Schlagzeilen |
Sonntag, 06. November 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das neueste Kapitel von Hillary Clintons E-Mail-Affäre bleibt ohne Folgen. Das FBI fand auch dieses Mal nichts, das eine Anklage rechtfertigte. Der FBI-Direktor Comey hat sich selber und Clinton dennoch einigen Schaden zugefügt.

Für eine grosse Zahl von Gliedstaaten sind eindeutige Prognosen nicht möglich. Entsprechend hektisch sind die Reiserouten der Kandidaten.

Ein von Kurden angeführtes Rebellenbündnis hat mit dem Angriff auf die syrische IS-Hauptstadt Rakka begonnen. Die Türkei wollte das verhindern.

Die Verhaftung gewählter Abgeordneter stellt das Verhältnis der Türkei mit der EU auf die Probe. Doch Erdogan bläst zum Gegenangriff.

Steigende Inflation hat an den Märkten verfrühte Hoffnungen auf eine Reflation geweckt. Derweil zählt die Deutsche Bank die dunklen Seiten der EZB-Politik auf. Und das sind nicht wenige.

Bis Ende des Jahrhunderts werde die Schneefallgrenze um 500 bis 700 Meter steigen, sagt Reto Knutti. Er ist Mitautor eines neuen Berichts über die Folgen des Klimawandels.

Ein Tempel, in dem das Feuer seit Jahrhunderten brennt, ist die wichtigste zoroastrische Pilgerstätte in Iran. Manche sehen in der uralten Religion eine Alternative zum diskreditierten Islam.

Während die Südkoreaner in Massen gegen ihre Präsidentin demonstrieren, weitet sich der Skandal um erzwungene Spenden aus. Parks Versuch, die Situation zu entschärfen, ist damit misslungen.

Die Grasshoppers punkten erstmals in dieser Saison in einem Auswärtsspiel. Der Trainer Pierluigi Tami freut sich über gewonnene Stabilität in der Defensive.

Der bürgerliche Schulterschluss in Freiburg trägt Früchte. Wer zuletzt lacht, steht aber noch lange nicht fest.

Martin Stöckling (fdp.) ist neuer Stadtpräsident von Rapperswil-Jona. Er setzte sich nach einem gehässigen Wahlkampf deutlich gegen den offiziellen und den inoffiziellen Kandidaten der CVP durch.

Im Kosovo ist ein Mitglied einer Oppositionspartei tot in einer Haftanstalt aufgefunden worden. Die Todesumstände sind laut der Polizei unklar.

In Bulgarien hat der russlandfreundliche General Rumen Radew nach ersten Prognosen von Meinungsforschern die erste Runde der Präsidentenwahl am Sonntag gewonnen.

Die Polizei ging mit Pfefferspray und Schlagstöcken gegen Demonstranten vor, wie Medien in der autonom regierten südchinesischen Sonderverwaltungsregion berichteten.

Der Kurdenkonflikt im Südosten des Landes könnte sich jetzt auf die ganze Türkei ausweiten, sagt NZZ-Auslandsredaktor Daniel Steinvorth und erklärt im Video, welche Folgen die Verhaftungswelle haben wird.

Überwältigende Siege, Gewinner mit wenig Rückhalt und wankelmütige Gliedstaaten – ein Blick zurück auf bemerkenswerte Zahlen und Fakten zu den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten seit 1789.

In Grossstädten stumpften die Menschen ab, sagt der Sozialpsychologe Johannes Ullrich. Doch weg ist der Anstand deshalb nicht; Empathie bleibt eine Fähigkeit des Menschen.

Die «Tatort»-Episode «Borowski und das verlorene Mädchen» spürt geschickt den Manipulationen nach, die ein Mädchen in die Abhängigkeit von islamistischen Rattenfängern führen.

Der Schotte gewinnt das Turnier in Paris und übernimmt die Weltranglistenführung. Es ist die Krönung einer Karriere, die lange im Schatten von Federer und Co. stand.

Wirtschaftsanwalt und Parteigutachter Peter Nobel hält den Entscheid des Zuger Kantonsgerichtes im Fall Sika für so gut abgesichert, dass er auch in den nächsten Instanzen bestehen werde. Damit seien auch die Klagen gegen die Verwaltungsräte vom Tisch.

Wie tickt Hillary Clinton? Die Ex-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey hat sie von nahem erlebt und erzählt, wie sie zusammen in letzter Minute ein Fiasko verhinderten.

FDP-Nationalrätin Doris Fiala verlangt in einer Motion, dass mit Geld aus dem Ausland unterstützte islamische Vereine im Handelsregister eingetragen werden müssen.

Auf der Diavolezza wird dem Gletscherschwund getrotzt. Aus konserviertem Altschnee entsteht im Herbst jeweils eine der wichtigsten Trainingspisten für die Schweizer Skiteams.

Der Angriff auf Mosul läuft. Der IS ist zahlenmässig weit unterlegen. Trotzdem droht die Offensive zum epischen Blutbad zu werden. Wie besiegt man einen Feind im Todesrausch? Notizen von der Front.

