Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Februar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Sozialist Lenín Moreno hat ersten Prognosen zufolge die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Ecuador gewonnen. Nachwahlbefragungen zeigten, dass der frühere Stellvertreter des abtretenden Präsidenten Rafael Correa vor seinem stärksten Gegenkandidaten liegt.

Der Gala in der Champions League gegen Barcelona kann Paris Saint-Germain keine zweite dominante Vorstellung folgen lassen. Der Titelverteidiger büsst mit dem 0:0 gegen Toulouse wertvolle Punkte ein.

Der EHC Olten hält dem Druck vor dem heimischen Publikum zu gewinnen, nicht stand und verliert auch das zweite Playoffspiel gegen die Rapperswil-Jona Lakers mit 2:4. Die Powermäuse stehen bereits mit dem Rücken zur Wand.

Ein nach Kriegsende im Berliner Führerbunker gefundenes rotes Telefon aus dem Besitz von Adolf Hitler ist in den USA für 243'000 Dollar versteigert worden.

Napoli bleibt in der Serie A zum 14. Mal in Folge ungeschlagen. Die Neapolitaner schlagen in der 25. Runde Chievo Verona auswärts mit 3:1. Die AS Roma bezwingt Torino mit 4:1.

Der FC Barcelona kommt in der 23. Runde der spanischen Meisterschaft dank Lionel Messi zu einem 2:1-Erfolg gegen Leganes.

Der US-Ketchup-Hersteller Kraft Heinz gibt die geplante 143-Mrd.-Dollar-Übernahme des Rivalen Unilever überraschend wieder auf. Beide Konzerne erklärten in einer gemeinsamen Mitteilung am Sonntagabend, Kraft ziehe seine Pläne zurück.

Die NLA-Handballer des HSC Suhr Aarau haben auch ihre dritte Finalrundenpartie nur knapp und erneut bitter verloren: Beim viertplatzierten HC Kriens-Luzern unterlag der Aufsteiger nach 10:13-Pausenrückstand letztlich mit 23:25.

Beim Finalevent in Siggenthal holten die Frauen des STV Oberentfelden-Amsteg die Bronzemedaille. Die Männer zollten ihrem Effort vom ersten Tag Tribut und gingen leer aus.

In mehreren Städten Frankreichs hat es am Sonntag Proteste gegen Korruption in der Politik gegeben. Auf vielen Protestschildern standen Parolen gegen den konservativen Präsidentschaftskandidaten François Fillon.

Als ein Wirt seine Bar in Densbüren verlässt, wird er von einem 18-Jährigen mit einer Schreckschusspistole niedergeschlagen. Als er sich wehrt, flüchtet der Täter ohne Beute. Am Sonntag nahm die Polizei diesen fest.

Der letztjährige NLB-Meister Ajoie entscheidet in der 2. Runde der Playoff-Viertelfinals auch das zweite Spiel gegen Red Ice Martigny für sich. Die Jurassier gewinnen 5:3.

Bei Cäcilia und Valentin Humbel in Birmenstorf sind in den letzten Jahren zwei Mal Einbrecher eingestiegen. Das erste Mal waren Ruth Humbels Eltern ausser Haus, vor einigen Wochen stiegen die Einbrecher aber in der Nacht ein.

Im Wallis ist erneut ein Wolf getötet worden. Das erwachsene weibliche Tier wurde gewildert - es hat einen Einschuss hinter der Schulter. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet. Die Gruppe Wolf will Hinweise auf Wilderer mit 10'000 Franken belohnen.

Der VBS-Chef reagiert auf Widerstand im Bundesrat. Vorerst werden die Jets nicht erdkampftauglich.

Generationen von werdenden Eltern wünschten sich eher Söhne als Töchter – nun scheint der Trend zu kippen. Wo liegen die Gründe? Und was sagt das über uns aus?

Wenn die FDP am 4. März darüber entscheidet, ob sie die Energiewende unterstützt, werden die Grundsätze der Partei verhandelt.

Gold- und Silbermedaillengewinnerin Wendy Holdener spricht nach der WM über die Amerikanerin, Erfolge und ihren leidenden Vater.

Wenn sich zwei Parteien streiten, versuchen Friedensrichter diese auszusöhnen. Das braucht Fingerspitzengefühl, sagt Friedensrichterin Regula Berger.

Der Universalkünstler André Heller wird von der österreichischen Linken als moralische Instanz verehrt. Seine Schweizer Firmen hält er jedoch lieber geheim.

Immer mehr Firmen wollen ihre Kunden von der Papierrechnung wegbringen. Die meisten Steuerämter sind aber noch nicht so weit.

Im «Tatort» infizieren sich fast alle mit einem bösen Gift.

Analysen, Insights und viel Glamour: So reden Sie bei den Oscars 2017 mit.

Eine 19-Jährige platzierte eine Bombe in Paris. Eine Schweizerin wollte Soldaten Allahs gebären. Fahnder schätzen die Gefährlichkeit von Jihadistinnen neu ein.

Anis Amri hatte Kontakt zu einer Thurgauer Konvertitin. Sogar Heirat war ein Thema.

