Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Mai 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach den Sensationssiegen gegen Kanada und Tschechien scheitert die Schweiz im WM-Viertelfinal an Schweden – aber auch an einem fatalen Fehlentscheid.

Am belebten New Yorker Times Square ist ein vorbestrafter Ex-Soldat in eine Menschenmenge gerast. Eine 18-jährige Frau ist tot, mehrere Menschen wurden verletzt.

Verkehrte Welt: Für einmal stört sich ein SVP-Politiker, dass die Berner Reitschule geschlossen ist. SVP-Stadtrat Henri-Charles Beuchat stellte der Berner Stadtregierung dazu eine Kleinen Anfrage.

Die ­Betonplatten unter der ­Fahrbahn der Kappelenbrücke sind beschädigt. Bis auf weiteres gilt deshalb Tempo 50 statt 80. Der Kanton bereitet jetzt die ­Sanierung vor.

Das Tierschutzrecht verbietet die Tötung von Tieren nicht. Es stellt aber klare Bedingungen. Diese werden eingehalten, ist der Berner Bauernverband überzeugt.

Das Bieler Stadtparlament fordert den Gemeinderat in einem dringlichen Postulat auf, zu prüfen, ob die Stadt Biel 300 zusätzliche Menschen auf der Flucht aufnehmen könnte. Dafür soll sie oberirdische Unterkünfte zur Verfügung stellen.

So sieht Chelsea Manning nach sieben Jahren Haft aus. Unter dem Hashtag #HelloWorld zeigt sich die Wikileaks-Informantin erstmals der Welt.

US-Korrespondent Thomas J. Spang zu den Untersuchungen gegen Trumps Verstrickungen mit Russland.

Am Donnerstagnachmittag ist ein Basejumper abgestürzt und hat sich dabei verletzt. Ein Augenzeuge berichtet von einer missglückten Rettungsaktion an einer steilen Felswand.

Was bedeutet in der Schweiz Pünktlichkeit? Wie geht man mit dem anderen Geschlecht um? Wie sucht man eine Wohnung? Solche Fragen werden in den Kursen der Thuner Kulturschule für Asylsuchende beantwortet.

Das Berner Weyerli – früher als eher kühles Gewässer bekannt – lockte am Mittwoch mit angenehmen 20 Grad zum ersten Bad im Freien. Voraussichtlich übernächstes Jahr werden die Badegäste allerdings ein ­anderes Bad suchen müssen. Das Weyerli wird saniert.

Mit einer rasanten Jungfernfahrt ist die Freeride-Strecke durch die ehemaligen Bikeprofis Nick Beer und Yvonne Birker am Donnerstag bei einem Pre-Opening befahren worden.

Seit Mittwoch sind die neuen 20er-Noten im Umlauf. Bis sie im Oberaargau erhältlich sind, dauert es ein paar Tage länger. Erst gilt es die Bancomaten in der Region nachzurüsten.

Das Bundesamt für Verkehr hat am Donnerstag die Baubewilligung für das Bahnprojekt «Zukunft Bahnhof Bern» erteilt. Das Vorhaben kostet 1,06 Milliarden Franken.

Wildcard für Nishikori in Genf +++ Scharapowa in Birmingham willkommen +++ Skicrosserin Holmlund aus Koma erwacht +++ Gaviria holt sich auch längste Giro-Etappe +++

Tommy Albelin steht vor einem reizvollen Vergleich. Der Schwede (52) tritt am Donnerstag im Viertelfinal als Assistent der Schweiz gegen die «Tre Kronor» an.

Genfs Generalstaatsanwalt Olivier Jornot beantragt für den Mörder der Soziotherapeutin Adeline M. eine lebenslange Verwahrung.

In Autobahnraststätten soll künftig Alkohol verkauft werden dürfen. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung ist alarmiert.

Die beliebte US-Serie «House of Cards» kommt wegen des aktuellen Dramas im Weissen Haus der Realität sehr nahe, findet Hauptdarstellerin Robin Wright.

