Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Januar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Blerim Dzemaili tritt beim 2:0-Sieg von Bologna gegen Torino als zweifacher Torschütze in Erscheinung. Eine Doublette des Schweizer Internationalen in der Serie A ist eine Rarität.

Monaco steht nach 21 Runden der Ligue 1 allein an der Ranglistenspitze. Gegen Schlusslicht Lorient treten die Monegassen dominant auf und gewinnen 4:0.

Der FC Sevilla ist nach halbem Pensum in der spanischen Liga als Zweiter hinter Real auf dem Weg zum besten Meisterschaftsergebnis seit dem Wiederaufstieg vor 16 Jahren.

Granit Xhaka handelt sich am 22. Spieltag in der Premier League den zweiten Platzverweis ein. Der Schweizer Arsenal-Profi muss mit vier Spielsperren und flächendeckender Kritik rechnen.

An der Handball-Weltmeisterschaft in Frankreich setzt es in den Achtelfinals die ersten grossen Überraschungen ab. Olympiasieger Dänemark und Europameister Deutschland scheitern vorzeitig.

Für Gastgeber Gabun ist der Afrika-Cup früh und mit einer riesigen Enttäuschung zu Ende. Die Mannschaft um Starspieler Pierre-Emerick Aubameyang scheidet nach dem dritten Unentschieden aus.

Nach der diskussionslosen 2:5-Niederlage im Derby gegen Langenthal versuchte der EHCO im Wallis wieder auf die Erfolgsspur zurückzukehren. Doch auch gegen Visp sahen die Anhänger einen schwer enttäuschenden EHC Olten, bei dem der Trainer Maurizio Mansi unter Druck gerät.

Donald Trump wurde am Freitag als 45. US-Präsident in Washington vereidigt. Alles zur Amtseinsetzung und die weltweiten Reaktionen im Liveblog.

Die beiden Präsidentschaftskandidaten Benoît Hamon und Manuel Valls liegen bei der Vorwahl der französischen Linken in Führung. Der zum linken Flügel der Sozialisten gehörende Ex-Minister Hamon erhielt nach ersten Teilergebnissen 35,2 Prozent der Stimmen.

Für drei Kinder aus der Fricktaler Gemeinde Zeiningen endete die Sausefahrt auf dem «Füdlibob» im Spital. Sie prallten am Samstagnachmittag in einen bergaufwärtsfahrenden Pickup-Truck. Einen Tag nach dem Crash gibt die Polizei nähere Informationen zum Unfall und auch der Autolenker meldet sich zu Wort.

Nach dem Sieg in Bern stehen die Schweizer Curlerinnen um Skip Alina Pätz, die Weltmeisterinnen von 2015, auch am Champions-Tour-Turnier in Glasgow im Final. Dort unterliegen sie Schottland 3:8.

Der EHC Olten nähert sich dem nächsten Trainerwechsel. Die Solothurner kassieren in Visp eine weitere klare Niederlage (2:6). Von den letzten neun Spielen gewinnt das Team von Maurizio Mansi nur drei.

Über 200 Skibegeisterte wagten sich am Sonntag auf die 1400 Meter lange Abfahrt am «Chabishorn» – das «Oberflachser Loch» wurde dabei einigen zum Verhängnis.

Ein Gericht in Teheran hat eine seit zehn Monaten im Iran inhaftierte Britin zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Das gab Justizsprecher Gholamhussein Mohseni Edzehi am Sonntag nach Angaben der Nachrichtenagentur Fars in Teheran bekannt.

In den letzten Qualifikationsrunden der Nationalliga-A-Hallensaison haben sowohl die Männer als auch die Frauen des STV Oberentfelden das Ticket für den Finalevent Mitte Februar gelöst.

Arsenal gewinnt gegen Burnley eine verrückte Partie in Unterzahl (Rot gegen Granit Xhaka) 2:1. In der Schlussphase überstürzen sich die Ereignisse.

Bayer Leverkusen startet die Aufholjagd in der Bundesliga mit einem 3:1 gegen Hertha Berlin erfolgreich. Für Hertha trifft Valentin Stocker.

Der linke «Abweichler» Hamon hat in den Primärwahlen der französischen Sozialisten die Führung übernommen. Er hat gute Chancen, den früheren Regierungschef Valls in der Stichwahl zu besiegen.

Nach der Festnahme eines Jugendlichen am Freitag haben sich die Indizien für eine islamistische Motivation verdichtet. Der Verdächtige soll einen Anschlag etwa auf die U-Bahn geplant haben.

Die Grossdemonstrationen gegen ihn nahm der neue Präsident zunächst nicht zur Kenntnis. Zum Beginn der Amtszeit schien die einzige Sorge seinem Ruf als Publikumsmagnet zu gelten.

Deutschlands Finanzminister Wolfgang Schäuble lobt das Vorgehen der Schweiz im Steuerstreit und bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Und er übt harte Kritik an Grossbritannien.

Die Transportpolizei der SBB legt ihre Einsatzstatistik für 2016 offen. Zur Zunahme der Zahl an Festnahmen von 24 Prozent gegenüber 2015 trugen auch «terroristische Herausforderungen» bei.

