Schlagzeilen |
Samstag, 13. Mai 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Livia Schmidt aus Bolligen ist am Samstagabend zur Miss Bern 2017 gewählt worden und folgt damit auf die Solothurnerin Jessica Bagutti. Bernerzeitung.ch berichtet live.

33'618 Läuferinnen und Läufer waren am Samstag bei mildem Wetter am Grand Prix Bern unterwegs. Vom Start der ganz Kleinen bis zum Zieleinlauf der ganz Taffen: Sehen Sie hier die Highlights im Video.

Die Schweizer zeigen gegen Kanada eine Wahnsinnspartie und holen zwei wichtige Punkte. Nur ein Spieler dürfte heute Abend nicht ausgelassen feiern.

Auf unserer interaktiven Karte können Sie Ihren Lauf am Grand Prix von Bern nochmals Revue passieren lassen – und sich mit anderen Teilnehmenden vergleichen.

Ghirmay Ghebreslassie gewinnt den Grand Prix Bern zum zweiten Mal in Folge. Bei den Frauen reüssiert die Ukrainerin Viktoria Pogorielska.

Es ist der grösste Ransomware-Angriff aller Zeiten. Die Suche nach den Hintermännern gestaltet sich schwierig.

Denis Zakaria wird von allen europäischen Topklubs beobachtet. Er dürfte YB verlassen, geht aber vermutlich noch nicht zu einer Premiumadresse. Der 20-Jährige bleibt im Rummel gelassen.

Seit 27 Jahren ist Claude Longchamp das Politorakel der Schweiz. Am 21. Mai kommentiert er zum letzten Mal am TV eine Abstimmung. Wer ist der Mann hinter der Fliege?

Gegen einen vom Stadtrat bereits genehmigten Baukredit für die Reitschule ergreift SVP-Nationalrat Erich Hess das Referendum.

Am Freitag wurden zwei Brüder wegen versuchter Erpressung verurteilt. Sie suchten vor drei Jahren das Gespräch mit den Jungfraubahnen, verlangten Geld und versprachen dafür, nicht gegen das V-Bahn-Projekt in Grindelwald vorzugehen.

Für Tüftler, ­Hobbydetektive und Erkundungsfreudige gibt es ab heute in drei Berner Gemeinden ein neues Spiel. Bei «Krimispass» wird mit dem Smartphone ein Mordfall gelöst.

Eine parlamentarische Initiative fordert ein neues Berechnungsverfahren für die Sitzverteilung in der Stadt Bern. Auf diese Weise würde Rot-Grün an Macht verlieren.

Der GP ist genau genommen ein ziemliches Wagnis. Joggen, sagt die Hirnforschung, entleert den präfrontalen ­Kortex, der uns zu vernünftigen Menschen macht. Bange Frage: Was passiert mit uns am Aargauerstalden?

Die Frostnächte von Ende April haben einigen Berner Obstbauern die ganze Apfelernte zerstört. In den Supermarktregalen werde es deswegen aber nicht weniger Ware haben, heisst es bei den Grossverteilern.

In der zweitletzten Runde lieferten sich zudem zwei Schweizer Nationalspieler ein Fernduell um die Champions League-Plätze.

St. Gallen feiert im Abstiegsduell gegen Vaduz den zweiten Sieg in Folge. Die Liechtensteiner wurden für eine gute Leistung schlecht belohnt.

Mit der Neuauflage der Unternehmenssteuerreform bahnt sich eine Wohltat für Familien an: Eine Erhöhung der Kinder­zulagen ist dank SP und CVP wohl mehrheitsfähig.

Die Schweizer Bundespräsidentin traf sich in Peking mit dem chinesischen Staatschef. Neben politischen Gesprächen stand auch Sightseeing auf dem Programm.

Sie nennen es «Macronomie» – Emmanuel Macrons Mittel gegen das geringe Wachstum, hohe Arbeitslosigkeit und gewaltige Staatsschulden. So funktioniert sie.

Michelle Obama macht da weiter, wo sie aufgehört hat: Beim Kampf für gesünderes Essen für US-Schüler. Dabei schiesst sie scharf gegen die Trump-Regierung.

Im Wallis kann neu auch mit Farinet bezahlt werden. Was es mit dem neuen Zahlungsmittel auf sich hat.

Wirtschaftsredaktor Julian Witschi zur Abstimmung vom 21. Mai über das neue Energiegesetz.

Gorillas auf der Bühne, plantschende Tänzer und viel, viel Pathos. In Kiew findet heute das Finale des ESC 2017 statt. Wir tickern für Sie!

J. D. Vance ist ein Kind der amerikanischen Unterschicht – eigentlich ein geborener Verlierer. In seinem grandiosen Buch «Hillbilly-Elegie» erzählt er vom Sumpf des heutigen Amerika und davon, wie er selbst es nach oben schaffte.

Eine Helikopter-Patrouille entdeckt vor der kalifornischen Küste Hai und warnt eine Gruppe Paddle-Boarder.

1, 4, 9, 13, 31 und 40 – kein Lotto-Spieler hat diese sechs Zahlen angekreuzt. Somit wächst der Jackpot weiter.

Zum Glück kann der FC Wil wegen des Rückzugs von Le Mont nicht absteigen. Sonst würde er es wohl tun. Immer wieder passieren die gleichen Fehler: Vorne sind die Wiler zu harmlos oder vergeben gute Möglichkeiten, hinten wird der Gegner mit Eigenfehlern zum Toreschiessen eingeladen. Zum Muster gehört auch, dass die Wiler Auftritte bis zum ersten Gegentreffer jeweils einigermassen gut aussehen, dann die Mannschaft aber den Faden verliert.

