Paris Saint-Germain lässt sich nicht abschütteln. Der Serienmeister bleibt nach dem 4:0-Sieg gegen Guingamp in der 32. Runde drei Punkte hinter Leader Monaco.
Auch von ihrem vierten grossen Wettkampf kehren die Genfer Curler um Skip Peter De Cruz mit einer Medaille heim. An der WM in Edmonton gewinnen sie das Spiel um Bronze gegen die USA 7:5.
Die AS Roma setzt seinen guten Lauf in der Serie A fort. Nach dem 3:0 in Bologna bleibt der Rückstand auf Leader Juventus Turin nach 31 Runden bei sechs Punkten.
Bereits 12 der 18 Wohnungen sind vermietet – in der nächsten Bauetappe werden die Altbauten saniert.
Eine gute Halbzeit von YB, eine gute Halbzeit von Basel. Am Ende resultiert ein gerechtes 1:1-Unentschieden. Auch in Überzahl gelingt dem FCB am Ende nicht der Siegtreffer. Die Young Boys bleiben damit weiterhin 17 Punkte hinter dem FC Basel.
Der Gemeinderat stimmt der Änderung des bestehenden Bebauungsplans «Laufenpark-Ost». In wenigen Monaten soll der Bauantrag für eine neue Obi-Filiale eingereicht werden.
Tom Lüthi kann beim GP von Argentinien nicht in den Kampf um den Moto2-Sieg eingreifen. Dank einem späten Sturz von Alex Marquez wird der Berner unerwartet Dritter. Der Sieg geht an Franco Morbidelli.
Nach vierjähriger Planungsphase ist endlich Land in Sicht: An der Bata-Strasse in Möhlin darf der 1964 gegründete Tennisclub eine neue Halle bauen, um auch ganzjährig und wetterunabhängig seinen beliebten Sport betreiben zu können.
Der FC Wohlen traf heute auswärts auf den FC Wil. Das Spiel war ein Duell zweier Mannschaften aus dem Tabellenkeller. Wohlen konnte sich von Beginn an absetzen und führte nach zwei Toren von Florian Stahel zur Halbzeit mit 3:0. Auch danach liessen die Wohler nichts mehr anbrennen und gewannen mit 4:1.
Der alte Spielplatz war morsch, «Maiengrün»-Pächter Roland Lämmli bat um Hilfe. Und er bekam sie: Am Samstag konnte das neue kleine Kinderparadies eingeweiht werden.
Kurz vor Ostern und einem Besuch des Papstes sind bei zwei Bombenanschlägen auf koptische Kirchen im Norden Ägyptens mindestens 45 Menschen getötet worden. Rund 120 wurden verletzt. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte die Anschläge für sich.
Die Werke des früher bekannten Aargauer Künstlers Hermann Arnold Muntwyler sind wieder zu entdecken.
Der belgische Olympiasieger Greg van Avermaet wird seiner Favoritenrolle bei Paris - Roubaix gerecht. Der BMC-Profi gewinnt die 115. Austragung des Rad-Klassikers im Spurt einer Fünfergruppe.
Schlechte Nachrichten für die Young Boys: Topskorer Guillaume Hoarau erlitt im Spitzenspiel beim FC Basel eine schwere Hüftverletzung und droht lange auszufallen. Der Franzose ist bereits operiert.
Der FC Aarau spielte heute zuhause gegen das Tabellenschlusslicht FC Winterthur. Es war das erste Spiel seit der Vertragsverlängerung mit dem Trainer Marco Schällibaum. Er konnte sich noch nicht für das geschenkte Vertrauen revanchieren.
Unmittelbar nach dem Abschluss der ersten WM-Vorbereitungswoche kommuniziert Nationalcoach Patrick Fischer erste Kaderveränderungen. Vier Spieler des Halbfinalisten Davos stossen zum Team.
Die Verteilung nach dem Zufallsprinzip schafft für Flüchtlinge Sprachbarrieren. Politiker wollen handeln.
Der Bund verteilt Asylbewerber nach dem Zufallsprinzip. Dies, obwohl französischsprachige Flüchtlinge in der Romandie schneller einen Job finden würden.
Brigitte Tilmann hat in Deutschland Missbrauchsfälle an Schulen aufgearbeitet. Sie rät den Zürcher Behörden, im Fall Jegge ein unabhängiges Gremium einzusetzen.
Roger Schawinski und Roger Köppel mussten in der Affäre Sarasin/Goltermann vor dem Bezirksgericht erscheinen. Ein Einblick in das Verhandlungsprotokoll.
Nach dem US-Luftangriff mit 59 Tomahawk-Marschflugkörpern scheint der Luftwaffenstützpunkt al-Shayrat grösstenteils intakt.
Die Palastintrigen im Weissen Haus deuten einen politischen Schwenk an: Donald Trump will näher an die Mitte.
Die Energiewende spaltet nicht nur die FDP, sondern auch die ihr nahestehende «Neue Zürcher Zeitung». Nun verfügte der Chefredaktor eine neue Position der Zeitung.
Der Franken-«Tatort» setzte auf einen Undercover-Ermittler. Spannend war es trotzdem nicht.
Zana Ramadani schreibt in ihrem Bestseller «Die verschleierte Gefahr» an gegen Machos, die sie verhätschelnden Erzieherinnen und einen Westen im Integrationswahn.
Gegen den «Lehrer der Nation» eröffnet die Staatsanwaltschaft ein Verfahren. Weitere Missbrauchsopfer melden sich.