Beflügelt von Donald Trump, ruft eine Allianz rechter Nationalisten das Jahr europäischer Patrioten aus. Im Wahljahr 2017 sucht nun auch AfD-Chefin Frauke Petry die Nähe der Französin Marine Le Pen.

Es ist schon fast ein Ritual: Zum fünften Mal wird die Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg verschoben. Flugzeuge werden nun nicht vor 2018 starten. Die Verzögerung kostet monatlich Millionen.

Der geplante Hotelturm des Investors Remo Stoffel bei der Therme Vals steht auf heiklem Grund. Das Verfahren ist in der Schwebe, ebenso wie das Projekt eines Heliports.

Der Arsenal-Spieler wird gegen Burnley erneut vom Platz gestellt. Er hält einen traurigen Rekord mit neun Feldverweisen in den letzten drei Jahren.

Auf dem Slalom-Podest in Kitzbühel begegnen sich zwei Fahrer, deren Welten höchst unterschiedlich sind. Dave Ryding ist britischer Einzelkämpfer, Marcel Hirscher baut auf eine Erfolgsmaschinerie.

Roger Federer gewinnt am Australian Open auch das zweite Duell mit einem Top-Ten-Spieler und fühlt sich bereit für mehr. Statt Novak Djokovic und Andy Murray stehen vor der zweiten Woche plötzlich wieder Roger Federer und Rafael Nadal im Fokus.

Nach dem Rücktritt und der Abreise ins Exil von Gambias Langzeitherrscher Jammeh schaut sein Nachfolger Barrow auf leere Kassen.

Donald Trump macht anscheinend mit seinen Plänen ernst, Jerusalem als Israels Hauptstadt anzuerkennen. Auch ein Telefonat zwischen ihm und Benjamin Netanyahu soll die neuen Bande nach dem Amtswechsel im Weissen Haus unterstreichen.

Die neue Regierung Rumäniens will durchsetzen, dass Amtsmissbrauch straflos bleibt, wenn der Schaden unter 50'000 Euro liegt. Damit soll der Vorsitzende der mitregierenden Sozialisten geschützt werden. Nun gingen tausende Rumänen aus Protest auf die Strasse.

Rex Tillersen, der ehemalige Chef von ExxonMobil und umstrittene künftige US-Aussenminister, bekommt im Senat die Unterstützung der Republikaner John McCain und Lindsey Graham.

Häuser liegen in Trümmern, Äste und Baumstämme liegen überall auf den Strassen: Im Süden der USA wüteten etliche Tornados. Mindestens 15 Personen kommen ums Leben.

Spannend, das ist die Unternehmenssteuerreform III wirklich nicht. Im Gegenteil, die Materie ist trocken und komplex. Trotzdem muss die Schweiz am 12. Februar darüber abstimmen. Worum es bei der Vorlage geht? Wir erklären es Ihnen in nur vier Minuten.

Am Tag nach der Amtseinsetzung des neuen US-Präsidenten Donald Trump gehen weltweit Frauen auf die Strasse, um sich für Menschenrechte einzusetzen. Höhepunkt ist ein Volksmarsch beim Capitol in Washington.

Klappt es nicht mit dem Kinderwunsch, gehen Frauen zu Esther Denz. Die Therapeutin für traditionelle chinesische Medizin macht auch mit Studien Hoffnung, die umstritten sind.

Mit «Schock» kommt nun der Wiener Beitrag zur Endzeitstimmung auch im «Tatort». Bibi Fellner führt ihre Nase auch dieses Mal genau dorthin, wo die Geschichte die notwendige Action erhält.

Wenn das Schweizer Volk Ja sagt zur erleichterten Einbürgerung, könnten Vincenzo und Diandra Schweizer werden. Als Kampagnenmaterial für die Befürworter taugen sie nicht.

In Washington DC kommt es an Donald Trumps erstem Bürotag zur grössten Kundgebung in der Geschichte der Hauptstadt.

Mit ihren Forderungen, festgehalten auf Tausenden von kleinen Plakaten, verschafften sich die Teilnehmerinnen am «Woman's March» Luft. Ein Auswahl von Statements, gesehen in den Strassen rund um das Weisse Haus.

Die Organisation Islamische Jugend Schweiz veranstaltet Ausflüge in den Europapark Rust sowie Fussballturniere und Wanderungen. Sie hat mehrere Verbindungen zu bekannten Islamisten.

Deutschland ersucht die Schweiz im Zusammenhang mit dem Anschlag von Berlin um Rechtshilfe. Es dürfte um Kontakte des Attentäters in der Schweiz gehen.

Übergewicht hat einen ganz schlechten Ruf. Dabei geben die Dicken der Gesellschaft mehr, als man denkt. Sie sind gelassener als Dünne und haben mehr Sinn für Fairness. Lasst die Dicken doch einfach in Ruhe!

Murat Yakin arbeitet nach eineinhalbjähriger Pause als Trainer in Schaffhausen. Er sagt, er sei früher ausgenutzt worden und müsse vorsichtiger sein.

Von nirgendwo flüchten so viele Menschen in die Schweiz wie aus Eritrea. Für Ferien kehren Tausende von ihnen aber gern in die Heimat zurück. Eine Vergnügungsreise in ein Land, aus dem man nicht ganz schlau wird.

