Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Februar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Verrückter Fussball-Abend in der Champions League: Atletico Madrid siegt bei Leverkusen mit 4:2, Manchester City gewinnen nach zweimaligem Rückstand noch 5:3 gegen Monaco.

Olten und Martigny liegen in ihren Viertelfinalserien gegen die Rapperswil-Jona Lakers und Titelhalter Ajoie jeweils 0:3 zurück. Da nützen auch die neuen Trainer nichts.

Nach einer Leistungssteigerung wahren die ZSC Lions dank einem 3:0-Heimsieg gegen den EHC Biel die Chancen auf den Qualifikationssieg.

Der HC Davos feiert gegen ein völlig verunsichertes Ambri-Piotta mit wenig Aufwand einen 4:1-Heimsieg. Immerhin die dritte Zu-Null-Niederlage in Serie bleibt den Leventinern erspart.

Auch in Spiel drei wollte es für den EHC Olten nicht sein: In Rapperswil-Jona verlieren die Powermäuse mit 1:4. Am nächsten Freitag muss die Partie im heimischen Kleinholz gewonnen werden, will man sich nicht mit einem 0:4-Endstand der Serie vom eigenen Anhang verabschieden.

Nach der 48. Runde in der National League steht fest: Nur noch Meister SC Bern und die ZSC Lions können Qualifikationssieger werden. Der EV Zug bleibt Dritter.

Der SC Bern kommt dem Qualifikationssieg einen grossen Schritt näher. Der Meister der letzten Saison gewinnt den Spitzenkampf gegen Zug verdient mit 4:1.

Die neue US-Regierung Trump will mit verschärften und grossflächigen Razzien gegen illegale Einwanderer vorgehen. Der Minister für Innere Sicherheit John Kelly erteilte am Dienstag dem Grenzschutz und den Einwanderungsbehörden entsprechende Anweisungen.

SVP-Einwohnerrat Simon Burger fordert, dass der Aarauer Stadtrat eine Untersuchung zum Lichterlöschen der Kunsteisbahn anstrengt.

Nach einem hitzigen Wortgefecht mit seinem Trainer Massimiliano Allegri nimmt Verteidiger Leonardo Bonucci von Juventus Turin in der Champions League am Mittwoch auf der Tribüne Platz.

Basketball-Legende Earvin "Magic" Johnson übernimmt bei seinem ehemaligen Verein Los Angeles Lakers die Rolle als Präsident für alle sportlichen Belange.

Die britische Premierministerin Theresa May hat erstmals einen französischen Präsidentschaftskandidaten empfangen. Wie die Nachrichtenagentur PA am Dienstag berichtete, ging es beim Treffen mit Emmanuel Macron vor allem um den EU-Austritt Grossbritanniens, den Brexit.

Vom erfolgreichen Geschäftsgang der Aargauischen Kantonalbank profitiert auch der Kanton. Er erhält 4,5 Millionen Franken mehr als budgetiert.

Die in Gibraltar an die Kette gelegte "Sailing Yacht A" darf bald ablegen. Vor Gericht einigten sich die Parteien, auf welche Treuhandkonten die restlichen Forderungen der Werft von 15,3 Millionen Euro fliessen sollen. Ist das Geld da, darf die Mega-Jacht aufs Meer.

Die Selektionskommission von Swiss Athletics selektioniert 14 Schweizer Athletinnen und Athleten für die Hallen-EM in Belgrad. Der Höhepunkt der Indoor-Saison findet vom 3. bis 5. März statt.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) will den Arbeitnehmerschutz lockern. Sie hat drei parlamentarischen Initiativen zugestimmt. Diese fordern Ausnahmen von der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und den Regeln zu Höchstarbeitszeit sowie Ruhezeiten.

Einmal mehr gelingt Hockey Thurgau in Langenthal beinahe ein Exploit. Doch beim 1:3 wird den Ostschweizern erneut die 54. Minute zum Verhängnis.

Verrückter Fussball-Abend in der Champions League: Atletico Madrid siegt bei Leverkusen mit 4:2. Manchester City gewinnt nach zweimaligem Rückstand noch 5:3 gegen Monaco.

Die neue US-Regierung von Donald Trump will mit verschärften und grossflächigen Razzien gegen illegale Einwanderer vorgehen. John Kelly, Minister für Innere Sicherheit, erteilte am Dienstag dem Grenzschutz und den Einwanderungsbehörden entsprechende Anweisungen.

Die Ursache des verheerenden Feuers in der Schuhmacherei von Antonio Mente zwei Tage vor Weihnachten ist geklärt. Den Inhaber trifft keine Schuld.

