Schlagzeilen |
Montag, 05. Dezember 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der renommierte britische Turner-Preis geht in diesem Jahr an Helen Marten. Die 30-jährige Künstlerin aus dem Nordwesten Englands überzeugte die Jury mit Skulpturen, die aus alltäglichen Gegenständen gemacht sind, zum Beispiel Münzen, Wattestäbchen oder Schüsseln.

Der wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder angeklagte Senatspräsident Brasiliens, Renan Calheiros, ist am Montag vorläufig seines Amtes enthoben worden. Diese Massnahme des Obersten Gerichts gelte mit sofortiger Wirkung, hiess es am Montag in Justizkreisen.

Geroldswil spart ab 2019 gut 50'000 Franken: Die Gemeindeversammlung beschloss am Montag den Austritt aus der Jugendberatung Blinker. Zudem sagte das Volk Ja zum Kauf der ZKB-Filiale und zum Gestaltungsplan Baufeld Ost.

Der deutsche Fernbusanbieter Flixbus will auch innerhalb der Schweiz Buslinien anbieten. Besonders interessant wären nach Ansicht des Flixbus-Chefs die Passagierströme über die Achse St. Gallen, Zürich, Bern und Genf. Was noch verboten ist, könnte bald möglich sein.

BDP-Präsident Martin Landolt spricht nach dem Kompromiss des Nationalrats zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative von einem Freudentag. Doch er warnt, man stehe noch immer am Anfang eines Prozesses.

Im Final von der besten Freundin geschlagen: Vesna aus Schlieren gelingt es nicht, das Herz des Bachelors für sich zu erobern. Stattdessen muss sie zusehen, wie ihre beste Freundin Kristina strahlend die letzte Rose entgegen nimmt.

Neuchâtel Xamax kommt im Montagsspiel der 17. Challenge-League-Runde zum vierten Sieg in Folge. Die Neuenburger setzen sich daheim gegen Le Mont mit 2:1 durch.

Expert Hettler im Waldshuter Orteil Schmittenau steht zum Verkauf. Der Insolvenzverwalter sieht Zukunft des Betriebs allerdings als gesichert. Alle 32 Stellen sollen erhalten bleiben.

Die Euro-Finanzminister haben Griechenland Erleichterungen bei der Schuldentilgung zugestanden. Im Mai sind die Grundlagen dafür gelegt worden, nun hat der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) Details vorgelegt, die von den Ministern bewilligt wurden.

Auf der Kantonsstrasse zwischen Ammerswil und Lenzburg ist es am späten Montagnachmittag zu einem heftigen Unfall gekommen.

Russland und China haben eine Resolution des UNO-Sicherheitsrats zu einer einwöchigen Feuerpause in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo blockiert. Russlands UNO-Botschafter Witali Tschurkin machte bei der Abstimmung zur Resolution von seinem Veto-Recht Gebrauch.

Bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative zeichnet sich eine Lösung ab. Der Nationalrat hat am Montag das Konzept des Ständerats, das "Modell Müller", in den Grundzügen übernommen. Die Firmen sollen aber weniger administrativen Aufwand haben.

Der französische Premierminister Manuel Valls will bei der Präsidentschaftswahl 2017 kandidieren und tritt deswegen als Regierungschef zurück. Er verkündete am Montagabend in der Pariser Vorstadt Évry seine Kandidatur für die Vorwahl seiner Partei im Januar.

Nach dem Urteil des Aargauer Obergerichts ist der Mordfall Gränichen noch keineswegs abgeschlossen: Die Aargauer Oberstaatsanwaltschaft zieht das Urteil vor das Bundesgericht. Sie ist mit dem Freispruch für einen der beiden Beschuldigten nicht einverstanden.

Nach der Absturztragödie in Kolumbien wird der brasilianische Fussballverein AF Chapecoense zum Titelträger des diesjährigen Südamerika-Cups, der Copa Sudamericana, ernannt.

Das gescheiterte Referendum in Italien hat den New Yorker Aktienmarkt am Montag kalt gelassen.

Renzi soll im Amt bleiben, bis das Parlament den Haushalt für 2017 verabschiedet hat.

Der 54jährige legt sein Amt am Dienstag nieder und kandidiert für die Nachfolge von François Hollande.

Kleine Kammer spielt dem Nationalrat nach dessen Budgetsalto von letzer Woche erneut den Ball zu.

Das gescheiterte Referendum in Italien hat die Aktienmärkte am Montag kalt gelassen.

Von wegen Panik - europäische Indizes reagieren mit grosser Gelassenheit auf das Votum in Italien.

Italienische Bankenvertreter üben sich nach Nein zu einer Verfassungsreform in Zweckoptimismus.

Neuestes webMethods-Release mit neuem API-Gateway, neuen Containern und Big-Data-Integration.

Anleger trennen sich im Vorfeld der Bezugsrechtsemission von ihren Papieren.

Wolfgang Kuhn, Head of Pan European Fixed Income bei bei Aberdeen Asset Management, kommentiert den Ausgang des Referendums in Italien.