Mit Männerfreundschaft könne man keine globale Politik machen, sagt der ehemalige Spitzendiplomat Nicholas Burns. Trump müsse hart gegen Putin vorgehen. Er sei Amerikas Hauptfeind.

Nach seiner Vereidigung hielt Donald Trump seine erste Rede als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er versprach Jobs, die Schliessung von Grenzen und die Bevorzugung Amerikas in allen Belangen.

Spannend, das ist die Unternehmenssteuerreform III wirklich nicht. Im Gegenteil, die Materie ist trocken und komplex. Trotzdem muss die Schweiz am 12. Februar darüber abstimmen. Worum es bei der Vorlage geht? Wir erklären es Ihnen in nur vier Minuten.

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

Die Finanzierung der EU ist ein ewiger Streitfall. Der ehemalige EU-Kommissar Monti soll eine Reform anstossen. Die Ideen liegen nun vor. Für sein Heimatland ist er pessimistisch, erwartet aber keinen Euro-Austritt.

Die Welt steht kopf: Die Wut vieler Bürger verunsichert das Establishment, die USA driften in Richtung Protektionismus, und China feiert sich als Retter des Freihandels. Wie weiter mit der Globalisierung?

Beim Ausblick auf die Weltwirtschaft am WEF in Davos zeigten sich Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft kurzfristig positiv gestimmt, wiesen aber auf die grosse politische Unsicherheit hin.

Wer einen Bohrer braucht, muss nicht die Technik dahinter verstehen. Diese Logik gilt auch für die Werkzeuge der digitalen Zukunft. Wie werden jedoch die neuen Fertigkeiten am besten vermittelt?

Die Technologie macht beim selbstfahrenden Auto rasante Fortschritte. Doch Mobilität ist auch eine soziale Tätigkeit. Das birgt Probleme.

Die Welt ist im Wandel und mit ihr die Wirtschaft. Was erwartet uns 2017? Eine hochkarätige Runde diskutiert in Davos die drängendsten Fragen und gibt einen Ausblick.

«Blender, Hochstapler und Möchtegern-Diktator», nannte der Multimilliardär, George Soros, den neuen US-Präsidenten Donald Trump. Mitspielen könnte bei der Wut des Investors auch, dass er viel Geld bei der Wahl Trumps verloren hat.

Niemand in Davos kann Donald Trump leiden – wirklich niemand? Doch, eine kleine Gruppe am Weltwirtschaftsforum blickt der neuen Ära entzückt entgegen: die Banker.

Die Energiewende lässt sich nicht herbeisubventionieren. Sie kommt von selbst, wenn der Markt spielt und Investitionen belohnt werden. Das Energiegesetz ist dazu ein Schritt, aber nur ein halber.

Donald Trump hat die Zeit seit seiner Wahl schlecht genutzt und spielt weiter den Elefanten im Porzellanladen. Unter ihm wird Amerika unberechenbarer, und damit auch die Welt.

Das Problem bei der IV löst sich nicht mit einer Verlagerung anfallender Kosten in die Sozialhilfe. Menschen mit Behinderungen müssen wieder eine echte Chance für eine Anstellung erhalten.

Warum abrupte Änderungen in der Zuwanderungspolitik nichts mit Konservatismus zu tun haben.

Die Idee des Bundesrats zur Aufweichung der Schuldenbremse ist nicht abstrus. Doch wegen des riesigen Finanzlochs in der Altersvorsorge ist ein weiterer Abbau der Bundesschulden angebracht.

Mexiko hat den berüchtigten Drogenboss «El Chapo» Guzmán an die USA ausgeliefert. Damit drückt sich die Regierung um die Chance, den eigenen Stall zu säubern.

Seit Jahren gibt es mehr Unternehmen, welche die Börse verlassen, als Firmen, die sich neu kotieren lassen. Dies ist  aus Sicht von Kleinanlegern schade.

Mit dem Aufstieg Chinas und dem möglichen Ausstieg der USA verschiebt sich die Machtbalance in Ostasien. Um das militärische Gleichgewicht mit dem neuen Hegemon zu bewahren, müssen die kleineren Länder aufrüsten.

Mit seinen Aussagen zu Nato und Krim verstärkt Trump die Unsicherheit in einer fragilen Region. Sorgen machen muss sich vor allem die Ukraine.

In der Nacht auf Samstag hat Gambias Machthaber nach langer Verweigerung seinen Rücktritt verkündet. Nun hat er das Land verlassen.

Am Samstag haben Frauen in Amerika eine politische Energie ausgelöst, wie es Hillary Clinton in ihrem Wahlkampf nie geschafft hatte. Hunderttausende von Frauen demonstrierten in Washington und vielen weiteren Städten.

Das türkische Parlament hat seine eigene Entmachtung beschlossen und der Einführung eines Präsidialsystems zugestimmt. Ein Referendum könnte die umstrittene Revision noch stoppen.

In der Nacht auf Samstag hat der gambische Langzeitherrscher Jammeh endlich eingelenkt. Nach einer Militärintervention und stundenlangen Gesprächen entschied er sich abzutreten und das Land zu verlassen.

Kurz nach seiner Antrittsrede, in der er das Establishment beider Parteien attackierte, hat Donald Trump mit der Demontage von Obamacare begonnen. Danach tanzte er zum Song «My Way».

