Schlagzeilen |
Freitag, 24. März 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Gruppe G gehen Spanien und Italien weiterhin im Gleichschritt. Gianluigi Buffon behielt beim 2:0 Italiens gegen Albaniens in seinem 1000. Profispiel eine reine Weste.

Nach dem Anschlag in London hat die Polizei weitere "bedeutende" Festnahmen verkündet. Vier Verdächtige befanden sich nach Razzien an 21 verschiedenen Orten am Freitagabend noch in Gewahrsam, wie die Polizei mitteilte. Sieben weitere wurden freigelassen.

Die Rapperswil-Jona Lakers bestätigen im Playoff-Final der NLB das Break. Die St. Galler setzen sich gegen Qualifikationssieger Langenthal nach einem 0:2-Rückstand mit 3:2 durch.

Viktorija Golubic war in Miami in der 2. Runde chancenlos. Die Zürcherin unterlag der Weltranglisten-Neunten Madison Keys mit 1:6, 2:6.

Der Animationsfilm "Ma vie de Courgette“, der Anfang Jahr mit einer Oscar-Nominierung für Aufsehen sorgte, ist am Freitagabend im Genfer Bâtiment des Forces Motrices mit drei Schweizer Filmpreisen ausgezeichnet worden. Darunter als bester Spielfilm.

Die US-Republikaner haben die Abstimmung über die von ihm gewollte Abschaffung von "Obamacare", der Gesundheitsreform seines Vorgängers Barack Obama, zurückgezogen - mangels Erfolgsaussichten. Das gab die Parteiführung am Freitag in Washington bekannt.

Das Stück «die Unverheiratete» zeigt drei Generationen von Frauen, die in der privaten und österreichischen NS-Vergangenheit um Wahrheit ringen.

Im letzten freien Training zum Grand Prix von Katar in Losail hinterlassen die drei Schweizer Moto2-Fahrer einen starken Eindruck. Sie klassieren sich alle in den Top Ten.

Die Autobusbetriebe Walter Tschannen aus Zofingen helfen mit, Tausende Pendler zu transportieren, während der Bahnhof Luzern lahmgelegt ist.

Im Bâtiment des Forces Motrices in Genf hat die 20. Verleihung der Schweizer Filmpreise begonnen. Der erste Quartz geht an Rachel Braunschweig für ihre Nebenrolle in der politischen Komödie "Die Göttliche Ordnung".

Nils Liess schwimmt an den Schweizer Meisterschaften in Genf über 200 m Delfin mit Schweizer Rekord zur Limite für die Weltmeisterschaften Ende Juli in Budapest.

Auch für kleine Prinzen aus dem britischen Königshaus beginnt irgendwann der Ernst des Lebens. Prinz George, der Sohn von Prinz William und Herzogin Kate, geht ab September in die Schule. Wie in Grossbritannien üblich, wird George dann vier Jahre alt sein.

Papst Franziskus hat die Europäer zu mehr Solidarität aufgefordert und sich für eine weitere Integration in der EU ausgesprochen. "Das erste Element europäischer Lebenskraft ist die Solidarität", sagte er während einer Audienz für die 27 Staats- und Regierungschefs.

Der seit Mittwochabend vermisste Reto wurde bei Hofstetten tot aufgefunden. Dies berichtet die Kantonspolizei Solothurn am Freitagabend. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet. Eine Dritteinwirkung steht als Todesursache nicht im Vordergrund.

Can Dündar, vielleicht der bekannteste und in der Türkei unbeliebteste Journalist, trat erstmals in der Region auf

Nicht die Justizdirektion hätte Leimgrübler entlassen dürfen, sondern nur der Gesamtregierungsrat, befindet das Verwaltungsgericht. Ohnehin teilt es aber die Einschätzung nicht, dass die ihm vorgeworfenen Pflichtverletzungen Grund genug dafür waren.

Wenn das Theater saniert wird, treten die Schauspieler in einem Provisorium auf. Ginge es nach dem Naturschutzverein, stünde dieses vor der Tonhalle. Doch Kanton und Stadt haben diese Idee längst verworfen.

Der Animationsfilm "Ma vie de Courgette", der Anfang Jahr mit einer Oscar-Nominierung für Aufsehen sorgte, ist am Freitagabend im Genfer Bâtiment des Forces Motrices mit drei Schweizer Filmpreisen ausgezeichnet worden. Darunter als bester Spielfilm.

Blamage für US-Präsident Donald Trump: Die Republikaner haben die Abstimmung über die von ihm gewollte Abschaffung von "Obamacare", der Gesundheitsreform seines Vorgängers Barack Obama, am Freitag mangels Erfolgsaussichten zurückgezogen. Das sagte die Parteiführung.