Republikaner und Demokraten loben Robert Mueller für seine Integrität und Unabhängigkeit. Nun steht der 72-jährige frühere FBI-Direktor vor einer historischen Herausforderung.

Stadler Rail stellt den Hochgeschwindigkeitszug Giruno vor. Neben viel Raum wartet er mit Verbesserungen für Internet-Nutzer auf.

Der Pharmariese verlagert Stellen von der Schweiz nach Indien. Dafür werden in Basel 350 neue Hightech-Jobs geschaffen.

Jeremy ist eine Schnecke mit linksgedrehtem Schneckenhaus – und findet deshalb keinen Partner für Nachwuchs. Forscher wollen der Schnecke nun helfen.

Vom Oberland in den Amazonas, von Nepal nach Afghanistan und ins Universum fotografischer Lebenswelten: Die Sommerausstellung «Aller-retour» im Kunstmuseum Thun stellt die Ferne und die Heimat in den Fokus.

Ein LKW-Fahrer bemerkte bei seiner Fahrt durch Untersiggenthal AG zu spät eine stehende Fahrzeugkolonne. Es kam zu einer Auffahrkollision.

Die Polizei rückte mit einem Grossaufgebot in der Luzerner Gemeinde Büron auf. Laut Zeugen hat sich ein bewaffneter Mann auf einem Balkon verschanzt.

Eine Analyse aller 73'000 Urteile seit 2007 zeigt, wie gross der Einfluss der Gerichtsschreiber auf die Rechtsprechung ist. Hintergrund ist die Beschwerdeflut am obersten Gericht.

Nach den Sensationssiegen gegen Kanada und Tschechien scheitert die Schweiz im WM-Viertelfinal an Schweden – aber auch an einem fatalen Fehlentscheid.

Der Ausflug durch die Provinz war nett. Aber die grosse Aufgabe stellt sich dem FC Zürich, wenn er sich wieder auf den Ernst des Lebens in der Super League vorbereiten muss.

Lebensmittel zieren unzählige Labels – als Grundlage dienen die unterschiedlichsten Kriterien. Nicht einfach, da den Überblick zu bewahren.

In Donald Trumps Geschäftsbeziehungen zu Staaten der ehemaligen Sowjetunion taucht auch der umstrittene Wiktor Chrapunow aus Genf auf.

Ausländische Ärzte haben zum Teil eine schlechtere Ausbildung als ihre Schweizer Kollegen. Trotzdem erhalten sie den gleichen Facharzttitel. Dagegen wollen sich die Orthopäden jetzt wehren.

Für die Grünliberalen gehts bei den Stadtratswahlen 2018 um viel: Schafft die Neopartei den Sprung aus der Nische. oder geht sie wie der Landesring als sozialliberale Partei vergessen?

Im Iran wird heute ein neuer Präsident gewählt. Amtsinhaber Rohani bangt um seinen Posten. Mit ihm befürchten viele Iraner den Verlust ihrer neuen Freiheiten.

Für den kommenden Sommer hält Zürich für seine Bewohner gleich drei neubelebte Freiflächen bereit.

Vom Rösslitram bis zur Cobra: Am Sonntag fahren alle Zürcher Trams der letzten 130 Jahre durch die Stadt.

Das Bezirksgericht Zürich hat einen Serben, der vor neun Jahren die damals minderjährige Freundin seines Sohnes vergewaltigt hatte, schuldig gesprochen.

Wer in der Abenddämmerung entlang der Limmat joggt oder spazieren geht, wird zurzeit von einer dunklen Wolke von Insekten eingehüllt.

Gemäss den Statistikern wird die Stadt Zürich im Jahr 2030 bereits 492'000 Einwohner haben. Ein Kreis wird besonders wachsen.

Mit Türler zieht ein Zürcher Traditionsunternehmen von der Bahnhofstrasse weg. Seinen Platz übernimmt Swatch. Wie an vielen Standorte davor.

Von Tapas und Ceviche bis Fischknusperli und Entrecôte. Diese zehn Lokale machen in der warmen Jahreszeit besonders glücklich.

