Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Januar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei Kämpfen zwischen Mitgliedern verfeindeter Banden sind in einem Gefängnis in Brasilien dutzende Menschen ums Leben gekommen. Nach Medienberichten wurden bei den Auseinandersetzungen im Nordosten des Landes mindestens drei Menschen enthauptet.

Der designierte US-Präsident Donald Trump bewertet die Flüchtlingspolitik der deutschen Kanzlerin Angela Merkel als katastrophalen Fehler. "Ich habe grosse Achtung vor Merkel", sagte Trump in New York in einem Interview der "Bild"-Zeitung und der Londoner "Times".

Juventus Turin bezieht in der Serie A die vierte Saison-Niederlage. In Florenz verliert der Meister und Leader 1:2.

Real Madrid verliert erstmals seit neun Monaten wieder ein Pflichtspiel. Der Montenegriner Stevan Jovetic schiesst den FC Sevilla in der Nachspielzeit zum 2:1-Sieg im Spitzenspiel.

Nice misslingt der Start in die Rückrunde der Ligue 1: Im Heimspiel gegen den Tabellenletzten Metz kommt der Leader nicht über ein 0:0 hinaus und verliert Platz 1 an Monaco.

Von der Schweizer Challenge League bis hin zur englischen Premier League – und chinesischen Geldlockvögeln: Welcher Fussballer wechselt wohin? Mit unserem Transferticker bleiben Sie stets am Ball.

Die vom türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan angestrebte Verfassungsreform zur Einführung eines Präsidialsystems hat eine wichtige Hürde im Parlament genommen.

An den Junioren Schweizer Meisterschaften holen Jérôme Kym, Jonas Schär und Dominique Meyer eine Medaille. Die anderen fünf Teilnehmer aus dem Kanton gingen allesamt leer aus.

Zwischenzeitlich lag der EHCO gegen Thurgau mit 0:2 hinten, die Oltner kämpften sich jedoch zurück und führten nach zwei Dritteln mit 3:2. Im letzten Abschnitt kassierten die Powermäuse schliesslich die zwei Treffer, aufgrund deren die Partie schlussendlich mit 3:4 verloren ging.

Der französische Präsidentschaftskandidat und Ex-Premier Manuel Valls hat den künftigen US-Präsidenten Donald Trump gewarnt, das Pariser Klimaabkommen in Frage zu stellen. Sonst sei eine europäische Energiesteuer auf US-Einfuhren nötig.

Mark Streits Comeback in der NHL misslingt: Der Berner verliert mit den Philadelphia Flyers auch am Sonntag - 0:5 bei den Washington Capitals.

Der NLA-Zweite Volley Schönenwerd deklassiert das Tabellenschlusslicht Einsiedeln.

Algerien, einer der meistgenannten Titelfavoriten am Afrika-Cup, patzt zum Auftakt. Gegen Simbabwe gibt es bloss ein 2:2.

Vor 156 Zuschauern wollten die Argovia Stars beweisen, dass ihr Team von der Stärke her nicht so weit von Brandis weg ist, wie es die Ranglistenverhältnisse vermuten lassen würden. Dass dies in Anbetracht des durch Krankheit arg dezimierten Kaders nicht einfach werden würde, war zu vermuten.

Der SC Langenthal zementiert in der NLB seine Vormachtstellung. Die Oberaargauer gewinnen das Topspiel gegen Ajoie zuhause 5:1 und beenden damit eine acht Spiele andauernde Siegesserie der Jurassier.

Deutschland kommt an der WM in Frankreich der dritten Achtelfinal-Qualifikation innerhalb von vier Jahren näher. Die verlustpunktlose Europameister deklassiert Chile 35:14.

Die Erstattung der Mehrwertsteuer funktioniert in Frankreich oft nur über Umwege.

Der Frankreich-Afrika-Gipfel in Bamako markiert den Abschluss einer interventionistischen Politik unter Präsident Hollande. Die Bilanz der militärischen Operationen fällt ambivalent aus.

Die deutschen Unionsparteien haben einen schwierigen Start ins Wahljahr. Der Streit um die Flüchtlingspolitik reisst weiterhin tiefe Gräben. Das zeigt auch der Parteiaustritt Erika Steinbachs.

Das Jahr hat für die Schweiz mit einem der bedeutsameren Staatsbesuche der jüngeren Zeit begonnen: Der Bundesrat empfing in Bern Chinas Präsidenten Xi Jinping. Tibetische Aktivisten demonstrierten gegen den Besuch.

Rund 75 Staaten und Organisationen trafen sich in Paris, um den Nahost-Friedensprozess wieder zu beleben. In der gemeinsamen Erklärung sprachen sie sich für die Zweistaatenlösung aus. Doch die Konferenz hatte einen entscheidenden Mangel.

Alec von Graffenried von der Grünen Freien Liste (GFL) hat sich im zweiten Wahlgang um das Berner Stadtpräsidium gegen seine Konkurrentin Ursula Wyss (sp.) durchgesetzt. Die Bundesstadt ist damit neu in grüner Hand.

Die Spekulationen über die Strategie der britischen Regierung bei den Brexit-Verhandlungen sind ellenlang. Am Dienstag könnte Premierministerin May mehr Licht in die dunkle Materie bringen.