Der FC St. Gallen ging bereits in der ersten Halbzeit durch Karim Haggui 1:0 in Führung. In der 78. Minute gelang Tranquillo Barnetta das erste Tor seit seinem Comeback bei den Espen. Der Sieg ist der zweite für die Ostschweizer unter dem neuen Trainer Giorgio Contini.

Dem deutschen Eishockey-Nationaltorhüter Thomas Greiss gefiel auf Instagram ein Vergleich zwischen Hitler und Clinton. Der Sekretär der Stadtsanktgaller SP macht darauf aufmerksam – und setzt eine internationale Kontroverse in Gang.

Die FC St.Gallen AG hat einen neuen Präsidenten: Der Goldacher Stefan Hernandez löst per sofort Dölf Früh ab, der aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt erklärt hatte. Hernandez’ sportliche Devise ist eindeutig: «Wir müssen uns nach vorne orientieren – und nicht nach hinten.»

«Die Staatswirtschaftliche Kommission hat geliefert, jetzt müssen die Politiker handeln und ihre Forderungen stellen. Es kann nicht sein, dass wegen eines Schonklimas 20 Jahre nach der Kantonalbank auch der Spitalverbund Totalschaden erleidet», schreibt Monika Egli zum Thema der Woche.

Am Samstagmorgen ist ein 20-jähriger Autofahrer mit seinem Auto von der Fahrbahn der Kleinbergstrasse Richtung Flums abgekommen. Er war in alkoholisiertem Zustand unterwegs und wurde verletzt. Der Unfall wurde rund drei Stunden später durch einen vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmer entdeckt.

Die aktuellen Wassertemperaturen sind kein Fall für Badehose und Bikini, sondern für den Neoprenanzug. Trotzdem beginnt heute die Saison in den städtischen Freibädern. Im Mannenweier läuft der Badebetrieb schon seit einer Woche.

Ein Architekt aus dem Thurgau hat seinem Freund einen seltenen Porsche verkauft. Doch der Oldtimer ist nicht so original, wie er sein soll. Jetzt muss der Verkäufer den Wagen zurücknehmen und 750000 Euro zahlen.

Unter dem neuen Trainer Giorgio Contini erhalten zuvor ausgemusterte Spieler eine neue Chance. «Die Kaderplanung verschiebt sich», sagt Sportchef Christian Stübi. Vom Nachwuchs stossen bald Neue zum Team.

Die Rudolf-Steiner-Schule Wil ist von St. Gallen aus der Gemeinschaft «entlassen» worden. Nun setzt sie alles daran, den Schulbetrieb zu erhalten. Jüngst ist es aber auch an der Basis zu einer Spaltung gekommen.

In Fitnessstudios und Krafträumen sind sie beliebt: Proteinpulver, Energydrinks, Fettverbrenner. In einem Viertel der untersuchten Produkte hat nun der kantonale Verbraucherschutz verbotene Substanzen gefunden.

Hartes Durchgreifen am Zoll Kreuzlingen: Ein Lastwagen mit einer Tonne Industriehanf ist konfisziert worden. Die Ware sei harmlos, sagt deren Besitzer.

Der "Hirschen" in Wittenbach hat unter neuem Pächter eröffnet. Qaisar Butt hat grosse Pläne: Die Traditionsbeiz wird zum Pionierprojekt: Zur Ausbildungsstätte für Quereinsteiger.

Timebelle sind raus: Am Finale wird die Schweiz nicht teilnehmen. Die Band mit Thurgauer Beteiligung ist betrübt. Auf ihren Auftritt sind die Musiker aber stolz. Sie wollen sich nun anderen Projekten widmen.

"Costa-Concordia"-Kapitän Francesco Schettino muss wegen der Havarie des Kreuzfahrtschiffes ins Gefängnis. Das höchste Gericht Italiens bestätigte am Freitag im Berufungsprozess das Urteil, das 16 Jahre Haft vorsieht.

Ein gebürtiger Iraker hat die Notlage seines Neffen ausgenutzt und über längere Zeit regelmässig sexuelle Handlungen an ihm ausgeübt. Das Kreisgericht St.Gallen verurteilte ihn zu einer bedingten Freiheitsstrafe.

Star-Trek-Fans aufgepasst: Am Sonntag findet in St.Gallen ein Klingonisch-Crashkurs statt. Der Kursleiter André Müller spricht die Sprache fliessend – als eine von zirka 30 Personen weltweit.

Keine Debatte, keine Fragen, dafür viel Lob für Frank Bumann: An der Vereinsversammlung von St. Gallen-Bodensee Tourismus war vom Wirbel um den Abgang des umstrittenen Direktors wenig zu spüren.

Vor einem Jahr ist das ehemalige Restaurant Traube in Uttwil abgebrannt. Die Staatsanwaltschaft Bischofszell hat mittlerweile ein Verfahren wegen Verdachts auf Brandstiftung eröffnet.

Die Grenzwächter sind zurzeit gefordert. Sie müssen verhindern, dass die Schweiz zum Transitland für Asylsuchende wird. Doch die Idee, ihnen Militärpolizisten zur Seite zu stellen, ist vom Tisch.