Wer wo und mit wem Sex hat, ist nicht nur eine Frage persönlicher Vorliebe. In jeder Epoche hat die Politik versucht, körperliche Begierde zu zügeln. Als Folge der Frauenbewegung steht heute die Einvernehmlichkeit im Fokus. Das klingt vernünftig, endet aber oft anders.

In der Vergangenheit wurden Leichen zuweilen ausgegraben und geköpft, um sicherzustellen, dass Verstorbene niemals wiederkehren.

Die Brüder Dardennes gelten als Anwälte der Arbeiter. In «La fille inconnue» haben sie nun aber eine Ärztin zur Hauptfigur gemacht.

Mit 29 Wahlmännern ist Florida der grösste der besonders umkämpften Gliedstaaten. Entscheidend für den Ausgang sind zwei Gruppen von Wählern: weisse Rentner und Latinos.

Wir mögen mit dem Niveau und dem Resultat der US-Wahl unsere Mühe haben. Doch Tatsache ist: Eine Rekordzahl von Bürgern hat sich als Wähler registriert. Viele haben eine offene Rechnung zu begleichen.

Das FBI wirbelt den Wahlkampf auf, Trump feiert sein Comeback in Umfragen, und Amerikas Ökonomen setzen einen Warnruf ab – unser Newsletter fasst zusammen, was in der letzten Woche vor der Präsidentenwahl wichtig war.

Ein Überraschungssieg dürfte am US-Aktienmarkt zunächst Panik auslösen; was dann kommt, könnte hässlich werden – ganz unabhängig davon, wer ins Weisse Haus einzieht.

Seit Jahrzehnten wünschen sich die meisten Amerikaner eine Änderung ihres verwirrenden Wahlsystems, das auf einen über 200 Jahre alten Kompromiss zurückgeht. Doch eine grundlegende Reform ist nicht in Sicht.

Seine Prominenz und jahrelange Präsenz im US-Fernsehen könnten Trump bei den Präsidentschaftswahlen zugutekommen, sagt der ehemalige deutsche US-Botschafter Professor James D. Bindenagel.

Nur jedes zehnte Schweizer Unternehmerkind kann sich vorstellen, den elterlichen Betrieb zu übernehmen. Auch Martina Fleischli entschied sich dagegen, in die Fussstapfen ihres Vaters zu treten. Die Bäckerei ihrer Eltern wird nun extern verkauft.

Der Circus Knie befindet sich zurzeit mitten im Übergang von der sechsten in die siebte Generation. Fredy Knie junior sieht sich noch als Kontrolleur und Ratgeber für seine Tochter Géraldine, die bald in seine Fussstapfen treten wird.

In der Zeit vor Halloween machten Horror-Clowns den deutschen Alltag unsicher. Sie sind ein Beispiel dafür, wie sehr der Gesellschaft ihr moralischer Kompass abhanden zu kommen droht. Es fehlt am Willen, ihn zu verteidigen.

Vor 60 Jahren intervenierten französische und britische Truppen am Suezkanal. Das militärische Abenteuer und seine Folgen begründeten die strategischen Dissonanzen der beiden Mächte bis heute.

Die Zürcher Stadtregierung versucht, die Kontroversen um das besetzte Koch-Areal und das Neumarkt-Theater als Petitessen darzustellen. Dabei stehen durchaus hohe Güter auf dem Spiel.

Kaum läuft es irgendwo in der Super League oder Challenge League nicht rund, ertönt der Ruf nach einem anderen Modus. Doch dieser ist kein Heilmittel gegen Geldnöte.

Die zehn grössten Schweizer Städte wollen gemeinsam die nächste Landesausstellung organisieren. Der überraschende Coup muss Anlass sein, das Konzept einer Expo infrage zu stellen.

An einer echten Lösung für die Kurdenfrage ist Erdogan nicht interessiert. Die Festnahme der HDP-Politiker kam daher nicht überraschend. Aber die Gewalt, die das heraufbeschwört, wird der Präsident verantworten müssen.

Die Europäer verachten Donald Trump und hoffen, dass der Spuk bald vorbei ist. Dabei will Trump nur, was auch Europa in der Aussenpolitik will: weniger zahlen und weniger Verantwortung tragen.

Chinas Firmenkäufe im Westen stossen auf Misstrauen. Die Marktwirtschaft scheint in Gefahr. Das Fundament der freiheitlichen Ordnung dürfte aber stark genug sein, um die Herausforderung zu meistern.

Während man der zivilen Atomkraft im Westen mit Zurückhaltung begegnet, hat man in vielen Staaten des Nahen und Mittleren Osten damit Grosses vor. Daraus ergeben sich Risiken – in Bezug auf die Umwelt und die Sicherheit.

Die vorwiegend kurdischen Demokratischen Kräfte Syriens haben am Sonntag den Beginn einer Offensive zur Rückeroberung der Stadt Rakka von der Terrormiliz Islamischer Staat bekanntgegeben.

Zum Abschluss ihres Parteitags hat die CSU sich ein neues Grundsatzprogramm gegeben. Darin festigt sie ihren Konservatismus, aber grenzt sich auch klar von der AfD ab. Die kommenden Monate werden trotzdem schwierig.

Die Richter haben vorläufig einen dicken Strich durch die Brexit-Pläne der britischen Regierung gezogen. Die Spekulationen um frühe Wahlen im Frühling nehmen zu.