Mark Zuckerberg hat sich in China diverse Male lächerlich gemacht, um den Boden für eine Rückkehr Facebooks zu bereiten. Auch sein neuster Vorstoss wird ein Drahtseilakt. Denn Peking gibt die Spielregeln vor.

In Syrien hat Putin mit seiner Intervention neue Fakten geschaffen. Nun weitet er den russischen Einflussbereich auf Libyen aus. Zur Seite steht ihm Feldmarschall Haftar.

Zwei Wochen nach seinem Rücktritt aus der Regierung gibt der Parteichef von Sinn Fein in Nordirland, Martin McGuinness, seinen Abschied von der Politik. Ohne den Politiker wäre der nordirische Friede kaum möglich gewesen.

Die ungarischen Sozialisten haben ihren Spitzenkandidaten für die Parlamentswahl im nächsten Jahr gekürt. Doch das linke Lager zeigt sich wieder einmal uneinig.

Paraguay lockt Industriefirmen aus den Nachbarländern an. Das Agrarland und Schmuggelparadies soll so zum neuen Produktionsstandort Südamerikas werden.

Als Viertklässler hat Uwe Schoening seinem Vater geholfen, die Ausrüstung der Firma vor dem SED-Regime zu verstecken. 60 Jahre hat er das Geheimnis bewahrt. Nun wurde der Hohlraum entdeckt.

Das Potenzial der weiblichen Kundschaft ist zu gross, um ignoriert zu werden. Dies begreifen mittlerweile auch die Hersteller von Luxusuhren. Selbst IWC setzt dieses Jahr stark auf Damenmodelle.

Der Konzernchef von Liberty Global, Michael T. Fries, spricht Klartext. UPC erwäge, in der Schweiz neben der Swisscom zweiter nationaler Telekomanbieter zu sein.

Wie gut kennen Sie den neuen mächtigsten Mann der Welt – haben Sie das Zeug zum Trump-Versteher? Testen Sie sich selbst und stellen Sie sich unseren Fragen rund um den 45. Präsidenten der USA.

Seit gut einem Jahr ist Cyrille Vigneron CEO von Cartier. Kaum im Amt, hat er angeordnet, bei den Detailhändlern im grossen Stil Uhren zurückzukaufen. Im Gespräch erklärt Vigneron, warum das notwendig war.

Es spricht viel dafür, dass der künftige US-Präsident Donald Trump seinen Vorwürfen, China manipuliere den Yuan, bald wird Taten folgen lassen. Die Zustimmung des Kongresses braucht er dafür nicht.

Nestlé geht ungewohnte Wege. Der frisch erkorene CEO, Ulf Schneider, ist kein Nestlé-Mann, und seine Kompetenz hat er sich auch nicht in der Welt der Konsumgüter erworben.

Wie reagieren die Europäer, wenn Donald Trump mit seinen Drohungen Ernst machen sollte? Diese Frage treibt Peking um. Sollte es zum Handelskonflikt kommen, bietet sich dem alten Kontinent eine Chance.

An den Finanzmärkten wartet man auf protektionistische Handelsmassnahmen der USA. Diese sind äusserst umstritten. Es gibt aber auch Stimmen, die Vorteile für möglich halten.

Über die italienischen Banken ist schon viel geschrieben worden. John Mauldin fürchtet, der Markt unterschätze die Risiken, die in den Bilanzen der Institute lauern.

Der Zerfall des Ölpreises vor mehr als zwei Jahren hat die grossen Ölkonzerne unter ihren hohen Kosten ächzen lassen. Derzeit sieht es wieder besser aus. Für Übertreibungen besteht aber kein Anlass.

In jüngster Vergangenheit hat der neue US-Präsident gezeigt, dass er unberechenbar bleibt. So geraten etwa die Aktien von Medikamentenherstellern vom Regen in die Traufe.

Was haben der neue amerikanische Präsident und der Staatspräsident der Türkei gemeinsam? Beide glauben, den Wechselkurs ihrer Währung beliebig beeinflussen zu können.

Was passiert, wenn eine Person plötzlich nicht mehr in der Lage ist, zu entscheiden und für sich selber zu sorgen? Für solche Fälle ist es gut, wenn ein Vorsorgeauftrag vorliegt. Doch der Teufel liegt im Detail.

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump sind die Aktienkurse in die Höhe geschossen. Doch nun kommen bei Anlegern die Sorgen zurück. Denn niemand weiss genau, was der künftige Präsident der USA vor hat.

Die Aktien mittelgrosser Firme rentieren oft besser als jene von Konzernen. Das gilt auch für den deutschen M-DAX. Obwohl der Index nicht mehr billig ist, könnte der Einstieg derzeit günstig sein.

Die Renditen an den Obligationenmärkten bewegen sich im Bann von Yellen, Trump und Draghi. Der Zinsanstieg der vergangenen Monate beschleunigt sich nun wieder.

Am Tag nach der Amtseinsetzung des neuen US-Präsidenten Donald Trump gehen weltweit Frauen auf die Strasse, um sich für Menschenrechte einzusetzen. Höhepunkt ist ein Volksmarsch beim Capitol in Washington.

