In einem aussergewöhnlichen Schritt hat der britische Prinz Andrew Berichte über angebliche Konflikte mit seinem älteren Bruder, Thronfolger Prinz Charles, dementiert.
Angesichts der brutalen Offensive der syrischen Regierungstruppen auf Aleppo will die Europäische Union ihre Sanktionen gegen die Führung in Damaskus ausweiten. Eine Aufnahme auf die Sanktionsliste bedeutet für die Betroffenen EU-Einreise- und Vermögenssperren.
In der 25. Runde der Meisterschaft waren die GCK Lions zu Gast im Kleinholz. Nachdem die Oltner bereits die letzten beiden Begegnungen gewinnen konnten, war auch dieses Mal der Fall klar: 4:2 Heimsieg für die Powermäuse. Besonders auffällig war das körperbetonte Spiel der Oltner.
Die Freitagsspiele der NLA stehen im Zeichen des Strichkampfs. Lugano gewinnt auswärts in Davos und damit erstmals drei Spiele in Folge. Genève-Servette setzt sich zuhause gegen Biel 6:2 durch.
Genève-Servette feiert gegen Biel einen wichtigen 6:2-Heimsieg. Für die wiedererstarkten Bieler ist es die erste Niederlage nach zuletzt vier Siegen.
In der NLB kommt das Top-Quartett zu Dreipunkte-Erfolgen, wodurch der Status quo erhalten bleibt. La Chaux-de-Fonds führt die Tabelle weiter mit acht Zählern Vorsprung auf Langenthal an.
Lugano kommt mit einem 1:0 bei Davos zum erst dritten Auswärtssieg in der laufenden NLA-Saison. Gleichzeitig feiern die Tessiner erstmals in der laufenden NLA-Saison drei Siege in Serie.
Die ZSC Lions gehen in Langnau in einer turbulenten Partie als Sieger hervor. Robert Nilsson erlöst die Zürcher 95 Sekunden vor Schluss mit dem 4:3. Zuvor macht das Heimteam ein 0:3-Rückstand wett.
Steve Guerdat springt im Sattel von Corbinian beim Top-Ten-Final des CHI Genf auf Rang 3.
Zwei Tage nach der Präsidentenwahl im westafrikanischen Ghana hat Amtsinhaber John Dramani Mahama am Freitag seine Niederlage anerkannt. Er gratulierte Oppositionsführer Nana Akufo-Addo zum Sieg.
Das ruppige Duell der beiden Überraschungsteams der Bundesliga endet mit einem Unentschieden. Hoffenheim ist nach dem 0:0 bei Eintracht Frankfurt im Freitagsspiel der 14. Runde weiter ungeschlagen.
Zug ist zu Hause weiter eine Macht. Die Zentralschweizer bezwingen Lausanne 5:1. Lino Martschini steuert einen Treffer und zwei Assists zum Sieg bei, Josh Holden trifft doppelt.
Eine Reihe schwerer Nachbeben hat die südpazifische Inselgruppe der Salomonen erschüttert. Einen Tag nach einem Erdbeben der Stärke 7,8 wurden am frühen Samstag (Ortszeit) zahlreiche weitere Beben registriert.
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin kritisiert die FIFA und deren Präsidenten Gianni Infantino für eine schlechte Informationspolitik zu der geplanten WM-Aufstockung.
Nachdem ein Update des bekannten OS Windows 10 aufgespielt wurde klagen User auf der ganzen Welt über Internetprobleme. Auch Swisscomkunden sind betroffen. Die Swisscom selbst arbeitet mit Microsoft an einer Lösung, wie es auf der Support-Seite heisst.
Die Bevölkerung kann nur beschränkt vor einem notorischen Gewalttäter aus dem Wynental geschützt werden. Dies teilt die Regierung in Antwort auf eine Interpellation der BDP mit.
Das Familienrecht müsse die Realität abbilden, und diese sei heute sehr vielfältig, sagt die SP-Bundesrätin.
Gegen den Oberfeldarzt Andreas Stettbacher wurde Strafanzeige eingereicht. Ihm werden Vermögensdelikte zur Last gelegt. Sicherheitspolitiker rätseln über die Hintergründe.
Der US-Präsident will von seinen Geheimdiensten wissen, welches Ausmass die russischen Cyberangriffe im Präsidentschaftswahlkampf hatten.
Langsam lichtet sich der Nebel. So zerstörte Sepp Blatter, der ehemalige Präsident des Weltfussballverbandes Fifa, sein Lebenswerk.
Auf der Wache am Hauptbahnhof dröhnt Musik, damit sich Festgenommene nicht absprechen können. Das ist unhaltbar, finden Rechtsanwälte.
Die Schweiz nimmt weitere Kriegsvertriebene aus den Nachbarländern Syriens auf. Es handelt sich dabei vor allem um Familien, betagte und kranke Menschen.
