Schlagzeilen |
Freitag, 30. Dezember 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Arno Del Curto ist ein Urgestein der Schweizer Sportszene. Der sechsfache Meistercoach des HC Davos spricht mit der Nachrichtenagentur sda über andere NLA-Saurier und Trainergrössen, die er bewundert.

Leader La Chaux-de-Fonds kassiert in der NLB die erste Saisonniederlage vor heimischem Publikum in der regulären Spielzeit. Die Neuenburger unterliegen im Spitzenkampf gegen Olten 1:4.

Wie schon letztes Jahr stehen sich auch am 90. Spengler Cup Lugano und das Team Canada im Final gegenüber. Die Tessiner schlagen in ihrem Halbfinal Gastgeber Davos 4:0.

Dutzende Menschen haben am Freitag bei einer Trauerfeier in Beverly Hills Abschied von der Schauspielerin und Hollywood-Diva Zsa Zsa Gabor genommen. "Lebewohl meine Liebe" stand auf einem Foto Gabors neben weissen Rosen in der Church of the Good Shepherd.

Im dritten Duell dieser Saison konnte der EHCO den zweiten Sieg einfahren. Mit drei Toren im Mitteldrittel machte Olten den Sack zu. Der tschechische Neuzugang Jiri Polansky stand nicht im Aufgebot.

Im slowakischen Skigebiet Zavazna Poruba haben Feuerwehr und Bergrettung rund 90 Touristen aus einem steckengebliebenen Sessellift gerettet. Wie eine Feuerwehrsprecherin der Nachrichtenagentur TASR erklärte, kletterten die Bergretter dafür auf die Pfeiler der Bahn.

Coiffeusen und Coiffeure im US-Bundesstaat Illinois sollen gemäss einem neuen Gesetz künftig auf Anzeichen von körperlicher Misshandlung oder sexueller Gewalt bei ihren Kunden achten. Sie sollen die Betroffenen dann auf Hilfsangebote hinweisen.

Die Löscharbeiten in den Bündner Südtälern und in der Tessiner Leventina waren wahrscheinlich der grösste Einsatz der Luftwaffe in der Schweiz. Die insgesamt sieben Helikopter der Luftwaffe warfen zur Bekämpfung der Waldbrände rund 800 Tonnen Wasser ab.

Am frühen Freitagnachmittag ist ein Wanderer am Pilatus über mehrere hundert Meter abgestürzt. Die Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des 51-jährigen Schweizers feststellen.

Das vor allem bei Touristen beliebte New Yorker "Carnegie Deli" schliesst. Das 1937 eröffnete Bistro im Herzen Manhattans, das besonders für seine riesigen Pastrami-Sandwiches berühmt war, öffnete am Freitag zum letzten Mal seine Türen.

China will den Handel mit Elfenbein und dessen Verarbeitung bis Ende kommenden Jahres schrittweise verbieten. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Freitag unter Berufung auf eine Regierungserklärung. Artenschützer begrüssten den Schritt.

Simon Ammann erlebt mit Rang 37 einen misslungenen Auftakt zur Vierschanzentournee. Er liefert gar das schlechteste Resultat seit 1999 ab. Der Tagessieg in Oberstdorf geht an den Österreicher Stefan Kraft.

Am Freitagnachmittag, um 16 Uhr, ist im Posthotel Holiday Villa in Arosa GR ein Brand ausgebrochen. Das Hotel musste evakuiert werden, es gab mehrere Verletzte.

Ferdy Kübler ist am Donnerstag im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher war in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts einer der erfolgreichsten Radprofis und der älteste noch lebende Tour-de-France-Sieger.

Die ukrainischen Behörden setzen ihren Kulturkrieg gegen Moskau fort: Ein von Staatschef Petro Poroschenko am Freitag erlassenes Gesetz verbietet russische Bücher, die nach Ansicht Kiews Russland und seine Führung verherrlichen oder antiukrainisch sind.

Kaum angekommen, ist er schon wieder weg. Nach nur acht Spielen tritt der Italiener Cesare Prandelli als Trainer von Valencia zurück.

Wegen der anhaltenden Kälte werden im Athener Stadtzentrum von Freitag an bis auf Weiteres fünf Metro-Stationen über Nacht für Obdachlose offen gehalten. Auch vier beheizte Hallen stünden für die Menschen bereit, teilte die Stadtverwaltung mit.

Der Auftakt zur 11. Tour de Ski im Val Müstair mit einem Skating-Sprint und einem kurzen Massenstart-Rennen ist speziell. Nicht allen Schweizern kommt dies entgegen.

Die Rettungsdienste des Spitals Zofingen und des Kantonsspitals Aarau werden auf Anfang 2017 zur «Rettung Aargau West» zusammengeschlossen mit den drei Stützpunkten Zofingen, Aarau und Lenzburg. Der neuen Organisation stehen 70 Mitarbeitende sowie neun Fahrzeuge zur Verfügung. Alarmiert wird über die Sanitätsnotrufzentrale «SNZ 144».