In der Türkei ist die Spitze der prokurdischen Parlamentspartei HDP wegen Terrorvorwürfen verhaftet worden. Damit riskiert die Regierung eine gefährliche Zuspitzung des Kurdenkonflikts. Der IS hat sich zum tödlichen Anschlag bekannt.

Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hat am Parteitag versucht, den Streit mit der CDU herunterzuspielen. Sein Selbstlob deutet jedoch auf seine eigene Schwäche.

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hat sein Kabinett umgebildet, um die mit den internationalen Gläubigern vereinbarten Reformen zu beschleunigen.

Die Frage nach Frauen in Priesterämtern der katholischen Kirche hat dem Papst bei seinem Besuch in Schweden nur einen unbeholfenen Scherz entlockt. Das ist zu wenig, um als fortschrittlich zu gelten.

In der Türkei ist die Spitze der prokurdischen Parlamentspartei HDP wegen Terrorvorwürfen verhaftet worden. Damit riskiert die Regierung eine gefährliche Zuspitzung des Kurdenkonflikts.

Die Aufmärsche radikaler Muslime sind der Höhepunkt anti-chinesischer Ausschreitungen in Indonesien. Sie werfen dem Stadtoberhaupt von Jakarta vor, den Islam beleidigt zu haben.

Neues Ungemach für VW. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat ihre Ermittlungen auf Aufsichtsratschef Pötsch ausgeweitet, und es gibt neue Schummel-Vorwürfe gegen Audi, doch diesmal nicht wegen Stickoxiden.

Texas ist ein wirtschaftsfreundlicher Ort. Für den Businessman Trump kann man sich hier aber kaum erwärmen. Seine isolationistischen Pläne passen schlecht zu den ehrgeizigen Zielen der Region.

Notenbankpräsidenten sind die neuen «Masters of the Universe». Sie beeinflussen das Leben fast aller Menschen. Ihre Löhne variieren stark, sind aber eher bescheiden. Spitzenreiter ist SNB-Chef Jordan.

Die Credit Suisse hat Tausende von Stellen gestrichen. Aber in der Personalstatistik schlägt sich das nicht nieder. Das hat seine Gründe.

Der Stahlspezialist aus Linz hat in Corpus Christi einen neuen Standort errichtet. Es ist ein Globalisierungs-Musterbeispiel.

Zwischen Banken und Kunden gilt ein besonderes Vertrauensverhältnis, das auch der Fiskus achten muss. Doch Finanzminister Schäuble nutzt die «Panama-Papers», um das Bankgeheimnis weiter auszuhöhlen.

Das Direktorium der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wird vergleichsweise gut entschädigt. Doch das lässt sich auch rechtfertigen.

Mehr Verdichtung, weniger Bauhindernisse und keine Verschärfung der Lex Koller: Bundesrätin Doris Leuthard hat an den NZZ Real Estate Days der Immobilienbranche über grosse Strecken aus dem Herzen gesprochen.

Im Streit um die deutsche Maut können Berlin und Brüssel den drohenden Showdown vor Gericht wohl vermeiden. Sie sind nahe an einer Einigung über Korrekturen. Doch es gibt weitere Hürden.

Im Weiterbildungsbereich ist Digitalisierung seit Jahren ein Thema. Wegweisende Veränderungen sind bisher aber ausgeblieben.

Die Möglichkeiten zur Individualisierung neuer Fahrzeuge sind mittlerweile so gross, dass Autohändler den Kunden lieber ein virtuelles Auswahlerlebnis bieten, statt den Schauraum zu füllen.

Smartphones und Uhren wollen das Bargeld beerben. Da in der Schweiz noch 60 Prozent der Kunden an der Kasse bar bezahlen, ist ein scharfer Konkurrenzkampf entbrannt.

Andy Murray ist die neue Nummer eins der Tennis-Welt. Nach dem Forfait von Milos Raonic erreicht der Schotte kampflos den Final des Masters-1000-Turniers in Paris und löst Novak Djokovic an der Spitze der Weltrangliste ab. Eine Zeitreise in Bildern.

Am 11. und 12. Januar 2017 wird die Elbphilharmonie in der Hamburger HafenCity eröffnet. Bereits heute ist die öffentliche Plaza in 37 Metern Höhe auf dem backsteinernen Sockelbau zugänglich. Dieser Kaispeicher von Werner Kallmorgen war bereits vor 50 Jahren vollendet worden.

Wrestling in der Schweiz, das ist ein bisschen wie Alphorn in den USA: exotisch. Ein Abend unter Wrestler im Sternensaal Bümpliz. Am King of Switzerland III, dem grössten Wrestling-Anlass des Landes.

Wegen starker Luftverschmutzung bleiben am Samstag 1800 Grundschulen in der indischen Hauptstadt Neu Delhi geschlossen.

Ein Wahlsieg von Donald Trump wäre ein Kulturschock für die Technologiebranche Kaliforniens. Ausser Spendengelder hat der republikanische Präsidentschaftskandidat nichts von der Westküste mitgebracht.