Delhi ist nur die Spitze des Eisbergs von Indiens Problemen mit verschmutzter Luft. Das ganze Land leidet unter dem Phänomen.

Das Schweizer Slalomteam zeigt am Heim-Weltcup in Wengen eine ernüchternde Leistung. Auf dem Podest stehen lauter Arrivierte der Szene; der Sieger heisst einmal mehr Henrik Kristoffersen.

Wachsende politische Risiken, Globalisierung im Gegenwind und die Verlagerung von Geld- zu Fiskalpolitik verändern das Umfeld von Anlageentscheiden.

Ermitteln im alten Stil kann von Vorteil sein: im «Tatort», in dem erneut Fremdenfeindlichkeit aufkocht, beweisen die Kölner Kollegen Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) Besonnenheit.

Die vom türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan angestrebte Verfassungsreform zur Einführung eines Präsidialsystems hat eine wichtige Hürde im Parlament genommen.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat einen Grossangriff auf eine Regierungsenklave im Osten Syriens gestartet. Auch in einem weiteren strategisch wichtigen Tal in der Nähe von Damaskus rachen wieder Kämpfe aus.

14 Stunden dauerte die Revolte in einem Gefängnis im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Norte. Dann erlangten die Sicherheitskräfte wieder die Kontrolle über die Haftanstalt. 30 Insassen waren in der Zwischenzeit getötet worden.

Der künftige US-Präsident Trump hatte die US-Geheimdienste scharf kritisiert und ihnen vorgeworfen, gegen ihn gearbeitet zu haben. Nun hat der scheidende CIA-Direktor John Brennan die Vorwürfe gekontert.

Kigeli V. war der letzte König von Rwanda. 2016 starb er im Exil in den USA. Das führte zu einem monatelangen Rechtsstreit über den Ort seiner Beisetzung, der nun mit der Beerdigung in Rwanda ein Ende fand.

Von allen Seiten wird der Mangel an Hausärzten beklagt. Das Problem ist nicht neu. Getan hat sich bisher aber wenig. Hausarzt Beat Gloor hat für sich ein Modell gefunden, mit dem er für seine Praxis das Nachfolgeproblem lösen will.

Das chinesische Staatsoberhaupt Xi Jinping weilt seit Sonntagnachmittag in Bern. Während des Empfangs durch Schweizer Politiker protestierten in der Berner Innenstadt tibetische Aktivisten gegen die chinesische Tibet-Politik.

Die Welt ist geteilt in Frühaufsteher und Langschläfer. In unserem durchgetakteten Leistungsalltag kann das fatale Folgen haben. Was passiert, wenn eine Lerche und eine Eule 24 Stunden lang über Schlafmythen, sozialen Jetlag und die Bürozeiten der Zukunft schreiben?

Marc-Antoine Fehr gehört zu denen, die wissen, was sie wollen – und was sie tun. Der Künstler hat sich aber die Fähigkeit bewahrt, beim Malen einzig seiner Intuition und seinen Sinnen zu folgen.

Die Menstruation ist ein Tabu im Sport, obwohl sie die Leistung von Sportlerinnen stark beeinflussen kann. Vier Schweizer Spitzenathletinnen erzählen, wie schwierig der Umgang mit dem Zyklus ist.

Die Literatur- und Kultur­wissen­schafterin Hannelore Schlaffer über das zwiespältige Geschenk eines längeren Lebens.

Der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron steht – im Gegensatz zu seinen Wahlkampfgegnern – voll hinter der krisengebeutelten EU. Ist der 39-jährige Politiker Europas neuer Hoffnungsträger?

Zwei Amtszeiten war Barack Obama der 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Was hat er in dieser Zeit erreicht – und was nicht?

Der designierte US-Präsident foutiere sich um Gesetze, sagt Nobelpreisträger Joseph Stiglitz. Demokratien sieht er gefährdet – in den USA und in Europa.

Obwohl die Zinsen in den USA steigen, hält die Schweizerische Nationalbank wohl auch 2017 an den Negativzinsen fest. Vizepräsident Fritz Zurbrügg sagt, man warte auf eine Normalisierung in Europa.

Kantonale Steuerbehörden können sich über viele 100 Millionen Franken freuen: Die straflosen Selbstanzeigen bringen markante zusätzliche Einnahmen.

Das Bistum Chur kontrolliert ein Finanz-Gefüge mit vielen Stiftungen. Bescheid wissen nur wenige kirchliche Insider.

Gulnara Karimowa, Schlüsselfigur in der grossen usbekischen Korruptionsaffäre, sorgte einst in Genf als Diplomatin und Sängerin für Aufsehen. Erstmals seit 2014 gibt es nun ein Lebenszeichen von ihr. Ihr Schweizer Verteidiger kämpft für eine Lösung des komplexen Falls.

Gregor Rutz sagt Ja zur Unternehmenssteuerreform, auch als Mittel gegen den aufgeblähten Staat. Jacqueline Badran hält die Vorlage für überladen.

Warum Dicke im Flugzeug noch immer nicht mehr zahlen müssen als Normalgewichtige, will unserem Autor nicht in den Kopf.