Firmenchefs lieben Grossraumbüros. Dabei ist längst bewiesen, dass Bürolandschaften die Leistung der Angestellten bremsen und die Motivation dämpfen.
Zum Abschied von «Giacobbo/Müller»: Eine politische Würdigung von neun Jahren «Late Service Public».
Bei Rüschlikon sind auf der Überholspur sieben Fahrzeuge ineinandergekracht. Dies sorgte für ein grosses Verkehrschaos im Feierabendverkehr.
Hinweise aus der Bevölkerung brachten die Detektive der Stadtpolizei Zürich auf die richtige Spur.
Die Worte der Woche auf Tagesanzeiger.ch/Newsnet: Welches Leiden ein Rentner fast durchdrehen liess und warum immer mehr Leute hemmungslos sind.
Das Landesmuseum und sein neuer Erweiterungsbau in Zürich werden abends festlich beleuchtet. Das gefällt nicht allen.
Mit 13 Schüssen haben Polizisten einen mit Messer bewaffneten Äthiopier gestoppt. Während das Verfahren gegen die Beamten noch hängig ist, wurde der Afrikaner differenziert beurteilt.
Christoph Burgherr war Unternehmer und strammer Konservativer. Dann ging er zu einem Infoabend. Seither leitet er eine Laufgruppe von Flüchtlingen.
Die tiefsten Krankenkassen-Franchisen sollen steigen, so will es das Parlament. FDP-Gesundheitspolitikerin Regine Sauter sagt, warum sie das nicht für unsolidarisch hält.
Erhalten Sie die Breaking-News auf Ihr Handy, die Sie sich wünschen? In der richtigen Anzahl und Geschwindigkeit? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.
Teaser 2016 Adventskalender 9
Am Sonntag stellen die SBB auf den neuen Fahrplan um. Sind Sie vorbereitet?
Wenn es um den Erfolg geht, scheint manchen Sportlern jedes Mittel recht zu sein. Logische Konsequenz oder Sittenverfall – was meinen Sie?
Deutschland sucht seit Jahren nach verschwundenen Geldern. Diese wurden nach der Wiedervereinigung abgezogen.
Die Sorgen bei der Schweizer Uhrenindustrie dürften grösser werden: Die Wiedereinfuhren von teuren Uhren klettern auf ein Rekordniveau.
Geheimdienstler warnen, Russland entscheide mit Cyberattacken und Propaganda Wahlen im Westen mit. Überschätzen wir den Kreml da nicht?
Um die unkontrollierte Einwanderung in die Europäische Union zu verhindern, soll die Eurodac-Datenbank für Asylbewerber ausgebaut werden.
Die ZSC Lions geben bei den SCL Tigers ein 3:0 aus den Händen und gewinnen doch noch. Cunti wird zur tragischen Figur, Nilsson zum Helden.
Freiburg-Trainer Christian Streich gab eine bemerkenswerte Pressekonferenz zum Thema Fremdenfeindlichkeit – und sprach die ultimative Warnung aus.
Der SRF-«DOK» über die Hüslischweiz war entlarvend.
Güzin Kar über das Outsourcen des Bösen.
Weltweit haben Microsoft-Kunden derzeit Probleme mit ihrer Internetverbindung. Auch Swisscom-Kunden sind betroffen.
Eine Rangliste zeigt, in welchen Ländern sich eine höhere Ausbildung finanziell besonders lohnt. Die Schweiz belegt keinen Spitzenplatz.
Die 17-jährige Marija soll nach Serbien ausgeschafft werden, obwohl sie bestens integriert ist. Ihre Mutter erzählt über ihre Ängste – und wie es dazu kam.
Konsumenten verbrennen Turnschuhe. Eine Modedesignerin weigert sich, für Melania Trump ein Kleid zu entwerfen. Wunderbar! Das ist die Freiheit des Marktes.
In aktuellen Debatten gehe es zunehmend um Emotionen statt Fakten. Deshalb treffe das Kunstwort «postfaktisch» den Zeitgeist, sagt die Gesellschaft für deutsche Sprache.
Adriana Novotná, «Sommelière des Jahres», über Gästepsychologie und Kellerbewirtschaftung.
In Deutschland wird gegen einen 32-Jährigen wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern ermittelt. Mehrere Opfer stammen aus der Schweiz.
Die Polizei hat nach dem Tod eines Türstehers des Berner Clubs Dead End einen 33-jährigen Tatverdächtigen verhaftet.
«Gegen die Seekrankheit ist kein Kraut gewachsen», sagt Kapitän Jörn Gottschalk auf der Leserreise in die Antarktis. Und verrät trotzdem einen «hundertprozentigen Tipp».
Knecht-CEO Roger Geissberger eröffnet in Bellwald VS ein neues Hotel. Der Reiseprofi und FC-Aarau-Vize verfolgt ehrgeizige Ziele.