Alle Augen richten sich auf die USA und ihre Präsidentenwahl. Doch die Schweizer Anleger müssen auch zu Hause einiges verdauen.

Franz Wenzel, Chefstratege bei Axa Investment Managers, rät, bei brisanten Themen in Szenarien zu denken. Dies macht er auch für die US-Wahlen. Seine Marktprognosen sind überraschend.

Eine Studie in 30 Ländern zeigt einmal mehr frappierende Lücken beim Finanz-Wissen von Bürgern. Dies ist bedenklich, denn die private Altersvorsorge wird immer wichtiger.

Die britische Währung ist angeschlagen. Es gibt aber eine Chance auf Erholung, wenn die Bank of England moderat bleibt und die Brexit-Bedingungen verwässert werden.

Mindestens zwei grosse Player auf dem Schweizer Markt haben die Absicht, für ihre Kunden die Kriterien der Hypothekenvergabe zu lockern. Für die Schweizerische Nationalbank und die Finma kommen diese Vorschläge zur Unzeit.

Kairo hat in einem überraschenden Schritt das Pfund freigegeben, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Unmittelbar wird das Leben von Millionen Ägyptern aber noch härter.

Die Rohwarenpreise sind nun schon seit vier Jahren im Keller. Das Angebot ist gesunken. Experten vermuten nun, dass die Preise drehen könnten. Welche Fonds-Investments eignen sich?

In der Schweiz werden Jahr für Jahr Millionenbeträge ergaunert, und Betrügern eröffnen sich laufend neue Betätigungsfelder. Wenn man eine wichtige Regel befolgt, lässt sich der Schaden oft abwenden.

Der erste Wahlgang der Erneuerungswahlen im Kanton Freiburg mündet in ein widersprüchliches Resultat: Die Allianz von Mitte-Rechts trägt Früchte. Gleichzeitig können die Grünen zulegen.

Die Walliser Kantonspolizei hat Dutzende Rechtsextreme daran gehindert, sich in Saxon zu versammeln. Die Organisatoren haben versucht, auf das Wallis auszuweichen, nachdem die Waadtländer Regierung ein geplantes Treffen verboten hatte.

Wrestling ist in den USA ein Millionengeschäft – und in der Schweiz? Eher Dorftheater. Ein Abend unter Wrestlern im Sternensaal Bümpliz.

Die Türkei-Reise von Schweizer Ständeräten ist vom harten Vorgehen gegen angebliche Terror-Sympathisanten überschattet worden. Dennoch sind die Parlamentarier vom Nutzen des Dialogs überzeugt.

Die zehn grössten Schweizer Städte wollen gemeinsam die nächste Landesausstellung organisieren. Der überraschende Coup muss Anlass sein, das Konzept einer Expo infrage zu stellen.

Das Bundesrat für Zivilluftfahrt hat den Auftrag, das Nebeneinander im Luftverkehr auf eine neue Basis zu stellen. Ziel ist es, die Effizienz und die Sicherheit zu steigern.

Die jungen Erwachsenen in der Schweiz tendieren politisch nach rechts und sind an Politik interessiert. Dies zeigt die breit angelegte Schweizer Jugendbefragung.

Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch erklärt als Initiatorin des Projekts, was sie sich von einer Expo im ganzen Land erhofft.

Für die Unternehmen im Schweizer Sektor des binationalen Flughafens Basel-Mülhausen dürfte die Ungewissheit in Bezug auf die Besteuerung bald vorbei sein: Frankreich und die Schweiz haben sich auf das künftige Steuerregime geeinigt.

Die soeben vollendete Hamburger Elbphilharmonie setzt dem Schaffen von Herzog & de Meuron die Krone auf. Sie lässt vielschichtige Bezüge zu anderen Werken der Basler Architekten herstellen.

Heinz Strunk gewinnt den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2016. Bekannt geworden durch komödiantische Texte, hat er die Jury nun mit «Der goldene Handschuh» überzeugt, seinem neuen Roman über sozial Ausgeschlossene.

Mit der Widmungsträgerin Leila Josefowicz stand für Adams' Komposition eine Geigerin auf dem Podium, die sich mit Haut und Haar mit diesem Werk identifiziert. Man muss es gehört haben.

Nannucci vergegenwärtigt im Gespräch die Anfänge der von ihm geschaffenen, aus sprachlichen Zeichen bestehenden Neonarbeiten und beleuchtet konzeptuelle und soziale Dimensionen der «art practice».

Die moderne Gesellschaft befindet sich – wie einst die Epoche des Manierismus – in einer Krise, die die Vorstellung eines sich automatisch vollziehenden Fortschritts hat fragwürdig werden lassen.

Der Kern der Jugend ist es, sich dem Rest der Welt zu verweigern. Dass wir diese Lebensphase trotzdem bis in den hintersten Winkel ergründen wollen, sagt viel aus über unsere Angst vor dem Unberechenbaren.

Der koreanische Mann von Welt verkehrte nach getaner Arbeit in mehr oder weniger luxuriösen Room-Salons, wo mancherlei Vergnügungen geboten wurden. Mit diesen Etablissements geht es nun steil bergab.

Der Blick zurück zeigt, dass auch Gegenwartskunst einmal historisch wird: Auf der diesjährigen Ausgabe der Artissima in Turin fallen vermehrt Positionen vergangener Dekaden auf.