«La La Land» ist eine Sensation, weil «Whiplash»-Regisseur Damien Chazelle aus der Tradition der MGM-Musicals schöpft und doch eine moderne Liebesgeschichte erzählt.

Die Digitalisierung des Einzelhandels schreitet unaufhaltsam voran. Unklar ist, wer aus diesem Prozess als Sieger hervorgehen wird. Sind es die heimischen oder die ausländischen Anbieter?

Das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China erfüllt die Regierungen beider Länder mit Stolz. Doch Bern darf getrost weitere Forderungen an Peking richten. Tiefere Zölle reichen nicht aus.

Der weltweit ausstrahlende Erfolg der Hamburger Elbphilharmonie lässt vielerorts Überlegungen zu vergleichbaren kulturellen Leuchtturm-Projekten laut werden. Auch in Zürich könnte man sich dazu durchaus Gedanken machen.

Allzu lange ignorierte Deutschland die Gefahr des islamistischen Terrors. Es wähnte sich fälschlicherweise durch Wohlverhalten geschützt. Nun braucht es dringend eine neue Kultur der Sicherheit.

Mit ihrer machtvollen Konvergenz von Digital-, Bio- und physischen Technologien stellt die vierte industrielle Revolution die Arbeitsmärkte auf den Kopf.

Spuren der Tatwaffe des Berliner Attentäters Anis Amri führen in die Schweiz. Wegen der Terrorgefahr steigt der Druck für eine Verschärfung des Waffenrechts.

Der erste schwarze Präsident hat die in ihn gesetzten Hoffnungen weitgehend nicht erfüllt. Schuld daran trägt auch der Frontenkrieg in Washington. Was von Obamas Vermächtnis bleibt, liegt nun in Trumps Händen.

Wenn China und die Schweiz vor dem Hintergrund der komplizierten und wechselhaften internationalen Lage ihre innovative strategische Partnerschaft weiter festigen, wird dies zum Nutzen für die Völker beider Länder sein.

Mit der Reform der Unternehmenssteuern ist ein valabler Kompromiss gefunden worden, um Abwanderungen von Firmen zu verhindern. Ein Volks-Nein würde den Wirtschaftsstandort Schweiz schwächen.

Jahrelang hatte Bahrain die Todesstrafe nicht mehr angewendet. Nun sind drei schiitische Männer exekutiert worden. Iran hat protestiert.

Der scheidende US-Aussenminister Kerry hat in Vietnam eine Geste der Versöhnung vollzogen. Er reichte dem ehemaligen Vietcong-Soldaten Vo Ban Tam die Hand. Kerry hatte 1969 einen Soldaten aus Tams Einheit getötet.

Die italienische Küstenwache hat vor der Küste Libyens 4 Personen aus Seenot gerettet. Doch auf dem gekenterten Boot waren über 100 Personen.

Die türkische Regierung verspricht, die Altstadt von Diyarbakir im alten Glanz erstrahlen zu lassen. Doch was geschieht hinter den Polizeisperren von Sur tatsächlich?

Mexiko wird seit Tagen von gewaltsamen Protesten heimgesucht. Sie richten sich nur vordergründig gegen die höheren Benzinpreise. Denn die Kluft zwischen Bevölkerung und Staat ist grösser als je zuvor.

Sie ist eine der schärfsten Kritikerinnen der Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Nun tritt Erika Steinbach aus der CDU aus.

Ein grosser Gipfel in Paris soll den Friedensprozess in Nahost beleben. Aber selbst Israels Oppositionsführer Isaac Herzog will davon nichts wissen. Warum, erklärt er bei einem Treffen in Zürich.

Präsident Obama hat überraschend einen letzten Coup der Normalisierung mit Kuba gelandet. Immerhin leistet diesmal auch Havanna eine Konzession.

Der britische Autor des umstrittenen Dossiers, nach dem Donald Trump von Russland erpressbar sein soll, ist abgetaucht. Die Verwicklung in die Affäre kommt für London in einem ungünstigen Moment.

Präsident Obama hat überraschend einen letzten Coup der Normalisierung mit Kuba gelandet. Immerhin leistet diesmal auch Havanna eine Konzession.

Im Wahlkampf hat Donald Trump einen Unternehmer gespielt, der rücksichtslos sein eigenes Ding durchzieht. Wie wird das nach seinem Amtsantritt? Wie passt er in die Reihe der US-Präsidenten?

Der erste schwarze Präsident hat die in ihn gesetzten Hoffnungen weitgehend nicht erfüllt. Schuld daran trägt auch der Frontenkrieg in Washington. Was von Obamas Vermächtnis bleibt, liegt nun in Trumps Händen.

Der Franken-Schock ist noch nicht voll verdaut. Dies sagt Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann. Der Entscheid der Nationalbank habe damals auch ihn selber überrumpelt.

Nach zwei mageren Jahren wird der verarbeitenden Industrie für 2017 wieder Wachstum prognostiziert. Kleine Firmen leiden aber auch jetzt noch unter den Folgen der Aufhebung des Euro-Mindestkurses.

Unterschiedlicher können zwei Länder nicht sein: Da die kleine Schweiz mit ihrer Direktdemokratie. Dort das riesige Reich der Mitte mit einem Einparteistaat. Dennoch verbindet die beiden Länder viel.

