Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Februar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der britische Aussenminister Boris Johnson hat seine US-Staatsbürgerschaft aufgegeben. Das britische Aussenministerium bestätigte die Angaben.

Borussia Dortmund steht auch dank Roman Bürki in den Cup-Viertelfinals. Der Berner Keeper hielt im Penaltyschiessen gegen Hertha Berlin den Schuss von Vladimir Darida ab.

Die türkischen Verwaltungsräte des FC Wil legen ihre Mandate per sofort nieder und kündigen ihr Darlehen. Dies gibt VR-Vize-Präsident Roger Bigger am Mittwoch an einer Pressekonferenz bekannt.

Nice bleibt in der Ligue 1 am Spitzenduo dran. Das Team von Lucien Favre gewinnt das Heimspiel gegen St-Etienne 1:0.

Juventus Turin gewinnt das Nachtragsspiel gegen Aufsteiger Crotone auswärts 2:0 und baut den Vorsprung in der Serie A aus.

Am Mittwochabend besuchte die 1. Mannschaft des FC Aarau das Tennis Pro-Open Aargau in Oberentfelden. FCA-Captain Sandro Burki zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Tenniscracks.

Kadetten Schaffhausen erreicht zum Start in die NLA-Finalrunde einen glanzlosen 28:26-Sieg bei Aufsteiger Suhr-Aarau. Der neue Kadetten-Trainer Petr Kukucka feiert damit gelungenen Einstand.

Ein starker HSC Suhr Aarau unterliegt in der Schachenhalle gegen Kadetten Schaffhausen mit 26:28.

Die grösste Hürde für den Brexit im britischen Parlament ist genommen: Das Unterhaus überträgt Premierministerin Theresa May das Recht, die Brexit-Verhandlungen einzuleiten. Sollte auch das Oberhaus zustimmen, wäre der Weg für die Austrittsverhandlungen frei.

In «Fifty Shades Darker» hangeln sich Dakota Johnson und Jamie Dornan von einer Kürzest-Sexszene zur nächsten.

Tiger Woods zwickt es wieder im Rücken. Nachdem er das Turnier in Dubai nach der ersten Runde hat abbrechen müssen, gewährt der Superstar einen Blick in seine Seele. Das Bild ist finster.

Exklusiv für die Schweiz bringt die AMAG den VW Golf R als «R360S»

Vor knapp zwei Jahren wurde gegen vier Aargauer Gemeindeverwaltungen mit einem Bombenanschlag gedroht. Warum der Urheber bis heute noch nicht ausfindig gemacht wurde.

Der FC Luzern plant in der nächsten Saison ohne Tomislav Puljic, dessen Vertrag am Saisonende ausläuft.

Einen gefährlichen Fund hat ein Siedlungswart im Berner Tiefenauquartier gemacht. Als er den Estrich einer Liegenschaft für eine Sanierung aufräumte, kamen am Mittwoch zwei alte Granaten zum Vorschein. Das Militär machte die Geschosse unschädlich.

Nach dem Super-G der Frauen stand am Mittwoch der der Männer auf dem Programm. Nach Lara Guts Bronzemedaille waren die Chancen auf eine weitere Schweizer Medaille gut. Doch die Schweizer hatten ihre Mühe mit der Piste. Carlo Janka fuhr als einziger Schweizer in die Top 10.

Schlaf soll Erholung spenden, aber gleichzeitig müssen die Sinne für mögliche Gefahren in der Umgebung geschärft bleiben. Forschende der Universitäten Lausanne und Tübingen haben herausgefunden, wie das Gehirn diesen Widerspruch löst.

Mauro Caviezel und Fabienne Suter erhalten von den Swiss-Ski-Trainern noch vor dem zweiten Training einen der freien Startplätze für die WM-Abfahrten vom Samstag und Sonntag zugesprochen.

Das britische Unterhaus hat am Mittwoch nach Beratungen wie erwartet für den Brexit-Antrag der Regierung gestimmt. 494 Abgeordnete votierten für das entsprechende Gesetz, 122 dagegen. Das Vorhaben muss auch noch vom Oberhaus abgesegnet werden.

Die Träume des FC Wil vom Aufstieg in die Super League und Auftritten auf der europäischen Bühne dank türkischer Millionen sind zerplatzt: Grossinvestor Mehmet Nazif Günal hat sämtliche Zahlungen per sofort eingestellt. Jetzt kämpft der Verein ums nackte Überleben.