In unserer Rituale-Serie berichtet Marleen Stoessel von einem knackigen Typen, der seine Qualitäten grosszügig dem anderen einverleibt – einem Lebensbegleiter auch ohne förmliche Ehe.

Der Kern der Jugend ist es, sich dem Rest der Welt zu verweigern. Dass wir diese Lebensphase trotzdem bis in den hintersten Winkel ergründen wollen, sagt viel aus über unsere Angst vor dem Unberechenbaren.

Drei Frauen aus drei verschiedenen Generationen reden über ihr Frausein, selbstbestimmtes Leben und Eitelkeiten.

Drei Männer aus drei verschiedenen Generationen reden über Männlichkeit, Körperbilder und berufliche Träume.

Jede Generation weiss es meist besser als die vorangehende oder die kommende. So spinnt jede nach bestem Wissen und Gewissen die eigene Familiengeschichte weiter. Sitzen drei Männer unterschiedlicher Generation am gleichen Tisch und diskutieren über aktuelle Themen, rückt Vergangenes und Zukünftiges nah zusammen.

Nur jedes zehnte Schweizer Unternehmerkind kann sich vorstellen, den elterlichen Betrieb zu übernehmen. Auch Martina Fleischli entschied sich dagegen, in die Fussstapfen ihres Vaters zu treten. Die Bäckerei ihrer Eltern wird nun extern verkauft.

Der Circus Knie befindet sich zurzeit mitten im Übergang von der sechsten in die siebte Generation. Fredy Knie junior sieht sich noch als Kontrolleur und Ratgeber für seine Tochter Géraldine, die bald in seine Fussstapfen treten wird.

«Zürich. Offen. Anders.» Mit diesem Slogan lancieren die Stadtzürcher Sozialdemokraten den Wahlkampf 2018. Sie wollen ihre Dominanz weiter stärken. Kein einfaches Unterfangen.

Am Samstagnachmittag ist in einem Treppenhaus im Zürcher Kreis 3 ein schwerverletzter Jugendlicher aufgefunden worden.

Die Zürcher Stadtregierung versucht, die Kontroversen um das besetzte Koch-Areal und das Neumarkt-Theater als Petitessen darzustellen. Dabei stehen durchaus hohe Güter auf dem Spiel.

Der polizeiliche Aufwand zum Schutz von Opfern häuslicher Gewalt ist im Kanton Zürich gross. Verbessert sich dadurch die Situation der Betroffenen? Eine Studie lotet die Wirkung des Gewaltschutzgesetzes aus Sicht der Opfer und mittels Analyse polizeilicher und strafrechtlicher Akten aus.

Kantonsregierung, Stadtrat und Hochschulen lassen keine Zweifel zu, welche Bedeutung der Entwicklung des Universitätsviertels für Zürich zukommt. Sie haben zum Stand der Arbeiten informiert.

Zeitnah, Roll-out, ergebnisoffen: Wörter dieser Art sind in Mode gekommen, in Verwaltungen wie in Unternehmen. Wie viel sie wert sind, zeigt ein Blick in Zürichs politischen Alltag.

Entsteht auf der Stadtkrone ein Anziehungspunkt für Spitzenforschung, so profitiert davon die ganze Stadt – und zwar über Generationen.

Er selber hat eine Bestrafung von zehn Jahren verlangt, wegen vorsätzlicher Tötung seines Vaters – und erfährt vom Bezirksgericht Pfäffikon Nachsicht: Der 21-Jährige erhält eine halbierte Strafe.

Ein zur Tatzeit 19-jähriger Schweizer greift im April 2015 zur Waffe und erschiesst seinen Vater in der Wohnung hinterrücks. Nun hat ihn das Bezirksgericht Pfäffikon verurteilt – aber nur wegen Totschlags.

Weil der Imam der umstrittenen Winterthurer An-Nur-Moschee zum Mord an anderen Muslimen aufgerufen hat, sind die Behörden eingeschritten. Die Stadt sieht keine Möglichkeit, die Moschee zu schliessen.

Er rief zum Mord an Muslimen auf. Nun sitzt der Imam der An-Nur-Moschee in Haft. Dies ist jedoch längst nicht der einzige Vorfall rund um das umstrittene Gotteshaus.

Die Polizei hat in der Winterthurer An-Nur-Moschee einen Imam und Hassprediger aus Äthiopien festgenommen. Die Islamexpertin Saïda Keller-Messahli wirft dem Dachverband Islamischer Organisationen ein Doppelspiel vor.

Die An-Nur-Moschee kommt nicht aus den Negativschlagzeilen. Die Polizei hat bei einer Razzia den Imam und mehrere führende Mitglieder verhaftet. Vieles bleibt jedoch unklar. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Weil der Imam der umstrittenen Winterthurer An-Nur-Moschee zum Mord an anderen Muslimen aufgerufen hat, sind die Behörden eingeschritten. Der Schritt war schon lange fällig.

Der FCZ und Aarau liefern ein spektakuläres Spiel mit neun Toren. Wirklich hochstehend ist es nicht, dafür umso aussagekräftiger.

