Schlagzeilen |
Montag, 19. Juni 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Student Otto Warmbier, der vor wenigen Tagen aus einer 17 Monate dauernden Haft in Nordkorea zurückgekehrt war, ist tot. Das teilte seine Familie am Montag in einer Stellungnahme mit, die mehreren US-Medien vorliegt.

Beim Terroranschlag auf ein Hotel in der malischen Hauptstadt Bamako sind auch zwei Mitarbeiter der EU getötet worden. Bei dem Anschlag am Sonntag starben laut Behörden fünf Menschen, ausserdem vier der Angreifer.

Nach dem Abschuss eines syrischen Kampfjets durch ein US-Flugzeug verschärft sich der Ton zwischen Russland und den USA. Moskau kündigte an, den Kommunikationskanal zwischen russischem und amerikanischem Militär zur Vermeidung von Zwischenfällen über Syrien zu kappen.

An der Oberengstringer Gemeindeversammlung gab es ein klares Ja zur neuen Polizeiverordnung mit der Möglichkeit zu Bade- und Nudismusverboten. Zudem sagt Oberengstringen als fünfte Gemeinde Ja zur Schulpsychologie-Fusion im rechten Limmattal.

Nach dem Aufstieg in die Nationalliga A und mit dem Start in die neue Saison präsentieren sich die FC Aarau Frauen mit einem neuen Haupsponsor. Die Aargauische Kantonalbank sichert dem Verein eine dreijährige Unterstützung zu.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat einen Teil der EU-Handelsverträge mit Afrika als unfair bezeichnet und eine Neuverhandlung gefordert. Es gebe Handelsverträge mit Afrika, die "nicht richtig" seien, sagte Merkel in Hamburg vor NGO zum G20-Gipfel Anfang Juli.

Politischer Neuanfang für Frankreich: Präsident Emmanuel Macron ist neu, seine siegreiche Partei ist neu und nach den Parlamentswahlen vom Sonntag ziehen auch in die Nationalversammlung zu drei Vierteln neue Gesichter ein.

EU-Chefunterhändler Michel Barnier und der britische Brexit-Minister David Davis haben sich bei ihrem ersten Treffen auf Schwerpunkte und einen Fahrplan für die Brexit-Verhandlungen geeinigt. Die nächsten Gespräche finden gemäss den Briten am 17. Juli statt.

Der Fall eines Aargauer Pfarrers, der jahrelang Jugendliche missbraucht haben soll, schockiert den Kanton. Die ehemaligen Konfirmanden sind aus allen Wolken gefallen, als der Fall publik wurde. Nie hätten sie das von ihm erwartet.

Diese Woche wird es heiss: Gemäss Wetterberichten werden im Flachland täglich mindestens 30 Grad erwartet. Damit dürfte sich der diesjährige Juni hinter demjenigen des Hitzejahres 2003 als zweitwärmster je gemessener Juni einreihen.

Seit elf Jahren arbeitet die katholische Kirche an ihren Pastoralräumen – noch keiner ist im Fricktal eingerichtet.

Im vergangenen November stimmte noch eine Mehrheit im Grossen Rat für den FDP-Vorstoss, nach dem der Bund die Kosten für vorläufig aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge während zehn Jahren übernehmen soll. Die Fronten der Parteien haben sich diesbezüglich aber verändert.

Die Versandapotheke Zur Rose kann noch in diesem Jahr an die Schweizer Börse gehen. Ihre Aktionäre haben am Montag an einer ausserordentlichen Generalversammlung die Voraussetzungen für einen Börsengang geschaffen.

Weltmeister Deutschland startet in der Olympia-Stadt Sotschi mit einem 3:2-Sieg gegen Australien zum Confederations Cup. Am Donnerstag steht der Gruppen-Gipfel gegen Leader Chile im Programm.

Weil der Bund den Strassenverkehr absolut sicher machen will, dürfen die Verkehrsbehörden Autofahrer auf Verdacht untersuchen. Die Betroffenen können dabei jahrelang überwacht werden – auf eigene Kosten.

Einem ehemaligen Vorstand der Winterthurer An’Nur-Moschee wird Sex mit Minderjährigen vorgeworfen. Der Beschuldigte wehrt sich.

Die Kantone verlangen vom Bund mehr Geld für die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Einiges deutet darauf hin, dass Bern auf die Forderung eingeht.

Justin Welby, Oberhaupt der Kirche von England, ist überzeugt, dass nur eine religiöse Gesellschaft Radikalisierung verhindern kann. Und wünscht sich ein Europa, das sich auf seine christlichen Wurzeln besinnt.

Seen erwärmen sich aufgrund des Klimawandels stärker als Land und Luft. Die Folgen reichen über die Gewässerränder hinaus und betreffen auch den Menschen.

