern, einfach zu bedienen, an 150 Stationen: So wird Zürichs Veloverleihsystem.
Die Hitze ist nicht nur für den Menschen eine Herausforderung. Auch Hunden und Katzen machen die hohen Temperaturen zu schaffen. Ärztin Claudia Müller rät: viel trinken und viel Schatten.
Vor zwei Jahren haben Diebe den Frosch von Altstetten geklaut. Gross war die Empörung. Die Bewohner hatten ihn ins Herz geschlossen. Heute kehrt das Wahrzeichen zurück.
Die FDP setzt neben Filippo Leutenegger auf Michael Baumer, den ehemaligen Präsidenten der Stadtpartei.
Nach einem Boxenstopp vor Bundesgericht kann nun das Veloverleihsystem in Zürich umgesetzt werden.
Die FDP hätte gute Chancen, einen dritten Stadtratssitz zu erobern. Sie nominiert dennoch nur zwei Kandidaten. Um es sich nicht mit der SVP zu verscherzen.
Mesa-Küchenchef Sebastian Rösch hebt die rein pflanzliche Küche in Zürich auf ein neues Niveau. Leider jeweils nur am Mittwochabend.
In der Kirche St. Peter setzte man heute Abend auf Barock –und grosse Opernstimmen: Cecilia Bartoli und Philippe Jaroussky.
Der Einkaufstourismus beschäftigt und polarisiert. Das sagen unsere Leserinnen und Leser dazu.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Heute wird es in der Schweiz bis zu 35 Grad heiss. Die wenigsten Kantone bereiten ihre Bevölkerung darauf vor.
Weil der Bund den Strassenverkehr absolut sicher machen will, dürfen die Verkehrsbehörden Autofahrer auf Verdacht untersuchen. Die Betroffenen können dabei jahrelang überwacht werden – auf eigene Kosten.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte rügt Russland. Grund ist ein Verbot positiver Äusserungen zu Homosexualität – oder eben «Schwulenpropaganda».
Der Osten Syriens ist Schauplatz eines vorgezogenen Endspiels. Wie weit sind die USA und Russland bereit, sich für ihre jeweiligen Klienten einspannen zu lassen?
Servieren, Werbeartikel verteilen, bei Open Airs aushelfen – und vielleicht auch ein paar Stars sehen. So verbringen Schweizer Studenten den Sommer.
Die Lohnschere zwischen Chefs und Untergebenen öffnet sich weiter. Das deckt eine Studie der Unia auf.
Brisante Aussage von Dortmund-Star +++ Super League: Zwei Klassiker zum Saisonstart +++ Leipzig darf in die Champions League +++ Hoffenheim holt Ex-Borusse +++ Schneuwly wechselt ins Wallis
Der Japaner Yuichi Sugita bleibt beim Erstrundenspiel in Halle gegen den Basler chancenlos. Roger Federer bezwingt ihn 6:3, 6:1.
Bill Cosby war «America's Dad» und steht wegen sexueller Nötigung vor Gericht. Die «Bill Cosby Show» deswegen zu verteufeln, wäre aber falsch.
Wer schrieb die berühmte Lebensbeichte der Wiener Prostituierten wirklich? Einer der Verdächtigen: der Autor von «Bambi».
Quora gibt es bald in Deutsch. Die Frage-und-Antwort-Plattform befriedigt die Neugierde und gibt Lebenshilfe
Forscher fürchten Zensur und Eingriffe der US-Regierung. Eine Professorin versucht nun, sensible Daten in Sicherheit zu bringen - bevor es zu spät ist.
Und plötzlich war mir klar, was mit Verweiblichung der Schule gemeint ist. Unsere armen Söhne...
Veränderungen tun gut! Mit diesen 12 Ideen vertreiben Sie die Langeweile aus Ihrer Wohnung.
Wir erleben ein paar heisse Tage. Doch das hat der Sommer seit Jahrtausenden so an sich. Deshalb: 10 Dinge, die ich in den nächsten Tagen nicht lesen und hören mag.
Justin Welby, Oberhaupt der Kirche von England, ist überzeugt, dass nur eine religiöse Gesellschaft Radikalisierung verhindern kann.
Sie verändern mit ihren genialen Ideen die Welt.
Ein Video aus Malaysia zeigt eine etwa zweieinhalb Meter lange Kobra, die sich in ein Appartement einschleicht.
Einem Käser aus dem Linthgebiet werden Betrug und weitere Delikte vorgeworfen. Nun muss er sich vor Gericht verantworten.
Sonntagsausflug nach Martigny VS, wo Bernhardiner zum Hospiz pilgern – und einer sogar weiter.
Der Bleder See steht nicht auf der Urlaubsliste in Europa. Dabei ist er wunderschön.
Nach einem vereitelten Anschlag in Brüssels Hauptbahnhof wurde der Täter niedergeschossen. Er soll eine Sprengstoffweste getragen haben.
