Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Januar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Inter Mailand erreicht im Cup die Viertelfinals dank eines 3:2-Sieges nach Verlängerung gegen Bologna. Für die Gäste erzielte Blerim Dzemaili sein 4. Saisontor.

Die Whistleblowerin Chelsea Manning soll im Mai freikommen. US-Präsident Barack Obama hat Mannings 35-jährige Haftstrafe verkürzt. Die ehemalige Wikileaks-Informantin solle das Gefängnis am 17. Mai 2017 verlassen dürfen, teilte das Weisse Haus am Dienstag mit.

Die Team-Aussprache vom Montag scheint ihre Wirkung gezeigt zu haben: Der EHC Olten schlägt ein schwaches Winterthur mit 4:1. Trainer Maurizio Mansi war nicht nur des Sieges wegen nach Spielende gut gelaunt.

Lausanne ist in der NLA nach wie vor nicht zu stoppen. Gegen Biel drehen die Waadtländer im Schlussdrittel ein 1:3 in ein 4:3 und fahren den neunten Sieg in Folge ein.

Das NLA-Schlusslicht Fribourg-Gottéron bleibt auch im Halbfinal-Rückspiel der Champions Hockey League chancenlos. Auf das 1:5 in Göteborg folgt vor eigenem Publikum eine 0:4-Niederlage gegen Frölunda.

Greg Ireland, der neue Trainer von Lugano, feiert einen erfolgreichen Einstand. In Genf gewinnt seine Mannschaft gegen Servette nach zweimaligem Rückstand den Strichkampf 3:2 nach Penaltyschiessen.

Olten und Thurgau verschaffen sich in der NLB mit Siegen Luft. Olten kann nach dem 4:1 in Winterthur die Trainerdiskussion auf Eis legen; Thurgau festigt mit einem 6:3 bei der EVZ Academy Platz 8.

Der SC Bern sichert sich mit einem weiteren späten Siegtreffer die vorzeitige Playoff-Qualifikation. Der Meister schlägt Kloten 3:2.

Deutschland und Norwegen schaffen zwei Mitfavoriten an der WM in Frankreich vorzeitig die Qualifikation für die Achtelfinals. Ausgeschieden ist dagegen Polen.

Die Siegesserie von Lausanne hält an. Gegen Biel feiern die Waadtländer im Duell der Überraschungsteams dieser Saison nach einem 1:3-Rückstand noch einen 4:3-Erfolg.

Jolanda Urech gibt das Stadtpräsidium nach vier Jahren wieder ab. Warum sie nicht wieder antritt und wen sie sich als Nachfolger wünscht.

Ägypten startet am ersten Spieltag der Gruppe D in Port-Gentil mit einem 0:0 gegen Mali in den Afrika-Cup.

In Gambia klammert sich der abgewählte Langzeitpräsident Yahya Jammeh an die Macht. Das Parlament in dem westafrikanischen Land billigte am Dienstag Jammehs Anordnung eines dreimonatigen Ausnahmezustandes.

Antonio Tajani wird neuer Präsident des Europaparlaments und damit Nachfolger des Deutschen Martin Schulz.

Unnötige Ausgaben und Sparen am falschen Ort – diese Vorwürfe der Verfasser eines Flugblattes, welches dieser Tage in den Buchser Briefkästen landete.

Der Philosoph Wilhelm Schmid sprach beim Talk im Trafo über die Kunst, das Leben ruhiger und bewusster anzugehen.

Kurz vor dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump haben mit GM und Walmart weitere US-Grossunternehmen die Schaffung Tausender neuer Stellen in den USA angekündigt. Trump reklamierte die angekündigten Stellenschaffungen sogleich als seinen Verdienst.

Jolanda Spiess-Hegglin wird vom SVP-Politiker Markus Hürlimann auf 700'000 Franken betrieben. Per Crowdfunding wird für die Zuger Politikerin Geld gesammelt.

24 January 2017 at 11:30 am CET Spitch AG in partnership with the BBA will conduct this Business Webinar. The webinar will be held in English and participation is free.

Der Schweizer Aktienmarkt hat auf breiter Front nachgegeben - der SMI fällt kurzzeitig unter 8'300 Punkte.

Mit dem Bezug zusätzlicher Büros in Zürich bekräftigt Google die Bedeutung des Standortes Schweiz.

Anleger an Europas wichtigsten Aktienmärkten bleiben angesichts eines angekündigten harten Brexit-Kurses auf Tauchstation.

Die Zahl der Fusionen und Übernahmen wächst dynamisch - vor allem Chinesen stechen mit Zukäufen in der Schweiz hervor.

Die britische Premierministerin kündigt eine klare Trennung Grossbritanniens von der Europäischen Union an.

Der Autozulieferer bleibt mit dem Umsatzwachstum 2016 leicht unter Analystenerwartungen.

Der Dow Jones Industrial bleibt zur Marke von 20'000 Punkten weiter auf Abstand.

Die Investmentbank profitiert stark vom brummenden Handel mit Wertpapieren an den Finanzmärkten.

Die Finanzkommission des Ständerates spricht sich dafür aus, die geltenden Regeln zu zementieren.