Schlagzeilen |
Freitag, 12. Mai 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein weltweiter Cyberangriff hat bei Sicherheitsexperten Alarm ausgelöst. Nach ihren Angaben wurde dabei eine sogenannte Ransomware eingesetzt, ein Erpresservirus, das Computerdaten verschlüsselt, die danach nur gegen Zahlung einer Gebühr entschlüsselt werden können.

Frankreich setzt sich an der WM gegen Weissrussland erst im Penaltyschiessen durch. Deutschland, der zweite Gastgeber, verliert gegen Dänemark 2:3 nach Verlängerung.

Chelsea sichert sich mit dem 1:0-Auswärtssieg gegen West Bromwich Albion den sechsten Meistertitel. Den einzigen Treffer des Abends schiesst der Belgier Michy Batshuayi (82.).

Die Umsatzzahlen kannten in den letzten beiden Jahren aber nur eine Richtung: nach unten. Nun krempelt der neue Migros-Handelschef die Tochterfirmen um – und setzt auf Video-Chats und Virtual-Reality.

Im portugiesischen Fátima gedenkt Papst Franziskus der Marien-Erscheinung vor 100 Jahren. In dem kleinen Wallfahrtsort ist der Ansturm riesig. Auf der Esplanade des Heiligtums begrüssten ihn am Freitagabend mehr als 400'000 Menschen.

"Costa-Concordia"-Kapitän Francesco Schettino muss wegen der Havarie des Kreuzfahrtschiffes ins Gefängnis. Das höchste Gericht Italiens bestätigte am Freitag im Berufungsprozess das Urteil, das 16 Jahre Haft vorsieht.

Für die Bauern ist der Schaden nach dem Frost-Frühling immens. Grossen Profit aus der anhaltenden Kältezeit schlugen die Hersteller der Frostkerzen – allen voran eine Firma aus der Freiämter Gemeinde Villmergen.

In einer Quartierstrasse im luzernischen Sempach kam es am Freitagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei wurde ein Kind im Vorschulalter schwer verletzt und verstarb noch auf der Unfallstelle.

Novak Djokovic steht beim Masters-1000-Turnier von Madrid kampflos im Halbfinal, in welchem er auf Rafael Nadal trifft. Der Serbe profitiert vom Verzicht des Japaners Kei Nishikori.

Am Freitagmittag hat sich in Niederbipp eine Kollision zwischen einem Baustellenfahrzeug und einem Auto ereignet. Der Lenker des Dumpers wurde unter dem Fahrzeug eingeklemmt und wurde in kritischem Zustand ins Spital geflogen. Dort erlag er der 42-Jährige seinen Verletzungen.

Die Schweizer Springreiter belegen beim Nationenpreis im französischen La Baule den 4. Rang - dank der zwei Blankoritte von Paul Estermann mit Lord Pepsi.

Vom Spieler zum Sportchef – Marco Streller ist nicht der Erste, der es versucht. Einige scheiterten – Andres Gerber nicht.

Acht Schweizer Konzerne sind laut einer Studie unter den hundert gewinnstärksten Unternehmen Europas. Roche belegt 2016 mit einem Betriebsgewinn (EBIT) von 12,9 Milliarden Franken gar den ersten Platz in der europäischen Gewinn-Rangliste.

Die Volleyballerinnen von Volero Zürich gewinnen an der Team-WM im japanischen Kobe auch das letzte Gruppenspiel. Gegen die Brasilianerinnen aus Osasco gibt es ein glattes 3:0.

Bundesrat Alain Berset hat am Freitag - einen Tag vor der offiziellen Eröffnung - in Venedig den Schweizer Pavillon der 57. Kunstbiennale eingeweiht. Kuratiert wurde der Beitrag "Women of Venice", der auf Alberto Giacometti verweist, von Philipp Kaiser.

Der Sieg in der 7. Etappe des 100. Giro d'Italia geht an den australischen Sprinter Caleb Ewan. An der Gesamtspitze ergeben sich bei der Ankunft in Alberobello in Apulien keine Änderungen.

Mit gehörigem Druck erreichten die Energiekonzerne, dass die KMU und Haushalte die Schweizer Wasserkraft retten sollen. Jetzt wird der Ruf nach Alternativen laut.

Wer vor 65 in Rente geht, soll den versprochenen Schutz vor Verlusten verlieren. Von links kommt Kritik.

Der Kanton hat sich bis in die Gegenwart kostenlos Wegrechte durch private Seegrundstücke gesichert. Jetzt korrigiert er.

Ein Gespräch über Tantra, Orgasmusjagden und offene Beziehungen.

François Hollande übergibt Emmanuel Macron die Macht. Es ist der Abgang eines stillen Taktikers, der es nicht schaffte, seine Nation zu überzeugen.

Der Fahrdienstleister ist in eine schwere Krise geraten. Investoren üben Kritik, Konkurrenten holen auf. Und das Geschäftsmodell wird akut infrage gestellt.

Ein Schadprogramm breitet sich rasant aus. IT-Experten sind alarmiert.

