Auf dem Boulevard Champs-Elysées ist ein Polizist erschossen worden, zwei weitere Beamte wurden verletzt. Der Angreifer ist ebenfalls tot. Die IS reklamiert den Angriff für sich.
Eine Schweizer Touristin hat sich in der Nähe der Schiesserei aufgehalten. Sie spricht von einer angespannten Stimmung in Paris.
Über Ostern waren die Züge auf der Gotthardstrecke teilweise so voll, dass Reisende ohne Sitzplatz wieder aussteigen mussten. Das passierte den SBB nicht zum ersten Mal.
In der Schweiz wurde bis in die 80er Jahre über Sex mit Kindern debattiert. Nun ertönt der Ruf, dieses dunkle Kapitel aufzuarbeiten.
Start-ups im Silicon Valley stellen Hamburger ausschliesslich auf pflanzlicher Basis her. Sie schmecken wie echtes Fleisch und sollen bald für die breite Kundschaft erschwinglich werden.
Ein Parfüm von Harley-Davidson, der iPhone-Vorläufer Apple Newton oder eine Fleischlasagne der Zahnpasta-Marke Colgate: Ein neues schwedisches Museum zeigt gescheiterte Produkte.
Der Fernsehsender Mysports wäre die ideale Plattform für die kleineren Sportarten. Doch aus Vorfreude wurde Unsicherheit.
Satan, der Dritte Weltkrieg, Geheimbünde: Der Zürcher Amokschütze hatte sich in Verschwörungstheorien verloren. Seine Mutter versuchte, ihm zu helfen.
Wie weit nach rechts rückt Europa noch?
Seit einem Jahr ist der Platz beim Zürcher Fraumünster autofrei. Was hat sich für die Ladenbesitzer verändert?
Tierschützer müssen eine Niederlage einstecken. Ein Gericht hat die Beschwerde gegen die Primatenversuche der Uni und ETH Zürich abgewiesen.
Die Tochter von Christoph Blocher hat in Meilen 6,4 Millionen Franken Nachsteuern überwiesen. Das Manöver der Martullos bringt die Gemeinde in Bedrängnis.
In Oerlikon und in Wallisellen sind innerhalb einer halben Stunde zwei Läden überfallen worden.
Glarus ist Gast am Zürcher Sechseläuten. Dazu eine Liste, die belegt, was der nahe Kanton an fast Unbekanntem birgt.
Hilfswerke haben das Referendum ergriffen, damit vorläufig aufgenommene Ausländer in Zürich weiterhin Sozialhilfe erhalten.
Wer in einzigartiger Atmosphäre an Barmöbeln à la Playboy Mansion gekonnt gemixte Cocktails trinken möchte, muss sich beeilen.
Wolfgang Beltracchi gilt als der gerissenste und talentierteste Kunstfälscher der Nachkriegszeit. Er verdiente ein Vermögen und landete im Knast. Jetzt werden seine Bilder ausgestellt.
Unsere Redaktion hat sich das Vergnügen gegönnt und der Stadt ein provisorisches Zeugnis ausgestellt. Jetzt sind Sie an der Reihe.
Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 51 des Zahlendrehers.
Die BDP verliert Wahl um Wahl. Parteichef Martin Landolt will am Samstag das Ruder herumreissen. Das Gespräch.
Sonnen- und Windkraft nicht staatlich unterstützen, Wasserkraft schon: Kein Widerspruch, findet die SVP. Ihre Gegner sehen das anders.
Die Lage in Venezuela eskaliert. Steckt das Land den ganzen Kontinent an? Dazu Co-Ausland-Leiter Sandro Benini.
Weil sie sich als Partygirl präsentierte, musste sie im Wahlkampf im Hintergrund bleiben. Dabei tut die «vergessene» Tochter viel, um ihrem Vater zu gefallen.
Schweizer Konzerne haben 2016 Stellen abgebaut. Das ist nicht die einzige unangenehme Folge für einheimische Arbeitnehmer.
Der Chemiekonzern Monsanto schuf in Illinois 1926 einen Ort mit seinem Namen. Dort konnte er Dinge tun, die anderswo verboten waren.
Die Weltnummer 1 Andy Murray kommt im Tennisjahr 2017 weiterhin nicht in die Gänge. Auch Stan Wawrinka hat Mühe.
Celta Vigo und Manchester United ziehen als erste Teams unter die letzten Vier der Europa League ein. Geschafft haben es auch Ajax und Lyon.
Die Schweiz hat mit Noël Studer einen neuen Schach-Grossmeister.
Debbie Harry alias «Blondie» bringt ihr neues Album «Pollinator» heraus. Und man fragt sich, ob nicht eigentlich ihre Person der Hit ist.
Steigen Sie mit uns ab in die geheimnisvollen Eishöhlen des Plaine-Morte-Gletschers. Die Multimedia-Reise zeigt eine Welt, die sonst nur das Schmelzwasser kennt.
Sehen wir hier die Zukunft des Wahlkampfs? Wo die Politik das Hologramm entdeckt hat und wie die «Zauberei» funktioniert.
In einer Kategorie übertrifft das neue Apple-Tablet all seine Vorgänger. Doch was taugt es im Alltag?
Wie laut tickt die biologische Uhr in welchem Alter? Sexualforscherin Andrea Burri beantwortet die Frage einer Leserin.