Mai 2016, eine Frau will sich auf der Autobahn nahe Kappelen das Leben nehmen – mitten in der Nacht. Ein Auto überrollt sie. Das Regionalgericht Biel-Seeland befand den Lenker nun der fahrlässigen Tötung schuldig.
Ein Mann wurde wegen sexueller Handlungen mit Kindern sowie sexueller Nötigung zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 24 Monaten verurteilt.
Weil die Klassengrössen sonst zu stark variieren, wurden in Aarwangen mehrere Kinder aus dem Gebiet Sonnhalde dem Kindergarten Riedli zugeteilt. Der Weg dorthin führt über zwei Hauptstrassen.
Ist es rechtens, wenn ein Autofahrer mit 52 statt der erlaubten 30 km/h fährt und wegen grober Verkehrsregelverletzung zu einer hohen bedingten Geldstrafe verurteilt wird? Das Bundesgericht zweifelt.
Matthias Sempach wird am Sonntag am Oberländischen Schwingfest im Sägemehl stehen. Seine Muskelzerrung ist verheilt.
Nach dem Tod des US-Studenten Otto Warmbier hat der US-Präsident das «brutale Regime» in Nordkorea verurteilt.
Die Liga hat den Spielplan der nächsten Super-League-Saison veröffentlicht. Die Young Boys empfangen gleich am ersten Spieltag den FC Basel.
Ein Teil des Bremgartenfriedhofs ist zum Quartierpark umgestaltet worden. Am Dienstag konnte die Bevölkerung ihren neuen Naherholungsraum entdecken.
Ein 62-jähriger Spanier soll über 80 Kilo Kokain geschmuggelt haben. Am Dienstag befasste sich das Obergericht mit seinem Fall.
Regierungsrat Bernhard Pulver (Grüne) will in seinem Präsidialjahr Entwicklungspotenzial für den Kanton Bern aufzeigen. Zu Wort kommen sollen in diesem Prozess auch Studenten und Zukunftsforscher.
Das Spital Thun kann gemäss den heute gültigen Bestimmungen nicht weiter ausbauen. Daher soll das Baureglement angepasst werden. Ab Donnerstag liegen nun die überarbeiteten Pläne auf.
Die Verantwortlichen der Insel-Gruppe machen einen Schritt auf das Pflegepersonal zu: Dieses wird weiterhin im Führungsteam des Unternehmens direkt vertreten sein.
Nach der verschobenen Volksabstimmung überprüft der Gemeinderat nun die umstrittenen Teile. Eine erste Massnahme hat er bereits getroffen.
Wiesberger in Crans-Montana dabei +++ Aegerter bei Langstreckenklassiker in Japan dabei +++ Lausanne holt Vermin zurück in die Schweiz +++ Die Schweiz würdigt «Ferdy National» +++
Der prominente Trainer von Manchester United muss sich in Spanien vor der Justiz verantworten.
BDP-Nationalrat Urs Gasche tritt nach sechs Jahren zurück. Er bekennt offen, dass er sich im Bundeshaus nicht so gut einbringen konnte wie erhofft. Die Arbeit in der Berner Regierung hatte ihm viel mehr behagt.
Die Schweizer Behörden haben einen Asylsuchenden zu Recht ins Heimatland zurückgeschickt. Das Folterverbot ist laut EGMR nicht verletzt worden.
Im Streit zwischen Katar und seinen arabischen Nachbarn geht es auch um wirtschaftliche Macht sowie Missgunst und Niedertracht der Regenten.
Emmanuel Macrons Partei hat in der neu gewählten Nationalversammlung die Mehrheit erhalten. Mit Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon ziehen aber zwei wortgewaltige Populisten in das Parlament ein.
Sowohl die freiburgische Aevis Victoria, als auch die Zürcher Klinikgruppe Hirslanden möchte die Bieler Privatklinik Linde übernehmen. Beide haben ihre Offerten erhöht.
Der Kanton Bern ist weiter gewillt, sich für die Wasserkraft einzusetzen. Das machte Energiedirektorin Barbara Egger am Dienstag am Berner Wassertag deutlich.
Der Schriftsteller Gerhard Meier wäre heute 100 Jahre alt geworden. Seinen Ruf als bedeutender Autor hat er einem Österreicher zu verdanken.
Das Jodeln gehört zur Schweiz wie die Milch zur Kuh. Wie wurde die Gesangstechnik zum Inbegriff des Nationalgefühls? Wissenswertes anlässlich des 30. Eidgenössischen Jodlerfests, das von Donnerstag bis Sonntag in Brig stattfindet.
Die Schweiz kommt in dieser Woche ins Schwitzen: Die Wetterstation des Bundes macht auf die Gefahren der Hitze aufmerksam.
In Wolfwil wurde am Montagabend ein Motorradlenker bei einem Selbstunfall schwer verletzt. Er musste ins Spital geflogen werden.