Vor der Rekordkulisse von über 10 000 Zuschauern unterliegt das Team von Michael Suter dem Europameister. Vieles war positiv an diesem Samstagabend im Hallenstadion – trotzdem muss man relativieren.

Die Young Boys sehen den Sieg in Luzern schon gesichert. Dann trifft der Luzerner Marco Schneuwly in der Nachspielzeit zum Ausgleich.

Basel gegen Zürich ist der Schlager und Dauerbrenner schlechthin im Schweizer Cup. Das geschichtsträchtige Duell wird am 1./2. März in den Viertelfinals des Cups 2016/17 in Basel neu aufleben.

Drei Spiele, drei Niederlagen. Von Aufbruchstimmung nach der WM-Enttäuschung ist nichts zu spüren. Die Schweizer gehen am Deutschland-Cup sang- und klanglos unter – die Ursachen sind vielschichtig.

Der Eritreer Ghirmay Ghebreslassie gewann mit 20 Jahren als jüngster Läufer den Marathon durch New York. Die Kenianerin Mary Keitany sicherte sich als 34-Jährige den dritten Sieg in Serie.

RB Leipzig schnuppert am 1. Platz in der Bundesliga. Nach dem 3:1-Heimsieg gegen Mainz ist der Aufsteiger nach 10 Runden punktgleich mit Leader und Titelverteidiger Bayern München.

St. Gallen schafft in Lugano in einer turbulenten Partie trotz frühen Rückstands den ersten Sieg seit fünf Runden. Ein Foulpenalty entscheidet die Partie.

Manny Pacquiao hatte seine Karriere im April für beendet erklärt, um sich auf seine politische Karriere zu konzentrieren. Doch nun ist der 37-jährige Filipino wieder Boxweltmeister. Floyd Mayweather schaut zu.

Jetzt hält der Winter Einzug: Am Sonntag hat es fast überall in der Schweiz bis auf 700 Meter geschneit. Auch in den nächsten Tagen bleibt es kalt.

Mit Empörung hat der Vatikan auf die Bemerkung eines Radio-Moderators reagiert, wonach es sich bei den jüngsten Erdbeben in Italien um eine göttliche Strafe für die Legalisierung der Homo-Ehe handeln könnte.

Steil windet sich die Passstrasse den Zirler Berg hinunter. Der Wagen einer Fahranfängerin aus München prallt gegen einen Reisebus aus Augsburg. Die beiden Frauen im Auto werden schwer verletzt.

Delhi leidet derzeit unter der stärksten Luftverschmutzung in 17 Jahren. Als Konsequenz werden die Schulen geschlossen und Bauarbeiten gestoppt.

Ein vorbestrafter Sexualstraftäter in den USA hat gestanden, vier Personen getötet zu haben. Zuvor war auf seinem Grundstück eine Frau entdeckt worden, die in einem Container festgehalten worden war.

Ein Auto ist auf einer Bergstrasse in Tirol mit einem Reisebus zusammengestossen. Die Reisenden im Bus kamen mit einem Schrecken davon, die beiden Insassen des Autos hingegen sind schwer verletzt.

Seit Tagen hängt eine dichte Smogglocke über der indischen Hauptstadt. Selbst für hiesige Verhältnisse ist die Luftverschmutzung seit dem Lichterfest extrem.

Wir begegnen dem Schwein oft nur einmal im Leben - zerlegt als Kotelett auf dem Teller. Dabei ist das Schwein in seinem Wesen dem Menschen so nahe verwandt wie kein anderes Tier.

Schon seit fünf Jahren leidet Kalifornien unter extremer Trockenheit. In einigen Regionen ist durch starken Regen nun aber etwas Entspannung eingekehrt.

Bilder sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Nun wollen Natur- und Geisteswissenschafter gemeinsam erforschen, wie sie die Selbstwahrnehmung und unsere Beziehungen verändern.

In Trockengebieten ist jedes Tröpfchen Wasser wertvoll. Eine Wüstenechse nutzt sie offenbar alle.

Der Mensch verändert die Erde fundamental. Manche Forscher wollen daher ein Zeichen setzen und die geologische Epoche des Anthropozäns ausrufen. Aber passt das zum Konzept der geologischen Zeitskala?

Mit der Ratifizierung hat das Klimaschutzabkommen von Paris die letzte politische Hürde genommen. Nun beginnt die mühevolle Arbeit, den Vertrag in die Praxis umzusetzen.

Dass Rauchen krebserregend ist, ist bekannt. Nun haben Forscher untersucht, welche Gene der Tabakrauch beeinflusst. Betroffen sind auch Organe, die gar nicht mit dem Rauch in Berührung kommen.

Es ist eine wichtige Voraussetzung für den Bau der chinesischen Raumstation - und für Flüge zum Mond und Mars. Mit dem Start seiner bisher tragfähigsten Rakete greift China nach den Sternen.

Ein Aborogine-Führer muss mal. Im Busch entdeckt er etwas, das Wissenschafter aus dem Häuschen bringt.

In Schweizer Supermärkten soll es keine gratis-Plasticsäcke mehr geben. Doch der Verzicht dient weniger der Umwelt als unserem ökologischen Gewissen.