Die SVP-Fraktion im St.Galler Kantonsrat zeigt sich enttäuscht über die Nichtwahl ihres Kandidaten Karl Güntzel ins Verwaltungsgericht. Sie bezichtigt insbesondere die CVP und die FDP, Politspiele zu spielen.

Unbekannte haben am Wochenende die Linde auf dem Kapf beschädigt. Ein über 30 Zentimeter tiefer Schnitt klafft im Baumstamm. Naturschützer und Revierförster sorgen sich um den auffälligen Baum.

Der St.Galler Kantonsrat hat der SVP und deren Kandidat Karl Güntzel bei der Wahl ans Verwaltungsgericht einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. SVP-Fraktionschef Michael Götte findet trotzdem nicht, dass die Partei mit Güntzel auf die falsche Person gesetzt hat.

Ein Hag umsäumt eine Platane auf der Arion-Wiese an der Rorschacher Seepromenade. Spaziergänger rätseln über die Beweggründe für den Zaunbau. Der Stadtschreiber erklärt, was dahintersteckt.

Beim Absturz eines Kleinflugzeugs auf ein zu dieser Zeit noch geschlossenes Einkaufszentrum im australischen Melbourne sind am Dienstagmorgen alle fünf Insassen der Maschine ums Leben gekommen. Laut Behörden führte ein Triebwerksausfall zum Unfall.

General Herbert Raymond ("H. R.") McMaster wird nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump nationaler Sicherheitsberater der USA. Das gab Trump am Montag in seinem Domizil Mar-a-Lago in Florida bekannt. Der 54-jährige McMaster wird Nachfolger von Michael Flynn.

Karl Güntzel erwächst harte Konkurrenz aus den eigenen Reihen. Das St.Galler Kantonsparlament hat Stefan Zürn mehr Stimmen gegeben. Am Dienstag kommt es zur Stichwahl zwischen den beiden Juristen von der SVP.

In der Februarsession hat die CVP-GLP-Fraktion eine Erhöhung der Familienzulagen von 200 auf 250 Franken verlangt. Die SP-Grüne-Fraktion forderte 300 Franken. Die Mehrheit des Kantonsrats lehnte beide Anträge ab. Die Wirtschaft dürfe nicht zusätzlich belastet werden.

Am Sonntag hat der St.Galler Matthias Hüppi an der Seite von Bernhard Russi sein letztes Skirennen kommentiert. Im Interview äussert er sich zufrieden, aber auch wehmütig über den Abschied. Und erklärt, was Russi seiner Frau angeboten hat, falls er ihr jetzt daheim auf die Nerven geht.

Bis jetzt waren Wildhüter dafür besorgt, dass der Steinbockbestand im Alpstein nicht überhand nimmt. Für diesen Oktober sind erstmals auch Jägerinnen und Jäger nach strengen Kriterien zugelassen. Sie dürfen vier bis fünf Tiere schiessen.

Die Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts in Bellinzona hat dieBeschwerde eines Mitglieds der kalabresischen Mafia 'Ndrangheta abgewiesen. Der Mann, der in der Frauenfelder Zelle aktiv war, soll nach Italien ausgeliefert werden.

Der Bundesrat soll US-Präsident Donald Trump zur Persona non grata erklären. Das fordern laut der Organisation Campax rund 9500 Personen mit ihrer Zustimmung zu einer Online-Petition.

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat am Montag vor dem Bezirksgericht Kreuzlingen der Prozess im Fall Kümmertshausen begonnen. 14 Angeklagte stehen vor Gericht. Ihnen werden Drogenhandel, Erpressung, Menschenschmuggel und die Tötung eines 53-jährigen IV-Rentners vorgeworfen.

Im Wallis spielt sich derzeit ein Wahlkampf ab, wie ihn der Bergkanton noch nie erlebt hat. Politische Inhalte treten beim Duell der Schwergewichte Oskar Freysinger (SVP) und Christophe Darbellay (CVP) in den Hintergrund.

Der frühere St.Galler Luiz Everton ist am Sonntag im Derby zwischen Partizan und Rad Belgrad mit Affenlauten beleidigt worden. Der Brasilianer liess das nicht auf sich sitzen - und zeigte den gegnerischen Fans den Stinkefinger.

Sechs Monate vor dem Beginn des SummerDays Festivals vom 25. und 26. August in Arbon geben die Veranstalter die letzten Bands bekannt. Reggae Pop der Band UB40, der Singer-Songwriter Tom Odell und Irish Folk vom Saint City Orchestra ergänzen das Programm.