215 Millionen Franken kostet die Hochsee-Affäre den Bund. Bisher stellt nur die SVP die Schuldfrage. Zum Glück für Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann.
Die Anhänger der Winterthurer Moschee fühlen sich ungerecht behandelt. Die Behörden schliessen Racheaktionen nicht aus.
Ein 45-jähriger Zürcher ist wegen mehrfacher übler Nachrede zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. «Wer auf Facebook einen Inhalt mit ‹Gefällt mir› markiert, sollte sich im Klaren sein, was er damit will», sagt der Fachmann.
Jahrelang wurden auch in der Schweiz gentechnisch veränderte Zierblumen angepflanzt, ohne dass es jemand bemerkt hat. Ein finnischer Pflanzenbiologe hat sie nun enttarnt.
Es ist Ramadan. Haben Sie gewusst, dass im islamischen Fastenmonat viele Leute zunehmen? Und dass in dieser Zeit des Jahres die grossen arabischen TV-Serien starten?
Das SP-Präsidium will zur Rasa-Initiative die Nein-Parole beantragen. Doch prominenten Genossen missfällt, dass sie das europafreundliche Volksbegehren im Gleichschritt mit der SVP bekämpfen sollen.
50 Unternehmen und Institutionen arbeiten mit dem Bund an einem elektronischen Schweizer Pass.
Der Mallorquiner startet erfolgreich zur Mission, zum 10. Mal Roland Garros zu gewinnen.
Im Zürcher Oberland kamen am Montagabend mehrere S-Bahn-Linien zum Erliegen. Ein Zug blieb gar über eine Stunde mitten auf der Strecke stehen.
Wer ehrverletzende Facebook-Inhalte verbreitet, indem er den «Gefällt mir»-Knopf drückt, macht sich strafbar. Das zeigt ein Zürcher Gerichtsurteil.
Ein Video zeigt, wie Polizisten im Stadion genau das machen, was allen anderen verboten ist. Sprecher Michael Wirz erklärt Sinn und Zweck der Übung.
Seit Jahrzehnten ringt die Politik mit der Frage, wo das fehlende Teilstück durchführen soll. Der Zürcher Kantonsrat hat jetzt eine neue Lösung.
Auch auf Facebook hat man sich an die Gesetze zu halten.
Wie es klingt, wenn Zürich ausländische Musiker beim Songschreiben inspiriert: 10 Beispiele aus 50 Jahren.
Florian Burkhardts Leben war in «Electroboy» zu sehen. Jetzt stellt das ehemalige Topmodel und der einstige Partykönig seine Autobiografie vor. Eine persönliche Zusammenfassung.
Schön, ist das Restaurant mit einer der schönsten Terrassen der Stadt wieder offen. Auch das neue, verjüngte Küchenkonzept ist gelungen – obwohl noch nicht jedes Detail stimmt.
Die Antwort auf eine Leserfrage zu einer ungewünschten Vertragsänderung.
Die Antwort auf eine Stilfrage zur nummerierten Glückwunschkarte.
Zu teuer? SVP- und FDP-Politiker kritisieren die Baukosten für die Asylunterkünfte des Bundes.
Lottogewinne sind weiterhin steuerpflichtig und im Schweizer Luftraum herrscht bald Englisch-Pflicht. Die Sommersession im Ticker.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt fasst Airlines mit Samthandschuhen an, wenn Passagiere reklamieren: Nur ein Bruchteil der Beschwerden hatte Erfolg.
Die berühmten TGV-Schnellzüge sollen künftig InOui heissen. Bei den Franzosen stösst der Namenswechsel auf Unverständnis.
Merkels Bierzelt-Rede sorgt international für Aufsehen. Die einen pflichten ihr bei, andere wittern Wahlkampfgetöse.
Die USA seien kein verlässlicher Partner mehr, sagte Angela Merkel. Ist das eine Zäsur im transatlantischen Verhältnis? Einschätzungen von Korrespondent Dominique Eigenmann.
Hitziges Barrage-Rückspiel in Braunschweig: Trotz schwacher Leistung bleibt der Vfl Wolfsburg in der Bundesliga.
Es gehe ihm gesundheitlich viel besser, hat der Stargolfer letzte Woche verlauten lassen. Jetzt wurde er von der Polizei verhaftet.