Unternehmen und Behörden ziehen trotz anfänglichen Kinderkrankheiten eine positive Bilanz des Freihandelsabkommens. Viele sprechen von einem Wettbewerbsvorteil gegenüber der EU oder den USA.

Stephen Zuellig war ein Patriarch, der das Scheinwerferlicht mied. Doch nur wenige Schweizer Unternehmer waren fähig, vom Aufschwung Asiens so zu profitieren wie er. So hat er ein Milliardenunternehmen geschaffen, das hier kaum jemand kennt.

Obwohl die weitere Liberalisierung des grenzüberschreitenden Handels nicht gerade im Trend liegt, plant Brüssel eine neue Initiative zum Abbau von Zöllen. Es geht um chemische Güter.

Seit 1995 reist Joseph Stiglitz regelmässig ans WEF nach Davos. Dieses Jahr machte er vorher an der Universität Zürich für einen Vortrag halt. Dabei sprühte der 73-Jährige noch immer vor Energie.

Die Geschäfte von Amerikas Banken laufen zwar nicht schlecht, aber doch etwas zäh. Diese hoffen nun, dass ihnen Trump mit steigenden Zinsen und anziehender Wirtschaft neuen Schwung verleihen wird.

Die EU und die USA haben ein Abkommen ausgehandelt, das Rückversicherern aus der EU in den USA Vorteile gegenüber Anbietern aus anderen Drittstaaten bietet. Bern muss nun auf Trump warten.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Steffi Czerny und Dominik Wichmann, Geschäftsführer der Münchner DLD-Konferenz, zeigen trotz Enthusiasmus über die Digitalisierung auch nachdenkliche Seiten.

Autonomes Fahren gewinnt weltweit an Bedeutung, was an der CES in Las Vegas ersichtlich war. In einem präparierten BMW 5er lässt sich zuschauen, wie er sich selbst über den Highway lenkt.

Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland können im gerade begonnenen Jahr für Überraschungen sorgen. Niels von Jensen Absolute Return Partners blickt aufgrund des Wahlsystems besonders kritisch auf Frankreich.

Die Vorzeichen aus den USA sind gut. Die Berichtssaison in der Schweiz kommt aber erst allmählich in Fahrt. Eine positive Überraschung gab es schon einmal von der Uhrenindustrie. Politik und Geldpolitik geben zudem den Ton an.

Bei Diebstahl ist die Rechtslage nicht immer ganz klar. Durch Skidiebstahl entsteht in der Schweiz jährlich ein Schaden von über einer Million Franken. Die grosse Frage: Wer bezahlt den Verlust?

Der plötzliche Absturz des britischen Pfunds im vergangenen Oktober hat für Furore gesorgt. Eine Analyse zeigt, dass er auf verschiedene Ursachen zurückzuführen war und dass er wohl nicht das letzte Ereignis dieser Art bleiben wird.

Unternehmen machen sich Sorgen um steigende Zinsen und politische Risiken. Das kurbelt die Emissionstätigkeit an.

Am Devisenmarkt kann so etwas wie die Pressekonferenz des künftigen US-Präsidenten für kurze Kursausschläge sorgen. Die langfristigen Trends berührt das aber meist kaum.

Vermögensverwalter und Fonds spielen eine immer grössere Rolle im Finanzsystem. Deshalb stellen sie ein potenzielles Risiko für die Systemstabilität dar.

In vielen Ländern der Welt – unter anderem in den USA – braucht die Infrastruktur grosse Investitionen. Grossanleger wie Versicherer stehen Schlange, um Kapital zu geben. Warum die Umsetzung dennoch harzt.

Anlageexperten aus einem armen Elternhaus generieren eine höhere Rendite als ihre Kollegen. Dies liegt aber nicht daran, dass sie die besseren Fähigkeiten mitbringen, es hat einen ganz anderen Grund.

Das chinesische Staatsoberhaupt Xi Jinping weilt seit Sonntagnachmittag in Bern. Während des Empfangs durch Schweizer Politiker protestierten in der Berner Innenstadt tibetische Aktivisten gegen die chinesische Tibet-Politik.

Ab Sonntag weilt der chinesische Präsident Xi Jinping zum Staatsbesuch in der Schweiz. Wie die kleine Eidgenossenschaft grosse Oberhäupter empfängt, zeigt ein Rückblick auf die Staatsbesuche der letzten 20 Jahre.

Das seit 1930 ausgetragene Lauberhornrennen in Wengen ist ein Klassiker des Ski-Weltcups. Neben der Kombination und dem Slalom ist es vor allem die mit Superlativen gespickte Abfahrt, die es zu einem der spektakulärsten Skiereignisse macht. – Ein Rückblick.

Freie Liebe, Musik, Drogen: Das Jahr 1967 hat die Gesellschaft wohl stärker geprägt als das folgende 68. Auch in der Schweiz strebte die Jugend nach neuen Lebensformen und Bewusstseinserweiterung.

100 bis 150 Rechtsextreme haben sich in der Nacht auf Sonntag in Willisau zu einem unbewilligten Konzert getroffen. Das Lokal war unter dem Vorwand einer Geburtstagsparty gemietet worden.

