Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Februar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat bei der Veröffentlichung ihres Evaluationsberichts über die Botschaften des Bundesrats wenige Tage vor der Abstimmung eine Fehleinschätzung gemacht. Das schreibt EFK-Direktor Michel Huissoud in einem Brief an den Bundesrat.

Bayern München steht mit einem Bein im Viertelfinal der Champions League. Der Bundesligist deklassiert im Achtelfinal-Hinspiel daheim Arsenal mit 5:1. Auch Real Madrid feierte einen Heimsieg.

Der von US-Präsident Donald Trump als Arbeitsminister nominierte Unternehmer Andrew Puzder zieht sich zurück. Mehrere Medien hatten zuvor berichtet, es sei zu erwarten, dass nicht genügend republikanische Senatoren für ihn stimmen würden.

Die Vorrunde der Schweizer Curlingmeisterschaften in Flims bringt bei den Männern unerwartet viel Spannung. Vor den letzten beiden Runden sind fünf der sechs Teams nur durch einen Punkt getrennt.

Pfadi Winterthur feiert im zweiten Spiel der NLA-Finalrunde den zweiten Sieg. Die ersatzgeschwächten Winterthurer müssen sich den 25:24-Heimerfolg gegen Suhr Aarau allerdings hart erkämpfen.

Die USA haben den NATO-Partnern mit einer Drosselung ihres Militärengagements für das Bündnis gedroht. Bis Ende 2017 müssten die Alliierten einen Plan ausarbeiten, wie sie ihre Militärausgaben erhöhen und die USA damit entlasten könnten.

Wegen eines Malheurs bei der Baueingabe droht eine Teilschliessung der Aarauer Kunsteisbahn. Die Aarauer Eissport-Vereine sind in ihrer Existenz bedroht. Der Ärger bei den Keba-Benutzern ist gross.

Ein nach einem Adele-Song benannter Deutscher Schäferhund hat in diesem Jahr die renommierte Westminster-Hundeshow in New York gewonnen. Die fünf Jahre alte Hündin "Rumor" wurde im New Yorker Madison Square Garden in der Königskategorie "Best in Show" Erste.

Neue Bewegung In Aargaus reichster Gemeinde formiert sich ein Verein, der eine neue Dorfpolitik machen will.

Für Sébastien Reichenbach beginnt die Andalusien-Rundfahrt erfreulich: Der Schweizer Radprofi vom französischen FDJ-Team spurtet in der 1. Etappe aufs Podest.

Am Freitag beginnen für den EHCO die diesjährigen Playoffs mit einem Auswärtsspiel bei Viertelfinalgegner Rapperswil-Jona. Wir schauen zurück auf die Qualifikation: Oltens Siegesserien, unerklärliche Niederlagen, Heimschwäche und eine Trainerentlassung.

US-Präsident Donald Trump hat Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zur Zurückhaltung bei der Siedlungspolitik aufgefordert. Er tat dies am Mittwoch bei einer gemeinsamen Medienkonferenz mit Netanjahu in Washington.

Der vor drei Jahren wieder ins Leben gerufene Schweizer Eishockey-Cup lebt weiter. Swiss Ice Hockey und die Marketingagentur InfrontRingier einigen sich über die Fortführung des Wettbewerbs bis 2021.

Seon Das Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal baut die Aufenthaltsräume in denStationen aus. Zudem wird der Speisesaal vergrössert.

Fans, die die Möglichkeit hatten «Mel C» persönlich zu treffen, sind begeistert. Sie stellte bei Argovia ihr neues Album vor.

Ein Auffahrunfall auf der Autobahn A4 bei Küssnacht SZ hat am Montagabend zu einer Serie von Kollisionen geführt. Drei Personen wurden dabei verletzt, acht Fahrzeuge beschädigt - der Sachschaden beträgt 180'000 Franken.

Bei einem Verkehrsunfall sind am Mittwochvormittag zwei Personen schwer verletzt worden. Zwei weitere Personen wurden zur Abklärung ins Spital gefahren. Wegen des Unfalls entstand ein langer Rückstau.

Die Ermittlungen im Tessiner Korruptionsfall im Migrationsamt haben auch am Mittwoch zu zwei Festnahmen geführt. Mittlerweile ist der Kreis der Verdächtigen in dem Skandal um illegale Aufenthaltsbewilligungen auf elf Personen angewachsen.

Sie kann es. Wenn Mia, der Beagle, alles gibt, dann fliegt sie nur so über die Hinternisse und schlängelt sich blitzschnell durch die Slalomstäbe. Aber da sind auch noch die anderen Momente, und die bringen das Publikum schallend zum Lachen.

Die Dopingkontrollen bei Biathletinnen und Biathleten aus Kasachstan an den Weltmeisterschaften im österreichischen Hochfilzen sind durchgehend negativ ausgefallen.

Ein unbekannter Täter hat in Chicago Schüsse auf ein fahrendes Auto abgegeben und zwei der drei Insassen getötet – einen zweijährigen Buben und einen 26-jährigen Mann.

