Schlagzeilen |
Montag, 24. April 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zürcher sind nach dem 1:1 gegen Xamax auf gutem Weg in Richtung Aufstieg in die Super League.

Die AS Roma konnte am Montag gleich zwei Erfolge verbuchen: ein Sieg und die Verpflichtung eines neuen Sportchefs.

Nach Brighton steht auch der zweite direkte Aufsteiger in die Premier League fest. Das von Rafa Benitez trainierte Newcastle United schafft den sofortigen Wiederaufstieg.

Schauspielerin Denise Geiser verbrachte fast den ganzen Sonntag mit Wählen. Von Oberkulm reiste sie eigens nach Basel, wo man sie prompt nach Dübendorf schickte. Das Konsulat schickte sie zum falschen Wahllokal aufgeboten.

Die Schweiz und die UNO wollen die Prävention von Krisen und Konflikten intensivieren. Das sagte Aussenminister Didier Burkhalter am Montag nach einem Treffen mit UNO-Generalsekretär António Guterres in Bern.

Der Schweizer Nationalstürmer hat sich im Vorfeld des Cup-Halbfinals gegen Frankfurt erneut am rechten Knie verletzt. Ist seine Karriere in Gefahr?

Dominique Aegerters Teamkollege Danny Kent verlässt die Moto2-Equipe der deutschen Brüder Stefan und Jochen Kiefer per sofort .

Der FC Zürich macht einen weiteren Schritt Richtung Wiederaufstieg. Der Leader der Challenge League spielt beim Verfolger Neuchâtel Xamax 1:1 und verteidigt seinen Vorsprung von neun Punkten.

Am Montagabend startete die Kuppelshow «Die Bachelorette». Mit dabei Mental-Coach und Ex-Callboy Davide aus Rheinfelden. Übersteht er die erste Runde? Chronologie eines Dornen-, pardon: Rosenwegs.

Kunstturner Oliver Hegi aus Schafisheim ist nach seinem Silber-Exploit an den Europameisterschaften in Cluj-Napoca zurück in der Schweiz. Er spricht über seinen Triumph, grosse Leistungen am Tag X, seine nächsten Ziele und verrät, wohin er als Nächstes verreist.

Bei einem Selbstunfall auf der A2 bei Itingen BL ist eine Beifahrerin ums Leben gekommen. Der 73-jährige Lenker erlitt schwere Verletzungen.

Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtstrainer der ÖSV-Männer werden.

An der Mixed-Doppel-WM im kanadischen Lethbridge kommen die Schweizer Curler einen weiteren Schritt voran. Martin Rios und Jenny Perret erringen im dritten Gruppenspiel den dritten Sieg.

Der europäische Tiefkühlriese Stef baut in Kölliken neben der A1 für über 35 Millionen Franken eine Frigo-Drehscheibe. Der Bau schreitet unübersehbar voran.

Lukas, Ferhat, Sandro oder doch John? Welcher Ostschweizer schafft es, das Herz von Eli Simic, der Bachelorette in der gleichnamigen Sendung, zu erobern? Schon in der ersten Sendung vom Montagabend zeigen sich erste Tendenzen.

Das mit giftigen Chemikalien belastete Raduner-Areal an bester Wohnlage direkt am Bodensee in Horn beschäftigt die Justiz seit Jahrzehnten. Nun konnte der Kanton Thurgau drohende Sanierungskosten in Millionenhöhe erstreiten.

Mit ihrem Energiekonzept 2050 verfolgt die Stadt St.Gallen seit zehn Jahren die Ziele der 2000-Watt- und der 1-Tonne-CO2-Gesellschaft. Eine Zwischenbilanz zeigt: Es wurde der richtige Weg gewählt, aber er ist noch weit.

Nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich wollen die unterlegenen Konservativen und Sozialisten die Rechtspopulistin Marine Le Pen unbedingt stoppen. Damit stärken sie dem parteilosen Favoriten Emmanuel Macron den Rücken.

Beim Gewaltdelikt in Unterseen hat offenbar ein 54-jähriger Italiener seine Schwester und seinen Schwager erstochen und sich danach selbst getötet. Davon geht die Kantonspolizei Bern nach den bisherigen Ermittlungen aus.