Donald Trump wurde am Freitag 21.1. als neuer US-Präsident vereidigt. Die Feierlichkeiten in Washington waren pompös, die Sicherheitsvorkehrungen enorm; Gegner wie Anhänger Trumps machten gleichermassen mobil.

Eigentlich sollte Mosul, die IS-Hochburg im Irak, schon längst zurückerobert sein. Doch die Kämpfe stocken, Zivilisten geraten zwischen die Fronten und verlassen die Stadt zu Tausenden.

Filmstills sind auf potenzierte Weise vorauseilende Botschafter einer durch und durch künstlichen Welt. Die Bilder lassen sich so in enger Verbindung zu historischen Tendenzen der Fotografiegeschichte lesen. «Film-Stills» in der Albertina, Wien vom 04.11.2016 - 26.02.2017.

Trotz Förderung des eigenen Nachwuchses wird die Schweiz in der Pflege auch künftig auf ausländische Fachkräfte angewiesen sein. Pflegerinnen aus Deutschland loben die guten Arbeitsbedingungen hier.

Die Regeln der Schuldenbremse bewirken einen Abbau der Bundesschulden. Der Bundesrat denkt über eine Änderung nach. Das Parlament diskutiert dagegen über ein Denkverbot für den Bundesrat.

Es brodle im Volk, konstatiert SVP-Patron Christoph Blocher an der Albisgütli-Tagung der Zürcher Kantonalpartei. Seine Attacken gelten Bundespräsidentin Leuthard und der ganzen «Elite».

Der SVP-Bundesrat sieht im «Transparenzwahn» neue Herausforderungen für den Schweizer Finanzplatz. Der Brexit sei für die Schweiz lösbar, diese rangiere für die Briten aber eher unter «ferner liefen».

Der Bund greift das erste Mal hart durch: Er bestraft zwei Kantone wegen nicht konsequent und rasch ausgeschaffter Asylbewerber. Den Kantonen Waadt und Neuenburg entgehen damit grosse Summen an Subventionen.

Die Radionutzung ist im zweiten Halbjahr 2016 leicht zurückgegangen. Dennoch hören in der Deutschschweiz 86,7 Prozent täglich Radio und das fast zwei Stunden.

Durch Wohlstand und Individualisierung beanspruchen immer mehr Menschen immer mehr Wohnfläche. Diesem Trend lässt sich wenig entgegensetzen. Das zeigt eine Abwägung verschiedener Optionen.

Der Kanton Bern und die Stadt Thun beabsichtigen, mit einer Finanzspritze die Eidgenössische Materialforschungsanstalt Empa an den Standort Thun zu binden.

Das Parlament ist sich uneinig, ob Witwen gegenüber den Witwern bei den Hinterlassenenrenten weiterhin bevorzugt werden sollen. Nun kommt Druck aus Strassburg.

Zur Eröffnung der Solothurner Filmtage hat die Schweizer Regisseurin Petra Volpe mit ihrem neuen Film «Die göttliche Ordnung» einen Triumph gefeiert. Ein Gespräch über Frauen, Film und Fernweh.

Claude Monet malt die Halluzinationen auf seiner eigenen Netzhaut: Der Meister ist in der Fondation Beyeler neu zu entdecken.

Was bleibt von all den Filmen, die man sich anschaut? Es sind oft nur Bildfetzen, Ausschnitte, Szenen, die ihren Kontext verloren haben. Was Film ist, haben Künstler oft sehr genau getroffen.

Zweimal in der Geschichte der Bundesrepublik erklärte ihr höchstes Gericht extremistische Parteien für verfassungswidrig. Die NPD aber darf fortexistieren – seltsam genug.

Wie vom Künstler inszeniert mutete die Protestaktion an: Rund 80 Immigranten stürmten den Innenhof des Palazzo Strozzi in Florenz und erklommen die Treppen hinauf zu Ai Weiweis Ausstellung «Libero».

Filmstills bilden trotz ihrer Bedeutung für den Kinoerfolg eines Filmes ein nur wenig beachtetes Genre. Eine Ausstellung in der Albertina spürt die ihnen innewohnende ikonische Kraft auf.

Wie Populismus funktioniert, zeigt auch ein Blick nach Südamerika. Venezuela steht noch immer im Bann des starken Mannes Hugo Chávez.

Der Dirigent Bruno Walter bescherte der Musikstadt München eine sagenhafte letzte Blüte – vor dem Siegeszug des braunen Terrors.

Beim Auftakt der Solothurner Filmtage haben die Frauen die Hosen an: Der Eröffnungsfilm «Die Göttliche Ordnung» widmet sich der Entstehung des Schweizer Frauenwahlrechts.

Gölä, Bligg und viele andere spielen am nächsten Freitag zur Eröffnung der «Samsung Hall» in Dübendorf. Damit dies möglich wird, müssen sich die beteiligten Baufirmen aber noch ziemlich ins Zeug legen

Das Obergericht beurteilt die Verhältnismässigkeit einer stationären Massnahme als kritisch, ordnet sie aber trotzdem an.

Wer nach Laax oder Saas Fee fährt, ist selber schuld: Skifahren kann man auch in Dietikon - fast umsonst und neuerdings auch Nachts.