Obwohl die Volkspartei für die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative nur Schimpfworte übrig hat, spricht sie sich gegen ein Referendum aus. Die Verzögerungstaktik hat Strategie.

Erst die Reformation schuf eine welsche Schweiz, die diesen Namen verdient und mehr als nur Randgebiet der Deutschschweiz ist – eine historische Herleitung.

Harte Töne schlagen zuweilen die beiden Sonntagszeitungen im Südkanton an. Anlässlich eines drohenden Rechtsstreits stellt sich nun die Frage, ob die schweizerische Tugend des Masshaltens nicht zwischen Stuhl und Bank fällt.

Dank der Vernetzung der Waffenregister kann schneller ermittelt werden, ob bei Verbrechen Spuren in die Schweiz führen.

Wie beim tunesischen Attentäter auf dem Berliner Weihnachtsmarkt stammt auch die Tatwaffe der rechtsextremen Zelle NSU aus der Schweiz. Für ihre Mordserie benutzte sie eine Ceska 83.

Mit dem Schweizer Föderalismus liegt einiges im Argen, lautet ein häufig gehörter Befund. Die Denkfabrik Avenir Suisse propagiert deshalb in einer neuen Studie eine «NFA 2».

Zwei Tage nach der Eröffnung der Elbphilharmonie in Hamburg macht Genf mit ambitiösen Plänen für einen neuen Konzertsaal auf sich aufmerksam. Ein privater Mäzen und die Uno spannen zusammen – ein ungewohntes Tandem.

Die Nationalratskommission legt ein verbessertes Modell zur Kompensation der Renteneinbussen vor. Aus der kleinen Kammer sind dazu positive Signale zu vernehmen.

Bei Jörg Widmanns Oratorium «Arche» musste sich die nach der Eröffnung kontrovers beurteilte Akustik der Elbphilharmonie erstmals in einer raumgreifenden Uraufführung bewähren.

Im Wahlkampf hat Donald Trump einen Unternehmer gespielt, der rücksichtslos sein eigenes Ding durchzieht. Wie wird das nach seinem Amtsantritt? Wie passt er in die Reihe der US-Präsidenten?

Der Schriftsteller Alain Claude Sulzer ist Sohn einer Romande und eines Deutschschweizers. Seine Muttersprache ist darum Französisch, zu Hause aber ist er in der deutschen Sprache. Erinnerungen an eine Kindheit.

In Vertretung des erkrankten Christoph von Dohnányi legt der vielbeachtete spanische Dirigent in Zürich bemerkenswerte Interpretationen sinfonischer Werke von Schubert und Bartók vor.

Der italienisch-schweizerische Cantautore Pippo Pollina präsentierte im ausverkauften Volkshaus sein neues Album «Il sole che verrà». Es war eine  Rückkehr, die einen neuen Ansatz aufzeigte.

In den kommenden Tagen geht Vesselina Kasarova mit Wagners «Wesendonck-Liedern» auf Schweizer Tournee. Die in Zollikon wohnhafte Mezzosopranistin hat ihre Berühmtheit aber im Opernfach erlangt.

In schreibenden Berufen können schöne Füllfederhalter oder Kugelschreiber nachgerade zum Fetisch werden. Und wenn sie alt und beschädigt sind? Dann liebt man sie vielleicht erst recht.

Paul Graupe in Berlin und Hugo Helbing in München waren charismatische und innovative Auktionatoren. Der Aufstieg der Nationalsozialisten machte den einen zum Nutzniesser, den anderen zum Opfer.

Punkto Propaganda gibt sich der Islamische Staat ungeschlagen. Er hat eine neue Zeitschrift und glorifiziert einen neuen Typ des Selbstmordattentäters. Dabei setzt er auch Drohnen ein.

Die Hamburger Elbphilharmonie ist eröffnet, und die stolze Hansestadt feiert sich ungeachtet aller Widrigkeiten und Krisen rund um den Bau selbst – durchaus zu Recht.

Bei Jörg Widmanns Oratorium «Arche» musste sich die nach der Eröffnung kontrovers beurteilte Akustik der Elbphilharmonie erstmals in einer raumgreifenden Uraufführung bewähren.

Der weltweit ausstrahlende Erfolg der Hamburger Elbphilharmonie lässt vielerorts Überlegungen zu vergleichbaren kulturellen Leuchtturm-Projekten laut werden. Auch in Zürich könnte man sich dazu durchaus Gedanken machen.

Wieder verschwindet eine Gemeinde von der politischen Landkarte des Kantons Zürich: Auf Anfang 2018 geht das kleine Hofstetten in der Nachbargemeinde Elgg auf.

Wie gingen internierte Soldaten in Uitikon im Zweiten Weltkrieg spazieren? Was wächst im Meilemer Rappentobel? Die Antwort steht in den lokalen Neujahrsblättern. Ein Überblick.

Die beiden fusionswilligen Gemeinden Bachs und Stadel haben den Kanton um einen höheren Subventionsbeitrag gebeten. Doch der Regierungsrat lehnt ab, obwohl sich das Gemeindeamt verrechnet hat.

Der Regierungsrat hat einen Kredit für das Mittelschulprovisorium in Uetikon als gebundene Ausgabe bewilligt. Ein SVP-Kantonsrat wertet das als Umgehung des Parlaments – und zieht vor Bundesgericht.

