Schlagzeilen |
Sonntag, 13. November 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tief verunsichert durch die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten sucht die EU nach eigener Stärke. Nach einem EU-Aussenministertreffen in Brüssel sagte die Aussenbeauftragte Federica Mogherini am Sonntagabend, man setze weiter auf enge Beziehungen zu Washington.

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat seine mit Spannung erwarteten ersten wichtigen Personalentscheidungen getroffen: Der Chef der Republikanischen Partei, Reince Priebus, werde Stabschef im Weissen Haus, teilte Trump am Sonntag mit.

Mit einem 3:1 in Luxemburg wahren die Niederlande in der WM-Qualifikation ihre Chancen in der Gruppe A. Zu überzeugen weiss die Elftal nicht, zwischenzeitlich droht gegen die Luxemburger eine Schmach.

Portugal lässt die Schweiz in der WM-Qualifikation nicht davonziehen. Knapp drei Stunden nach dem 2:0 der Schweizer gegen die Färöer ziehen die Portugiesen mit einem 4:1 daheim gegen Lettland nach.

Novak Djokovic startet mit dem erwarteten Favoritensieg ins Masters in London. Der Serbe tut sich gegen Dominic Thiem aus Österreich aber weit schwerer als erwartet.

Die Schweizer Stürmer haben in der WM-Qualifikation bisher sechs Tore erzielt. Das Stürmerproblem scheint der Vergangenheit anzugehören.

Vladimir Petkovic macht auch nach dem vierten Schweizer Sieg in der WM-Qualifikation Raum zur Steigerung aus. Das Team müsse noch besser werden, so der Trainer nach dem 2:0 gegen die Färöer.

Beim 2:0 über die Färöer schiesst Stürmer Eren Derdiyok das wegweisende Tor. Ein erlösender Moment für den Stürmer, der schwere Zeiten hinter sich hat.

In der Sonntagrunde der Eishockey-NLB stellt das Penaltyschiessen zwischen Ajoie und Leader La Chaux-de-Fonds alles in den Schatten. Erst nach 46 Penaltys steht Ajoies 3:2-Sieg fest.

Die Handballer des HSC Suhr Aarau sind hellwach aus der Nationalmannschaftspause zurückgekehrt und waren trotz des 27:29 einem zweiten Erfolgserlebnis gegen den Serienmeister und Leader Kadetten Schaffhausen sehr nahe.

Tschechiens Tennisspielerinnen bleiben im Fedcup eine Macht. In Strassburg gewinnen sie den Final gegen Frankreich 3:2. Damit sichern sie sich die Trophäe zum dritten Mal in Folge.

Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,8 hat Neuseeland erschüttert und einen Tsunami-Alarm ausgelöst. Mindestens zwei Menschen kamen bei dem Beben ums Leben.

Felipe Nasr wird im Grand Prix von Brasilien Neunter und ermöglicht dem Team Sauber in der Konstrukteure-Wertung den Vorstoss auf den 10. Platz, der für die Equipe rund 20 Millionen wert ist.

Im Januar versuchte ein Fussballer und ehemaliger Spieler der U20-Nationalmannschaft, in einer Aarauer Edelmetallhandlung einen Goldbarren zu klauen. Das ging schief. In der Zwischenzeit sammelt er Spendengelder über eine Homepage. Ein Betrugs-Versuch?

Der Weltrekordversuch in einem Wettinger Tattoo-Studio ist geglückt. Der Spanier David Barrera García hat 56,5 Stunden am Stück tätowiert.

Der Bund überweist rund eine halbe Million Franken an die Clinton-Stiftung. Die Gelder werden zum Thema bei der nächsten Sitzung der aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Dort muss sich Bundesrat Didier Burkhalter erklären.

Vladimir Petkovic macht auch nach dem vierten Schweizer Sieg in der WM-Qualifikation Raum zur Steigerung aus. Das Team müsse noch besser werden, so der Trainer nach dem 2:0 gegen die Färöer.

Tranquillo Barnetta trainiert am Montag zum ersten Mal mit dem FC St.Gallen. Der 75-fache Internationale ist nach dem Saisonende mit Philadelphia letzte Woche in seine Heimat zurückgekehrt.