Die Schweizer Skirennfahrer haben in St. Moritz alle Erwartungen übertroffen. Das macht Hoffnung für die Zukunft – doch sie sollten sich ihrer privilegierten Lage bewusst werden.

Marcel Hirscher hat die Häme seiner Kritiker nach dem Triumph im WM-Slalom von St. Moritz noch nicht vergessen.

Vergleich zum Aufstieg Hitlers: Der Chef des Amtes für Justizvollzug schickte allen 950 Mitarbeitern ein Schreiben – jetzt wurde er verwarnt.

Eine Passantin ist heute Nachmittag mit einem abfahrenden Bus am Goldbrunnenplatz zusammengestossen.

Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen liess sich an der ETH Zürich zeigen, wie aus Forschern Unternehmer werden.

In der heutigen Ausgabe dieser städtischen Gebrauchsanleitung geht es um Cowboys und Indianer, Spacey und Schawinski, Gott und Götter – vor allem aber geht es um die Krise aller Krisen.

Die Fotografen Joan Minder und Flavio Leone kleben Porträts an eine Holzwand und bringen so ein bisschen Stadtleben ins Niemandsland beim HB.

Ein SP-Postulat will die Einschränkungen für Angler am unteren Seebecken rund um Bürkliplatz und Bellevue aufheben. Das soll auch die Sicherheit unter der Quaibrücke erhöhen.

Der «Züritipp» entdeckt für Sie die Stadt und versorgt Sie wöchentlich mit Nützlichem und Kuriosem.

Andreas Liebmann setzt sich in seinem neuesten Stück mit dem Nationalismus auseinander – und dabei auf die Metapher Musik.

Wir haben Sie gefragt, was Sie vom Skisport halten. Nun: Lara Gut ist der Liebling, und früher wurde mehr Ski geschaut.

Die Steuererklärung ist da. Holen Sie sich Hilfe, oder machen Sie alles alleine? Sind Sie ehrlich, oder flunkern Sie auch mal? Die grosse Umfrage.

Albanische Drogenmafias in der Schweiz «diversifizieren» offenbar ihr Geschäft. Das zeigen Drogenfunde der letzten Jahre.

Ein Spaziergänger hat im Val d'Anniviers den Kadaver einer erschossenen Wölfin entdeckt. Eine Belohnung der Gruppe Wolf soll nun zur Täterschaft führen.

US-Präsident Donald Trump sorgt mit dem «Attentat in Schweden» für verwirrte, aber auch belustigte Reaktionen auf Social Media.

Der liberale Oppositionspolitiker Wladimir Kara-Mursa hat nach zwei Anschlägen auf sein Leben Russland verlassen.

143 Milliarden Dollar: So viel wollte der US-Ketchup-Gigant für den europäischen Aromat-Hersteller Unilever zahlen. Doch die Fusion bleibt aus – Nestlé darf aufatmen.

Die Weko hat eine Erklärung, warum die Preise hierzulande höher sind als ennet der Grenze. Wie sich die beiden grössten Detailhändler rechtfertigen.

FCB-Präsident Bernhard Heusler macht Platz für eine neue Führungscrew. Es geht auch darum, die immer höheren Anforderungen von aussen zu erfüllen.

«On Body and Soul» der Regisseurin Ildikó Enyedi gewinnt den Hauptpreis der Berlinale. Ganz am Rande ist auch die Schweiz am Berliner Preissegen beteiligt.

Künstliche Intelligenz bedeutet nicht das Ende der Arbeit, denn seit Jahrtausenden gilt: Es gibt immer etwas Gescheites zu tun.

Google Maps ist eine tolle Sache. Es gibt jedoch alternative Dienste – viele aus der Schweiz –, die bessere Orientierung bieten.

Fast täglich tauchen neue Meldungen und Gerüchte zum neuen Apple-Telefon auf. Ein Überblick.

Neugierig geworden? Dann bringen Sie die besten Voraussetzungen mit, um lange jung zu bleiben!

1500 Franken für eine Regenjacke? Mit diesen fünf Argumenten beruhigen Sie Ihr Gewissen.

Wie weiter, wenn die Krankenkasse teure Behandlungen nicht bezahlt? Per Spendensammlung über das Internet. Der Trend hat jedoch seine Tücken.

Fertig Hanteln stemmen: Mit Elektrostimulation die Fitness steigern – das boomt. Doch Wissenschaftler raten ab.

In Südkalifornien wüten Regenstürme, Autos fallen Erdlöcher hinunter und Hunderttausende Menschen sind ohne Strom.

Ein 41-Jähriger ist in Arosa auf der Fahrt ins Tal gestürzt. Die Rettungskräfte konnten nur noch seinen Tod feststellen.

Das Internet hat uns zu überinformierten Reisenden gemacht. Während wir im Netz nach den neuesten Geheimtipps suchen, kommt uns die Offenheit für das Unvorhergesehene abhanden.

Nach diesem Quiz wissen Sie, was Ihnen im Schnee (eigentlich) am meisten Spass macht.