Nach der schweren Explosion auf einem Markt für Pyrotechnik in Mexiko mit zahlreichen Toten hat Präsident Enrique Peña Nieto einige Opfer des Unglücks besucht. Am Donnerstag sprach der Staatschef in einem Spital in Zumpango mit einer verletzten Person und Angehörigen.
Die AS Roma bleibt in der Serie A erster Verfolger von Leader Juventus Turin. Die Römer siegen in der 18. Runde im Heimspiel gegen Chievo Verona trotz eines 0:1-Rückstandes noch 3:1.
Der EHC Kloten kommt aus dem Formtief nicht heraus. Beim 2:4 auswärts gegen Ambri-Piotta kassiert das Team von Pekka Tirkkonen bereits die sechste Niederlage in Folge.
Lausanne gewinnt erstmals seit Februar 2003 wieder einmal in Lugano. Die entscheidenden Treffer zum 4:3-Sieg erzielen Harri Pesonen und Thomas Déruns in den letzten gut vier Minuten.
Ein äusserst effizienter SC Bern kommt in Genf gegen Servette zu einem nie gefährdeten 5:3-Sieg. Simon Moser sorgt mit einem Doppelschlag im Mitteldrittel für die Entscheidung.
Daniel Yule egalisiert beim Weltcup-Slalom in Madonna di Campiglio als Sechster sein bestes Weltcup-Ergebnis. Der Sieg geht erneut an Henrik Kristoffersen.
Der EV Zug stellt auch gegen die SCL Tigers seine gute Form unter Beweis. Das 3:0 vor heimischem Publikum ist bereits der siebente Sieg in Serie. Sämtliche Tore fallen im Schlussdrittel.
Leader Bern und das zweitklassierte Zug sind in der NLA derzeit fast nicht zu stoppen. Gegen Genf respektive die SCL Tigers bauen sie ihre Siegesserien auf sechs respektive sieben Partien aus.
Starke Reaktion der ZSC Lions: Zwei Tage nach dem bitteren 1:6 im Spitzenspiel gegen den SC Bern rehabilitieren sich die Stadtzürcher mit einem überzeugenden 4:1-Sieg bei Fribourg-Gottéron.
Die lange umkämpfte nordsyrische Grossstadt Aleppo steht das erste Mal seit mehr als vier Jahren wieder unter vollständiger Kontrolle von Regierungstruppen. Die letzten Kämpfer der Opposition und Zivilisten verliessen am Donnerstagabend die Rebellengebiete im Ostteil.
Laut einer EU-Sprecherin habe die europäische Kommission den Prozess zur Umsetzung des Zuwanderungs-Artikels nicht nur begleitet, sondern «gesteuert» – das befremdet.
Der HC Davos feiert gegen das formstarke Biel den ersten Heimsieg seit fast einem Monat. Vier der Tore zum 6:2-Erfolg fallen im Powerplay.
Der Gemeindeammann Andreas Urech rechnet mit rund 100 000 Franken für die Umbauarbeiten des Gasthofs.
Russlands Biathlon-Verband ist nach weiteren Doping-Verdächtigungen vorerst glimpflich davongekommen. Zwei Olympia-Starter werden gesperrt und der Weltcup in Tjumen findet nicht statt.
Nach jahrzehntelangen Bauarbeiten ist die 497 Kilometer lange Autobahn von Salerno nach Reggio Calabria endlich fertig.
Schwestern wollen, dass ihre Brüder begehrt werden. Und sie können gemäss einer Studie auch den passendsten Duft für ihren Bruder finden – nicht ganz selbstlos.
Der bosnische Nationalspieler Senad Lulic von Lazio Rom wird wegen der Beleidigung des deutschen AS-Roma-Spielers Antonio Rüdiger nach dem verlorenen Römer Derby für 20 Tage gesperrt.
Die EU hat sich am Donnerstag in Brüssel erleichtert gezeigt, dass das Gesetz zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative das Freizügigkeitsabkommen nicht verletzt. Laut Staatssekretär Mario Gattiker wird sie aber die Umsetzung "genau beobachten".
Die lange umkämpfte nordsyrische Grossstadt Aleppo steht das erste Mal seit mehr als vier Jahren wieder unter vollständiger Kontrolle von Regierungstruppen. Die letzten Kämpfer der Opposition und Zivilisten verliessen am Donnerstagabend die Rebellengebiete im Ostteil.
Ein rasendes Feuer hat am Donnerstagabend die Werkstatt des Schuhmachers Antonio Mente zerstört. Nach ersten Erkenntnissen gab es keine Verletzten.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist beeindruckt, wie Appenzell Ausserrhoden minderjährige Flüchtlinge betreut. Sie ass am Donnerstag mit den Jugendlichen im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen Gehacktes und Hörnli.