«Before the Flood» heisst Leonardo DiCaprios zweiter Dokumentarfilm, der die Folgen des Klimawandels aufzeigt. Was Klima- und Konsumforscher vom Einsatz der privilegierten Reichen und Schönen halten.

Novak Djokovic startet mit dem erwarteten Favoritensieg ins Masters in London. Der Serbe tut sich gegen Dominic Thiem aus Österreich aber weit schwerer als erwartet.

Nach zwölf Jahren Planungszeit war gestern der grosse Tag: 3000 Besucherinnen und Besucher eroberten «ihr» neues Naturmuseum in St. Gallen. Direktor Toni Bürgin ist aufgeregt und gespannt, wie sein «Lebenswerk» ankommt.

«Den Wolf wollen wir nicht, und den Fuchs haben wir jetzt im Griff», sagt Andreas Sauter. Der Biobauer aus Wolfertswil bei Degersheim setzt beim Schutz seiner Milchschafe und Legehennen auf Alpakas.

Seinen Wählern hat er im Wahlkampf fast das Paradies auf Erden versprochen. Seine Gegner fürchten nicht weniger als die Apokalypse. Der neue US-Präsident Donald Trump hat viel angekündigt: Nicht alles ist leeres Gerede.

In Paris haben die Feierlichkeiten zum Gedenken an die 130 Opfer der islamistischen Anschläge vor einem Jahr begonnen. Präsident François Hollande enthüllte am Sonntagmorgen am Stade de France nördlich der Hauptstadt eine Gedenktafel und legte einen Kranz nieder.

Am Sonntagmorgen ist es kurz nach 8.30 Uhr in einer Lok auf der Fahrt zwischen Flums und Sargans zu einer Rauchentwicklung gekommen.

Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,4 hat am Sonntag Neuseeland erschüttert. Das Zentrum des Bebens lag etwa 90 Kilometer von der Stadt Christchurch entfernt auf der Süd-Insel, wie die US-Erdbebenwarte USGS mitteilte.

Er ist der einzige «Überlebende» des Terrorkommandos, das vor einem Jahr, am 13. November, in Paris über 500 Menschen tötete und verletzte. Heute sitzt der während Monaten meistgesuchte Mann Frankreichs in Isolierhaft. Nur eine Waffe bleibt Salah Abdeslam: sein Schweigen.

Es ist ein Phänomen, das auftritt, wenn der Mond voll ist - und ganz nahe der Erde: Der Supermond. Am Montagabend ist es nach fast 69 Jahren wieder einmal soweit. Doch schon der Monduntergang am Montagmorgen zwischen 6.45 und 7 Uhr dürfte spektakulär sein.

Gemeinden und Städte müssen unter Zeitdruck Wohnraum für Flüchtlinge schaffen. Im Modulbau werden ganze Siedlungen in nur wenigen Monaten hochgezogen. Ostschweizer Holzbauunternehmen sind daran massgeblich beteiligt.

Aymo Brunetti, Professor für Wirtschaftspolitik äussert sich im Interview zur Wahl des neuen US-Präsidenten. Er sieht in dieser Wahl Parallelen zu Brexit.

Gegen die Färöer spielt das Schweizer Nationalteam heute Abend in Luzern in der WM-Qualifikation um die Egalisierung eines Startrekords. Die Mannschaft von Vladimir Petkovic wirkt gefestigter denn je.

Bei Rettungseinsätzen im Mittelmeer sind am Samstag insgesamt rund 1400 Flüchtlinge aus Seenot gerettet worden. Die Flüchtlinge befanden sich nach Angaben der italienischen Küstenwache, welche die Einsätze koordinierte, in sechs Schlauchbooten und einem weiteren Boot.

Den vierten Tag in Folge protestierten tausende Menschen in den USA gegen die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Die grössten Kundgebungen gab es am Samstag in New York, Los Angeles und Chicago.

Die Grippe wird in einer Befragung zum Thema Viren von den Schweizerinnen und Schweizern als grösste Gefahr eingestuft. Dennoch lehnt ein Grossteil die Grippeimpfung ab.

Der Pariser Konzertsaal "Bataclan" hat ein Jahr nach dem verheerenden Terroranschlag mit einem Konzert des britischen Musikers Sting wiedereröffnet. Zum Beginn seines Auftritts am Samstagabend bat der 65-Jährige die Zuschauer um eine Schweigeminute für die Opfer.