Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Dezember 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lucien Favre schliesst mit Nice die Vorrunde der Ligue 1 mit einem 0:0 in Bordeaux ab. Nach der Hälfte des Pensums führt der Überraschungsleader die Tabelle mit zwei Punkten vor Monaco an.

Zwei Tage nach dem Terroranschlag von Berlin ist ein tunesischer Tatverdächtiger öffentlich zur Fahndung ausgeschrieben worden. Für Hinweise auf den Mann, der den Ermittlungsbehörden bereits vor dem Anschlag bekannt gewesen war, werden bis zu 100'000 Euro geboten.

Vor einem Jahr wurden in Rupperswil vier Menschen getötet. Noch immer ist die Tat unfassbar, die Trauer in der Gemeinde gross. Angehörige, Freunde und jene, die beruflich mit der Tragödie konfrontiert waren, gedachten der Opfer in einer schlichten Feier.

Zum Jahresende hin kommt Inter Mailand doch noch in Form. Beim 3:0 gegen Lazio Rom in einem vorgezogenen Spiel der 18. Runde der Serie A siegen die Mailänder zum dritten Mal in Folge.

Die Rhein-Neckar Löwen mit dem Schweizer Andy Schmid gewinnen zum Abschluss der Bundesliga-Hinrunde das Spitzenspiel in Kiel 29:26 und führen die Tabelle zusammen mit Flensburg-Handewitt an.

Die Halbfinalisten im Schweizer Cup stehen fest: Nach dem NLB-Klub Endingen erreichen auch Wacker Thun, GC Amicitia Zürich und Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen das Final-Tour-Turnier in Olten.

Bayern München geht als klare Nummer 1 in die Winterpause der Bundesliga. Der Rekordmeister lässt im Spitzenspiel dem Herausforderer RB Leipzig keine Chance und siegt hochverdient 3:0.

Nach Stunden des Wartens in eisiger Kälte ist die Evakuierung Ost-Aleppos am Mittwoch weitergegangen. Dutzende Busse mit Zivilisten und Rebellen an Bord verliessen die letzten Gebiete der Aufständischen in der über Jahre umkämpften nordsyrischen Grossstadt.

Murat Yakin wird neuer Trainer beim FC Schaffhausen. Der 42-jährige Basler einigt sich mit dem Tabellenletzten der Challenge League vorerst auf einen Vertrag bis zum Ende der aktuellen Saison.

Das Daniel Schenker Quintett präsentierte im«Isebähnli» eindrücklich sein weites Stil-Spektrum.

Für die Ermittler bieten Smartphone und soziale Medien neue Möglichkeiten. Diese haben allerdings auch ihre Tücken.

Nervenzellen müssen extrem schnell auf Reize reagieren und sich anpassen. Forschende der Universität Basel haben entdeckt, wie diese Zellen Zeit sparen: Sie legen vorab einen Vorrat an DNA-Kopien an, sodass sie schneller die nötigen Proteine produzieren können.

Der Schimmclub Aarefisch reiste zum Jahresabschluss an das Internationale Weihnachtsschwimmen in Berlin. Trotz des hohen Niveaus erzeilte der Schwimmclub sehr gute Resultate.

Im freiburgischen 300-Seelen-Dorf Corserey ist innerhalb von fünf Tagen zum zweiten Mal ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurde beim Scheunenbrand in der Nacht auf Mittwoch niemand, auch Rinder konnten gerettet werden. Die Polizei schliesst Brandstiftung nicht aus.

Das Aargauer Obergericht muss über einen Konflikt zwischen Mieter und Vermieterin urteilen. "Wir müssen uns von der Vermieterin nicht alles gefallen lassen", sagt der Verteidiger.

Petra Kvitova wird nach einer brutalen Messer-Attacke wohl ein halbes Jahr pausieren müssen. Dies sagt der Chirurg, der die Tschechin an der schwer verletzten Hand fast vier Stunden operiert hat.

Fremdgehen in der Ehe ist für Ex-Tennisstar Boris Becker angeblich tabu. "Klar geht das nicht. Wenn ich's herausfinden würde, würde ich erst mal dem Mann eine Vor- und eine Rückhand und einen Schmetterball verpassen", sagte Becker dem Magazin "Bunte".

Ein Hauch von Frankreich verschwindet: Im Land der Gauloises und Gitanes schliesst die letzte Zigarettenfabrik ihre Tore. Sie ist ein Opfer der veränderten Rauchergewohnheiten und Gesundheitskampagnen.

Vom FC Basel über Spartak Moskau zum Tabellenletzten der Challenge League: Murat Yakin wird neuer Trainer beim FC Schaffhausen. Der 42-jährige Basler einigte sich mit dem Verein vorerst auf einen Vertrag bis zum Ende der aktuellen Saison.