Die kantonale Baudirektion hat den Gestaltungsplan für die Spitze des Üetlibergs festgesetzt. Fixe Bauten auf der Terrasse und Helikopterflüge sind nicht mehr erlaubt. Und der Turm darf auch nicht mehr zum Christbaum werden.

Nach einigen wärmeren Tagen soll der Schnee am Wochenende in die Region zurückkehren. Dies lässt vor allem die Zürcher Skigebiete hoffen.

Es bleibt beim Schuldspruch wegen mehrfacher Schändung für einen Krankenpfleger, der im Aufwachraum des Universitätsspitals Zürich Patientinnen sexuell missbraucht hat. Das Bundesgericht lehnt die Beschwerde des Täters ab.

Brexit, starker Franken und Negativzinsen machen dem Zürcher Finanzplatz zu schaffen. Nach einer Phase mit nur marginalem Wachstum soll ab 2017 wieder Dynamik aufkommen, unter anderem dank Konjunkturimpulsen und stärkerer Digitalisierung.

Vor über einem Jahr hat die Zürcher Gesundheitsdirektion die Gemeinden aufgefordert, ihren Bewohnern ambulante Palliative Care am Lebensende zu ermöglichen. Doch erst 60 Prozent aller Kommunen sind zur Tat geschritten.

Die Weltcup-Abfahrt in Zauchensee endet mit dem völlig unerwarteten Sieg der Österreicherin Christine Scheyer. Die 22-Jährige verweist mit der Nummer 25 die Liechtensteinerin Tina Weirather auf Platz 2. Lara Gut fehlt ein Hundertstel aufs Podest.

Real Madrid verliert erstmals seit neun Monaten wieder ein Pflichtspiel. Der Montenegriner Stevan Jovetic schiesst den FC Sevilla in der Nachspielzeit zum 2:1-Sieg im Spitzenspiel.

Manchester City verliert bei Everton 0:4 und wird im Meisterrennen der Premier League wohl vorentscheidend zurückgebunden. Manchester United holt im Top-Spiel gegen Liverpool einen Punkt - dank Zlatan Ibrahimovic.

Nizza misslingt der Start in die Rückrunde der Ligue 1: Im Heimspiel gegen den Tabellenletzten Metz kommt der Leader nicht über ein 0:0 hinaus. Dem Team von Lucien Favre droht der Verlust der Tabellenführung.

Der Schweizer Rico Peter verpasst am Weltcup in Winterberg, der zugleich als Europameisterschaft gewertet wurde, auch mit dem Viererbob eine Medaille.

Gregor Schlierenzauer glückt das Comeback im Weltcup. Der Österreicher erreicht im zweiten Springen im polnischen Wisla Rang 8.

Der 33-jährige Belgier Niels Bruynseels gewinnt im Sattel der Stute Gancia de Muze den Grand Prix des CSI Basel. Die Schweizer Reiter verpassen das Podest.

Dem Stürmer Damien Brunner gelang ein sagenhafter Aufstieg in der Nationalliga A, doch in der NHL hat er sich nicht durchgesetzt. Wie der beste und mitreissendste Stürmer im Land in eine Baisse geraten konnte.

Roger Federer und Stan Wawrinka starten am Montag zum ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres. Während Wawrinka zu den Sieganwärtern gehört, ist Federer für einmal der Underdog.

Vor 18 Jahren wurde ein Baby nur Stunden nach der Geburt entführt. Nun wurde die nichtsahnende junge Frau gefunden und hat ihre leiblichen Eltern getroffen.

Das Kaufhaus des Westens in Berlin war erneut Ziel von Kriminellen. Einbrecher brachen in das Luxuskaufhaus ein - und machten Beute im Wert von mindestens 100'000 Euro.

Die Kantonspolizei Freiburg hat am Samstagabend eine 49-jährige Prostituierte tot aufgefunden. Ein 27-Jähriger gilt als mutmasslicher Täter.

Die andauernde Kältewelle hat weiten Teilen Europas am Wochenende weiterhin frostige Temperaturen und Schnee gebracht. Glätte und widriges Winterwetter führten dabei auch zu vielen Unfällen.

Die britische Königin Elizabeth II. ist nach einer schweren Erkältung wieder zur Routine übergegangen. Am Sonntag zeigte sich die 90-jährige Monarchin beim Gottesdienst an der Seite von Prinzgemahl Philip.

Die erste Ausgabe vor einem Jahr war ein Grosserfolg. Nun huldigt Murten erneut dem Licht.

Der Peiniger von Adeline kann einen Erfolg verbuchen: Seine Richter werden wegen Verdachts auf Voreingenommenheit ausgetauscht. Der Entscheid wirft ein merkwürdiges Licht auf die Genfer Justiz.

Sturmtief «Egon» hat in der Schweiz zu Schnee und Glätte geführt. Zwei Personen kamen durch Unfälle ums Leben. Auch in anderen Ländern Europas hinterliess der Sturm Schäden.

Dass Tiere ins Eis einbrechen und dann ertrinken, kommt gar nicht einmal so selten vor. In Baden-Württemberg hat ein Jäger nun einen ertrunkenen Fuchs aus dem Eis gesägt.