Fünf Jahre in der Gemeinde, fünf Jahre im Kanton: Der St.Galler Kantonsrat hat sich am Montag für die Maximalvariante der Wohnsitzfristen für Einbürgerungswillige ausgesprochen. SP und Grüne sind mit ihrem Vorschlag von je zwei Jahren klar gescheitert.

Der FC St.Gallen verliert auch gegen den FC Thun und muss nun schon die vierte Niederlage in Folge einstecken. Die Torschützen Nicolas Bürgy und Dejan Sorgic verhelfen den Thunern zum Sieg. Für den FCSG konnte lediglich Yannis Tafer treffen.

Kantonsrichter und Unternehmer Rolf Inauen will in Appenzell Innerrhoden die Bezirke abschaffen. Doch die politische Elite stellt sich geschlossen dagegen. Am kommenden Sonntag stimmt die Landsgemeinde über die Initiative ab.

Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt ein Stadtberner Cannabis-Forschungsprojekt mit 720'000. Franken. Dieses soll zeigen, wie sich der regulierte Cannabis-Verkauf in Apotheken auf das Konsum- und Kaufverhalten der Kiffer auswirkt.

Eine halbe Million Franken für einen Sonderfonds: Die Auns rüstet sich für den Kampf gegen das Rahmenabkommen mit der EU. Auch Proeuropäer sammeln Geld - um andere Pläne der Auns zu durchkreuzen.

Die «Die göttliche Ordnung» ist ein Hit in den Kinos. Ein Grossteil des Films wurde in der Ostschweiz gedreht. Wir werfen einen Blick auf die Drehorte und ihre Rolle in der Politkomödie. Und auf einige weitere Filme, die in der Region entstanden sind.

Johann Schneider-Ammann bezeichnet die hohen Managerlöhne der Credit Suisse als "Rücksichtslosigkeit". Was dem Bundesrat jedoch mehr Sorgen bereitet als Vergütungsexzesse ist die Frankenstärke: "Der Mittelstand wurde möglicherweise stärker geschwächt."

In Altenrhein baute Dornier vor bald 90 Jahren das damals grösste Flugzeug der Welt. Ein deutscher Ingenieur möchte die Do X nun wieder zum Leben erwecken. Der Nachbau des Riesenflugschiffs wird zwar nicht fliegen, aber zumindest schwimmen können.

Richtungswahl für Europa: Unter einem beispiellosen Sicherheitsaufgebot hat am Sonntag in Frankreich die erste Runde der Präsidentschaftswahl begonnen. Die Wahllokale öffneten um 8 Uhr. Bis am Mittag zeichnete sich eine rege Wahlbeteiligung ab.

Der Pro-Europäer Emmanuel Macron und die rechtsextreme FN-Chefin Marine Le Pen treten Hochrechnungen zufolge am 7. Mai in der Stichwahl um das Amt des französischen Präsidenten an. Hochrechnungen sahen den parteiunabhängigen Macron als Sieger der ersten Wahlrunde.

Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen hat am heutigen Sonntag in Frankreich die europaweit mit Spannung verfolgte Präsidentenwahl begonnen. Knapp 47 Millionen Bürger waren ab 8 Uhr aufgerufen, ihr neues Staatsoberhaupt zu wählen.

Nach der Böller-Attacke auf einen Stadtbus an der Offa am Freitagabend fahndet die Kantonspolizei St.Gallen noch immer nach der Täterschaft. «Wir haben vereinzelt Hinweise erhalten, denen wir nun nachgehen», sagt Bertrand Hug, Mediensprecher der Kantonspolizei.

Nach einer sternenklaren Nacht ist es am Samstagmorgen wieder bitterkalt gewesen. An zahlreichen Wetterstationen im Flachland rutschten die Temperaturen zum dritten Mal in Serie unter die Null-Grad-Grenze. Schlottern musste man etwa in Ebnat-Kappel.

In Frankreich wird gewählt. Am Sonntagabend steht fest, welche zwei Kandidaten in die Endausmarchung kommen. "Die Präsidentschaftswahl ist, da genügt ein Blick auf das Feld der Favoriten, das düstere Spiegelbild einer hadernden Nation", schreibt Chefredaktor Stefan Schmid in seinem Leitartikel.

Begleitet von Protesten und einem Grosseinsatz der Polizei hat in Köln der Bundesparteitag der Alternative für Deutschland (AfD) begonnen. Rund 600 Delegierte wollen am zweitägigen Treffen das Wahlprogramm für die Bundestagswahl verabschieden.