Ohne Motto geht gar nichts: Statt dem Geburtags-Festli gibt es heute thematische Events. Der Vergleich.
Die 15-Jährigen in der Schweiz sind weniger ambitioniert als ihre Altersgenossen im Ausland. Wieso das so ist und was dabei die Gefahr darstellt, sagt de Ökonom Patrik Schellenbauer.
Die Zahl der sexuellen Übergriffe in der Schweiz hat zugenommen. Jetzt sind die Männer gefragt.
Auf einem Firmengelände in Trimmis (GR) ist ein Grossbrand ausgebrochen. Personen kamen nicht zu Schaden.
Ein Antrag des russischen Justizministerium wird gebilligt. Die Religionsgemeinschaft wird als extremistisch eingestuft, das Vermögen wird eingezogen.
Macau lebt von Casinos und Millionen chinesischer Touristen. Das koloniale Erbe Portugals verblasst.
In Las Vegas laufen die Geschäfte wieder. Die Gambling-Metropole in der Wüste Nevadas hat sich neu erfunden.
Bisher hatte SVP-Parteipräsident Silvio Jeker zu seinem Rücktritt geschwiegen. Jetzt hat er sich vor der SVP-Parteibasis geäussert und seine parteiinternen Kritiker scharf angegriffen. Derweil übernehmen die Nationalräte Imark und Wobmann die Parteileitung.
Celta Vigo zieht als erstes Team in die Halbfinals der Europa League ein.
Tiger Woods hat sich zum vierten Mal innerhalb von etwas mehr als drei Jahren am Rücken operieren lassen. Er wird eine Wettkampf-Pause von womöglich bis zu sechs Monaten einlegen müssen.
Nach Protesten gegen das Referendums-Resultat in der Türkei geht die Regierung mit Festnahmen gegen Kritiker vor. Justizminister Bekir Bozdag erklärte nach der Zurückweisung von Betrugsvorwürfen durch die Wahlkommission die Debatte über den Volksentscheid für beendet.
Für das Schweizer U18-Nationalteam ist die WM in der Slowakei vorbei. Gegen die USA setzt es im Viertelfinal nach zwei späten Gegentoren eine 2:4-Niederlage ab.
Ilaria Käslin und Lynn Genhart schaffen an den Europameisterschaften in Cluj-Napoca den Einzug in den Mehrkampf-Final am Freitagabend. Den Bodenfinal verpasst Käslin als Neunte nur um einen Hauch.
Evelyne Tschopp gewinnt an den Judo-Europameisterschaften in Warschau Bronze im Limit bis 52 kg. Im Kampf um einen geteilten 3. Rang besiegt sie Odette Giuffrida mit Waza-Ari im Golden Score.
In Paris hat sich am Donnerstagabend eine tödliche Schiesserei ereignet. Dabei wurde ein Polizist getötet sowie ein weiterer verletzt. Auch der Angreifer sei getötet worden.
Viele börsenkotierte Schweizer Unternehmen mussten im vergangenen Jahr Stellen streichen. Dabei trifft es häufig Schweizer Angestellte, während gleichzeitig mehr Ausländer eingestellt wurden.
Über die Ostertage wurde im Haus von Luzi Stamm eingebrochen. Jetzt fordert der SVP-Nationalrat, dass Einbrecher härter angefasst werden.
Auf der Schlagstrasse bei Schwyz ist am Donnerstag ein Militärfahrzeug verunfallt. Gemäss ersten Erkenntnissen wurde dabei niemand schwer verletzt.
Bill O’Reilly war einer der erfolgreichsten TV-Kommentatoren — wegen sexueller Belästigungen muss er gehen.
Eine dreijährige Haftstrafe wegen Korruption gegen Italiens früheren Regierungschef Silvio Berlusconi ist wegen der Verjährung der Tat fallengelassen worden.
Frau Gemeindeammann Heidi Ammon spricht von einem "stahlblauen Ergebnis": Statt eines Minus von 672'000 Franken resultiert ein Gewinn von rund 2,2 Mio. Franken – das hat Gründe.
Umfragen sagen der britischen Premierministerin May bei der Neuwahl am 8. Juni einen Sieg voraus. Wie sich das auf ihren Brexit-Kurs auswirken könnte, ist umstritten. Kommende Woche erwartet sie erst einmal EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker in London.
Der mysteriöse Diebstahl einer wertvollen Bronze-Grabfigur samt Grabschmuck auf dem Friedhof in Turgi ist geklärt.
Zum Jahresbeginn sind wieder mehr Flüchtlinge in Italien eingetroffen. In Libyen bleibt die Lage angespannt: Laut Staatssekretär Mario Gattiker wartet bis zu einer Million Menschen im nordafrikanischen Land auf eine Überfahrt nach Europa.
Die Entscheidung ist gefallen: Der FC Aarau möchte einen neuen Goalie verpflichten. Der Nachfolger von Ulisse Pelloni dürfte ausgerechnet dessen Vorgänger werden: Steven Deana, der im Sommer 2016 zum FC Wil wechselte.
Ein Basler Polizist steht offenbar unter dem Verdacht, sich an einem Kind sexuell vergangen zu haben. Die Staatsanwaltschaft Baselland ermittelt gegen den Mitarbeiter der Basler Staatsanwaltschaft.