Mit 29 Jahren ist Julian Nagelsmann der jüngste Coach der Bundesliga-Geschichte. Trotzdem schliesst er nicht aus, seine Karriere in zehn Jahren zu beenden.

Michael Künzle, der Winterthurer Stadtpräsident, schenkt einer Gemeinderätin einen «Ken». Warum nicht gleich eine Sexpuppe?, fragt die Linke. Künzle will sich nicht entschuldigen.

Auf einem Bahnübergang in Horgen ist am Freitagmorgen eine S-Bahn in einen LKW geprallt. Niemand wurde verletzt. Ein Augenzeuge berichtet.

Den Glarnern ist am Sechseläuten ein kleines Malheur passiert: Sie haben Bestellungen für ein ganz spezielles Glarnertüechli verhühnert. Wir fahnden mit.

Die Fremdsprachen-Initiative polarisiert. Das zeigt eine Online-Umfrage von . 54 Prozent sagen Nein.

Zwei Meinungen zur Abstimmung vom 21. Mai. Von Arthur Rutishauser und Daniel Schneebeli.

Die Brüder Diethelm aus Siebnen gehören zu den schnellsten Surfern der Welt. Bei Tempo 70 ist Remo beim Rekordversuch gescheitert – weil der Föhn «löchrig» war.

Das gehypte Zürcher Duo Odd Beholder arbeitet mit hoher Präzision an ihrem schwebenden Dreampop. Am Anfang stand ein Luftschutzbunker in Dietikon.

Keramik mit Witz und Skateboards mit Power: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 54 des Zahlendrehers.

Die neue Schaadzeile geht in die Voting-Runde! Der Verfasser der besten Bildlegende wird prämiert.

Projekte wie die Werbeallianz Admeira müssen nach Ansicht der Kommission allen Medien zu gleichen Bedingungen offenstehen.

Mitarbeiter des Schweizer Nachrichtendiensts sollen deutsche Datenkäufer beliefert haben. Unter anderem mit einer Liste mit Agenten wichiger Geheimdienste.

Trumps Anwälte haben Details aus den Steuererklärungen des Präsidenten preisgegeben. Kopien haben sie jedoch keine veröffentlicht.

Die Hälfte der En-Marche-Kandidaten für die Parlamentswahl im Juni sind Politnovizen. In der Theorie spannend, aber in der Realität heikel, meinen Skeptiker.

Ein Interview offenbart, dass nicht mal Donald Trump die Details seiner Pläne für die amerikanische Wirtschaft kennt.

Millionen-Boni: Sind die Schweizer einfach neidisch auf die Saläre der Topmanager? Und wie sollten Firmen ihre Bonussysteme gestalten? Antworten liefert der Entlöhnungsexperte.

Andy Murray durchlebt nach dem Erreichen eines Karriereziels eine Baisse. Profitieren könnten in der Weltrangliste vor allem Roger Federer und Stan Wawrinka.

Football Leaks legt seit Monaten den Finger auf wunde Punkte des Fussballgeschäfts. Aus den Enthüllungen ist nun ein Buch entstanden.

Zum Präsidenten ist Emmanuel Macron in Frankreich bereits gewählt worden. Wird er nun zum Dauer-Meme? Der Dok auf TF1 gibt interessante Einblicke in die Kampagne und amüsiert bisweilen.

Sie singt jetzt richtig schön vom Land: Miley Cyrus hat eine neue Single und ein neues Image.

Wahr oder falsch? Bereits heute kann fast alles und jeder manipuliert werden. Und die Zukunft hält noch Extremeres bereit.

Vor 100 Jahren stand die Schweiz bezüglich Energieversorgung am Scheideweg. Der Umbau war wirtschaftlich unvernünftig – und erwies sich doch als richtig.

11 Beispiele, wie sich Kunst an den Wänden am besten inszenieren lässt.

Trotzendes Kind? Gestresste Eltern? Ein Blick zu den Tieren zeigt, was wir von ihnen lernen können.

Lúcia, Francisco und Jacinta soll vor 100 Jahren die Jungfrau Maria erschienen sein. Papst Franziskus reist deshalb in den portugiesischen Ort Fátima - und mit ihm Millionen Katholiken.

Teenager sein war noch nie einfach – und ist heute vielleicht schwieriger denn je. Wie soll man auf die existenziellen Fragen der eigenen Tochter antworten?

Die Geburt der Clooney-Zwillinge kostet 1,3 Millionen +++ Schwangerschaftsgerüchte um Prinzessin Victoria von Schweden +++ «The Rock» möchte Präsident der USA werden +++ Einbruch bei 50 Cent

Gewitter ziehen derzeit über die Schweiz – und auch für das Wochenende gibt es keine Schön-Wetter-Garantie.

Vom Wind umtost und erfolgsverwöhnt: Sylt bleibt ein Lieblingsziel, nicht nur der Deutschen. Doch die Nordseeinsel kämpft auch mit Problemen.

FKK, Artillerie, Gunter Sachs, der süsse Heinrich und Sand: Es ist viel los auf Sylt.