Tiere besitzen eine weitere Fähigkeit, die man früher nur dem Menschen zugetraut hat. Sie können die Zuverlässigkeit ihrer Erinnerungen einschätzen. Nun zeigen Forscher, welche Hirnareale beteiligt sind.

Inspiriert von einem uralten Spielzeug, haben Forscher der Eliteuniversität Stanford ein labormedizinisches Gerät entwickelt. Dieses soll in Drittweltländern zum Einsatz kommen.

Der Feldhamster war einst ein zum Teil massenhaft auftretender Ernteschädling. Dann begann er zu verschwinden. Heute kämpfen mancherorts selbst Landwirte um seine Rettung.

Wind, Wellen und Wale schaffen die Geräuschkulisse in der Antarktis. Forscher haben sie drei Jahre lang aufgezeichnet und dabei einiges über die Meeresbewohner erfahren.

Beim Anblick von Beute reagieren hungrige Tiere unmittelbar: Sie jagen und töten. Solches Verhalten lässt sich bei Mäusen per Knopfdruck auslösen.

Schokoriegel oder Apfel? Wer Versuchungen gut widerstehen kann, lebt meist gesünder. Forschende der Universität Zürich haben einen neuen Weg gefunden, die Fähigkeit zur Selbstkontrolle vorherzusagen.

In welchem Zeitraum hat sich die menschliche Sprache entwickelt? Eine neue Analyse von Pavianlauten legt nahe, dass dies möglicherweise früher war, als bisher angenommen wurde.

Wer verstehen will, wie Biomoleküle funktionieren, muss ihre Struktur kennen. Nun haben Forscher demonstriert, wie sich mit holografischen Methoden die Form von Eiweissmolekülen entschlüsseln lässt.

Nicht nur das Great Barrier Reef in Australien ist bedroht. Auch Japans grösstes Korallenriff soll infolge von Ausbleichung weitgehend abgestorben sein.

Die technischen Fortschritte werden alte Stellen vernichten und neue schaffen. Die Frage ist, wie der Saldo aussieht und wie sich das Bildungssystem verändern muss.

Nikon hat für eine Actioncam zwei Fischaugenobjekive kombiniert. So lassen sich sportliche Aktivitäten mit 360-Grad-Panorama-Aufnahmen festhalten.

Der amerikanische Softwarehersteller Adobe möchte die Arbeitsabläufe bei der Bildbearbeitung mittels Sprachsteuerung vereinfachen

Mitteilungen, die über Whatsapp ausgetauscht werden, könnten abgehört werden, behauptet ein Experte. Der zu Facebook gehörende Kurzmitteilungsdienst widerspricht.

Das seit längerem erwartete Update für Googles Betriebssystem für Smartwatches Android Wear 2.0 kommt im Februar zusammen mit zwei neuen Uhrenmodellen.

Die Spitzen der Politik und der Unternehmenswelt Südkoreas scheinen sich immer tiefer in einen Korruptionssumpf hineinzustrampeln. Der einen steht ein Amtsenthebungsverfahren bevor, dem anderen Haft.

Im Gespräch erklärt Jean-Claude Biver, was die Schweizer Uhrenindustrie von Silicon-Valley-Firmen lernen kann und weshalb die Smartwatch ihr Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft hat.

Die Flugunfallbilanz für 2016 fällt positiv aus. Allerdings drohen neue Gefahren – durch Drohnen und Akkus.

Die nordamerikanische Autobranche gibt sich an der Detroit Auto Show vorsichtig selbstbewusst und setzt in erster Linie auf SUV made in USA. Japan und Europa halten dagegen.

Über 100'000 Jeep Cherokee und Dodge Ram sollen mit einer manipulierenden Software ausgerüstet sein. US-Behörden werfen Fiat Chrysler Verletzungen des Luftreinhaltegesetzes vor.

VW zeigt an der Detroit Auto Show einen modernen Nachfahren des legendären Bulli. Der Elektro-Van bietet Platz für 8 Personen und rollt elektrisch bis zu 600 Kilometer weit.

Im Rahmen der zunehmenden Elektrifizierung haben auch mehr und mehr Plug-in-Hybride Einzug gehalten. Eine frische Technologie, die aber von einem potenziellen Käufer auch eine kritische Auseinandersetzung abverlangt, wie der Test mit dem Mercedes-SUV GLC 350e exemplarisch zeigt.

Die Guangzhou Automobile Group (GAC) plant den Export von Autos in die USA. Es wäre die erste chinesische Marke, die Fahrzeuge an amerikanische Kunden verkauft. Schwierigkeiten sind vorprogrammiert.

Der VW-Konzern bekennt sich des Betrugs schuldig und wird Strafzahlungen von 4,3 Mrd. $ leisten. Zudem hat die US-Justiz gegen sechs VW-Kader Anklage erhoben. Die Ermittlungen laufen weiter.

Wie erhofft, erzielt VW wohl eine Einigung mit dem Justizministerium, bevor es zum Regierungswechsel in den USA kommt. Der Zwischenschritt sorgt für Erleichterung, doch er ist teuer erkauft.

