Ein psychisch gestörter Mann, der Schauspielerin und Ex-Miss-Schweiz Stéphanie Berger über ihre Facebook-Seite bedroht hat, wird in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Das Zürcher Obergericht hat das Urteil des Bezirksgerichts Zürich bestätigt. Der Fitnesstrainer hat das Urteil allerdings bereits ans Bundesgericht weitergezogen.
13 Jahre nach seinem Debüt im deutschen Nationalteam feiert Lukas Podolski in Dortmund einen Bilderbuch-Abschied. In seinem 130. Länderspiel erzielt "Poldi" den Siegtreffer zum 1:0 gegen England.
Die Kadetten Schaffhausen gewinnen auswärts gegen Pfadi Winterthur den Spitzenkampf der NLA-Finalrunde 30:28.
41 Liter fürs WC, 34 Liter fürs Duschen, 17 Liter für die Waschmaschine: Jeder Schweizer verbraucht jeden Tag viel Wasser. Können die Menschen ihren Bedarf korrekt einschätzen? "Tele M1" hat am Weltwassertag die Umfrage gemacht.
Eltern, die ihre Sprösslinge in die Schule fahren und dabei Fahr- und Halteverbote missachten, sind nicht nur in Villmergen ein Problem. Auch andere Regionalpolizeien berichten von akuten Situationen, "beratungsresistenten" Eltern und hoffnungslos überfüllten Autos.
Schon wieder schlechte Nachrichten aus der Arktis: Die Meereisdecke hat den Höhepunkt dieses Winters erreicht - und ist so klein wie nie seit Beginn der Messungen. Selbst erfahrene Forscher zeigen sich schockiert.
Der deutsche SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat vom Haushaltskontrollausschuss des EU-Parlaments eine Rüge für Personalentscheidungen aus seiner Zeit als Parlamentspräsident erhalten. Die Sozialdemokraten in Brüssel sind empört.
Migros Basel verzeichnete 2016 nominal Einbussen, legte aber deflationsbereinigt leicht zu.
Das Schweizer U17-Nationalteam verpasst die Qualifikation für die EM-Endrunde zum dritten Mal in Folge. Gegen Schottland resultiert in Edinburgh statt des benötigten Sieges eine knappe Niederlage.
Der HC Ambri-Piotta muss im Abstiegs-Playoff womöglich in allen Partien auf Michael Fora verzichten.
Wo immer er auftaucht, herrscht Aufregung. Er zieht das Interesse auf sich, seine Anhänger kreischen. Xherdan Shaqiri bewegt die Fussball-Schweiz und erklärt sein längeres Timeout in England.
Nach zwei Anschlägen im Zentrum Londons steht die Stadt unter Schock. Die Polizei ist mit 2800 Beamten im Einsatz.
Augenzeugen haben den Angriff in der Londoner Innenstadt hautnah miterlebt. Der Schock des Vorfalls sitzt tief.
Der Grosse Rat hat den Kredit für den Architekturwettbewerb für das Gebäude des neuen Polizeizentrum in Niederwangen bewilligt.
Der Solarindustriezulieferer Meyer Burger hat 2016 einen ersten Schritt aus der Krise gemacht. Bei der Bilanzmedienkonferenz war auch der neue Chef zugegen.
Die Anti-Erdogan-Demonstration vom kommenden Samstag wurde bewilligt.
Um die 450 Schiessanlagen des Kanton Berns zu sanieren, braucht es mehr Geld. Der Grosse Rat hat beschlossen, dies über eine Erhöhung der Abfallgebühren zu generieren.
WIR-Geld ist eine Art zweite Schweizer Währung – das Geld der Gewerbler. Weil diese seit Jahren immer weniger mit WIR-Geld zahlen, startete die WIR-Bank einen kühnen Rettungsversuch. Doch nun wenden sich verärgerte Firmen massenweise von WIR ab.
Polens früherer Aussenminister Radoslaw Sikorski hat den Angriff im Londoner Regierungsviertel gefilmt und online gestellt.
Der bernische Grosse Rat will, dass der Kanton bei den Lehrkräften weiterhin Lohnrückstände abbaut und eine konstante Gehaltsentwicklung gewährleistet. Das wurde am Mittwoch in einer Debatte über Lehrerlöhne deutlich.
Im Renferhaus auf dem Areal des ehemaligen Berner Zieglerspitals kann Platz für 100 zusätzliche Medizinstudenten geschaffen werden.
Erstmals gab es in der Aufnahmeprüfung für das Gymnasium im Französisch keinen Grammatikteil. Die Erziehungsdirektion zieht trotzdem ein positives Fazit.
Die Diskussion zum Angebotsbeschluss 2018 bis 2021 wurde am Mittwoch nicht abgeschlossen. Wie erwartet gab vor allem der Regionalverkehr zwischen Interlaken und Spiez zu reden.
Beim Bündeln der Interessen von Wohnen, Geschäft/Gewerbe, Freizeit und Anlässen hat der Innenstadtleist Voll- und Teilerfolge erzielt. Das wurde an der HV dargelegt.
Nach ihrer Wahl im letzten Herbst können sich die neuen Oberaargauer Behördenmitglieder nun in die Arbeit stürzen. Am Einführungsanlass des Regierungsstatthalteramts wurden sie über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten aufgeklärt.
Was für ein wunderbarer Abend für Lukas Podolski: Der Kölner schiesst das einzige Tor gegen England in seinem letzten Länderspiel.
Sean Simpson ist mit Mannheim früh im Playoff gescheitert. Das hat den ehemaligen Trainer des Schweizer Nationalteams mehr als frustriert.
700 Millionen Franken sollen Mediziner weniger erhalten. Von alleine konnten sich die Beteiligten aber nicht auf neue Tarife einigen.
Flugpassagiere aus Nahost in die Schweiz dürfen weiterhin grössere Elektrogeräte mit an Bord nehmen. Doch das Bundesamt für Zivilluftfahrt bleibt wachsam.
Donald Trump kündigte im Wahlkampf die Deportation von Millionen Einwanderern ohne Papiere an. Jetzt macht er ernst. Ein Besuch in Maywood, der am dichtesten besiedelten Einwanderer-Stadt Kaliforniens.
Es gibt keinen Schutz gegen einen Einzelgänger, der sein Auto zum Mordwerkzeug macht.
Die Kollegen von Daimler dürften vor Neid platzen: Mit Anspielung an den 911er erhalten die Porsche-Beschäftigten für das vergangene Jahr eine aussergewöhnliche Sonderzahlung.
Die SBB drücken trotz steigender Kosten bei den Preisen auf die Bremse. Denn immer mehr Bahnkunden stören sich an den stark gestiegenen Tarifen für Billette und Abonnemente.
Vom kürzlich verstorbenen Chuck Berry kommt im Juni ein neues Album heraus. Die Plattenfirma hat heute einen ersten Song ins Netz gestellt.
Kunstmuseen müssen mit der Zeit gehen und ihre Sammlungen digitalisieren. Bisher lief im Kanton diesbezüglich wenig. Das ändert sich nun – dank verschiedener Förderprojekte.
Kurz vor 14 Uhr ist ein Zug aus den Geleisen gesprungen. Warum sich das Unglück ereignet hat, ist auch an der Medienkonferenz nicht bekannt geworden.
Nach der Zugentgleisung rund um Luzern herrscht ein Verkehrschaos. Betroffen sind Züge der SBB, BLS und ZB.