Schwarzweiss statt fröhliche Farbigkeit: Die Zürcher Sängerin wagt einen Neustart.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 55 des Zahlendrehers.

Trauen Sie den Umfragen? Glauben Sie, dass die Befragten die Wahrheit sagen? Auch dies ist eine Umfrage. Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung.

Genfs Generalstaatsanwalt Olivier Jornot beantragt für den Mörder der Soziotherapeutin Adeline M. eine lebenslange Verwahrung.

Die Eltern der beiden Schüler aus Therwil BL waren mit den verordneten Disziplinarmassnahmen nicht einverstanden. Die Beschwerde wurde nun gutgeheissen.

Am belebten New Yorker Times Square ist ein vorbestrafter Ex-Soldat in eine Menschenmenge gerast. Eine 18-jährige Frau ist tot, mehrere Menschen wurden verletzt.

«Politische Schizophrenie» diagnostiziert der russische Präsident bei jenen, die sagen, Trump habe Moskau Geheimnisse verraten. Dabei nutzt er das Chaos in Washington geschickt für sich.

Allzu oft seien Bewerbungsgespräche nicht nur sinnlos, sondern sogar schädlich, sagt ein US-Wissenschaftler.

Der Thurgauer Zugbauer Stadler Rail präsentierte erstmals seinen neuen Hochgeschwindigkeitszug der Öffentlichkeit. Für einmal blickte die Welt nach Bussnang.

Die Hauptprobe des Cupfinals zwischen Basel und Sion in der 33. Runde der Super League endet nach einem Last-Minute-Tor unentschieden. Für den FCB ist es das vierte sieglose Heimspiel in Serie.

Dank Nach dem bitteren Abstieg vor einem Jahr kehrt das Team von Uli Forte umgehend wieder in die Super League zurück.

Steigen Sie mit uns ab in die geheimnisvollen Eishöhlen des Plaine-Morte-Gletschers. Die Multimedia-Reise zeigt eine Welt, die sonst nur das Schmelzwasser kennt.

Wegen Vorwürfen der sexuellen Belästigung hatte Roger Ailes als Chef des US-Nachrichtensenders Fox News zurücktreten müssen. Nun ist er 77-jährig gestorben.

Reptilienhaft, überdimensioniert und schleimend – seit «Alien» ist dies der Monster-Standard. Ist das überhaupt noch unheimlich? Hier sind fünf Alternativen.

Kriechen Sie durch einen Gletscher: Eine virtuelle Expedition in die geheimnisvollen Eishöhlen des Plaine-Morte-Gletschers.

Der lesende Nachwuchs braucht regelmässig Nachschub. Aber was abonnieren? Fünf Zeitschriften im Urteil einer Familie.

Er kommt zu früh, sie kommt zu kurz: Sexuelle Probleme können eine enorme psychische Belastung darstellen, nicht nur für den Mann.

Von Berufskollegen verachtet, von den Gästen mit Hörerwünschen geplagt: Florian L. legt als DJ auf Hochzeiten auf. Hier sagt er, was er von seinen Kunden hält.

In der Schweiz leben fast gleich viele Haustiere wie Menschen. Dafür gibt es einen Grund.

Die Whistleblowerin meldet sich aus ihrem neuen Leben in der Freiheit. Sieben Jahre lang war sie in Haft gewesen.

Ein LKW-Fahrer bemerkte bei seiner Fahrt durch Untersiggenthal AG zu spät eine stehende Fahrzeugkolonne. Es kam zu einer Auffahrkollision.

Eine acht Meter hohe Steinskulptur begrüsst Besucher des Urner Touristenortes. Entworfen hat sie ein Schweizer Künstler, der schon in New York für Furore sorgte.

Ab Juni fliegt Edelweiss direkt nach San Diego im Süden Kaliforniens: Eine Stadt mit aufgekratztem Partyvolk, übel riechenden Seehunden und dem ersten Schwulen-Bier.