Mercedes hat an der Detroit Auto Show angekündigt, eine besonders luxuriöse SUV-Variante zu lancieren. Es wird sich um eine Maybach-Langversion des GLS mit Zwölfzylinder handeln.

Das Jahr 1968 gilt als zentraler Wendepunkt der modernen Gesellschaft. Dabei hat das Jahr zuvor, 1967, die Welt wohl mehr verändert als alles, was dann folgte.

Der Schneeleoparde Dshamilja aus Tadschikistan lebt seit über fünfzehn Jahren im Zürcher Zoo. Ihre erste Begegnung mit Menschen war traurig. Kurator Robert Zingg erzählt hier Dshamiljas Geschichte.

Seit 25 Jahren gräbt Franck Goddio vor der Küste Ägyptens nach versunkenen Städten. Seine Funde sind Sensationen. Und zeigen einen äusserst wandlungsfähigen Gott.

Um sich nicht von Gefühlen überwältigen zu lassen, ist man heute gerne ironisch - und distanziert sich so von ihnen. Doch im Leiden liegt auch Schönheit. Warum ich das Pathos liebe.

Racial Profiling als eine Form von Rassismus erregt seit der letzten Silvesternacht in Köln wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Die Wortakrobatin Amina Abdulkadir schreibt dagegen an.

Der Komiker Alec Baldwin hat für die nächsten vier Jahre den lustigsten Job: Er darf Donald Trump parodieren. Was haben die beiden sonst noch gemeinsam?

Wenn es in Basel Tote gibt, ist Eva Scheurer zuständig. Als erste Frau in der Schweiz leitet sie ein rechtsmedizinisches Institut. Der Tod ist ihr ständiger Begleiter.

Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft werden in Zürich auf Herz und Nieren geprüft. Ein Blick hinter die sonst verschlossenen Türen eines Ortes, wo Karrieren einen Schub erfahren – oder enden.

Schneeschuhwanderer suchen die Ruhe jenseits des Pistenrummels – zum Beispiel in der Surselva. Zur Tourenvorbereitung gehört zwingend, sich über die Wildschutzzonen zu informieren.

Wer das Konstanzer Kulturprogramm ausgiebig nutzen will, findet für Übernachtungen einen geschichtsträchtigen Rahmen im Hotel ABC. Das Haus ist über 100-jährig und diente ursprünglich als Kaserne.

Geoffrey Bawa gehörte zu den einflussreichsten Architekten Asiens und war ein Pionier des naturnahen Bauens. Viele seiner Bauten in Sri Lanka wurden restauriert. Eine Reise durchs Bawa-Land.

Sind Berggänger die glücklicheren Menschen? Einiges spricht dafür. Schon eine Wanderung von etwa drei Stunden soll negative Gefühle wie Energielosigkeit und Angst messbar verringern.

Mit ihrer Nonprofitorganisation «Outdoor against Cancer» bietet die 55-jährige Münchner Skilehrerin und Fitnesstrainerin Petra Thaller Skitouren und Wanderungen für Krebspatienten an.

Die Lombachalp oberhalb von Interlaken liegt in einer der grössten Moorlandschaften der Schweiz. Im Winter erlebt man dort einzigartige Stille.

Natürlich reist es sich auf dem Luftweg schneller und heute sogar billiger als im Zug, zum Beispiel von Zürich nach Wien. Aber man verpasst das Entscheidende: das Reisen. Ein kleiner Erlebnisbericht.

Nur drei Kilometer vom afrikanischen Festland entfernt liegt die Ilha de Moçambique. Sie ist ein Schmelztiegel der Kulturen im Indischen Ozean. Nur wenige Reisende finden den Weg auf die Insel.

Aus der Anbauregion Orvieto in Umbrien kommen vielfach banale, ambitionslose Weissweine – Masse statt Klasse. Doch gewisse Winzer wehren sich gegen diese Standardisierung und setzen kompromisslos auf Qualität, wie ein Beispiel zeigt.

J. G. aus L. ist aufgefallen, dass es eine Tendenz zu hoch bewerteten Weinen zwischen 89 und 91 Punkten oder gar noch höher gebe. Fast scheint es, als ob die Skala nach oben geöffnet worden sei. Was wäre denn ein Wein mit 20 Punkten wert? Saurer Essig? Oder einer mit 40 Punkten? EU-Tafelwein? Gibt es eine Zertifizierungsstelle für Weintester?

Die weitverbreitete Rebsorte Grenache neigt zu einer rustikalen Art, zu viel Alkohol und zu einer gewissen Süsse. Dass auch andere Weintypen erzeugt werden können, beweist ein kleines Weingut im südfranzösischen Languedoc.

P. S. aus Z. will wissen, welche Käsesorten am besten mit Rotwein harmonieren. Was ist bei dieser Kombination besonders zu beachten?

Toskana ist ein beliebtes Ferienziel und die Heimat des Sangiovese. Nicht allen Winzern gelingt es, aus der schwierigen Rebsorte das Optimale herauszuholen. Ein ehrlicher Wein kommt aus dem Chianti Classico.

F. R. aus B. wird an Silvester mit einem Champagner auf das neue Jahr anstossen. Er will wissen, ob die kleinen Bläschen einen Einfluss auf die Qualität des Schaumweines aus Frankreich hätten.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.