Nach der gelungenen Weltumrundung verlässt das Team von Solar Impulse den Flughafen Dübendorf. Am kommenden Wochenende werden Gerätschaften, Büromaterial und auch Team-Bekleidung verkauft.

Schon bevor Marie Noëlle Mathematik studierte, war Marie Curie ihr Vorbild. Heute ist sie Regisseurin – und erkundet in einem Spielfilm eine Lebenskrise der Nobelpreisträgerin. Ein Gespräch in Zürich über starke Frauen, Verluste und Eigenständigkeit.

Ein Marktbesuch braucht zurzeit Überwindung. Was mit klammen Fingern nach Hause getragen wird, kommt meist von fern. Im besten Fall hilft es gegen Frostgefühle, wie die Süsskartoffeln.

Nicht nur mobile ausländische Firmen werden heute speziell besteuert. Praktisch jedes Zürcher Grossunternehmen – von ABB bis Zurich – hat Privilegien. Darum ist die Steuerreform auch für sie zentral.

Dieses Volksbegehren hat das Zeug zum Aufreger: Die Aufgaben der heutigen Milizjagd sollen künftig ausschliesslich professionell ausgebildete, kantonale Wildhüter erfüllen.

Im Kampf gegen die Radikalisierung von jungem Muslimen setzt die Stadt Winterthur seit dem letzten Herbst auf eine Fachstelle. Nun hat deren Leiter eine erste Bilanz gezogen.

In der Königsdisziplin Abfahrt zählen auch nach dem Rennen von Kitzbühel nur Carlo Janka und Beat Feuz zur Weltklasse. Auf ihnen ruhen die Schweizer Hoffnungen für die WM in St. Moritz.

Daniele Grassi macht den EHC Kloten nach seiner zweimonatigen Verletzungspause wieder unberechenbarer. Er ist die nachhaltigste Hinterlassenschaft des ehemaligen Coachs Sean Simpson.

Einen Tag nach Rang 2 in der Abfahrt läuft es Lara Gut im Super-G in Garmisch-Partenkirchen noch besser. Die Tessinerin gewinnt überlegen. Die zweitplacierte Österreicherin Stephanie Venier hat 67 Hundertstel Rückstand.

Stan Wawrinka steht beim Australian Open zum dritten Mal in den vergangenen vier Jahren im Viertelfinal. Der Romand schlägt den Italiener Andreas Seppi in drei Tie-Breaks und sagt danach, das sei sein bisher bester Match gewesen in diesem Jahr in Melbourne.

Mit einem starken Wochenende entledigt sich Davos zumindest temporär aller Strichkampfsorgen. Auf das 2:0 in Kloten folgt ein 3:2-Heimsieg gegen den EV Zug, den Leader nach Verlustpunkten.

Die Schweizer Langlauf-Staffel der Männer belegt beim Weltcup in Ulricehamn den 4. Rang. Dies ist das beste Resultat seit dem historischen Sieg 2010.

Bayer Leverkusen startet die Aufholjagd in der Bundesliga mit einem 3:1 gegen Hertha Berlin erfolgreich. Für Hertha trifft Valentin Stocker.

Simon Ammann verabschiedet sich beim Weltcup-Springen in Zakopane bereits nach dem 1. Umgang. Die Weltcup-Punkteränge verfehlt er zum fünften Mal in Folge.

Blerim Dzemaili tritt beim 2:0-Sieg von Bologna gegen Torino als zweifacher Torschütze in Erscheinung. Eine Doublette des Schweizer Internationalen in der Serie A ist eine Rarität.

Als junge, bildhübsche Frau wurde Caroline von Paparazzi verfolgt.Nun rückt allmählich die neue Generation des Monaco-Clans ins Rampenlicht - Carolines Kinder. Kein Wunder, Prinzessin Caroline wird 60. Inzwischen ist die Adelige aus dem Fürstentum Monaco auch Oma.

Mindestens sechs Personen sind am Wochenende beim Wintersport verunfallt. Drei Kinder und eine Frau verletzten sich beim Schlitteln. Bei Oberiberg im Kanton Schwyz und im Glarnerland wurden zwei Tourenskifahrer von Lawinen verschüttet.

Häuser liegen in Trümmern, Äste und Baumstämme liegen überall auf den Strassen: Im Süden der USA wüteten etliche Tornados. Mindestens 15 Personen kommen ums Leben.

Der britische Prinz William (34) will im Sommer seinen Job als Rettungspilot aufgeben und sich voll auf seine repräsentativen Aufgaben konzentrieren.

22 Pistenkilometer und eine Höhendifferenz von 5500 Metern: Sowohl für Profis als auch für Amateure ist das Skirennen in Lech am Arlberg ein Ereignis der Superlative.

Mehr als drei Tage nach dem schweren Lawinenunglück in Italien haben die Rettungskräfte die Hoffnung auf weitere Überlebende noch nicht aufgegeben.

Nach dem schweren Unfall eines ungarischen Busses in Norditalien ermittelt die ungarische Polizei beim betroffenen ungarischen Reiseunternehmen. Die Untersuchungen gelten dem Verdacht auf Fahrlässigkeit mit Todesfolge, teilte die Behörde am Sonntag mit.