Bis im Jahr 2030 werden jedes Jahr rund 5,5 Millionen Frauen weltweit an Krebs sterben. Das ist eine Zunahme um 60 Prozent im Vergleich zum Jahr 2012.

Tracker-Software, die Web-Benutzer ausspioniert, ist allgegenwärtig. Sie verletzt nicht nur die Privatsphäre, sie gefährdet auch die Computersicherheit.

Nach dem Raspberry Pi schickt sich nun unter anderem die BBC an, mit einem Rechner für Bastler und Nachwuchsprogrammierer die Welt zu erobern.

Adobe hat eine Software vorgestellt, mit der sich Aufnahmen von Stimmen ähnlich nachbearbeiten lassen, wie man das von Photoshop und Bildern kennt. Damit lassen sich Personen leicht Worte in den Mund legen.

Heute unter anderem lesenswert: Rekord für Android, neues Kommentarsystem für Googles Videoportal, schlankere Updates für Windows, GoPro weiterhin in der Krise, Emerging Tech Council, Mozilla und Google gegen Wot.

Die Chinesen haben zwei neue High-End-Handys präsentiert. Daher haben sie stark nachgebessert, sich bei Samsung bedient, auf maschinelles Lernen gesetzt, aber einen Mangel nicht behoben.

Das US-Softwareunternehmen hat an seiner Hausmesse «Max» die jüngste Version seiner Creative Cloud vorgestellt. Mit Sensei setzt Adobe auf künstliche Intelligenz, Felix soll 3D-Design einfacher machen.

Heute unter anderem lesenswert: Microsoft attackiert nicht nur Slack, was man laut Linkedin Salary verdienen könnte, LastPass macht wichtige Premiumfunktion gratis, Amazons Lese-App Rapids für Kinder, FilmStruck.

Der Alltag in der Stadt wird immer mehr zur Kampfzone. Eine Typologie der urbanen Rüpel.

Geri Müller hat sich in Teufels Küche eingerichtet. Der grüne Politiker will in Baden auch nach der Wahl 2017 Stadtpräsident bleiben.

Die Meteorologen wollen uns aufheitern, manche macht das traurig: Der Nebel geht von Jahr zu Jahr zurück.

Wenn Kinder in die Fussstapfen ihrer Eltern treten sollen, sorgt das für Diskussionsstoff. Drei Gespräche über Konflikte, Veränderungen und Zukunftsängste in Familienbetrieben.

Dieter Meier macht mit einem neuen Yello-Album und Live-Konzerten in Berlin von sich reden. Doch es gibt auch seine Töchter Anna und Sophie mit ihrem Modelabel En Soie.

Whistleblower können einem Unternehmen eine Menge Geld und Ärger ersparen. Vorausgesetzt, sie werden ihre Botschaft los. Dabei hilft ihnen Zora Ledergerber, Zürcher Unternehmerin mit berühmtem Vater.

Kann man sich in irgendwen verlieben, wenn man es sich fest genug vornimmt? Ja: Man muss bloss 36 Fragen beantworten und die letzten vier Minuten zu einem besonderen Versuch bereit sein.

Die Möglichkeiten zur Individualisierung neuer Fahrzeuge sind mittlerweile so gross, dass Autohändler den Kunden lieber ein virtuelles Auswahlerlebnis bieten, statt den Schauraum zu füllen.

Neues Ungemach für VW. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat ihre Ermittlungen auf Aufsichtsratschef Pötsch ausgeweitet, und es gibt neue Schummel-Vorwürfe gegen Audi, doch diesmal nicht wegen Stickoxiden.

Nissan führt beim Kleinwagen Note in Japan eine Elektrovariante mit reichweitenverlängerndem Benzinmotor ein. Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn sieht beim Mini-Hybrid Europa-Potenzial.

Die beiden Hubraum-gestutzten Porsche Boxster und Cayman sind besser geworden.

Ford hat seinen Erfolgs-SUV Kuga überarbeitet und bietet ihn wie den Edge ab 2017 auch in der Edellinie Vignale an.

Die Schweden bauen ihre Produktion im Reich der Mitte aus. Mit der Premium-Limousine S90 wird erstmals ein Volvo ausschliesslich in China produziert, auch für die europäischen Kunden.

Die Mehrheit der chinesischen Verbraucher wünscht sich laut einer neuen Studie in Zukunft ein Roboter-Auto, das eigenständig das Steuer übernimmt und zum Zielort fährt.

Diskussionen mit Bewunderern des Elektroautoherstellers Tesla sind knifflig. Das findet auch das Zürcher Automobil-Urgestein mit US-Pass Bob Lutz, ehemaliger Vize-Chef von General Motors.

Mercedes baut die Palette der neuen E-Klasse sukzessive nach oben aus. Die beiden AMG-Varianten E 63 und E 63 S leisten 571 und 612 PS und verfügen über einen Driftmodus wie der Ford Focus RS.

Die 28-jährige Amélie Berthaut hat vor drei Jahren die Leitung der Burgunder Familien-Domäne in der wenig bekannten Appellation Fixin übernommen. Ihre Weine sind vielversprechend.

Die Freude, mit der mein Körper den Zucker aufnahm, blies mir jede Befangenheit aus dem Gemüt.

