Schlagzeilen |
Samstag, 04. Februar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Urväter des Heavy Metal treten ab: Fast ein halbes Jahrhundert nach ihrer Gründung hat die legendäre britische Band Black Sabbath am Samstagabend ihre Fans zum letzten Konzert gelockt - in Birmingham, wo die Bandmitglieder 1968 zusammengefunden hatten.

Das Schweizer Davis-Cup-Team muss auch im September 2017 gegen den Abstieg aus der Weltgruppe spielen. Es unterliegt in Birmingham den USA 0:3.

Die vielleicht besten Davoser 20 Minuten als Grundlage für den Auswärtssieg: Der HCD gewinnt in Zug 5:3. Der EVZ spielt erst im Schlussdrittel stark auf.

Napoli kommt beim 7:1 in Bologna zum höchsten Sieg in dieser Saison und steht schon bei 55 Serie-A-Toren. Marek Hamsik und Dries Mertens erzielen je drei Tore.

Ambri-Piotta beendet unter neuer Leitung seine wochenlange Depression vorerst. Im Tessiner Derby ringt der NLA-Vorletzte den HC Lugano 4:1 nieder.

Die ZSC Lions gewinnen in Bern ein hochstehendes, dramatisches Gipfeltreffen in der Verlängerung mit 2:1. Die Geschichte des Spiels hat Verteidiger-Saurier Mathias Seger (39) geschrieben.

Die Langnauer Playoff-Hoffnungen bekommen am Samstag neue Nahrung. Nach dem 3:2-Sieg der SCL Tigers in Kloten beträgt der Rückstand auf Lugano nur noch fünf Punkte.

Die SCL Tigers können weiter von der zweiten Playoff-Teilnahme nach 2011 träumen. Die Emmentaler siegen bei Cupsieger Kloten 3:2 nach Verlängerung.

Eine Woche nach dem ärgerlichen Punktverlust bei Betis Sevilla gewinnt der FC Barcelona das Heimspiel gegen Athletic Bilbao auf überzeugende Art und Weise.

Lausanne beendet mit einem 3:1-Sieg bei Fribourg-Gottéron eine fünf Spiele dauernde Niederlagenserie. Gottéron verliert derweil zum fünften Mal hintereinander.

Der HC Davos fügt dem EV Zug die erst fünfte Heimniederlage in dieser Saison zu. Die Bündner gewinnen 5:3 und können die Playoffs langsam aber sicher planen.

Genève-Servette stoppt die acht Siege umfassende Heimserie von Biel. Die unberechenbaren Romands besiegen die Seeländer 3:1 und können unter normalen Umständen die Playoff-Planungen in Angriff nehmen.

Der Leader Bern verliert gegen die ZSC Lions auch sein drittes Heimspiel. 1:2 unterliegt der Meister. Das Overtime-Tor des Abends markierte der Zürcher Verteidiger Patrick Geering in der 63. Minute.

Der FC Basel startet mit dem erwartet klaren Sieg in die Rückrunde. Im Heimspiel gegen Lugano schiesst Mohamed Elyounoussi vor der Pause drei Tore, am Ende siegt der Meister 4:0.

Monaco setzt sich in der Ligue 1 etwas ab. Der Leader besiegte im südfranzösischen Derby dank einer Doublette von Radamel Falcao Falcao den von Lucien Favre gecoachten Herausforderer Nice 3:0.

Die Grasshoppers müssen sich auf einen komplizierten Frühling einstellen. Beim 0:1 im Heimspiel gegen Thun macht sich der Abgang von Kim Källström ein erstes Mal bemerkbar.

Die Westschweizerin Lea Sprunger sorgt beim Hallenmeeting in Magglingen über 200 m für den Exploit des Tages. Mit 23,06 Sekunden eroberte Sprunger Rang 1 in der europäischen Jahres-Bestenliste.

Nach dem Macheten-Angriff auf Soldaten nahe dem Pariser Louvre ist das Museum wieder für Besucher geöffnet worden. Zahlreiche Touristen, unter ihnen chinesische Besuchergruppen, warteten am Samstagmorgen vor den Eingängen.

Italiens grösste Bank UniCredit hat sich mit den Gewerkschaften auf den Abbau von 3900 Jobs im Land geeinigt. Eine entsprechende Vereinbarung sei erreicht worden, teilte UniCredit mit.

Die Situation beim FC Wil ist nach dem 0:0 beim Rückrundenstart daheim gegen Le Mont undurchsichtig. Die Januarlöhne waren auch am Samstag nicht überwiesen und die Spieler bekamen ein Redeverbot aufgebrummt.

Bei einem frontalen Zusammenstoss ihres Autos mit einem Linienbus in St Moritz ist am Samstagnachmittag eine Frau getötet worden. Der Buschauffeur sowie mehrere Buspassagiere wurden verletzt.

Ein Wintersturm fegt seit Samstagmittag über die Schweiz. Erhöhten Lagen brachte er vereinzelt Orkanböen. Am Abend hat der Sturm die Ostschweiz erreicht, die Böenspitzen könnten sogar noch übertroffen werden.

