Schlagzeilen |
Montag, 12. September 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im US-Bundesstaat Florida ist ein Brandanschlag auf die Moschee verübt worden, die regelmässig vom Attentäter von Orlando besucht worden war. Es handele sich um "vorsätzliche Brandstiftung", teilte am Montag die Polizei von Fort Pierce mit.

Der Weltfussball hat ihn verstossen. Die Justiz ist hinter ihm her. Aber wenigstens in Thun hat er noch Freunde. Und Sepp Blatter geniesst den warmen Applaus, den er für sein 40-minütiges Referat vor den Aktionären des FC Thun erhält.

Der designierte britische EU-Kommissar für Sicherheitspolitik, Julian King, hat eine schnelle Einigung auf eine Anti-Terrorrichtlinie gefordert. "Ich hoffe, wir können das bis zum Ende des Jahres tun", sagte er am Montag vor europäischen Innenpolitikern in Strassburg.

Der FC Winterthur verblüfft mit einem 3:0-Heimsieg über Wil und vermasselt damit den Trainer-Einstand von Martin Rueda bei den St. Gallern.

Knapp zwei Monate vor der US-Präsidentschaftswahl hat der republikanische Kandidat Donald Trump unweit vom Weissen Haus in Washington ein neues Luxus-Hotel eröffnet. Das gefiel jedoch nicht allen: Vor dem Gebäude demonstrieren mehrere Trump-Gegner.

Schon wieder ist es im Aargau zu einem mutmasslichen Übergriff durch Eritreer gekommen. Das Opfer wurde derart heftig gebissen, dass es sich ins Spital begeben musste.

Das Bundesgericht stützt ein Urteil des Basler Appellationsgerichts vollumfänglich. Dieses sieht für den Täter eine Freiheitsstrafe von 17 Jahren sowie eine Zahlung von Schmerzensgeld an die Eltern des Mordopfers in der Höhe von 60'000 Franken .

Eine Suchaktion nach einem im Rhein untergetauchten Mann ist am Montagabend erfolglos verlaufen. Der Mann blieb vermisst, wie aus einer Mitteilung des Justiz- und Sicherheitsdepartementes des Kantons Basel-Stadt hervorgeht.

Der Ständerat hat am Montag einen ersten Entscheid über die Mittel zur Förderung von Bildung und Forschung für 2017 bis 2020 gefällt. Für die Unterstützung der Berufsbildung will er 100 Millionen Franken mehr bereitstellen als der Nationalrat und der Bundesrat.

Im Aarauer Bahnhofparking ist am Montag ein Feuer ausgebrochen. Ein Auto hatte Feuer gefangen.

Im Kampf gegen Drohnen hat die niederländische Polizei seit Montag ganz besondere Unterstützung: Adler sollen die unbemannten Fluggeräte im Falle einer Gefahr vom Himmel holen.

Seit Montag wird der Verkehr zwischen Niederwil und Stetten über die neue, zweispurige Brücke geführt.

Tyson Fury (28) muss sich erst im November nach seiner WM-Titelverteidigung vom 29. Oktober gegen Wladimir Klitschko in Manchester einer Anhörung der britischen Anti-Doping-Agentur (UKAD) stellen.

Nach einer kurzen Nacht geniesst Stan Wawrinka von der Aussichtsplattform "Top of the Rock" den schönsten Blick auf New York. Denn wer den "Big Apple" erobert, dem gehört die Welt.

In Syrien ist die von Russland und den USA ausgehandelte Waffenruhe offiziell in Kraft getreten. Nach Angaben der oppositionsnahen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wird sie bisher weitgehend befolgt.

Der Prozess gegen IWF-Chefin Christine Lagarde in Zusammenhang mit der Tapie-Affäre in Frankreich startet Mitte Dezember. Das zuständige Gericht setzte die Verhandlungen am Montag auf die Zeit vom 12. bis 20. Dezember an.

Annette Schindler, die Festivalleiterin des Fantoche, zieht eine positive Bilanz über die 14. Ausgabe des Filmfestivals für Animation. Lesen Sie, welche Momente Ihr und dem Team aber trotzdem panische Momente beschert haben.

Hillary Clinton hat bisher alle Gerüchte über ihren Gesundheitszustand als «bekloppt» abgetan. Damit ist es vorbei: Die Videobilder ihres Zusammenbruchs sind eindeutig.