Bei einem Zugunglück in Indien sind mindestens 39 Personen ums Leben gekommen. Rund 50 Personen wurden verletzt, als der Expresszuges am Samstagabend im südlichen Bundesstaat Andhra Pradesh entgleiste.

In Italien hat sich ein schweres Busunglück ereignet. Das Fahrzeug mit 60 Insassen prallte in der Nähe von Verona gegen einen Pfeiler. Mindestes 16 Personen kamen ums Leben. Gymnasiasten aus Ungarn waren im Bus auf dem Heimweg aus dem Skiurlaub.

Mit der Mitochondrien-Ersatztherapie will man beim Kind schweren Erbkrankheiten vorbeugen. Wie sich der dabei eingesetzte Genmix von drei Personen auswirkt, ist unbekannt.

Lithiumionen-Akkus können feuergefährlich sein. Das wollen Forscher aus den USA mit einem eingebauten Flammschutzmittel ändern

Das Tuberkulosebakterium kann jahrelang unerkannt in Immunzellen schlummern. Forscher haben einen Weg gefunden, wie man das verhindern könnte – indem man ihnen die Nahrung vorenthält.

Schräge Ansichten, weniger Mittel für die Umweltforschung, mehr Einfluss der Wirtschaft – langsam zeichnet sich ab, was unter Trump auf die Forschung in den USA zukommen könnte.

Der berühmte Gletschermann Ötzi verspeiste als letzte Mahlzeit Steinbockfleisch. Das Fleisch war wohl nicht frisch, sondern laut neuesten Forschungsergebnissen steinzeitlicher Speck.

2016 war das wärmste Jahr seit Messbeginn. Wie schnell die Temperaturen seit 1880 anstiegen, wo sie am stärksten steigen, und weshalb Temperaturen auf der nördlichen Halbkugel so stark schwanken.

Bill Gates und die Wellcome-Stiftung haben zusammen mit Regierungen eine millionenschwere Allianz gebildet. Ziel ist es, bei drohenden Epidemien die Reaktionszeit zu verkürzen.

Eine Präsentation Londoner Forscher zerstört endgültig die Hoffnung, dass ein bestimmter Genotyp Schutz vor Erregern der Rinderkrankheit BSE bietet. Ein Mann mit vermeintlich schützenden Genen ist verstorben.

Unser Erbgut kann offenbar nicht vor vCJD, der von BSE-Erregern ausgelösten Gehirnerkrankung, schützen. Werden nun alte Horroszenarien mit Tausenden von Toten doch noch Realität?

Die Zürcher Jungfirma Perspective Robotics bringt eine einfach zu fliegende Kameradrohne auf den Markt. Das Produkt wurde an der Consumer Electronics Show ausgezeichnet.

Die amerikanische Firma Beastgrip hat Adapter entwickelt, dank denen sich Wechselobjektive zusammen mit einem Smartphone nutzen lassen. Die Qualität der so aufgenommenen Bilder ist imposant.

Das Schweizer Start-Up Intelligent Insights will Geschäfte im mobilen Web sicherer machen. Die eigenhändige Unterschrift könnte das Passwort ersetzen.

Mit einem portablen AR-Projektor will ein französisches Startup die Realität ohne Brille oder zusätzliche Displays mit digitalen Bildern erweitern.

Mit der M10 stellt Leica eine kompakte Digitalkamera vor, die im Design und in der Grösse der legendären M-Serie ähnelt. Ein neu entwickelter Vollformatsensor soll signifikante Verbesserungen bei der Bildqualität bringen.

Die chinesische Regierung zieht die Zügel an und verschärft die Überwachung der mobilen Internet-Nutzung. App-Stores werden zurückgebunden.

Die putzigen Monster von Pokémon Go möchten sich am Weltwirtschaftsforum in Davos für eine bessere Welt engagieren.

Vor genau fünfzig Jahren begann die Emil Frey AG mit dem Import von Toyota-Fahrzeugen. Die Zukunft bringt einen dualen Weg zwischen Dynamik und Ökologie.

Geschäftsführer Christian Künstler steht vor neuen Herausforderungen.

Das frühere Vorstandsmitglied von General Motors, Bob Lutz, hält die Tweets des designierten US-Präsidenten Donald Trump, die auf US-Investitionen von Autokonzernen abzielen, für überbewertet.

Opel lanciert mit dem Crossland X einen Nachfolger des Minivans Meriva. Das neue Modell soll den Markt bei den kleinen Geländewagen aufmischen.

Am WEF Davos hat sich der «Hydrogen Council» konstituiert. Namhafte Autohersteller und Infrastrukturanbieter wollen dem Wasserstoff als Autoantrieb zum Durchbruch verhelfen.

Die Autokonzerne General Motors und Hyundai/Kia kündigen an, neue Milliarden auf US-Boden für den Autobau zu investieren. Die Angst vor Strafzöllen beim US-Import wächst.

Der Nachfolger des Ferrari 458 bricht mit der V8-Tradition und setzt auf Turbokraft. Ob 100 PS mehr und geballte Kraft auch zu zügeln sind, zeigt der Test.

Im Skandal um tödliche Airbags bekennt sich der japanische Autozulieferer Takata in den USA für schuldig. Die Firma soll nun eine Milliarde Dollar zahlen. Doch das Geld hat sie nicht.