Am Donnerstag kurz nach 11 Uhr hat sich in Rorschach ein Raubüberfall ereignet. Im Rahmen einer Grossfahndung konnte die Polizei bisher drei mutmassliche Täter - zwei Deutsche und einen Österreicher - verhaften. Ein vierter Verdächtiger ist wie vom Erdboden verschluckt - genauso wie die Beute von mehreren tausend Franken.
Die Fingerabdrücke des Terrorverdächtigen Anis Amri sind an dem Fahrerhaus des Lastwagens sichergestellt worden, der am Montagabend in einen Berliner Weihnachtsmarkt gerast ist.
Die deutsche Bundesanwaltschaft geht davon aus, dass der wegen des Anschlags in Berlin europaweit gesuchte Tunesier Anis Amri am Steuer des Tat-Lastwagens sass. Darauf deuten Fingerabdrücke unter anderem an der Fahrertür hin. Gegen Amri wurde Haftbefehl erlassen.
Der Kanton St.Gallen hat entschieden, dass die Überwachungszonen in sechs St.Galler Gemeinden am Bodensee und im Rheintal aufgehoben werden. Dies ist die Folge einer Untersuchung eines Trutenmastbetriebs, welcher negativ ausfiel.
Das St.Galler Textilmuseum wird sich an einer offenen Ausschreibung um Beiträge des Bundesamtes für Kultur beteiligen. Man wolle das nationale Kulturerbe der Textilindustrie besser pflegen, dafür brauche es zusätzliche Mittel, heisst es.
Am Donnerstag kurz nach 11 Uhr wurde an der Neugasse in Rorschach ein Betrieb überfallen und Bargeld erbeutet. Die Polizei leitete eine Grossfahndung ein und konnte drei mutmassliche Täter verhaften. Die Fahndung läuft noch weiter.
Sie hat die gesamte weibliche Konkurrenz überrundet: Die Gossauer Kunstturnerin Giulia Steingruber ist von der "Glückspost"-Redaktion zur schönsten Schweizerin gekürt worden. Sie verwies Moderatorin Viola Tami und Skirennfahrerin Lara Gut auf die Plätze.
Landwirte, die Hanf anbauen, sollen sich selber informieren, welche kantonalen Vorgaben es dafür gibt. Dies hält die St.Galler Regierung in ihrer Antwort auf einen Vorstoss fest. Ein SP-Kantonsrat hatte kritisiert, es gebe keine Rechtssicherheit für Hanfbauern.
Die Schifffahrtsgesellschaft für Untersee und Rhein (URh) steuert wieder in ruhigere Gewässer. Nach wochenlangen Verhandlungen haben die URh-Mitarbeiter und die zuständige Gewerkschaft SEV einem neuen Arbeitsvertrag zugestimmt. Zudem haben die beiden Kantone Thurgau und Schaffhausen ihre zinslosen Darlehen gutgeheissen.
Der künftige US-Präsident Donald Trump will sich nach Angaben seines Teams bei Regulierungsfragen von Starinvestor Carl Icahn beraten lassen. Icahn werde aber nicht offiziell Regierungsmitarbeiter und werde nicht bezahlt, sagte ein Trump-Sprecher am Mittwoch.
Drei Tage nach dem Terroranschlag hat der Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz wieder geöffnet. Der Schaustellerverband und die Händler luden am Donnerstagvormittag zu einer Andacht in die Gedächtniskirche.
Ein Hauch von Frankreich verschwindet: Im Land der Gauloises und Gitanes schliesst die letzte Zigarettenfabrik ihre Tore. Sie ist ein Opfer der veränderten Rauchergewohnheiten und Gesundheitskampagnen.
Ein 32-jähriger Schweizer hat sich bei einer Autofahrt in Vorarlberg mit der eigenen Pistole in den Unterschenkel geschossen. Anschliessend warf er die Waffe aus dem Fenster und tischte der Polizei Lügengeschichten auf.
Ab dem 1. Januar 2017 gilt in Appenzell Ausserrhoden eine revidierte Tourismusabgabe. Neu müssen auch Besitzer von Zweitwohnungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Skischulen und ähnliche Anbieter eine jährliche Pauschale bezahlen.
Der Bundesrat will den Zuwanderungsartikel anpassen, statt ihn aus der Verfassung zu streichen. Er hat am Mittwoch zwei Varianten für einen direkten Gegenvorschlag zur RASA-Initiative zur Diskussion gestellt. Die Vorschläge führen nicht zwingend zu einer Klärung.
Mit dem Winter hält in der Ostschweiz die Grippe Einzug. Doch die typischen Symptome wie Husten, Fieber und Gliederschmerzen sind nicht immer einem Grippevirus zuzuordnen.
3,5 Millionen Eintritte für "Heidi" weltweit, Oscar- und Golden-Globe-Chancen für "Ma vie de Courgette": Der Schweizer Film war 2016 international so erfolgreich wie nie, wie eine erste Auswertung der Promotionsgesellschaft Swiss Films vom Mittwoch zeigt.