Am Samstagmittag ist der Vorverkauf für das 41. Open Air St.Gallen gestartet. Die Veranstalter melden am frühen Abend ausverkaufte Zwei-Tages-Pässe sowie insgesamt 20'000 verkaufte Tickets. Damit läuft der Vorverkauf schleppender als in den Vorjahren.

In Rom regt sich Unmut gegen Papst Franziskus: Vor den Mauern des Vatikans sind am Samstag Poster mit schweren Vorwürfen gegen das katholische Kirchenoberhaupt aufgetaucht. Franziskus, dessen zentrale Botschaft die Barmherzigkeit ist, sieht sich wegen seines Reformkurses wachsendem Widerstand in den eigenen Reihen gegenüber.

Das Schweizer Satirevideo "Switzerland second" für Donald Trump wird zum Hit im Internet. Am Freitag ins Netz gestellt, war das Werk des Teams um SRF-Talker Dominic Deville am Samstagmittag bereits über drei Millionen Mal angeklickt worden.

Am Samstagmorgen haben Familie, Verwandte und Freunde in St.Gallen Abschied von Heinrich Thorbecke genommen. Der Unternehmer und Henkel-Erbe verstarb vergangenen Samstag mit 80Jahren an einem Herzinfarkt.

"Als kleines Land haben wir jedes Interesse, dass sich auch Grossmächte an die Spielregeln halten": Chefredaktor Stefan Schmid in seinem Leitartikel zum Konflikt in der Ostukraine und dem Seilziehen der beiden Riesen USA und Russland.

Heute beginnt in der Super League die Rückrunde. Rolf Fringer, ehemaliger Nati- sowie FCSG-Trainer und zuletzt Sportchef beim FC Luzern, über Monotonie, Luftschlösser und das Niveau der Liga.

Nach dem Macheten-Angriff auf Soldaten nahe dem Pariser Louvre ist das Museum wieder für Besucher geöffnet worden. Zahlreiche Touristen, unter ihnen chinesische Besuchergruppen, warteten am Samstagmorgen vor den Eingängen.

Bei einem Stallbrand in Grabserberg ist Sachschaden in Höhe von mehreren 10'000 Franken entstanden. Verursacht wurde das Feuer durch einen brennenden Holzhaufen neben dem Stall.

Ein US-Bundesrichter in Seattle hat die von Präsident Donald Trump verfügte Einreisesperre für Flüchtlinge und Menschen aus sieben überwiegend muslimischen Ländern vorläufig gestoppt. Trumps Sprecher kündigte an, die Entscheidung werde umgehend rechtlich angefochten.

Die US-Regierung hat die von Präsident Donald Trump verfügten Visa-Sperren für zehntausende Ausländer am Samstag aufgehoben. Das Weisse Haus folgte damit der Anweisung eines Bundesrichters. Es wird erwartet, dass die Trump-Regierung dagegen Widerspruch einlegt.

Dänemark will die unerlaubte Veröffentlichung von Nacktaufnahmen im Internet härter bestrafen. Vorgesehen sind bis zu zwei Jahre Gefängnis, wenn sich die Täter mit den Aufnahmen ohne das Wissen der Opfer an ihren Ex-Partnern rächen wollen.

Aufregung im St.Galler Restaurant Facincani: Am Freitagabend ist eine Deckenplatte auf einige Gäste gefallen. Zwei Personen beklagten sich anschliessend über Kopfschmerzen. Wirt Egiziano Franzon ist verärgert.

Wenn der FC St.Gallen am Sonntag gegen Vaduz in die Rückrunde startet, tut er dies vor dem Hintergrund einer denkbar schlechten Bilanz. Aus den letzten fünf Spielen gegen die Ländle-Kicker resultierte gerade mal ein Punkt - bei einem Torverhältnis von 3:12.

Fahrsicherheit, Brandschutz, Erste Hilfe: Postauto Ostschweiz schult die Chauffeure, um bei Unfällen wie in St.Gallen gewappnet zu sein. Was aber, wenn dem Fahrer schwarz vor Augen wird?

Der Mann, der am Freitag vor dem Louvre in Paris eine Militärpatrouille angegriffen hat, ist vermutlich 29-jährig und stammt aus Ägypten. Er soll sich die Waffen Ende Januar in der französischen Hauptstadt besorgt haben.

Am Sonntag entscheidet sich, wer die Schweiz am Eurovision Song Contest in Kiew vertreten wird. Ein Blick auf die letzten 30 Jahre Schweizer Song-Contest-Geschichte - von Céline Dions völlig überraschendem Triumph bis zum Totalversagen von Stars wie Francine Jordi und DJ Bobo.

Die Organisatoren des "Out in the Green Garden" und die Stadt Frauenfeld haben sich am Donnerstagabend im Kulturlokal Kaff zu einer Aussprache getroffen. Bei der Diskussion mit Stadtpräsident Anders Stokholm wurden die verschiedenen Standpunkte verteidigt, aber auch Zugeständnisse gemacht. Beide Parteien sind zuversichtlich für eine zukünftige Lösung.