Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. November 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Drei prominente Teams werden in den Sechzehntelfinals der Europa League nicht vertreten sein. Nice, Inter Mailand und Mainz können am letzten Spieltag nicht mehr weiterkommen.

Anstelle des unabdingbaren Sieges schaut nur ein 1:1 heraus: Die Young Boys zeigen bei Olympiakos Piräus eine gute Leistung, aber das Weiterkommen in der Europa League ist nicht mehr möglich.

Der FC Zürich hat weiterhin alle Chancen, sich für die K.o.-Phase der Europa League zu qualifizieren. Die Zürcher erkämpfen sich am 5. Spieltag gegen den spanischen Vertreter Villarreal ein 1:1.

Burg macht seine Gemeinde-Bauten sicherer: Mit grossem Mehr stimmten die 53 anwesenden von total 532 Burger Stimmberechtigten einem Kredit von 30 000 Franken für neue Schliessanlagen zu.

Die Gmeind hat gestern Donnerstagabend Nein gesagt zum Kredit für die Weiterverfolgung des Fusionsprojektes «Zukunftsraum Aarau».

Die Schweizer Curler bleiben in Glasgow im EM-Halbfinal gegen Norwegen chancenlos. Das von Skip Peter De Cruz geführte Genfer Team verliert nach einem Fehlstart mit 4:7.

An der gestrigen Gemeindeversammlung genehmigten die 31 von total 281 Stimmberechtigten das Budget 2017 mit einem unveränderten Steuerfuss von 98 Prozent und einem eingeplanten Aufwandüberschuss von 33 400 Franken.

Alain Juppé und François Fillon, die beiden verbliebenen Kandidaten der französischen Konservativen für die Präsidentenwahl 2017, haben sich im Fernsehen einen Schlagabtausch geliefert. Der Ton war sachlich und nicht von Polemik geprägt.

Kein anderer Kanton in der Schweiz bestraft Tierquäler so hart wie der Aargau. Allerdings besteht in einem anderen Bereich noch erhebliches Verbesserungspotenzial.

Ein schweres Erdbeben hat El Salvador und Nicaragua erschüttert. Das Zentrum des Bebens der Stärke 7,0 lag rund 150 Kilometer südsüdwestlich der salvadorianischen Ortschaft Puerto El Triunfo in zehn Kilometer Tiefe im Pazifik.

Die Gemeindeversammlung sagt deutlich ja zur Temporeduktion auf der Schul- und Unterdorfstrasse.

Millionen Menschen haben zum Thanksgiving-Fest in den USA die traditionelle Ballon-Parade durch Manhattan verfolgt.

Hurrikan "Otto" ist auf die Karibikküste von Nicaragua getroffen. Nach Angaben des Hurrikan-Zentrums in Miami erreichte er am Donnerstag eine Windgeschwindigkeit von bis zu 175 Kilometern pro Stunde und könnte Springfluten von bis zu zwei Meter Höhe auslösen.

Ab dem 11. Dezember 2016 verkehrt die neue S 25 im Stundentakt zwischen Muri und Brugg. Damit wird das öV-Angebot im Freiamt deutlich ausgebaut. Doch das ist nur ein angenehmer Nebeneffekt der neuen Linie.

Das erste Weltcup-Springen dieser Saison findet mit drei Schweizern statt. Bester des Trios in der Qualifikation in Kuusamo ist Simon Ammann.

Bei einem Anschlag auf Reisebusse mit schiitischen Pilgern im Irak sind rund 100 Menschen getötet worden. Die meisten von ihnen kamen aus dem Iran. Die sunnitische Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekannte sich zu der Tat.

Im zweiten Anlauf soll es endlich klappen: Kolumbiens Präsident und Friedensnobelpreisträger Juan Manuel Santos und der Kommandant der linken Guerillaorganisation FARC, Rodrigo "Timochenko" Londoño, haben einen neuen Friedensvertrag geschlossen.

Nach tagelangen Grossbränden in Israel hat sich am Donnerstag vor allem in der Hafenstadt Haifa die Lage dramatisch zugespitzt: 60'000 Menschen wurden in Sicherheit gebracht.

YB scheidet in der Europa-League-Gruppenphase aus. Beim 1:1 in Piräus gegen den grossen Favoriten Olympiakos gelingt den Young Boys aber eine gute Leistung.

Es hätte zum 70. Jahrestag der Rettung der Überlebenden des Dakota-Absturzes derselbe Flug mit demselben Flugzeugtypen über den Gauligletscher werden sollen. Ein Föhnsturm verunmöglichte aber das Abheben des Oldtimers.

Der Erdstoss ereignete sich 120 Kilometer vor der Küste, die Behörden warnen vor einem Tsunami. Fast gleichzeitig hat der Hurrikan «Otto» das Festland erreicht.

Neuer Schwede für den SCB: Die Berner holen Verteidiger Calle Andersson von den New York Rangers. Der 22-Jährige hat einen Vertrag bis 2018 unterschrieben.