Wie schon letztes Jahr stehen sich auch am 90. Spengler Cup Lugano und das Team Canada im Final gegenüber. Die Tessiner schlagen in ihrem Halbfinal Gastgeber Davos 4:0.

Am frühen Freitagnachmittag ist ein Wanderer am Pilatus über mehrere hundert Meter abgestürzt. Die Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des 51-jährigen Schweizers feststellen.

Am Freitagnachmittag ist im Posthotel Holiday Villa in Arosa GR ein Brand ausgebrochen. Das Hotel musste evakuiert werden, es gab mehrere Verletzte.

2016 sind so viele Flüchtlinge wie nie zuvor über das Mittelmeer nach Italien gekommen. Mehr als 181'000 Menschen sei die gefährliche Reise gelungen, fast ein Fünftel mehr als im Vorjahr, teilte das Innenministerium in Rom am Freitag mit.

Der mutmassliche Täter der Gewalttat in Bramois VS ist identifiziert. Ein 32-jähriger Portugiese, der an psychotischen Störungen mit Wahnvorstellungen litt, hat drei Personen teils schwer verletzt. Danach stürzte der Mann 130 Meter in die Tiefe.

Roland Hug hat es geschafft: Er hat den Weltrekord im Dauermusizieren gebrochen. Begonnen hatte er sein Unterfangen gestern Mittag.

Die traditionsreiche Confiserie Pfund am Marktplatz wird es im neuen Jahr nicht mehr geben. Christian Pfund, der das Geschäft in der fünften Generation führt, schliesst die Zuckerbäckerei morgen für immer.

Der bei dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt getötete polnische Lastwagenfahrer ist am Freitag in seinem Heimatdorf Banie bei Stettin beigesetzt worden. Landesweit blieben zu Beginn der Gedenkmesse hunderte Lastwagen stehen und hupten.

Ferdy Kübler ist am Donnerstag im Alter von 97 Jahren verstorben. Das Radrennfahren war für ihn ein Weg, der bitteren Armut zu entfliehen, in welcher er aufgewachsen war. Unvergessen bleiben werden seine grossen Duelle mit Hugo Koblet.

Auch dieses Jahr ist der Schnee im Dezember ausgeblieben. Und mit ihm wichtige Einnahmen in der besten Zeit für die Skilifte Schössli im Haggen und Beckenhalde in St.Georgen. Wenn es ist den nächsten Jahren so weitergeht, wird es für sie ganz schwierig.

Die Löscharbeiten nach den Waldbränden in den Bündner Südtälern Misox und Calanca sind am Freitag zügig vorangekommen. Feuerwehrleute und Zivilschützer machten sich mit Hilfe der Luftwaffe daran, Glutnester am Boden vollständig zu löschen.

Die Nacht von Silvester auf Neujahr dauert dieses Jahr eine Sekunde länger als üblich. Weil sich die Erde zurzeit etwas zu langsam dreht, wird eine Schaltsekunde eingefügt.

Der HC Davos qualifiziert sich am Spengler Cup für den Halbfinal. Er siegt in der ersten K.o.-Runde gegen Jekaterinburg 3:1 und trifft nun am Freitagabend auf Lugano.

Als Reaktion auf Hackerangriffe während des Präsidentschaftswahlkampfes verhängen die USA Sanktionen gegen Russland. Der scheidende Präsident Barack Obama unterzeichnete eine entsprechende Anordnung.

Seit gestern Mittag spielt der Zuzwiler Roland Hug in der Lenggenwiler «Krone» ohne Unterbruch Musik. Nach etwas mehr als einem Sechstel der für den Weltrekord nötigen Zeit war er zu Scherzen aufgelegt.

Wendy Holdener fährt im vierten Weltcup-Slalom dieses Winters zum vierten Mal auf das Podest. Sie muss sich in Semmering nur Mikaela Shiffrin und Veronika Velez Zuzulova geschlagen geben.

Menschen ab 50 sind oft sehr tüchtig, erfahren und engagiert. Trotzdem – oder gerade deshalb – können sie an ihre Grenze kommen. Ein einzigartiges Therapieangebot im Kanton St.Gallen in Pfäfers empfinden Betroffene dabei als hilfreich.

Seit Beginn dieses Monats befindet sich die Schweiz praktisch ununterbrochen im Einflussbereich von extrem starken Hochdruckgebieten: Niederschläge blieben dadurch weitgehend aus, und an vielen Orten war es so sonnig wie nie zuvor.

Im Rorschacherberger «Haus zum Seeblick» hat sich das Norovirus ausgebreitet. Im Altersheim Rorschach leiden 25 Bewohner an einer Magendarmgrippe. Besuche sind nun nicht mehr gestattet.

Bis zu 50 Armeeangehörige sollen im kommenden Jahr das Grenzwachtkorps unterstützen. Er werde einen entsprechenden Antrag stellen, sagte Bundesrat Ueli Maurer am Donnerstag an der Jahresmedienkonferenz in Adelboden.