Schlagzeilen |
Montag, 03. Oktober 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Video einer brasilianischen Reisebloggerin aus dem Pool eines Hotels in Ennetbürgen verbreitet sich rasend schnell im Netz. Über 100 Millionen haben das Video bereits gesehen.

FIFA-Präsident Gianni Infantino schlägt bei einer Veranstaltung an der Universität von Bogota vor, die WM-Endrunde mit 48 Teams durchzuführen.

Der FC Wil kommt im Montagsspiel der 10. Challenge-League-Runde zum dritten Sieg in Serie. Die Ostschweizer setzen sich daheim gegen den FC Schaffhausen mit 2:1 durch.

Juan Manuel Santos erlebt mit dem Nein zum Friedensabkommen die grösste Niederlage in seiner Amtszeit.

Die USA haben die Gespräche mit Russland über einen Waffenstillstand für Syrien eingestellt. Das gab am Montag das Aussenministerium in Washington bekannt. Dies sei keine Entscheidung, "die leichtfertig getroffen wurde", betonte der Sprecher, John Kirby.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS verkündet am Dienstag um 15.00 Uhr sein Urteil im Dopingfall Maria Scharapowa. Das teilte der CAS am Montag mit.

In Scherz haben Unbekannte die Überreste ihrer Einrichtung einfach auf dem Schulhausplatz deponiert. Gefunden hat die illegale Deponie Landwirt Ernst Hofer. Er ist stinksauer.

Baden Die wichtigste Firma der Stadt wird 125 – das Historische Museum zeigt die besten Fotos, Videos und Exponate

Nach dem Raubüberfall auf den Showstar fürchtet Paris einen weiteren Imageverlust. Wegen der Terrorgefahr haben die Übernachtungen bereits stark abgenommen.

Im ersten 2.-Liga-Derby zwischen Koblenz und Klingnau macht der Aussenseiter einen Zweitore-Rückstand wett. Der Jubel der Underdogs war gross.

Der italienische Fussball-Erstligist Udinese Calcio verpflichtet Luigi Delneri als neuen Cheftrainer.

Mit dem Migrationsabkommen, das morgen Dienstag unterzeichnet werden soll, rücken die Schweiz und Sri Lanka näher zusammen. Jede weitere Annäherung wäre jedoch verfrüht, ist Justizministerin Simonetta Sommaruga überzeugt - dafür ist die Menschenrechtslage zu schlecht.

Die Eventbühne am MAG sorgt für Diskussionen. «Ein Gesprächskiller», lautet die Kritik. An den MAG komme man zum Plaudern, da störe zu laute Musik. Jetzt machen sich die Veranstalter Gedanken über die Zukunft.

Sein Engagement zugunsten einer Mutter, die ihr Kind vor der KESB versteckte, hat für Nationalrat Pirmin Schwander (SVP/SZ) voraussichtlich kein juristisches Nachspiel. Die Immunitätskommission hat sich dagegen ausgesprochen, die parlamentarische Immunität aufzuheben.

Mit ihrem umstrittenen Promo-Video für eine Porno-Messe in Barcelona sorgte Darstellerin Amarna Miller weit über Spaniens Landesgrenzen hinaus für Aufsehen. Im Interview spricht sie über Heuchelei und Rassismus in der Branche.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat in der Schweiz 450 Privatpersonen und Firmen gefunden, die einen Bezug zu den Panama Papers haben. Ob sie in den Offshore-Konstrukten wirklich Geld vor dem Fiskus versteckten, ist jedoch noch unklar.

Am Vergangenen Sonntag reisten die Zürcher nach Wohlen um sich weitere Punkte in der Challenge League zu sichern. Der Tabellen-Leader FCZ wurde seiner Rolle als Favorit vollumfänglich gerecht und deklassierte das Heimteam mit 5:0. Für das Team aus Wohlen gab es an jenem Tag wohl wenig Anlass zum Feiern.

Mehr als die Hälfte der Rauchenden hierzulande will dem Glimmstengel abschwören - Tendenz steigend. Dies zeigt eine Umfrage im Rahmen des Suchtmonitorings Schweiz 2015. Im ersten Versuch gelingt es jedoch nur jedem fünften Raucher.

«Wir sind das transparenteste öffentliche Medienhaus in ganz Europa», sagte der SRG-Generaldirektor am Montagabend in der Talksendung «Schawinski». Zum Schluss lieferte Moderator Roger Schawinski eine überraschende Pointe.

Wie viel Herzblut hat der neue Kulturchef? Stefan Charles wird ab Januar beim Schweizer Radio und Fernsehen die Abteilung Kultur und damit 350 Mitarbeiter leiten. Gegenüber persoenlich.com wollte er kein Interview geben. Eine erste Ahnung geben jedoch seine Antworten vom Januar.

Publicis Communications bleibt ertragsstärkste Kommunikationsagentur der Schweiz. Havas belegt neu Platz zwei im Agentur-Ranking.

Freundliche Grüsse konzipierte für Greenpeace ein Mailing, um Stimmberechtigte für den geordneten Atomausstieg zu mobilisieren.

Das Migros-Nachhaltigkeitsprogramm «Generation M» geht in die nächste Runde. Die Agentur Jung von Matt/Limmat kreierte einen Manifest-Spot, Kurzspots sowie den neuen Webauftritt.

Für die Credit Suisse thematisiert die Agentur Havas Zürich die Unvorhersehbarkeit des modernen Lebens mit einer Print- und Bannerkampagne.

Sommer übernimmt neue Aufgaben in der internationalen Serviceplan-Gruppe. Raul Serrat wird neuer Kreativchef.

The House lässt eine Passantin via Helikopter in die Berge fliegen, wo sie eine Outdoor-Dusche geniesst. Die Agentur entwicklete eine Crossmedia-Promotion und einen Onlinefilm.

In Deutschland starten ARD und ZDF Anfang Oktober mit ihrem Jugendprogramm, welches ausschliesslich online stattfindet. Beim Schweizer Fernsehen sind Pilotprojekte geplant, mit Snapchat wird experimentiert.

Das Online-Netzwerk führt eine neue Rubrik für Verkauf und Kauf ein.