Schlagzeilen |
Sonntag, 27. November 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Leader Juventus Turin kassiert im Auswärtsspiel gegen Genoa mit dem 1:3 die dritte Saisonniederlage. Nach einer halben Stunde liegt der Leader bereits 0:3 zurück. Die AS Roma und Milan rücken näher.

Nice kommt zuhause gegen das abstiegsgefährdete Bastia nicht über ein 1:1 hinaus, bleibt aber Leader der Ligue 1. Doch die Verfolger Monaco und Paris St-Germain liegen nur noch einen Punkt zurück.

Das formstarke San Sebastian stoppt den FC Barcelona und verhilft Real Madrid vor dem Spitzenspiel vom kommenden Wochenende zu einem beruhigenden Vorsprung von sechs Punkten.

Das Rot-Grün-Mitte-Bündnis kann in der Stadt Bern auch nach 24 Jahren an der Macht noch immer zulegen. Bei den Gemeinderatswahlen errang es einen vierten Sitz in der fünfköpfigen Stadtregierung. Die FDP flog aus dem Gemeinderat.

In der Nacht auf Sonntag gehen in der NHL sechs von neun Spiele in die Verlängerung. Auch für Nino Niederreiter, Denis Malgin und Luca Sbisa heisst es Nachsitzen, jedoch mit unterschiedlichem Erfolg.

Die französischen Konservativen schicken Ex-Premier François Fillon ins Rennen für einen Machtwechsel im Élyséepalast. Fillon setzte sich bei der Stichwahl um die Präsidentschaftskandidatur der Konservativen am Sonntag klar gegen seinen Konkurrenten Alain Juppé durch.

Der FC Basel gewinnt auch das Spitzenspiel gegen den FC Sion und bleibt weiter ungeschlagen. Die Treffer heute haben Matias Delgado und Marc Janko erzielt, Letzterer aus einer Offside-Position.

Argentinien gewinnt zum ersten Mal den Davis Cup. Das Team um Juan Martin Del Potro bezwingt Kroatien in Zagreb nach einem 1:2-Rückstand mit 3:2.

Der italienische Meister Juventus Turin muss längere Zeit auf Dani Alves verzichten. Der Brasilianer erleidet beim 1:3 in Genua nach einem Foul von Lucas Ocampos einen Wadenbeinbruch im linken Bein.

Am Freitagabend wurde in Zürich die schönste Albanerin der Welt gekürt. Die «Miss Shqiptarja në botë» war die erste internationale Misswahl der Geschichte.

Der HC La Chaux-de-Fonds gewinnt dank eines spektakulären Schlussfuriosos das Spitzenspiel der NLB gegen Olten 6:4. Binnen 23 Sekunden macht der Leader aus einem 3:4-Rückstand ein 6:4.

Die Lufthansa-Piloten haben am Sonntag erstmals seit Mittwoch nicht zum Streik aufgerufen. Trotzdem sind die Folgen des mehrtägigen Ausstands für manche Passagiere noch zu spüren. Drei Dutzend Flüge fielen aus.

Die Handballer vom HSC Suhr Aarau schlagen mit Kriens Luzern ein weiteres NLA-Spitzenteam und bringen sich mit dem 27:19 (10:10) wieder auf Finalrunden-Kurs.

Die Aargauer Stimmberechtigten haben unter anderem die Begrenzung des Pendlerabzugs angenommen, aber das Berufswahljahr bleibt und die IV-Rentner werden nicht stärker zur Kasse gebeten. Der Kommentar von az-Redaktor Mathias Küng.

Wendy Holdener fährt auch im zweiten Weltcup-Slalom des Ski-Winters auf das Podest. In Killington wird die 23-jährige Schwyzerin Dritte. Mikaela Shiffrin feiert einen Heimsieg.

Sieger frohlocken, Verlierer machen sich Mut. Und beide Lager wollen ihren Kampf nun fortsetzen – in entgegengesetzte Richtungen

Hertha Berlin verbessert sich in der Bundesliga mit einem 2:1-Heimsieg gegen Mainz auf den 3. Tabellenplatz. Auch Schalke gewinnt beim 3:1 gegen Darmstadt nach einem 0:1-Rückstand.

Der FC Sion fordert dem FC Basel beim 1:2 alles ab und steht am Ende doch mit leeren Händen da. "Langsam macht es keinen Spass mehr", sagt Elsad Zverotic.

Die französischen Konservativen schicken Ex-Premier François Fillon ins Rennen für einen Machtwechsel im Élyséepalast. Fillon setzte sich bei der Stichwahl um die Präsidentschaftskandidatur der Konservativen am Sonntag klar gegen seinen Konkurrenten Alain Juppé durch.

Hockey Thurgau muss sich zuhause Ajoie mit 2:3 nach Verlängerung beugen, gewinnt dank einer klaren Leistungssteigerung nach dem ersten Drittel aber einen Punkt. Die Ostschweizer vergeben damit eine grosse Gelegenheit, den Anschluss an die Playoffränge zu schaffen.