St.Gallens Trainer Joe Zinnbauer zeigte sich zufrieden nach dem 3:1-Sieg im Testspiel gegen Austria Lustenau. Die beiden Mannschaften hätten sich nichts geschenkt, und insofern sei es ein intensiver Test gewesen, fand der Deutsche. Nur in der Chancenauswertung hätte sich Zinnbauer von seinem Team etwas mehr Effizienz gewünscht.

Henriette Engbersen berichtet ab Mitte Mai für das Schweizer Fernsehen SRF aus London. Dort wartet bereits ein anstrengender Arbeitspartner auf die gebürtige Romanshornerin.

Die Gemeinde Horn zeigt ihren früheren Feuerwehrkommandanten nicht an, obwohl er unrechtmässig Sold und Benzin bezogen hat. Nun laufen trotzdem Ermittlungen – dem Mann droht eine Strafuntersuchung.

Am Freitagnachmittag ist bei der Rega eine Meldung über einen reglosen Körper im Rhein eingegangen. Mittlerweile bestätigte die liechtensteinische Polizei, dass die Person nur noch tot geborgen werden konnte.

Zwei Jahre nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine mit 150 Menschen an Bord ist in den französischen Alpen und im Ruhrgebiet der Opfer gedacht worden. Überschattet wurde der Anlass von neuen Thesen über die Absturzursache.

Im Thurgau sollen Auslandschweizerinnen und -schweizer ab Herbst 2018 wieder elektronisch abstimmen können. Mit diesem Ziel schreibt der Kanton ein neues E-Voting-System öffentlich aus. Ein erstes System war 2015 gescheitert.

Nach dem Terroranschlag in London hat die Polizei zwei weitere Personen festgenommen. Derzeit befinden sich neun Personen in Haft, die mit dem Attentat vom Mittwoch in Verbindung stehen sollen.

Im vergangenen Jahr hat im Kanton Appenzell Ausserrhoden kein einziger Mensch bei einem Verkehrsunfall sein Leben verloren. Weniger erfreulich: Die Anzahl der Schwerverletzten hat im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen.

Nach dem Verdacht auf Betrug beim zweiten Wahlgang für die Walliser Regierung reicht die Unterwalliser SVP eine Wahlbeschwerde ein. Bereits am Donnerstag hatten die Behörden von Brig, Visp und Naters Anzeige eingereicht.

Credit Suisse-Chef Tidjane Thiam hat im vergangenen Jahr 11,9 Millionen Franken Salär erhalten. Das ist deutlich weniger als im Vorjahr (18,9 Millionen Franken). Insgesamt kassierte die 13-köpfige Geschäftsleitung der Bank 82,04 Millionen Franken.

US-Präsident Donald Trump hat im Ringen um die Pläne zur Beseitigung der Gesundheitsreform seines Vorgängers Barack Obama der eigenen Partei gedroht.

Der angeschlagene französische Präsidentschaftskandidat François Fillon hat gravierende Vorwürfe gegen Amtsinhaber François Hollande erhoben. Er beschuldigte ihn, hinter dem Durchsickern von Informationen über die gegen ihn laufenden Ermittlungen zu stecken.

2027 soll auf dem Gelände des Flugplatzes Dübendorf die nächste Landesausstellung stattfinden - genau 25 Jahre nach der Expo.02. Diese Idee lanciert der Verein "X-27 Rendez-vous der Schweiz", hinter dem mehrheitlich ehemalige Expo.02-Macher stehen.

Vier Tage nach dem zweiten Wahlgang für die Walliser Regierung gibt es Hinweise auf mögliche Fälle von Wahlbetrug im Oberwallis. Die Behörden von Brig und Visp haben Anzeige bei der Staatsanwaltschaft eingereicht.

Noch ist unklar, warum ein italienischer Eurocity-Zug in Luzern am Mittwoch entgleiste. Neigezüge des Typs ETR 610 sorgten aber jüngst mehrmals für Negativschlagzeilen. Die SBB wollen ihre Kompositionen wegen Problemen bis Ende 2018 für 13 Millionen Franken aufmotzen.

Heute ist nationaler Allergietag. Im Jahr 1900 litt nur etwa ein Prozent der Bevölkerung an Heuschnupfen, heute sind es 20 bis 30 Prozent. Wolfram Hötzenecker ist Leiter der Allergologie am Kantonsspital St.Gallen und kennt die Hintergründe dieser Entwicklung.

Der Eurovision Song Contest (ESC) hat einen politischen Skandal: Wegen eines früheren Auftritts auf der Krim hat die Ukraine der russischen Kandidatin Julia Samoilowa die Einreise verboten.