Schlagzeilen |
Montag, 12. Juni 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei Protesten gegen die Regierung und gegen korrupte Politiker sind in Russland landesweit Hunderte festgenommen worden. Kreml-Kritiker Alexej Nawalny wurde am Montag vor Beginn einer Kundgebung auf ein Polizeirevier gebracht und am Abend zu 30 Tagen Haft verurteilt.

An der 14. Generalversammlung des FC Aarau am Montagabend wurden alle Mitglieder des Vewaltungsrates und der FCA-Präsident, Alfred Schmid, in ihrem Amt bestätigt. Thema war unter anderem auch der Streit mit den FC Aarau Frauen und das Image des Klubs in der Stadt.

Neuseeland schafft den ersten wichtigen Schritt auf dem Weg zum angestrebten Gewinn des 35. America's Cup. Die Kiwis setzen sich im Final der Herausforderer mit 5:2 Siegen gegen Schweden durch.

Der Iran qualifiziert sich als dritte Mannschaft nach Gastgeber Russland und Rekord-Weltmeister Brasilien für die WM-Endrunde von 2018.

«En Marche» wird aus dem Stand stärkste Partei in Frankreich. Präsident Macron befürchtet sogar, dass er «fast zu viele» Abgeordnete erhalten könnte.

Neben einer erfreulichen Jahresrechnung präsentiert der Gemeinderat eine ebenso erfreuliche Bauabrechnung.

Der Thurgauer Stefan Küng muss in der Tour de Suisse sein Leadertrikot nach nur einem Tag wieder abgeben. Als Sieger der 3. Etappe mit Ziel in Bern ist Michael Matthews neuer Gesamt-Führender.

Der Lastwagen, der am Montagmorgen auf der Autobahn A7 zwischen Winterthur und Frauenfeld verunfallte, stammt aus dem Kanton Solothurn. Bei der Firma Murpf aus Hägendorf ist man froh, dass nichts schlimmeres passiert ist.

Am Sonntagmittag erhielt SVP-Nationalrat Andreas Glarner eine Facebook-Nachricht im Namen von Christian Kast. «Meine Schrotflinte ist geladen Andreas. Zuerst die Gemeinde, dann die Kesb, am Schluss die Aargauer Politiker. Glarner, du bist der Nächste.»

An den Swiss Art Awards bekommen am Rand der internationalen Messe fünfzig Kunstschaffende eine Plattform.

In den USA könnten Generika von biotechnologisch hergestellten Medikamente nach einem Urteil des Obersten Gerichtshofs künftig schneller auf den Markt kommen. Die neun Richter hoben am Montag einstimmig das Urteil einer niedrigeren Instanz auf.

Nach zweimonatiger Pause kehrt Roger Federer beim Rasenturnier in Stuttgart in den Tenniszirkus zurück. Im Interview mit der «Nordwestschweiz» äussert er sich über seine Pause, seine Freizeit und über Stan Wawrinka.

Am Montagmorgen haben Unbekannte in Aesch Steine von einer Fussgängerbrücke auf die Autobahn H18 geworfen. Diese beschädigten ein vorbeifahrendes Auto. Verletzt wurde niemand.

Immer mehr Häuser werden von der Post nicht mehr regulär bedient. Nun kommt politischer Widerstand auf.

Politiker aus grenznahen Städten und Dörfern schliessen sich zusammen. Sie wollen in Bundesbern gegen den Einkaufstourismus kämpfen.

Mietverträge, Immobilien und andere Geschäftsverstrickungen in aller Welt: Zwei Generalstaatsanwälte haben wegen Interessenskonflikt Klage gegen den US-Präsident erhoben.

In Havanna hat Kubas Militärregime aus einem Prunkbau das erste Luxushotel mit Shoppingmall gebaut. Das Volk ist empört über den «Verrat an der Revolution».

Anne-Sophie Keller hat ein Buch über Iris von Roten geschrieben. Sie sagt, was sie an der Vorkämpferin der Frauenrechte in der Schweiz bewundert.

Der Nationalrat will den Aufenthaltsstatus von vorläufig Aufgenommenen verbessern. Doch neben der SVP droht auch die SP mit einem Nein zur Reform.

In Russland ist gegen die Regierung demonstriert worden. Die Behörden haben Oppositionsführer Alexei Nawalny inhaftiert.

Der Zürcher Kinderarzt Sepp Holtz hat einen wichtigen Preis in der Kinderheilkunde bekommen. Er gilt als Pionier in der praktischen Ausbildung.

Seit vergangenem Herbst steht das markante Hochhaus am Zürichberg leer. Nun hat die Besitzerin bekannt gegeben, was in den Räumen bis zum Abriss geschehen soll.