Das Internet jubelt, wenn Polizisten in Uniform tanzen und Schlagzeug spielen. Weshalb?
Warum der Begriff «Klimawandel» viel zu harmlos ist.
Mit der Irkut MC-21 will Russland Airbus und Boeing angreifen. Was die neue Mittelstrecken-Maschine zu bieten hat.
Masern können gefährlich werden. Der Impfschutz ist immer noch unzureichend, weil es Eltern gibt, die sich mit zweifelhaften Argumenten wehren.
Im Beruf sind Frauen und Männer heute annähernd gleichgestellt. Nicht so im Haushalt: Dort dominiert nach wie vor die klassische Rollenaufteilung.
Natürliche Rottöne verleihen dem Zuhause Sinnlichkeit und Wärme. Probieren Sie es aus!
Gourmetlokale haben das Teilen von Essen entdeckt
In der Schweiz sind die Temperaturen teilweise über 31 Grad gestiegen. Am Abend und in der Nacht ziehen Sturmböen über das Land.
In Tschechien ist eine 55-jährige Frau zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ihre Vorgesetzte hatte über unerklärliche gesundheitliche Probleme geklagt.
Aus Gästebewertungen von über 250 Online- und Bewertungsportalen wurden die Sieger erkoren.
Schweiz Tourismus hat das Suvretta House mit dem Prix Bienvenu 2017 ausgezeichnet.
Ein Haus in Endingen ist nach einem Brand unbewohnbar. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden ist enorm. Die Gemeinde hat die fünfköpfige Familie in einer Wohnung unterbringen können.
Wolfsburg verteidigt seinen Platz in der Bundesliga. Der Meister von 2009 setzt sich in der Auf-/Abstiegsbarrage gegen den Herausforderer Eintracht Braunschweig durch.
Wolfsburg verteidigt seinen Platz in der Bundesliga. Der Meister von 2009 setzt sich in der Auf-/Abstiegsbarrage gegen den Herausforderer Eintracht Braunschweig durch.
Ende Jahr werden die Fresken im Kirchhof fertig restauriert sein.
Dank einer minutenlangen Reanimation haben zwei Kantonspolizisten entscheidend geholfen, einen Mann zurück ins Leben zu holen.
Ancillo Canepa, der Präsident und Mehrheitsaktionär im FC Zürich, muss im "Weissen Saal" des Zürcher Volkshauses bei der Generalversammlung rote Zahlen verkünden.
Golf-Superstar Tiger Woods ist in den USA wegen Verdachts auf Trunkenheit am Steuer vorübergehend festgenommen worden.
Autor Jörg Meier, Reporter Mario Fuchs, und Fotograf Chris Iseli gewinnen als az-Journalisten je einen Medienpreis Aargau/Solothurn. Im Mittelpunkt der Geschichten stehen Demenzkranke, das Polit-Universum Wohlen und besamende Kühe.
Ein parkiertes Auto ist in der Nacht auf Montag in Basel ausgebrannt. Die Staatsanwaltschaft schliesst Brandstiftung nicht aus. Personen wurden keine verletzt.
Was schon länger von verschiedenen Medien geschrieben wurde, ist Tatsache: Ernesto Valverde heisst der neue Trainer des FC Barcelona.
Huddersfield Town spielt in der nächsten Saison zum ersten Mal seit 1972 in der Premier League. Der Klub aus West Yorkshire setzt sich im Aufstiegs-Final gegen Reading im Penaltyschiessen 4:3 durch.
Der bisherige U23-Coach Sandro Schwarz wird laut übereinstimmenden Medienberichten Trainer des Bundesligisten Mainz und damit Nachfolger des Wallisers Martin Schmidt.
Die beiden Topfavoriten Rafael Nadal und Novak Djokovic starten erfolgreich ins French Open. Beide gewinnen in der 1. Runde in drei Sätzen.
Der Nationalrat hat am Montag mit den Beratungen über den Ausbau der Stromnetze begonnen und erste Entscheide gefällt. Zu reden gibt vor allem die Soforthilfe für die Wasserkraft, welche die Kommission vorschlägt. Darüber entscheidet der Rat jedoch erst am Dienstag.
Der Syrien-Konflikt hat das schwierige erste Treffen von Frankreichs neuem Staatschef Emmanuel Macron und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Montag im Schloss von Versailles bestimmt.