Wie bei jeder Generation der Sportwagenikone Porsche 911 ergänzt eine besonders sportliche GTS-Variante auch die aktuelle Modellpalette.

Im April verunglückte die Walliser Freeride-Snowboarderin Estelle Balet tödlich. Ihr Vater Eric Balet und ihre Mentorin Géraldine Fasnacht erzählen, was sich in ihren Leben seither verändert hat.

Gute Bücher sind wie ein Haus, in das man immer gehen kann, in dem man sich geborgen fühlt und das Leben verstehen lernt. Das ist gerade heute wichtig, wo mit Trump die Ära eines Nicht-Lesers beginnt.

Das Jahr 1968 gilt als zentraler Wendepunkt der modernen Gesellschaft. Dabei hat das Jahr zuvor, 1967, die Welt wohl mehr verändert als alles, was dann folgte.

Die Welt ist geteilt in Frühaufsteher und Langschläfer. In unserem durchgetakteten Leistungsalltag kann das fatale Folgen haben. Was passiert, wenn eine Lerche und eine Eule 24 Stunden lang über Schlafmythen, sozialen Jetlag und die Bürozeiten der Zukunft schreiben?

Der Schneeleoparde Dshamilja aus Tadschikistan lebt seit über fünfzehn Jahren im Zürcher Zoo. Ihre erste Begegnung mit Menschen war traurig. Kurator Robert Zingg erzählt hier Dshamiljas Geschichte.

Seit 25 Jahren gräbt Franck Goddio vor der Küste Ägyptens nach versunkenen Städten. Seine Funde sind Sensationen. Und zeigen einen äusserst wandlungsfähigen Gott.

Um sich nicht von Gefühlen überwältigen zu lassen, ist man heute gerne ironisch - und distanziert sich so von ihnen. Doch im Leiden liegt auch Schönheit. Warum ich das Pathos liebe.

Racial Profiling als eine Form von Rassismus erregt seit der letzten Silvesternacht in Köln wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Die Wortakrobatin Amina Abdulkadir schreibt dagegen an.

Südlich des Bahnhofs von Amritsar liegt ein kleiner, staubiger Park. Am Sonntag treffen sich hier Männer, um Karten zu spielen. Weitab vom Lärm der nordindischen Stadt geben sie sich der Ruhe hin.

Was untrainierten Besuchern einen schmerzenden Rücken beschert, ist für die Nomaden Teil des Alltags: In der Westmongolei reiten bereits Zehnjährige virtuos auf ihren Pferden durch die Gegend.

Man vergesse Taxi und U-Bahn. Wer Hongkong wirklich kennenlernen will, nimmt den Bus.

Wer den Han-Fluss entlangfährt, ist aus der Stadt raus und zugleich mittendrin – ein interessantes Paradox.

Schneeschuhwanderer suchen die Ruhe jenseits des Pistenrummels – zum Beispiel in der Surselva. Zur Tourenvorbereitung gehört zwingend, sich über die Wildschutzzonen zu informieren.

Wer das Konstanzer Kulturprogramm ausgiebig nutzen will, findet für Übernachtungen einen geschichtsträchtigen Rahmen im Hotel ABC. Das Haus ist über 100-jährig und diente ursprünglich als Kaserne.

Geoffrey Bawa gehörte zu den einflussreichsten Architekten Asiens und war ein Pionier des naturnahen Bauens. Viele seiner Bauten in Sri Lanka wurden restauriert. Eine Reise durchs Bawa-Land.

Sind Berggänger die glücklicheren Menschen? Einiges spricht dafür. Schon eine Wanderung von etwa drei Stunden soll negative Gefühle wie Energielosigkeit und Angst messbar verringern.

Mathilde Roux stammt aus Südfrankreich. Die 28-jährige Winzerin verwirklicht im Wallis ihren Traum vom eigenen Wein. Ihr erster Jahrgang verspricht einiges.

Das neue Lieblingsobjekt des Mannes ist laut und dreckig. Wer sich einmal durch Acryl und Eiche gefräst hat, möchte nie mehr eine Säge per Hand durch Holz führen. Der Hobbykeller erlebt ein Comeback.

Saint-Emilion ist eine der bekanntesten Bordeaux-Regionen. Von den zahlreichen Châteaux arbeiten nur wenige nach biologischen Grundsätzen. Ein gutes Beispiel sei hier vorgestellt.

S. S. aus Z. will gerne wissen, ob man einen Wein zu Salat servieren könne. Der Leserin kommt keine empfehlenswerte Kombination in den Sinn.

Aus der Anbauregion Orvieto in Umbrien kommen vielfach banale, ambitionslose Weissweine – Masse statt Klasse. Doch gewisse Winzer wehren sich gegen diese Standardisierung und setzen kompromisslos auf Qualität, wie ein Beispiel zeigt.

J. G. aus L. ist aufgefallen, dass es eine Tendenz zu hoch bewerteten Weinen zwischen 89 und 91 Punkten oder gar noch höher gebe. Fast scheint es, als ob die Skala nach oben geöffnet worden sei. Was wäre denn ein Wein mit 20 Punkten wert? Saurer Essig? Oder einer mit 40 Punkten? EU-Tafelwein? Gibt es eine Zertifizierungsstelle für Weintester?

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.