Schlagzeilen |
Samstag, 24. Dezember 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ennet der Grenze zu Italien ist eine Seilbahn wegen heftiger Winde stecken geblieben. Die Evakuierung lief bis spät in den Heiligabend. Nun sind alle Personen gerettet.

Désirée Oster und Ueli Wanner aus Moosseedorf haben zwei junge Eritreer bei sich aufgenommen. Vor dem Christbaum treffen unterschiedliche Religionen und Traditionen aufeinander ­– ein etwas anderes Weihnachtsfest.

Der Gitarrist der Band «Status Quo» ist in einem Spital in Spanien 68-jährig gestorben. Das hat seine Familie mitgeteilt.

Weil es für das Inselspital kaum möglich ist, Führungen durchzuführen, geht die Klinik neue Wege: Am 24. Dezember twittert sie unter dem Hashtag #24hNotfall einen Tag lang live aus ihrer Notaufnahme.

Am Freitagabend ist bei einem Bahnübergang in Bern eine männliche Leiche gefunden worden. Der 27-jährige Schaffhauser war wohl von einem Zug erfasst worden.

Angela Merkel sitzt im November 1990 als Bundestagskandidatin bei Fischern auf der Insel Rügen. 26 Jahre später erinnern sich zwei von ihnen, wie die Laufbahn der mächtigsten Frau der Welt in der Fischerhütte begann.

Weit und breit keine Spur von weissen Weihnachten: Auch die Wetterprognosen für die nächsten zehn Tage verheissen keine markanten Schneefälle. Dennoch finden sich in den allermeisten Skigebieten gut präparierte Skipisten. Und es gibt einige alternative Wintersportangebote.

Die Jugend in der Schweiz begeht nicht häufiger Straftaten als früher. Im Gegenteil: Die Jungen haben seit 17 Jahren nicht mehr so selten gegen das Strafgesetzbuch verstossen.

In der Nacht auf Samstag sind in Lyss zahlreiche Sachbeschädigungen begangen worden. Der Schaden beträgt mehrere tausend Franken. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Schweizer Musikszene gibt sich während der Altjahrswoche in Schwarzenburg gleich reihenweise die Klinke in die Hand. Und manchmal auch die Whiskygläser der traditionsbewussten Organisatoren.

In Oberhofen ist in der Nacht auf Samstag eine Autolenkerin bei einem Selbstunfall ums Leben gekommen.

Thomas Grimm ist ständig auf Achse: von Bern nach Luzern oder La Chaux-de-Fonds. Auf der Fahrt mit dem «Lötschberger» durchs Berner Oberland spricht der Lokführer über Freuden und Last des Unterwegsseins – und darüber, warum er an Weihnachten sogar gerne arbeitet.

Mit 16 trat Aleksander Ipavec in Slowenien in die Gastgewerbeschule ein. Seit 1978 bedient er in der Schweiz, seit 1982 in Thun die Gäste. Mit gut 64 Jahren ist nun Schluss.

Natürlich, man kann den Tannenbaum daheim in der Stube jedes Jahr neu einkleiden. Mindestens ebenso interessant ist es aber, wenn daran Schmuck hängt, der eine Geschichte hat.

Zwei gewöhnliche italienische Polizisten werden europaweit als Helden gefeiert: Sie haben Anis A. ausser Gefecht gesetzt.

Wie konnte der mutmassliche Berlin-Attentäter Anis Amri über eintausend Kilometer bis nach Mailand reisen, wo er erschossen wurde?

Nach vier Niederlagen in Folge kehren die Emmentaler auf die Siegesstrasse zurück. Der 2:1-Erfolg über den HC Davos war hart erarbeitet. «Das ist für uns wie ein Weihnachtsgeschenk», meinte Doppeltorschütze Roland Gerber.

Obwohl er für einmal nicht überzeugt, setzt der SC Bern seine Siegesserie fort: Topskorer Mark Arcobello erzwingt in der ausverkauften Postfinance-Arena gegen Gottéron 50 Sekunden vor Schluss die Entscheidung 4:3.

Der Bundesanwalt will den Fall des freigestellten Oberfeldarztes Andreas Stettbacher abgeben. Eventuell übernimmt die Militärjustiz.

Nationalrätin Céline Amaudruz fährt mit fast zwei Promille Alkohol im Blut im Zickzack durch Genf. Dann bittet sie mitten in der Nacht Bundesrat Guy Parmelin um Hilfe.

Zum Winterzauber gehört neben einer Reihe Märit-Chalets ein Zirkuszelt. Das Duo Full House bietet darin, passend zu Gstaad, klassische Musik. Allerdings mit vielen artistischen und clownesken Zwischenfällen.

Tierschützer kritisieren seit langem das Gänsestopfen zum Zweck der Foie-gras-Herstellung. Nun könnte sich das Problem von selber erledigen – wegen der Vogelgrippe.

Kaum ein Arbeitgeber legt seinen Angestellten dieses Jahr ein grosses Lohnpaket unter den Weihnachtsbaum. Sie begründen dies damit, dass die Teuerung negativ sei. Damit steigen die Löhne langsamer, als die Wirtschaft wächst.

Italien entschärft die Bankenkrise mit einer milliardenschweren Rettungsaktion: Das Institut Monte dei Paschi soll mit Steuergeld vor dem Aus bewahrt werden.

Eine junge Mutter ist in Dürrenäsch AG von einem Auto auf dem Trottoir angefahren worden. Sie und ihre beiden Kinder wurden schwer verletzt.