Nur zwei Monate nach dem letzten Vorfall herrscht auf den Champs-Elysées wieder Aufregung. Ein als Islamist bekannter Mann fährt mit einem Auto in einen Polizeiwagen hinein.

Breitspurige Versprechungen verwandeln sich schnell in eine dysfunktionale politische Realität.

Terroranschläge mit rechtsextremem Hintergrund waren bisher selten, könnten aber bald zunehmen. Das ist genau das, was sich der IS wünscht.

Sie verändern mit ihren genialen Ideen die Welt.

Dicke Post drei Wochen vor den Sommerferien für die 80 Schüler der GDK: Die Zürcher Privatschule schliesst Ende Monat wegen rückläufiger Schülerzahlen ihre Türen für immer.

In der Innenstadt entsteht ein neues Hotel. Dem Hotelierverband wirds langsam zu viel: Er befürchtet sinkende Preise.

Er habe sich nie gross um Politik gekümmert, sagt der freigestellte Direktor des Zürcher Entsorgungsamts. Falsch habe er aber nichts gemacht.

Der heute 49-jährige Schweizer, der im Dolder Grand eine 25-jährige Polin umgebracht hat, soll aus Kränkung und verschmähter Liebe gehandelt haben.

Riesenstern, Grabsteine, Wild-Futterstelle und ein Eisbär: Auf Zürcher Plätzen stehen plötzlich ganz seltsame Objekte. Und dann ist da noch die Stimme von Yoko Ono.

Das Zürcher Parlament hat die Initiative «Lehrplan vors Volk» aus SVP- und rechtsbürgerlichen Kreisen deutlich abgelehnt.

Kunst für die Brust, Federn für den Kopf und Glitzer für die Füsse: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Nach Batman und Superman kommt die Amazone Diana zu ihrem Solo – und landet im Ersten Weltkrieg.

Die Antwort auf eine Leserfrage zur Haftung bei einem Missgeschick im Altersheim.

Immer häufiger heisst es vor Geburtstagen oder Hochzeiten, dass sich der Betroffene gar nichts wünscht. Aber soll man sich auch daran halten?

Bern oder Jura? Aargau oder Zürich? Wer Moutier nacheifert und wie es ums Schicksal solcher Vorhaben steht.

Befeuert der Fall Moutier Wechselgelüste bei anderen Gemeinden? Wie wichtig ist Heimat noch? Dazu Historiker Hans-Ulrich Jost.

Die öffentliche Zustimmung zur EU steigt in vielen Ländern im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Wir zeigen, warum.

Der Abstieg der USA: Ronald Reagans «leuchtende Stadt auf dem Hügel» ist ein Sanierungsgebiet geworden.

Die Notenbanken schwemmen die Wirtschaft mit Geld, dennoch bleibt die Inflation zu tief. Eine Erklärung.

Der A380 findet kaum noch Abnehmer. Wo Airbus nun ansetzt, damit sich der Riesenjet wieder verkauft.

Der Portugiese will Real Madrid verlassen. Clubs, die sich als Weltmarke positionieren wollen, sollten zugreifen.

Das Team von Joachim Löw setzt sich im Auftaktspiel des Confederations Cup in Sotschi mit 3:2 gegen Australien durch. Ein junger Schalker Spieler ist besonders aufgefallen.

Ein Konzert mit der Wucht eines Gewitters. Depeche Mode spielten eine tanzbare, schwer euphorisierende Show.

Der erste grosse Superhelden-Blockbuster mit einer Frau als Hauptfigur macht sehr, sehr viel richtig. Und rührt Frauen damit regelmässig zu Tränen. Was ist da los?

Nur zwei Chinesen sind leistungsstärker als «Piz Daint». Was der Schweizer Rechner kann.

Eine Inspektion des neuen Surface Book und des Macbook Pro 2017 ergab, dass die Geräte annähernd unreparierbar sind. Plus neue Massnahmen von Google gegen Terrorpropaganda.

Sie feiern die schönste aller Sommerromanzen: sinnliches Blattgrün und kokettes Rosa.

Es gab einmal die Vision einer Gesellschaft, die statt der Arbeit die Kinder ins Zentrum stellt.

Wer nicht genug schläft, hat weniger vom Leben. Entscheidend ist jedoch nicht, möglichst lange im Bett zu liegen.

Menschen wollen anerkannt und wertgeschätzt werden, das versteht sich von selbst. Aber muss man wirklich jeden schiefen Ton auf der Kinder-Geige frenetisch feiern?

Die Londoner Polizei hat Aufnahmen des ausgebrannten Hochhauses veröffentlicht.

Prozess nach umstrittenem Einsatz in Malters: Zwei Luzerner Kader-Polizisten wird fahrlässige Tötung vorgeworfen.

Sonntagsausflug nach Martigny VS, wo Bernhardiner zum Hospiz pilgern – und einer sogar weiter.

Der Bleder See steht nicht auf der Urlaubsliste in Europa. Dabei ist er wunderschön.