Schlagzeilen |
Montag, 03. April 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einer Explosion in der Metro von St. Petersburg sind mehrere Menschen umgekommen, dutzende wurden verletzt. Kurz nach dem Anschlag wurde ein zweiter Sprengsatz entdeckt.

Er hat einen Antisemitismus-Vorwurf auf Facebook gelikt: Jetzt droht einem Zürcher eine happige Strafe.

Nach der Bombenexplosion in einer U-Bahn mit mehreren Toten wuchern Spekulationen darüber, wer es gewesen sein könnte.

Steffi Buchli über ihren neuen Job, ihren Promistatus, die No-Billag-Initiative – und den schönsten Arbeitsplatz, den sie je hatte.

Die Fernsehfrau verlässt das SRF und wechselt zu UPC. Wie man den TV-Wechsel des Jahres verstehen muss.

Politologe Claude Longchamp über den Höhenflug von Freisinn und Grünen, die Mühen der SVP und die Reformfähigkeit der Schweiz.

Lexi Thompson lag beim ersten Major-Turnier des Jahres in Führung. Dann wurde ihr eine Schummelei zum Verhängnis.

Der türkische Geheimdienstchef soll bereits Stunden vor Beginn des Putschversuches Kenntnis von der Verschwörung gehabt haben, ohne Erdogan darüber zu informieren.

Weil sie eine «lukrative Gewinnsteigerung» anstrebten, lehnen Behörden ein Baugesuch ab.

Schotterlandschaften statt blühende Gärten gehören in den Gemeinden immer mehr zum Ortsbild. Für Naturschützer ist das keine erfreuliche Entwicklung.

Im Baselbiet ist der Kredit für das Energiepaket gegen das Jahr 2018 aufgebraucht. Wie es dann weitergeht, ist unklar.

Im Kampf gegen Wildpinkler sollen alle 30 selbstreinigenden WC-Anlagen in Basel bis im September kostenlos angeboten werden.

Professor Lino Guzzella, Präsident der ETH Zürich, zur Zukunft der Forschung im Departement für Biosysteme.

Das «Waldenburgerli» soll ohne Zugführer auskommen. Die BLT Baselland Transport AG lässt sich von den Nürnberger Verkehrsbetrieben inspirieren.

Die Schweiz hat 2016 weniger Geld für internationale Zusammenarbeit und die humanitäre Hilfe eingesetzt. Die Ausgaben für die öffentliche Entwicklungshilfe sind trotzdem gestiegen.

Sicher? Sauber? Schweizerisch? Das neue Energiegesetz bewirkt das Gegenteil dessen, was Doris Leuthard sagt.

Greifen die USA das Kim-Regime an? Präsident Donald Trump hat sich in einem Interview zum Thema geäussert.

Donald Trumps Wunschkandidat für den Obersten Gerichtshof spaltet den US-Senat. Dennoch hat Neil Gorsuch eine wichtige Hürde genommen.

Nach dem vierten Erfolg in Serie gegen Rafael Nadal sind sich die nationalen und internationalen Medien einig: Roger Federer ist zurzeit der beste Tennisspieler der Welt.

Ein einziger BVB-Fan umgeben von Schalke-Anhängern: Dortmund-Spieler Marc Bartra sucht per Twitter die mutige Frau auf der Tribüne.

Aus dem Umlauf gezogene Banknoten werden nach 20 Jahren wertlos. Das Ablaufdatum des Schweizer Frankens sorgt für Kritik.

Der US-Autobauer kann im ersten Quartal des Jahres einen Produktions- und Auslieferungsrekord verbuchen.

Tausende Menschen im russischen Skiort Sotschi stellen in Badekleidern einen Weltrekord auf.

Neben dem höchsten Gebäude der Welt ist ein Feuer ausgebrochen. Vier Menschen waren in den Flammen eingeschlossen.

Diese Videos zeigen, wie Kleinkinder und Haustiere das Work-out erleichtern.

Ob Förderwahn oder Medienkonsum: Unsere Kinder haben immer weniger Zeit, zu spielen.