Bei Meyer Burger kommt es unmittelbar vor der geplanten Kapitalerhöhung zum doppelten Führungswechsel. Chef Peter Pauli und VR-Präsident Peter Wagner gehen. Nachfolger sind bereit.

Wer wird der Präsidentschaftskandidat der rechtsbürgerlichen Republikaner in Frankreich? Die zwei Anwärter haben sich vor der Stichwahl noch einmal in einem TV-Duell gemessen.

Für die BLS Schifffahrt ist der Winterbetrieb ein wichtiger Faktor geworden. Wird der Pegel des Thunersees abgesenkt, müssen die Kursschiffe im Hafen bleiben. Nun will die BLS die ausserordentliche Seeabsenkung verhindern.

Die Polizei hat in Reutigen eine Indoor-Hanfanlage ausgehoben. Insgesamt wurden über 1000 Hanfplanzen sichergestellt. Ein 43-Jähriger wurde vorübergehend festgenommen.

Keine Kampfwahl Der neue Gemeinderat von Innertkirchen ist rein männlich. Ursprünglich war eine echte Wahl vorgesehen, schliesslich gab es dann nur sieben Kandidaten für die Exekutive.

Wenn schon Wahlen, dann richtig, dachten sich die Stimmbürger an der Gemeindeversammlung und ergänzten die Wahlvorschläge mit drei Kandidatinnen und Kandidaten. Am Ende wurde gar ein Bisheriger abgewählt.

Noch immer ist nicht geklärt, mit welchem dampfenden Herzen das «Spiezerli» im Jahr 2018 wieder in den Thunersee stechen soll.

Fast so viele Passagiere wie im Vorjahr, eine Beteiligung an einem «dynamischen und agilen» Unternehmen und der Bau einer neuen Werfthalle: Claude Merlach, Leiter der BLS Schifffahrt, ist zufrieden mit 2016.

Der 43-jährige Anwalt und Notar Christoph Bürgi ist neuer Präsident der Burgergemeinde. Er hat nicht vor, alles umzukrempeln, sondern will Bewährtes pflegen und mit Wald, Land und Geld haushälterisch umgehen.

Ein Lift soll die Besucherinnen und Besucher des Dählhölzli vom Restaurant ins Vivarium hochfahren. Zudem sollen die Wegleitungen und die Eingänge zum Tierpark attraktiver werden.

Der FC Zürich kommt dank einem Penalty zuhause gegen den Favoriten Villarreal zu einem 1:1 und hat die Qualifikation für die K.o.-Phase immer noch in den eigenen Händen.

Lukas Troxler, Turnierdirektor des Ladies Open, erklärt, warum Martina Hingis die ideale Botschafterin ist und weshalb Angelique Kerber wohl nicht dabei sein wird.

Teaser Wahlen Bern

Schwimmdispens, Handschlag-Verweigerung: Die SVP Waadt lanciert eine Initiative gegen religiöse Spezialbehandlung. Dabei geht es ihr vor allem um den Islam.

«Es war kalt, bedrückend»: Jolanda Spiess-Hegglin tritt als Zuger Kantonsrätin ab. Sie will sich nun für Opfer von Cybermobbing einsetzen.

Vor rund 90 Jahren legte ein Abkommen den türkisch-griechischen Grenzverlauf fest. Nun stellt der türkische Präsident das Dokument infrage. Athen reagiert scharf.

Im Irak sind Dutzende Menschen getötet worden. Ein Lastwagen explodierte an einer Tankstelle.

Der künftige US-Präsident hat sein Team weiter ausgebaut – unter anderem mit einer scharfen Kritikerin.

In seinem zweiten grossen Interview seit seiner Wahl zum US-Präsidenten distanziert sich Donald Trump von einigen Kernaussagen aus dem Wahlkampf.

Die Gilmore Girls sind zurück, und mit ihnen ein Wohlfühl-Lifestyle, den die Welt jetzt dringend brauchen kann.

Eine Pralinéschachtel ganz aus Schokolade: Con­fiseurin Sarah Küffer zeigt, wie man eine solche herstelltund worauf es bei der Arbeit mit Kuvertüre ankommt.

Der Pharmariese Roche hat gewissen Verpackungen des Grippemittels Tamiflu ein neues Ablaufdatum verpasst – und das alte einfach überklebt. Das ist völlig legal.

Obwohl die Zinsen weltweit leicht angestiegen sind, sieht SNB-Präsident Thomas Jordan noch keinen Grund, die Politik der Negativzinsen aufzuheben.

Nach tagelangen Grossbränden in Israel hat sich die Lage vor allem in der Hafenstadt Haifa dramatisch zugespitzt: 50'000 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.

Stundenlanger Starkregen hat im Nordwesten Italiens die Pegel der Flüsse steigen lassen und Strassen und Parks unter Wasser gesetzt.