Ein 32-jähriger Schweizer hat sich bei einer Autofahrt in Vorarlberg mit der eigenen Pistole in den Unterschenkel geschossen. Anschliessend warf er die Waffe aus dem Fenster und tischte der Polizei Lügengeschichten auf.

Ab dem 1. Januar 2017 gilt in Appenzell Ausserrhoden eine revidierte Tourismusabgabe. Neu müssen auch Besitzer von Zweitwohnungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Skischulen und ähnliche Anbieter eine jährliche Pauschale bezahlen.

Der Bundesrat will den Zuwanderungsartikel anpassen, statt ihn aus der Verfassung zu streichen. Er hat am Mittwoch zwei Varianten für einen direkten Gegenvorschlag zur RASA-Initiative zur Diskussion gestellt. Die Vorschläge führen nicht zwingend zu einer Klärung.

Mit dem Winter hält in der Ostschweiz die Grippe Einzug. Doch die typischen Symptome wie Husten, Fieber und Gliederschmerzen sind nicht immer einem Grippevirus zuzuordnen.

3,5 Millionen Eintritte für "Heidi" weltweit, Oscar- und Golden-Globe-Chancen für "Ma vie de Courgette": Der Schweizer Film war 2016 international so erfolgreich wie nie, wie eine erste Auswertung der Promotionsgesellschaft Swiss Films vom Mittwoch zeigt.

Vor einem Jahr ist der Ausserrhoder Nationalrat David Zuberbühler bei null gestartet. Inzwischen scheint er sich gut in Bern eingelebt zu haben. Sein Wirken löst allerdings zwiespältige Reaktionen aus.

Zwei Tage nach dem Terroranschlag von Berlin ist ein tunesischer Tatverdächtiger öffentlich zur Fahndung ausgeschrieben worden. Für Hinweise auf den Mann, der den Ermittlerbehörden bereits vor dem Anschlag bekannt gewesen war, werden bis zu 100'000 Euro geboten.

Immer mehr unbegleitete Minderjährigen stellen in der Schweiz ein Asylgesuch. Deren Betreuung kostet die Kantone viel Geld – die Bundesbeiträge genügen dafür bei weitem nicht. Nun klopfen die Kantone beim Bundesrat an.

Der deutsche Volkswagen-Konzern hat nach monatelangem Ringen mit den US-amerikanischen Behörden einen Kompromiss für die vom Dieselskandal betroffenen Wagen mit grösseren Motoren gefunden. VW stimmte zu, Rückkäufe anzubieten.

Die Liechtensteiner Regierung zieht ein positives Fazit zum Gastauftritt des Fürstentums an der Olma 2016 in St.Gallen. Das Ziel des Auftrittes sei voll erreicht worden.

Ein Lieferwagen samt Anhänger ist am Dienstagmorgen in Flumserberg einen Abhang hinuntergerutscht. Der Fahrer konnte sich in Sicherheit bringen, das Fahrzeug blieb nach zehn Metern in einer Baumgruppe hängen.

Der deutsche Innenminister Thomas de Maizière geht bei dem Lkw-Attentat auf einen Berliner Weihnachtsmarkt eindeutig von einem Anschlag aus. "Wir haben keinen Zweifel mehr, dass es sich bei dem schrecklichen Ereignis gestern Abend um einen Anschlag gehandelt hat."

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin sagt der Strategieexperte Albert A. Stahel im Interview, dass mit einem grösseren Anschlag in Deutschland irgendwann zu rechnen gewesen sei. Und er sagt, ob die Schweiz auch einen Terroranschlag zu befürchten hat. In St.Gallen wird die Sicherheitslage derweil stetig neu überprüft.

Ein Terror-Akt hat am Montagabend die deutsche Hauptstadt erschüttert. Tagblatt-Redaktorin Linda Müntener war zum Zeitpunkt des Anschlags in der Nähe und berichtet von ihren Erlebnissen.

Der 24-jährige Schütze von Zürich ist nicht nur für den Angriff auf eine Moschee vom Montag verantwortlich gewesen, sondern auch für ein Tötungsdelikt: Der Schweizer mit Wurzeln in Ghana hatte nur einen Tag vor der Tat einen früheren Freund erstochen.

Geschenke für die Kinder und ein festliches Menü sind für viele finanzschwache Familien vor Weihnachten die grössten Sorgen. Die Mitarbeiter von Caritas Thurgau helfen, wo sie können.

Donald Trump ist vom Gremium der Wahlleute nun auch offiziell zum nächsten US-Präsidenten gewählt worden. Der 70-Jährige Immobilienunternehmer erreichte bei den landesweiten Abstimmungen aller Bundesstaaten am Montag deutlich mehr als die nötige Mehrheit von 270.

Bei einem bewaffneten Angriff in Ankara ist der russische Botschafter niedergeschossen worden und seinen Verletzungen erlegen. Der Angreifer wurde laut den Behörden "neutralisiert".