Bei Abbrucharbeiten in einer Liegenschaft stürzten plötzlich zwei Männer mehrere Meter in die Tiefe.

Sarah Bleuler organisiert seit sechs Jahren das Stolze Openair. Aus Aberglaube würden einige ihrer Mitstreiter die Wettervorhersage meiden, sagt sie.

In einer koordinierten Aktion hat die Kantonspolizei Zürich mehrere Personen verhaftet, kiloweise Drogen und Waffen sichergestellt.

Die Reduktion des Stadtrates von 9 auf 7 Mitglieder bringt mehr Effizienz und bessere Kontrolle. Eine Replik.

Die verbrannten Rasenflächen in den Zürcher Parks findet Peter Baumgartner eine Schande. Deshalb hat er eine Lösung entwickelt.

Zumikons bekannteste kulinarische Adresse hat neue Pächter. Deren Konzept überzeugt vollauf.

Bei diesen Temperaturen in Museen? Nein danke? Zum Glück gibts Kunst auch Open-Air. Beim Projekt «Gasträume».

Die Antwort auf eine Stilfrage zum gepflegten Mann bei der Arbeit.

Die Antwort auf eine Leserfrage zu Überstundenleistungen.

Bei den Aufenthaltsbedingungen für Schutzbedürftige, die nun den Status «Vorläufig aufgenommen» bekommen, soll künftig differenziert werden.

Die geplante Aktienrechtsrevision reiche nicht aus, kritisieren NGOs. Denn nur 4 von 544 Schweizer Rohstofffirmen wären davon betroffen.

Die britische Premierministerin Theresa May hat sich für die Wahlverluste entschuldigt. Die Brexit-Verhandlungen und andere Termine müssen wohl verschoben werden.

Die Rechtspopulisten um Marine Le Pen haben bei den Parlamentswahlen eine herbe Niederlage erlitten. Die Gründe.

Die Church of England legt ihr Geld besser an als viele Profimanager. Dabei setzt sie auf ein einfaches Erfolgsrezept.

Die Gründe für den Stellenabbau beim Zugbauer Bombardier sind obskur. In der Waadt vermutet man, der kanadische Konzern wolle seinen Aktienkurs nach oben drücken.

Der Schweizer verrät vor seiner Rückkehr in Stuttgart, wie er Nadals Paris-Sieg, Wawrinkas Finalvorstoss und seine Aussichten einstuft.

Benaglio vor Wechsel zu einem Champions-League-Halbfinalisten+++Chinesen wollen die WM +++ Wird die neue Bayern-Hoffnung gleich wieder ausgeliehen? +++ Buffon denkt ans Karriereende +++ Valbuena wechselt in die Türkei+++1860 München zurück ins Grünwalder Stadion

Beim diesjährigen Swiss Art Award gingen über die Hälfte der Preise an Frauen; auch die Romandie ist ordentlich vertreten. Doch haben die Richtigen gewonnen?

Christa Rigozzi, Kesb-Wut und die Anarchie des Zuschauertelefons: Das war die Premiere von «Arena/Reporter».

Grösserer Bildschirm, mehr Leistung: hat das neue Apple-Tablet eine Woche lang ausprobiert.

Microsoft hat in Los Angeles die Xbox One X vorgestellt. Die neue Konsole ist viermal so schnell wie die Vorgängerin und kann Spiele in 4K-Qualität darstellen.

Diese cleveren Wohnideen verändern die Wohnung auf einfache Art.

Der Kinderarzt Markus Wopmann erklärt Vernachlässigung in Schweizer Haushalten. Und was die Kinderschutzstatistik zeigt.

Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor setzt sich dafür ein, dass Muslime sich deutlicher gegen Extremisten abgrenzen. Ein Gespräch über Religion und religiös verbrämte Gewalt.

Matthew Goodwin glaubte, die Briten in- und auswendig zu kennen und hat sich verschätzt. Jetzt löst der Politologe sein Versprechen vor laufender Kamera ein.

Ein Erdbeben der Stärke 6,4 hat die Ägäis-Region erschüttert. Auf der griechischen Insel Lesbos ist eine Frau ums Leben gekommen.

Fans scheinen jeden Schritt ihres Idols zu verfolgen. Nachdem er überraschend in Zürich auftauchte, wurde Justin nun beim Golfen in Bad Ragaz gesichtet.

Im Engelberger Tal ermöglichen private Seilbahnen eine dreitägige Tour ins Herz der Eidgenossenschaft. Das Programm: urchige Älpler, traumhafte Aussichten und genügsame Kühe.

Der Bestand von Namibias Raubkatzen hat sich erholt. Das ist dem «Löwen-Mann» zu verdanken.