Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Mai 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Anschlag auf ein Popkonzert in Manchester mit 22 Toten geht die britische Polizei von einer Unterstützergruppe rund um den Attentäter aus. Dessen in Libyen festgenommener Bruder identifizierte ihn als Mitglied der Terrormiliz IS.

Bei Massenprotesten gegen Brasiliens Staatschef Michel Temer sind einige Demonstranten in das Landwirtschaftsministerium eingedrungen und haben dort randaliert. Die brasilianische Regierung forderte Soldaten an, um die Regierungsgebäude zu schützen.

Manchester United hat am Mittwochabend mit dem Sieg im Europa-League-Final gegen Ajax Amsterdam seine Trophäen-Sammlung komplettiert.

Manchester United gewinnt zum ersten Mal die Europa League. Die Engländer setzen sich im Final in Stockholm gegen das enttäuschende Ajax Amsterdam mit 2:0 durch.

Die in Graubünden geborene Schauspielerin Ursina Lardi hat am Mittwoch in Lugano den mit 100'000 Franken dotierten Grand Prix Theater 2017 / Hans-Reinhart-Ring gewonnen. Die Jury konnte sie mit der "Radikalität und Meisterschaft" im Spiel überzeugen.

Der FC Vaduz gewinnt zum 45. Mal den Liechtensteiner Cup. Das Team von Coach Roland Vrabec setzt sich im Final gegen den Erstligisten Eschen/Mauren mit 5:1 durch.

Penis-Transplantationen sind selten. In Südafrika gibt es nun einen besonderen Fall: Spender und Empfänger haben eine unterschiedliche Hautfarbe. Auf die Operation soll eine Tätowierung folgen.

Die Burgdorfer Medizinaltechnikfirma Ypsomed wächst stark und schafft im Werk Solothurn erneut Arbeitsplätze.

Stan Wawrinka benötigt beim Heimturnier in Genf nur eine gute halbe Stunde, um in die Viertelfinals einzuziehen. Der Brasilianer Rogerio Dutra Silva muss beim Stand von 2:5 aufgeben.

Der britische Luxusautobauer Aston Martin ist erstmals seit einem Jahrzehnt wieder mit schwarzen Zahlen ins Jahr gestartet.

Seit Samstag hat der Blues die Stadt Baden fest im Griff. Unter der Woche finden in verschiedenen Beizen statt. Den Anfang machten am Dienstag die Red Hot Serenaders im Restaurant Bouillon, Dinu Logoz und Cla Nett im Hotel Du Parc sowie Boris Pilleris mit den Blues Kidz in der Stanzerei

Die Angestellten des Bundes wollen im nächsten Jahr wenigstens 1 Prozent mehr Lohn und den Ausgleich der Teuerung. Die Bundesverwaltung dagegen verweist auf den engen Spielraum für Lohnanpassungen.

Zehn WorldTeams, sechs Pro Continental Teams und zwei Continental Teams, aber auch die Schweizer Nationalmannschaft schicken ihre Topfahrer am 8. Juni am GP in Gippingen ins Rennen.

Pierre Rolland gewinnt in Canazei solo die 17. Etappe des Giro d'Italia. In der Gesamtwertung gibt es an der Spitze mit Leader Tom Dumoulin keine Verschiebungen.

US-Präsident Donald Trump hat nach Informationen der "Washington Post" zur Bewältigung der Russland-Affäre einen privaten Anwalt engagiert. Dieser solle ihm bei der "Navigation" durch die diversen Ermittlungen helfen, meldete die Zeitung am Mittwoch.

Zwei Leben, zwei Ansichten über Nuklearenergie. Bruno Meier aus Herznach kämpft seit Jahrzehnten dagegen. Der ehemalige FDP-Nationalrat Ulrich Fischer ist vom Comeback der Kernkraft überzeugt.

Die Schweiz hat am Mittwoch ihren ersten Hitzetag erlebt. Dank einem sonnigen Tag und Föhnunterstützung wurde im Tessin die 30-Grad-Marke geknackt.

Das junge Ajax Amsterdam muss gegen Manchesters Routine Lehrgeld bezahlen – und warum Mourinho nach dem Gewinn der Europa League doppelt aufatmen kann.

Nach dem Anschlag an ihrem Konzert in Manchester hat die US-Sängerin mehrere Auftritte ihrer Tournee abgesagt – darunter auch jenes im Hallenstadion am 5. Juni.

Bruno Frick, Wirtschaftsanwalt und Ex-Ständerat, tritt von seiner Finma-Position zurück. Spielen Interessenkonflikte eine Rolle?

Gerichtsentscheid in Genf: Fabrice A. wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe und einer ordentlichen Verwahrung verurteilt.

Am Rande der Begegnung mit Donald Trump im Vatikan unterhielt sich Papst Franziskus auch mit Melania. Es ging um Kulinarisches.

US-Präsident Donald Trump besuchte heute den Papst: Es war ein spektakulär unspektakuläres Treffen. Für Gesprächsstoff sorgte das Outfit von Ivanka und Melania Trump.