Die Fotografin Alison Jackson gewährt – mit Promi-Doppelgängern – einen inszenierten Blick in die Privatsphäre der königlichen Familie zur Weihnachtszeit.

Die Hebamme Sonja Erny arbeitet im Spital Einsiedeln. Dort wurde vor fünfzehn Jahren das erste Babyfenster eingerichtet. Seither sind in der Schweiz weitere sieben solche Einrichtungen entstanden. Sonja Erny erzählt aus ihrem Alltag.

Was wünscht FCSG-Präsident Dölf Früh der Ostschweiz zu Weihnachten und fürs neue Jahr? Welche Wünsche hat Bischof Markus Büchel, wovon träumt Spitzenköchin Vreni Giger? Die Promis haben es uns verraten.

Der Gitarrist Rick Parfitt der britischen Rockband Status Quo ist tot. Parfitt verstarb im Alter von 68 Jahren in einem Spital im spanischen Marbella, wie seine Familie und sein Manager in einer gemeinsamen Erklärung am Samstag mitteilten.

Auch heuer sucht man im Flachland vergeblich nach Weihnachtsschnee. Es dominieren die Farben Grün und Grau. Dazu ist es milder als der Jahreszeit entsprechend. Doch das hat bald Tradition.

In der Frauenfrage sei die Kirche nicht auf der Höhe der Zeit, sagt Felix Gmür. Kurz vor Weihnachten verrät der Basler Bischof, dass er mehrfach verliebt war - und sich vorstellen kann, dass Priester heiraten dürfen.

Mehr als nur ein Schlückchen zu viel: Die St.Galler Kantonspolizei hat zwischen Freitagabend und Samstagmorgen zahlreiche betrunkene Verkehrsteilnehmer erwischt. Einige Autofahrer sassen mit über zwei Promille hinterm Steuer.

Nach dem Tod des Terrorverdächtigen Anis Amri will der deutsche Innenminister de Maizière den Fall bis ins Detail aufarbeiten lassen. Ein Versagen der Sicherheitsbehörden sieht er nicht. Unterdessen mehren sich die Rufe nach schärferen Gesetzen und rascheren Ausweisungen.

Fondue Chinoise und ein guter Wein gehören für viele an Weihnachten oder Silvester auf den Tisch. Doch Vorsicht: Die Bakterien im Fleisch können die Festtage verderben. Ende Jahr leiden viermal mehr Menschen an Durchfall als sonst. Auch der Alkohol ist tückisch.

Seit 1971 wurden im Kantonsspital St.Gallen nicht mehr so viele Kinder geboren wie in diesem Jahr. Auch die anderen Ostschweizer Kantone verzeichnen Rekordwerte.

Fussballstar Cristiano Ronaldo hat die Kinder in Syrien als die "wahren Helden" bezeichnet. "Wir wissen, dass ihr viel gelitten habt. Ich mag ein berühmter Fussballer sein, aber die wahren Helden, die seid ihr", sagte der 31-jährige Portugiese in einer Videobotschaft.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker warnt nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt vor einem Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik. Europa müsse den Menschen, die aus den Kriegsgebieten und vom Terror fliehen, Zuflucht bieten.

Auch Russlands weihnachtliche Kultfigur Väterchen Frost bekommt die angespannte Wirtschaftslage zu spüren. Die Nachfrage nach Männern, die als Weihnachtsmann verkleidet Familien besuchen und Geschenke an die Kinder verteilen, ist in diesem Jahr stark gesunken.

Die US-Bundespolizei FBI und das Ministerium für innere Sicherheit haben vor Anschlägen an Weihnachten gewarnt. Unterstützer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) könnten Menschenmengen in den USA angreifen.

Israels Siedlungen im Westjordanland sind seit Jahrzehnten eines der grössten Hindernisse im Kampf um Frieden im Nahen Osten. Eine Resolution des UNO-Sicherheitsrats setzt jetzt ein Zeichen. Die USA überraschen mit einer Enthaltung.

Die St.Galler Staatsanwaltschaft hat gegen die Rechtsextremen keine Strafuntersuchung eröffnet. Nun begründet ihr Chef, Thomas Hansjakob, den vielfach kritisierten Entscheid.

Nach dem Anschlag am Montagabend auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin wurden die Sicherheitsvorkehrungen auch in anderen Städten erhöht. Dionys Widmer, Mediensprecher der Stadtpolizei St.Gallen, sagt, wie in der Gallusstadt mit der aktuellen Bedrohungslage umgegangen wird.

Die Weinfelder nehmen auf rührende Art und Weise Anteil am Schicksal der Familie Mente. Die Familie hat in der Nacht auf Freitag - zwei Tage vor Weihnachten - durch einen Brand Hab und Gut verloren.

Polizistinnen und Polizisten des Postens Rorschach haben am Donnerstag sich selbst und der Bevölkerung ein Weihnachtsgeschenk gemacht. Weil sie besonders rasch und professionell reagierten, konnten nach einem Überfall drei Täter innert kurzer Zeit dingfest gemacht werden.

Die Entführung eines libyschen Flugzeugs nach Malta ist beendet. Die Luftpiraten ergaben sich den Behörden in Valetta. Auf Fernsehbildern war zu sehen, wie sie am Freitagnachmittag die Maschine verliessen und von maltesischen Soldaten in Handschellen abgeführt wurden.

Anis Amri, der am Weihnachtsmarkt in Berlin zwölf Menschen zu Tode gefahren haben soll, ist in Mailand erschossen worden. Er hatte zuvor auf einen Polizisten gefeuert.