Es gab einiges zu diskutieren am Freitagabend in Birrhard, Habsburg, Mülligen, Riniken und Rüfenach. In einer Gemeinde musste gar der Gemeindeammann den Stichentscheid geben.
US-Präsident Donald Trump macht die von seinem Vorgänger Barack Obama eingeleitete Öffnung gegenüber Kuba teilweise rückgängig. Die "einseitigen" Vereinbarungen mit Havanna würden sofort aufgekündigt, sagte Trump am Freitag in Miami im US-Bundesstaat Florida.
16 Jahre – so lange wie bisher niemand vor und nach ihm – war Helmut Kohl deutscher Kanzler. Er polarisierte, aber er hat sich auch bleibende Verdienste erworben. Eine Würdigung.
Basel ist Kunststadt – das gilt vor allem jetzt während der Art Basel. Hier erfahren Sie alles rund um die Kunstmesse. Wir liefern Ihnen Infos, Tipps und ganz viele Eindrücke von der Art und ihren Nebenmessen.
In Othmarsingen, Hunzenschwil, Möriken-Wildegg und Seengen fanden am Freitagabend Gemeindeversammlungen statt. Eine Übersicht der wichtigsten Entscheide.
Nachdem der HC Red Ice Martigny sich aus finanziellen Gründen aus der NLB zurückziehen müssen, zeigt sich der HC Sierre am Vorschlag von Servette, als Farmteam der Genfer in die NLB einzusteigen, interessiert. Dies jedoch nicht für einen Vorschlag per sofort, sondern für 2018/19.
Eine entscheidende Rede hielt Helmut Kohl 1989 in Dresden – und prägte überdies das eine oder andere Bonmot. Ein (politisches) Leben in Zitaten.
Alle Kredite wurden genehmigt. In Gontenschwil kann die Schulstrasse ausgebaut werden. In Leimbach wird die Sanierung der Dorfbachleitung in Angriff genommen.
Altkanzler Helmut Kohl hatte auch gute Verbindungen in die Schweiz. CVP-Fraktionschef Filippo Lombardi erinnert sich.
Das Schulhaus Reitmen in Schlieren ist fertiggestellt und füllt sich auf das neue Schuljahr hin mit Leben.
Mit einem rauschenden Fest wurde gestern Abend die Brasserie Barracuda eröffnet. Entsteht im neuen Quartier «Im Lenz» hinter dem Banhof ein neues In-Lokal?
US-Präsident Donald Trump macht die von seinem Vorgänger Barack Obama eingeleitete Öffnung gegenüber Kuba teilweise rückgängig. Die "einseitigen" Vereinbarungen mit Havanna würden sofort aufgekündigt, sagte Trump am Freitag in Miami im US-Bundesstaat Florida.
Am Kantonalturnfest in Muri übernachten gegen 3600 Turnerinnen und Turner
Jolanda Annen belegt an den Triathlon-Europameisterschaften in Kitzbühel als beste Schweizerin den 6. Rang.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Helmut Kohl als grossen Deutschen und grossen Europäer gewürdigt. "Ich verneige mich vor seinem Andenken", sagte Merkel am Freitagabend in Rom zum Tode des Alt-Kanzlers. Dieser war am Morgen im Alter von 87 Jahren gestorben.
Ein reformierter Pfarrer ist im Kanton Aargau wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch von Kindern verhaftet worden. Der 68-jährige Beschuldigte sitzt seit Ende März in Untersuchungshaft. Er legte ein Teilgeständnis ab.
Rund 250 Prominente waren am Mittwoch bei der Eröffnungsfeier in Zürich-Altstetten dabei. Impressionen von der Feier.
Die parlamentarische Gruppe will mit dem Medienverlag über journalistische Vielfalt und Demokratie sprechen. Auslöser sind die angekündigten Restrukturierungen in den Redaktionen des Unternehmens.
Das neue ADC-Buch des «persönlich»-Verlags, des ADC und der Migros stösst bei den Kreativen auf grosses Interesse.
Die 29-jährige Journalistin wechselt per 1. September von der «Tageswoche» zur Konkurrenz.
Der 34-Jährige übernimmt Mitte August die Leitung der Medienstelle. Zurzeit ist er stellvertretender Kommunikationschef der Division SBB-Infrastruktur.
Der Zürcher Werber hat eine Publikums- und Fachzeitschriften-Kampagne für das Start-up GlassDoc umgesetzt.
Der «Weltwoche»-Journalist Philipp Gut hat eine Biografie über den Vorzeigeunternehmer und Bäckerpionier verfasst.
Die Agentur hat die Velo-Screen-Installation für den «Blick»-Sponsoring-Auftritt an der Tour de Suisee konzipiert, programmiert und umgesetzt.
Joël Boissard vom Westschweizer Fernsehen, der vom Bundesstrafgericht wegen Wahlbetrugs schuldig gesprochen worden ist, geht an die nächste Instanz. Der Berufsverband Impressum unterstützt den Weiterzug.
Einem 31-jährigen St. Galler kommt ein Eintrag auf dem sozialen Netzwerk teuer zu stehen. Er warnte vor «Znünibueben» in Abtwil. Nun muss er 200 Franken Busse und die Verfahrenskosten von 1250 Franken bezahlen.