Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Februar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Elektroautohersteller Tesla rechnet damit, wie geplant die Massenproduktion seiner neue Model-3-Reihe bis September aufzunehmen. Vor dem Start seien Investitionen in Höhe von zwei bis 2,5 Milliarden Dollar vorgesehen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Mit der Gerichtsverhandlung des «Polteris» am Mittwochabend beim Gasthof zum Roten Löwen ist die Rohrdorfer Fasnacht nun offiziell eröffnet.

Juventus Turin kann in der Champions League mit den Viertelfinals planen. Der Leader der Serie A siegt im Achtelfinal-Hinspiel auswärts in Porto 2:0. Der FC Sevilla gewinnt gegen Leicester City 2:1.

Die Kadetten Schaffhausen müssen in der NLA-Finalrunde den ersten Punktverlust hinnehmen. Bei Cupsieger Wacker Thun kommt der Titelverteidiger und aktuelle Leader nicht über ein 25:25-Remis hinaus.

Andorra, in der WM-Qualifikation Gegner der Schweiz, kommt in einem Testspiel zum ersten Länderspielsieg seit 2004.

Die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Len Pen gerät in einer Scheinbeschäftigungsaffäre zunehmend unter Druck. Gegen ihre Büroleiterin wurde ein Ermittlungsverfahren eröffnet.

Real Madrid kassiert in einem Nachtragsspiel in Valencia überraschend seine zweite Niederlage der Saison. Der Vorsprung in der Tabelle auf den FC Barcelona beträgt nur noch vier Verlustpunkte.

Die Rhein-Neckar Löwen sind in der Handball-Champions-League auf Viertelfinalkurs. In Frankfurt besiegt die Equipe von Captain Andy Schmid den weissrussischen Double-Gewinner Brest 25:24.

Budapest hat seine Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2024 wie erwartet zurückgezogen.

In den ersten drei Rückspielen der 1/16-Finals der Europa League gibt es keine Überraschungen. Schalke, Manchester United und Krasnodar sind weiter.

Volero Zürich kassiert in der Champions League im fünften Gruppenspiel die zweite Niederlage. Im vorgezogenen Finalspiel um den Gruppensieg unterliegen die Zürcherinnen Dynamo Moskau auswärts 2:3.

Der französische Zentrumspolitiker François Bayrou will sich bei der Präsidentschaftswahl in zwei Monaten dem unabhängigen Kandidaten Emmanuel Macron anschliessen. Der Vorsitzende der Partei MoDem bot dem Ex-Wirtschaftsminister am Mittwoch in Paris eine "Allianz" an.

Die 51. Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Lahti sind offiziell eröffnet. FIS-Präsident Gian Franco Kasper spricht von der grössten Skiparty des Jahres.

Der Gasthof oberhalb von Biberstein ist gut angelaufen. Es gibt jedoch Tage und Abende, wo nicht viel läuft. Für diese Schwankungen gibt es eine ganz spezielle Erklärung.

Um einen kleinen, relativ kühlen Stern haben Astronomen sieben erdgrosse Gesteinsplaneten entdeckt. Auf ihnen könnte theoretisch flüssiges Wasser und damit Leben existieren, berichtet das internationale Forscherteam mit Schweizer Beteiligung.

Die Tunnelbauer graben sich drei Meter pro Tag voran. Im Frühling erhalten sie Hilfe von der 1920 Tonnen schweren Tunnelbohrmaschine «S1012 Bözberg», um von Schinznach-Dorf im Süden nach Effingen im Norden zu gelangen. Ein Baustellenbesuch

Juventus Turin kann in der Champions League mit den Viertelfinals planen. Der Leader der Serie A siegt im Achtelfinal-Hinspiel auswärts in Porto 2:0. Der FC Sevilla gewinnt gegen Leicester City 2:1.

Was heute als Tonspur der närrischen Tage erscheint, hat seine Wurzeln in der Militärmusik. Aus zackigem Spiel ist aufreizend träges Geschränze geworden - geblieben sind erstaunliche Parallelen.

Um einen kleinen, relativ kühlen Stern haben Astronomen sieben erdgrosse Gesteinsplaneten entdeckt. Auf ihnen könnte theoretisch flüssiges Wasser und damit Leben existieren, berichtet das internationale Forscherteam mit Schweizer Beteiligung.

Hakan Yakin, der ehemalige Mittelfeldspieler und heutige Assistenztrainer beim FC Schaffhausen, feiert seinen 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass blicken wir zurück auf seine schönsten Tore, die besten Sprüche und sein kompliziertes Liebesleben.