Die Schweizer Sportmoderatorin wechselt zu UPC. Dort übernimmt sie die Programmleitung des neuen Senders My Sports.

An unseren Schulen wird die Vergangenheit zu wenig geschätzt. Autonomes Lernen statt Schiller? Ein Irrweg.

Das wünschten sich wohl alle Kinder: Einen Vierbeiner im Klassenzimmer. Was hinter Simbas Einsatz in der Gysimatte steckt.

Leute mit anderen Ansichten werden stumm geschaltet, indem sie der Hassrede bezichtigt werden.

Eine Theorie erklärt, warum beim Galaxy S8 der Sensor an einem ungewöhnlichen Ort ist. Und Apple plant ein neues TV-Angebot.

Updates sind wichtig – und bei Microsofts Betriebssystem sehr störungsanfällig. Tipps, wie ein notwendiges Übel etwas weniger lästig wird.

Auf der Familieninsel Menorca feiern Hotel-Maskottchen jede Woche von neuem Geburtstag. Zur Gaudi der Kinder – und zur Erleichterung der Eltern.

Zum Saisonende ziehen viele Schweizer Skigebiete eine negative Bilanz. Die Gründe dafür sind unterschiedlich.

Das Eishockeyturnier an den Olympischen Winterspielen im kommenden Jahr in Pyeongchang wird ohne die NHL-Spieler stattfinden.

1998 in Nagano gelingt es erstmals, die besten Spieler der Welt aus der nordamerikanischen Profiliga NHL zur Olympia-Teilnahme zu bewegen. Seitdem sorgten die Weltstars für etliche Olympia-Highlights.

Inter Mailand droht wie Stadtrivale Milan die Europacup-Plätze zu verpassen. Nach einer 1:2-Niederlage gegen Sampdoria liegen die Mailänder drei Punkte hinter dem 5. Platz.

Präsident Wladimir Putin schliesst Terror nicht aus. Auffällig ist jedoch, dass das Attentat ausgerechnet in eine Zeit aufkeimender Proteste fällt.

Erstmals in der Rückrunde muss Servette Punkte abgeben. Die Genfer erreichen zum Abschluss der 26. Runde bei Abstiegskandidat Chiasso nur ein 1:1.

Das Schweizer Frauen-Nationalteam gewinnt an der WM in den USA zum Abschluss der Vorrunde 4:2 gegen Deutschland - und muss nun auf Schützenhilfe hoffen, um die Viertelfinals zu erreichen.

Die Präsidenten Russlands und Weissrusslands haben nach eigenen Angaben alle strittigen Fragen in den bilateralen Beziehungen gelöst. Das sagten Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko übereinstimmend nach mehrstündigen Verhandlungen am Montag in St. Petersburg.

Bei der Neuenburger Regierung bleibt alles beim alten. Nach der SVP, der Partei der Arbeit (PdA) und den Grünen hat am Montagabend auch die FDP beschlossen, ihre dritte Kandidatin nicht in die zweite Runde für die Regierungsratswahlen zu schicken.

Bei einem Bombenanschlag auf die U-Bahn im Zentrum von St. Petersburg sind am Montagnachmittag in der russischen Metropole mindestens elf Menschen getötet worden. Bis zu 50 Menschen wurden verletzt, zahlreiche schwer. Die Behörden gehen von einem Terroranschlag aus.

Russische Medien verbreiten nach dem Anschlag von St. Petersburg dieses Bild. Es soll einen der Attentäter zeigen. Mindestens 9 Menschen starben bei der Bombenexplosion in der Metro.

Archäologen haben in Ägypten einen aufsehenerregenden Fund gemacht: Etwa 30 Kilometer südlich von Kairo entdeckten die Forscher die Überreste einer rund 3700 Jahre alten Pyramide, wie das Antiken-Ministerium mitteilte.

Nach der Startniederlage gegen Kanada kommen die Schweizer Curler an der WM in Edmonton in Fahrt. Das 7:4 gegen Aussenseiter Deutschland bedeutet für die Schweizer Meister den dritten Sieg in Folge.