Für die SP war der Sonntag ein Freudentag. Dies zu Recht: Maria Pappa hat sich im zweiten Wahlgang gegen die Bisherige Patrizia Adam von der CVP durchgesetzt. Zwar nur hauchdünn mit 175 Stimmen Vorsprung, was aber dem Erfolg der Kandidatin und ihrer Partei keinen Abbruch tut. Eine Analyse von Redaktor Reto Voneschen.

St.Otmar St.Gallen steht im drittklassigen Challenge Cup in den Achtelfinals. Die Ostschweizer bezwingen den litauischen Vertreter Klaipeda Dragunas in der 3. Runde mit dem Gesamtskore von 63:52.

Jan Repka interpretiert Lieder des Berner Troubadours Mani Matter - auf Tschechisch. Seit gestern ist der Prager Musiker auf Schweizer Tournee.

Die Laufzeit der Schweizer Atomkraftwerke wird nicht befristet. Volk und Stände haben die Atomausstiegsinitiative der Grünen abgelehnt, und zwar deutlicher als erwartet: 54,2 Prozent der Stimmenden sagten Nein. Energieministerin Doris Leuthard zeigte sich erleichtert.

1979, 1984, 1990, 2003 – und jetzt diesen Sonntag: Volk und Stände haben zum fünften Mal den Ausstieg aus der Atomenergie abgelehnt. Der Kommentar zur Abstimmung von Pascal Hollenstein, publizistischer Leiter.

Freie Bahn für den neuen Lehrplan im Thurgau. Die Stimmbevölkerung hat die gegen den Lehrplan 21 gerichtete Initiative klar abgelehnt. Der Kommentar von Christian Kamm, Leiter Ressort Thurgau.

Im zweiten Wahlgang für den St.Galler Stadtrat hat Maria Pappa für die SP einen zweiten Sitz geholt. Die bisherige Stadträtin Patrizia Adam von der CVP wurde abgewählt. Das Resultat bedeutet das Ende der bürgerlichen Dominanz in der Stadtregierung.

Die Atomausstiegsinitiative der Grünen ist am Ständemehr gescheitert. 11,5 Kantone lehnten sie ab. Damit ist ein Ja der Stände nicht mehr möglich. Im Thurgau scheitern die Gegner des Lehrplan 21 und im Toggenburg ist die Gemeindefusion vom Tisch.

Nico Rosberg ist zum ersten Mal in seiner Karriere Formel-1-Weltmeister. Der 31-jährige Deutsche klassiert sich beim Saisonfinale in Abu Dhabi mit rund einer Sekunde Rückstand auf dem 2. Platz.

Altstätten sagt deutlich Ja zu Umzonung und Bodenverkauf für ein neues Asylzentrum des Bundes. Es soll bis 2022 betriebsbereit sein.

Im Kanton Thurgau wird der Lehrplan 21 auf das Schuljahr 2017/2018 unverändert eingeführt. Die Initiative «Ja zu einer guten Thurgauer Volksschule» wurde von den Stimmberechtigten abgelehnt.

Nirgends in der Schweiz ist der Anteil der Männer an der Bevölkerung höher als in Innerrhoden. Doch auch im Rest der Schweiz könnten die Männer bald in der Mehrzahl sein.

Das Toggenburg sagt Nein zur Gemeindefusion - Romanshorner sagen Nein zu einer Zentralen Verwaltung im ehemaligen Postgebäude - Wittenbach genehmigt Baukredit - Gemeindepräsidium: Erich Zoller in Quarten, Rolf Huber in Oberriet, Markus Vogt in Amden und Heidi Romer-Jud in Benken gewählt.

Die SBB entfernt derzeit die Abfalleimer in den Abteilen der Zürcher S-Bahn. Die Abfalleimer im Eingangsbereich bleiben bestehen. Eine Ausweitung der Massnahme auf alle S-Bahnzüge der SBB wird noch geprüft.

Die Lufthansa-Piloten haben am Sonntag erstmals seit Mittwoch nicht zum Streik aufgerufen. Trotzdem sind die Folgen des mehrtägigen Ausstands für manche Passagiere noch zu spüren. Drei Dutzend Flüge fielen aus.

Der Bund kann im St. Galler Rheintal ein neues Bundes-Asylzentrum bauen. Die Stimmberechtigen von Altstätten SG haben einem Landverkauf und einer Teilzonenplanänderung deutlich zugestimmt.

Jesuitenschüler, Jurist, Guerillero, Staatsmann und Sportfan: Fidel Castro, der die Karibikinsel Kuba in die Weltgeschichte katapultierte, ist tot. Die Geschichte wird ihn wohl nur bedingt freisprechen.

Aluminiumsalze in Deodorants könnten krebsfördernd wirken, warnen Genfer Forscher. Der Bund plant nun, die Gefährlichkeit der Kosmetika genauer zu untersuchen.