An der Bürgerversammlung von Ende März wird Gemeindepräsident Paul Bühler die zwölfte Steuersenkung beantragen, von 82 auf 79 Prozent. Ziel sei nie gewesen, steuergünstigste Gemeinde zu sein.

Im Tessin ist bei Hausdurchsuchungen eine Person festgenommen worden. Zwei Polizeioperationen wurden im Rahmen von Strafverfahren in der Terrorbekämpfung durchgeführt. Unter anderem geht es um den Verdacht der Beteiligung an kriminellen Organisationen.

Die Kantonspolizei Thurgau hat zwei Männer verhaftet, die im Thurgau einen Banküberfall geplant hatten. Einer der beiden, ein 27-jähriger Kosovare, gestand, im Mai vergangenen Jahres die Geschäftsstelle der Thurgauer Kantonalbank in Erlen überfallen zu haben.

Schwulenwitze auf dem Pausenplatz, Ablehnung durch die Kollegen: Homosexuelle Jugendliche tun sich schwer, zu ihrer Neigung zu stehen. Ein Experte aus der Ostschweiz sieht Handlungsbedarf - er nimmt Schulen und Eltern in die Pflicht.

Er zahlte jahrzehntelang Krankenkassenprämien und war nie krank. Deshalb trat ein pensionierter Lehrer aus dem Toggenburg in den Prämienstreik. Die Krankenkassen seien ihm ohnehin unsympathisch, so der Mann.

Am Wochenende wurde die Linde auf dem Kapf mutwillig beschädigt. "Ich frage mich, welche Motive jemanden zu solch einer Aktion antreiben können", sagt der Präsident des Quartiervereins St.Georgen.

Der Technologiekonzern ABB hat kriminelle Aktivitäten bei seiner südkoreanischen Niederlassung entdeckt. Laut einer derzeitigen Schätzung werden diese Unterschlagung und Veruntreuung von Geldern die Ergebniszahlen 2016 mit rund 100 Millionen Dollar belasten.

Einmal mehr gelingt Hockey Thurgau in Langenthal beinahe ein Exploit. Doch beim 1:3 wird den Ostschweizern erneut die 54. Minute zum Verhängnis.

Verrückter Fussball-Abend in der Champions League: Atletico Madrid siegt bei Leverkusen mit 4:2. Manchester City gewinnt nach zweimaligem Rückstand noch 5:3 gegen Monaco.

Die SVP-Fraktion im St.Galler Kantonsrat zeigt sich enttäuscht über die Nichtwahl ihres Kandidaten Karl Güntzel ins Verwaltungsgericht. Sie bezichtigt insbesondere die CVP und die FDP, Politspiele zu spielen.

Ein Hag umsäumt eine Platane auf der Arion-Wiese an der Rorschacher Seepromenade. Spaziergänger rätseln über die Beweggründe für den Zaunbau. Der Stadtschreiber erklärt, was dahintersteckt.

Beim Absturz eines Kleinflugzeugs auf ein zu dieser Zeit noch geschlossenes Einkaufszentrum im australischen Melbourne sind am Dienstagmorgen alle fünf Insassen der Maschine ums Leben gekommen. Laut Behörden führte ein Triebwerksausfall zum Unfall.

General Herbert Raymond ("H. R.") McMaster wird nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump nationaler Sicherheitsberater der USA. Das gab Trump am Montag in seinem Domizil Mar-a-Lago in Florida bekannt. Der 54-jährige McMaster wird Nachfolger von Michael Flynn.

Karl Güntzel erwächst harte Konkurrenz aus den eigenen Reihen. Das St.Galler Kantonsparlament hat Stefan Zürn mehr Stimmen gegeben. Am Dienstag kommt es zur Stichwahl zwischen den beiden Juristen von der SVP.

In der Februarsession hat die CVP-GLP-Fraktion eine Erhöhung der Familienzulagen von 200 auf 250 Franken verlangt. Die SP-Grüne-Fraktion forderte 300 Franken. Die Mehrheit des Kantonsrats lehnte beide Anträge ab. Die Wirtschaft dürfe nicht zusätzlich belastet werden.

Am Sonntag hat der St.Galler Matthias Hüppi an der Seite von Bernhard Russi sein letztes Skirennen kommentiert. Im Interview äussert er sich zufrieden, aber auch wehmütig über den Abschied. Und erklärt, was Russi seiner Frau angeboten hat, falls er ihr jetzt daheim auf die Nerven geht.