Im Tessin schlägt ein mutmasslicher Korruptionsfall um das kantonale Migrationsamt hohe Wellen. Nach vier Verhaftungen am Dienstag, klickten am Mittwoch bei zwei weiteren Personen die Handschellen.

Auf der Kornhausstrasse in St.Gallen haben sich am Mittwochnachmittag gleich zwei Unfälle ereignet: Zuerst hat ein VBSG-Bus eine ältere Fussgängerin angefahren, danach rammte ein Bus ein Rettungsfahrzeug.

Ob türkische, ukrainische oder UBS-Millionen: Der FC Wil blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Klicken Sie sich durch die Clubgeschichte der vergangenen 20 Jahre.

Keine staatliche Stelle ist so umstritten wie die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb). Im Interview erklärt der Psychologe Allan Guggenbühl (64), weshalb viele Angst vor einer Begegnung mit der Behörde haben.

Die Grippewelle in der Schweiz ist nach wie vor in allen Regionen weit verbreitet. Gegenüber der Vorwoche blieb die Anzahl der Erkrankungsfälle stabil.

Nachdem der Ausstieg der türkischen Investoren beim FC Wil als sicher gilt, wird der Club heute um 18 Uhr an einer Medienkonferenz informieren. Interessieren werden vor allem folgende Fragen. Hier erste Anwortversuche.

Der FC Wil kommt nicht aus den Schlagzeilen. Der Club hat Spieler und Staff am Mittwochmorgen zum Krisengespräch geladen. Gemäss Medienberichten steigen die türkischen Investoren aus. Die Öffentlichkeit wird heute um 18 Uhr informiert.

So viele wie noch nie wählten den begleiteten Freitod: 2016 haben im Thurgau 22 Menschen ihr Leben mit der Unterstützung einer Sterbehilfeorganisation beendet. Schweizweit dürften es mehr als tausend sein.

Lara Guts Versuch, die Enttäuschung über Platz 3 im Super-G an der WM in St.Moritz zu kaschieren - oder wenn sich die Freude über eine Bronzemedaille in Grenzen hält.

Der St.Galler Bauökologe Hansueli Stettler vermutet, dass starke Mobilfunkstrahlung den Postauto-Unfall an der Langgasse verursacht hat. Ein ETH-Experte und die Stadtpolizei relativieren die These.

Eine Bauernfamilie aus Obersteinach will ein neues Wohnhaus bauen. Am selben Standort wie das alte, inmitten ihrer Obstplantagen. Doch der Hausbau wird zu einer Odyssee.

Gut zwei Wochen nach der Amtsübergabe an Donald Trump geniesst der frühere US-Präsident Barack Obama seine wiedergewonnene Freiheit auf dem Surfbrett. Zusammen mit dem britischen Milliardär Richard Branson lernt Obama auf Moskito Island in der Karibik Kitesurfen.

Nora Illi muss wegen eines Verstosses gegen das Tessiner Burkaverbot eine Busse von 250 Franken bezahlen. Sie war im Sommer vollverschleiert erwischt worden. Illi will die Busse anfechten – notfalls bis vor den Gerichtshof für Menschenrechte.

Der US-Senat hat Donald Trumps Kandidatin für den Posten der Bildungsministerin bestätigt. Nach einem Patt bei der Abstimmung gab Vizepräsident Mike Pence die entscheidende Stimme.

Die 17-jährige Sophie Wiesbauer hat eine seltene Stoffwechselerkrankung. In der ganzen Schweiz gibt es nur 13 weitere Fälle. Zuerst waren ihre Ärzte ratlos, nun gibt es immerhin eine Therapie.

Am Montag ist in einer Wohnung in Bregenz eine erstochene Frau aufgefunden worden. Nun ist klar: Die Frau hatte mit Drogen gehandelt. Ein Streit mit einem Süchtigen kostete sie das Leben.

Alle jammern über die langweilige Super League. Dabei fallen dort Tore wie noch nie - am wenigstens allerdings bei den Spielen des FC St.Gallen. Das war beim Start im Fürstentum nicht anders. Das 1:1 gegen Vaduz könnte aber wertvoll sein.

Der Januar hat sich deutlich winterlicher als noch der Dezember gezeigt: Schneefälle und Sonne in den Bergen haben den Pistenbetrieb angekurbelt. So konnten Schweizer Seilbahnen den schwachen Saisonstart wieder wettmachen.