Bayern München steht mit einem Bein im Viertelfinal der Champions League. Der Bundesligist deklassiert im Achtelfinal-Hinspiel daheim Arsenal mit 5:1. Auch Real Madrid feierte einen Heimsieg.

Der von US-Präsident Donald Trump als Arbeitsminister nominierte Unternehmer Andrew Puzder zieht sich zurück. Mehrere Medien hatten zuvor berichtet, es sei zu erwarten, dass nicht genügend republikanische Senatoren für ihn stimmen würden.

Die Amriswiler Volleyballer zeigten im Europacup ein weiteres Mal ein grossartige Leistung und scheiterten vor 860 Zuschauern zuhause gegen das favorisierte Ajaccio erst im Golden Set mit 12:15.

In der Schweiz gibt es einen weiteren Lotto-Millionär. Ein Glücksspieler oder eine -spielerin setzte auf die sechs richtigen Zahlen 3, 16, 17, 25, 28, 42 und gewann damit bei der Ziehung vom Mittwoch genau eine Million Franken.

Beim Brand einer Scheune in Kirchberg ist am Dienstag, kurz nach Mittag, Schaden von über 100'000 Franken entstanden. Die Ursache wird derzeit noch untersucht. Ein 68-jähriger Mann hatte kurz vor dem Brandausbruch in der Scheune Messer geschliffen.

Die Thurgauer Katholiken kommen nicht voran bei der Lösung ihres Personalproblems. Gerne würden sie weitere Seelsorgemitarbeiter ausbilden. Die Bischofskonferenz will zuerst weitere Abklärungen.

Die neue links-grüne Mehrheit im St.Galler Stadtparlament hat gestern ein erstes Zeichen gesetzt: Der Rahmenkredit für den Bau von Photovoltaikanlagen wird erhöht.

Die Schwarzmeergrundel vermehrt sich explosionsartig in Schweizer Gewässern. Erreicht sie den Thurgau, dann ist es um Felchen und Egli schlecht bestellt. Denn sie frisst deren Laich.

Donald Trump besteht bei den Friedensverhandlungen in Nahost einem Regierungsvertreter zufolge nicht auf eine Zwei-Staaten-Lösung. Das höchste Ziel sei Frieden.

Zehntausende Menschen, die das Gebiet um den kalifornischen Oroville-Stausee aus Angst vor einer möglichen Flutkatastrophe verlassen mussten, dürfen nun in ihre Häuser zurückkehren. Dies gaben die Behörden am Dienstagnachmittag bekannt.

Ein chinesisches Hochzeitspaar, Fondue und Alphorn: Mit einer inszenierten Trauung in der Eiskapelle will die waadtländische Skistation Leysin vor allem Touristen aus China anlocken.

Wegen der Konkurrenz im Ausland musste der Gossauer Lackierbetrieb Grass aufhören. In beiden Gebäuden sollen ab Herbst andere Firmen heimisch werden. Noch gibt es bauliche Abklärungen.

Anwalt Urs Bertschinger hat am Montag noch ein superprovisorisches Massnahmebegehren gegen die Ausschaffung von Marija Milunovic eingereicht. Doch genützt hat es nicht: Die 17-Jährige, die seit drei Jahren in Sargans lebt, wurde am Dienstagmorgen in das Flugzeug Richtung Serbien gesetzt und ausgeschafft

US-Präsident Donald Trump und Kanadas Premierminister Justin Trudeau haben ein überraschendes Bekenntnis zu gemeinsamen Werten und Zielen abgelegt. Trotz unterschiedlicher Auffassungen etwa in der Einwanderungspolitik bekundeten beide ihre Verbundenheit.

Wegen der kritischen Lage an einem riesigen Staudamm hat Kalifornien den Notstand für mehrere Bezirke ausgerufen. Nach tagelangen Regenfällen ist der Damm des Oroville-Stausees an seine Belastungsgrenze gestossen. Am Montag entspannte sich die Lage jedoch etwas.

Für die Playoffs rüstet Hockey Thurgau auf: Per sofort stösst Verteidiger Xeno Büsser zum Team hinzu. Der 21-Jährige kommt von den GCK Lions in den Thurgau - und wird in der kommenden Saison auch wieder bei den Zürchern im Einsatz stehen.

Mit Luca Aerni und Mauro Caviezel holen zwei Athleten die Schweizer Medaillen 5 und 6 an der Heim-WM in St.Moritz, die vor der Kombination der Männer kaum jemand auf der Rechnung hatte.

Ohne Unterbruch war der St.Galler Zeichenlehrer, Künstler und Publizist Fridolin Trüb seit Ende des Zweiten Weltkriegs aktiv im Bereich der Friedenspolitik. Jetzt ist der Friedensaktivist mit Jahrgang 1919 gestorben.

Marija Milunovic sitzt seit Montagmorgen in Ausschaffungshaft. Das Schicksal der 17-Jährigen sorgt schweizweit für Aufsehen, weil sie als bestens integriert gilt.