Mögen Sie schlanke, aber ausdrucksstarke Weine? Dann lohnt sich ein Blick in die französische Appellation Loire. Positiv aufgefallen ist dabei ein rotes Gewächs.

«Wein auf Bier, das rat’ ich dir; Bier auf Wein, das lasse sein.» Woher kommt diese Redewendung? Ist etwas Wahres daran?

Sich zum Diamanten pressen lassen, Themen- oder Waldgräber, fast alle Wünsche sind heute erfüllbar – je nach Geldbeutel.

Aufsteigen und losfahren: Souvenirshops, Staus und mehrsprachige Speisekarten hinter sich lassen. Mit dem Velo erlebt man eine Stadt anders als zu Fuss.

Salzflächen bis zum Horizont, Herbergen aus Salz und Kakteen, die mitten auf einem See wachsen: In der Uyuniwüste in Bolivien sieht man vieles zum ersten Mal.

Der Kratersee des Quilotoa-Vulkans schimmert in einem tiefen Türkisblau. Das raue Hochland von Ecuador ist die Heimat von Hirten und Bauern. Diese vergnügen sich gerne mit einer Partie Volleyball.

Im Herbst ist der Tegernsee ein milchiger Teppich, die Luft klar und kalt. Dann geht der Wirt des Almgasthauses auf die Pirsch, sooft er es schafft. Eine Genussreise nach Oberbayern.

Ein Eisbär aus Kanada oder ein Elefant aus Tansania – auf Jagdreisen bleibt kaum ein Wunsch unerfüllt. Der Markt dafür ist in der Schweiz zwar klein. Die Kontroverse hingegen ist voll ausgewachsen.

Sehnsuchtsberge wie Matterhorn oder Mount Everest ziehen Menschen in Massen an. Dem Ansturm kann nur durch Regeln Einhalt geboten werden. Oder etwa doch nicht?

Der österreichische Ausnahmebergsteiger Andy Holzer ist von Geburt an blind. Trotzdem war er schon zweimal an den Flanken des Mount Everest unterwegs, einmal auf der Nord- und einmal auf der Südseite.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.

Knapp zwei Wochen vor dem Beginn der Curling-EM in Braehead/Glasgow zeigen sich die Genfer Curler um Skip Peter De Cruz in guter Form. Sie erreichen am World-Tour-Turnier in Cookstown den Final.

Lucien Favre kassiert mit Nice in der 12. Runde der Ligue 1 die erste Niederlage. Die Südfranzosen verlieren in Caen 0:1.

Real Madrid behauptet sich souverän an der Tabellenspitze der Primera Division. Die Königlichen bezwingen Aufsteiger Leganes im Heimspiel 3:0.

Juventus Turin siegt meist, überzeugt aber selten. Bei Chievo Verona kommt der Meister zu einem 2:1 und realisiert den zehnten Sieg im zwölften Spiel. Mohamed Salah schiesst für Roma drei Tore.

Basel gegen Zürich ist der Schlager und Dauerbrenner schlechthin im Schweizer Cup. Das geschichtsträchtige Duell wird am 1./2. März in den Viertelfinals des Cups 2016/17 in Basel neu aufleben.

Eine Prüfung von neu entdeckten E-Mails hat keine Hinweise auf ein kriminelles Verhalten der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton ergeben. Das teilte der Chef der Bundespolizei FBI, James Comey, am Sonntag in einem Brief an Kongressmitglieder mit.

An den niederländischen Kurzbahnmeisterschaften in Hoofddorp erzielen Maria Ugolkova und Sasha Touretski vom Schwimmclub Uster-Wallisellen je zwei Schweizer Rekorde.

Wie Christa Strub aus Attelwilen die Live-Sendung erlebt hat und was Peach Weber über eine gute Rüeblitorte sagt.

Der FC Wohlen kann auch in seinem siebten Heimspiel nicht gewinnen. Er unterliegt Servette, angereist als schlechtestes Auswärtsteam der Liga, mit 1:2.

Im Stadt-Talk «Persönlich» traf Zivilstandsbeamtin Sarah Dössegger auf den Schmied Ueli Schneider.

Bei der ersten Runde der Präsidentenwahl in Bulgarien hat Prognosen zufolge überraschend der Oppositionskandidat Rumen Radew gewonnen. Der für die Sozialisten ins Rennen gegangene russlandfreundliche frühere Luftwaffenkommandant erhielt zwischen 24,8 und 26,7 Prozent.

Für den Anbau des Stadtmuseums am Schlössli erhielt die Stadt am Samstag den Heimatschutzpreis.

Die Bevölkerung wurde über Zwischenstand der Planung informiert. Mittelfristig steht eine Sanierung von Werkleitungen und Strassenbelag an, und das sieht der Gemeinderat als Chance, die zum Teil unbefriedigende Situation im Zentrum zu optimieren.

Die Ringer haben ihr Ziel erreicht: Sie schaffen den Aufstieg und können die nächste Saison in der Challenge League planen.

Im Kornhauskeller ist die anspruchsvolle Ausstellung mit Werken der Künstler Willi Schoder und Karin Suter eröffnet worden. Das Interesse war riesig.