Der Schweizerzeit-Verlag lanciert eine eigene Plattform, um politische Anliegen zu finanzieren – und verspricht Diskretion.

Ursina Lardi hat an der Eröffnung des 4. Schweizer Theatertreffens in Lugano den Schweizer Grand Prix Theater erhalten.

Wie bringt man einen Zeugen Jehovas zur lebensrettenden Bluttransfusion? Das üben Medizinstudenten der Uni Zürich neuerdings virtuell.

Der stillgelegte Lettentunnel sollte auf aussergewöhnliche Weise neu genutzt werden. Filippo Leutenegger hat die Idee «nach intensiver Diskussion» beerdigt.

Die AL hat Unterschriften gegen einen Deal des Zürcher Stadtrats mit der Anlagestiftung Swiss Life gesammelt. Rund 3000 haben die Petition unterstützt.

Nach der Dienstwagen-Affäre des ERZ-Direktors versichert die Stadt: Der Luxus-BMW war eine Ausnahme, nur zwei Amtschefs haben einen eigenen Dienstwagen.

Piera Cerny und Annina Largo lehren Asylsuchende das Fitnessboxen. Die Nachfrage übersteigt das Angebot: Deshalb suchen sie einen weiteren Trainingsraum.

Zürich leidet an Improvisationsmangel, der Stadt fehlen offene, geheimnisvolle Räume.

Viele Jugendliche hatten Glück in der Terrornacht von Manchester – auch dank selbstlosen Retterinnen wie Joan Grande.

Das dürfte die Saudis provozieren: Die Frau und die Tochter des US-Präsidenten gehen beim Vatikan-Besuch weiter, als es das Protokoll vorsieht.

Ridley Scott erzählt seinen neuesten Action-Blockbuster «Alien: Covenant» nach bewährten Mustern – das ist eine gute Nachricht.

Gute Nachrichten für alle, denen Industrie-Glace zu süss und zu mastig ist: Am Brupbacherplatz gibts neu perfekte Gelati im italienischen Stil.

Der Bau von Wohneigentum beginnt mit dem Vertrag. Dort lauern oft schon die ersten Fallstricke.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum universellen Misstrauen, welches mit einem Wust an Informationen unterfüttert wird.

Reiche Rentner kassieren ab: Nationalrätin Ruth Humbel fordert jetzt eine Vermögenseintrittsschwelle für Bezüger von Ergänzungsleistungen.

Das Durchschnittsratsmitglied verdient etwa gleich viel wie der Chef eines Kleinunternehmens. Genfer Forscher legen Zahlen vor.

Ein Brite schrieb unter anderem an den Chef der Bank of England, gab sich als Kollege aus und bekam offenherzige Antworten. Was lustig tönt, zeigt gefährliche Sicherheitslücken.

Die Deckung der gesetzlichen Einlagensicherung von Bankkundengeldern ist begrenzt.

Spieler fliegt wegen Tattoo aus Kader +++ Geldsegen für Swiss Football League +++ Haftstrafe gegen Messi bestätigt +++ Klopp will einen Ex-Basler +++ Hoffenheims Mäzen rechnet mit Rangnick ab +++ Traumofferte für Bayerns Wunschspieler +++

Huddersfield Town spielt in England im Playoff-Final um den Aufstieg in die Premier League. Trotz eines Budgets, das kleiner ist als bei FCZ oder GC.

Das Schweizer Fernsehen brachte keine Sondersendung zum Terroranschlag in Manchester. Eine mediale Fehlleistung? Chefredaktor Tristan Brenn bezieht Stellung.

Die EU-Medienminister beschlossen eine Europa-Quote für Netflix, Amazon und Co. Auch die Vorgaben zum Jugendschutz werden angepasst.

Ausgerechnet zwei Firmen, von denen es nicht zu erwarten wäre, mischen neu im klassischen Notebook-Markt mit – und verleihen ihm neuen Schwung.

Ist die TV-Moderatorin besser als Jass-Bots? In Schlieren kam es zum Duell mit der Maschine.

Hunderte Kinderbücher und nur ein Familienmodell: In Kinderbüchern herrscht familiärer Einheitsbrei.

Was uns Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee über Liebe und Eigentum lehrt.

Wie sollen Eltern ihren Kindern Terror und Krieg erklären? Familientherapeut Manfred Cierpka gibt Tipps.

Wenn die Autos dereinst selbstständig fahren, wird sich die Welt verändern. Die Folgen sind noch nicht durchdacht.

Das Genfer Strafgericht erspart Adelines Mörder eine lebenslange Verwahrung. Faktisch nimmt seine Gefährlichkeit aber nicht ab. Er wird weggesperrt bleiben.

In Nyon VD haben sieben Gangster aus Frankreich einen Geldtransporter entführt und aufgesprengt. Sehr weit kamen sie nicht.

Ueli Steck hat das moderne Bergsteigen wesentlich geprägt. Jetzt wird seine Technik weiterentwickelt – und zwei Schweizer sind ganz vorne dabei.

Ihr da unten, wir da oben: Monacos Touristen bilden eine Zweiklassengesellschaft zwischen Privatjachten und Pizzaläden.