Den Burkard-Geschwistern wird bewusst, dass der Verkauf des Zuger Baustoffherstellers für sie und die Firma schlecht ist. Sie denken erstmals darüber nach, ihr Aktienpaket zu behalten.
Jürg Jegges Opfer wehren sich gegen seine Verharmlosungen. Inzwischen haben sich weitere ehemalige Schüler gemeldet, die vom Vorzeigepädagogen sexuell missbraucht wurden.
Der Weltfussballverband muss wegen der WM 2014 über 250 Millionen Dollar zurückstellen.
Monatsquiz April 2017 – «Laufsport»
Torgarant Guillaume Hoarau kugelt sich beim Remis in Basel die Hüfte aus und fehlt möglicherweise lange. Zudem fliegt Roger Assalé nach einer Tätlichkeit vom Platz.
Fischer siebt nach Klatsche das Kader +++ Flückiger bester Schweizer in Zürich +++ BMC-Profi gewinnt Rad-Klassiker +++ Masters-Finalrunde mit dichtem Spitzentrupp
Teile Zürichs im Dunkeln: Rund um den Bucheggplatz ist am Sonntagabend der Strom ausgefallen. Es waren aber auch Gebiete ennet der Limmat betroffen.
Statt durch den Schlamm kurven die Radquerfahrer am Bike Festival über die Josefswiese. Der Anlass bietet aber noch mehr Spektakel.
Pädagoge Jürg Jegge spricht im Interview über die Missbrauchsvorwürfe gegen ihn. Er habe gedacht, sexueller Kontakt nütze den Schülern.
Illegale Animierdamen, Sängerinnen und Serviceangestellte: Die Kapo hatte in einem Lokal in Embrach einiges zu beanstanden.
Der Fall Jegge zeigt: Sexuelle Gewalt wird heute ernst genommen.
Rund 150 Personen – darunter viele Medienschaffende – haben in Zürich die Freilassung der in der Türkei inhaftierten Journalisten gefordert.
Leyla McCalla, die amerikanische Sängerin mit haitianischen Wurzeln, traktiert ihr Cello, als sei es eine Gitarre.
Der «Züritipp» entdeckt für Sie die Stadt und versorgt Sie wöchentlich mit Nützlichem und Kuriosem.
Bettenzahlen im Wallis, Tourismus-abhängiges Malta, eine Reise in den Weltraum: Testen Sie Ihr Wissen im Wirtschaftsquiz.
Schlägereien, Beleidigungen, Provokationen – Sportmaskottchen sind nicht immer nur lieb und flauschig.
Der US-Angriff löst keine Probleme, sagt Salah. Eine Reportage über die Reise der Familie Hussein von Athen nach Basel.
Der Finanzminister will das Grenzwachtkorps entlasten – und verteidigt die nächtliche Schliessung von Grenzposten im Tessin.
Steigen Sie mit uns ab in die geheimnisvollen Eishöhlen des Plaine-Morte-Gletschers. Die Multimedia-Reise zeigt eine Welt, die sonst nur das Schmelzwasser kennt.
Der mutmassliche Attentäter von Stockholm, ein 39-jähriger Usbeke, ist als IS-Sympathisant bekannt. Doch hatte er Komplizen?
Die US-Armee hat mehrere Kriegsschiffe in die Pazifikregion geschickt. Nach offiziellen Angaben handelt es sich um eine «Vorsichtsmassnahme».
Die Banken schliessen immer mehr Filialen. Geldautomaten werden wichtiger – und nun aufgerüstet.
Immer mehr Minderjährige bestellen im Internet, bezahlen aber nicht. Es kann zur Betreibung sowie dubiosen Zusatzschulden kommen.
Der italienische Regisseur Sorrentino hat bestätigt, dass er einen Film über Berlusconi plant.
Nicht die Immigranten waren schuld am Untergang von Rom – sondern die mangelnde Einbindung der Germanen.
Felix Schaad zeigt das verzweifelte Überleben der Menschen in der Ostukraine.
Mit der richtigen App ist das Smartphone der beste Notizblock der Welt: Unsere Auswahl an Erinnerungshilfsmitteln.
In drei Monaten zum Coding-Profi: Das versprechen Programmier-Schnellkurse. Kursangebote boomen. Doch was sucht die Schweizer Wirtschaft?
Forscher sind gerade dabei herauszufinden, welchen Einfluss das Essen wirklich auf unsere Stimmung hat.
In Berlin – wo sonst – gibt es nun eine neue Yoga-Variante für Goths, Metalheads und Rocker. Das bringt unseren Autor auf 5 Ideen.
Die Stilfrage zum Umgang mit beleidigten Erwachsenen.
Die Liebesgeschichte zwischen Yves Saint Laurent und Marrakesch.
Nördlich der Alpen wurden zum ersten Mal dieses Jahr sommerliche 25 Grad gemessen – und zwar in Sitten im Wallis. Auch anderswo herrschte herrliches Frühlingswetter.
Die Polizei hat weitere Informationen zum 39-jährigen Usbeken veröffentlicht. Auch die Nationalitäten der Opfer von Stockholm sind nun bekannt.
Ein junger Niederländer wollte an Australiens Stränden Sonne tanken. Stattdessen landete er im verschneiten Osten Kanadas.
Eine der besten Botschafterinnen für den Schweizer Tourismus ist die Schokolade. Hersteller investieren kräftig, um Besucher aus dem In- und Ausland in ihre Unternehmen zu locken.