In Nachbarkantonen wird die Unterstützung der Zürcher Kulturinstitutionen infrage gestellt. Regierungsrätin Jacqueline Fehr warnt vor einem Ende der interkantonalen Solidarität.

Trotz seines Seitensprungs hat Christophe Darbellay, der ehemalige CVP-Präsident, beste Chancen, in den Staatsrat gewählt zu werden.

Ein Schützenkönig ohne Geld, Oberst Blocher ohne Gehörschutz, Mario Fehr im Pulverdampf und Stadtpräsidentin Corine Mauchs aufrührerische Ideen – das war das Knabenschiessen.

Michail Chodorkowski hat ein Projekt lanciert, mit dem er nach Konkurrenten für den derzeitigen Staatschef bei der nächsten Präsidentschaftswahl suchen will.

Ohne jeden Druck sei sein Rücktritt zustande gekommen, sagt der frühere Papst Benedikt XVI. in dem soeben erschienenen Buch «Letzte Gespräche». Einiges jedoch spricht dagegen.

Amatrice zeigt «Charlie Hebdo» an. Die von einem Erdbeben verwüstete italienische Gemeinde fühlt sich durch zwei Zeichnungen verunglimpft und verleumdet.

Es ist das wohl geheimnisvollste Schriftwerk der frühen Neuzeit. Nun wird das Voynich-Manuskript neu aufgelegt.

Gute Nachrichten für Hauseigentümer: Solaranlagen und Minergie-Umbauten werden weiterhin kantonal gefördert – gegen den Willen von Regierung und Bürgerlichen.

Mit 31 Punkten ist Niel Geiger der neue Schützenkönig. Der etwas überwältigte Sekundarschüler hat mit gesprochen.

Niel Geiger aus Zürich hat die Schützenkrone 2016 erobert. Der 14-jährige Sek-Schüler war erst heute Morgen angetreten.

Zwei Jahre nach dem tödlichen Sturz an den Radsporttagen Gippingen ist ein Rennfahrer angeklagt worden. Der Staatsanwalt forderte eine Freiheitsstrafe von einem Jahr.

Der Streit um die Kulturgelder zwischen Zürich und seinen Nachbarn trägt Züge einer Groteske.

Am Morgen nach dem Stillstand einer Achterbahn weiss Platzchef Clemens Ruckstuhl, warum sie stehen geblieben ist. Die Crazy Mouse fährt inzwischen wieder.

Welche Länder haben im vergangenen halben Jahrhundert am meisten Entwicklungshilfe erhalten? Das sind die Top 10.

Bei einer Kontrolle in der Infanterie-Durchdiener-Rekrutenschule in Aarau fielen Unregelmässigkeiten auf.

Die Antwort auf eine erneute Leserfrage zum Thema Trinkgeld.

Laut Gesetz sind Datenauskünfte kostenlos. Aber es gibt zwei Ausnahmen.

Wegen Milliardenschulden lässt die Reederei Hanjin ihre Schiffe auf See. Prekäre Zustände herrschen vor. Und auch Schweizer Güter sind blockiert.

Suchen Sie eine Wohnung? Ihre Chancen, eine zu finden, stehen so gut wie seit 15 Jahren nicht mehr.

Web Special Teaser 2 Auslandschweizer

Diese Kolumbianerinnen haben ihre Jugend in der Farc verbracht. Nach der Beilegung der Kämpfe mit der Regierung wollen sie nun die verpasste Ausbildung nachholen.

Hillary Clintons Gesundheitszustand ist zum Politikum geworden. Es gibt Lösungsansätze.

Nun ist klar, wer für die Banner-Aktion, die das Derby vom Samstag überschattet hat, verantwortlich ist. Zwei Jugendliche meldeten sich unter Tränen beim EHC.

Der ESPN-Kommentator Dan Shulman befeuerte nach dem US-Open-Final ein altes Vorurteil.

Bald stimmt die Schweiz darüber ab, ob der Nachrichtendienst mehr Kompetenzen erhalten soll. Im Ausland befassen sich Künstler seit Jahren kritisch mit der Überwachung.

Gestern ging das Lucerne Festival zu Ende. Es hat ein weiträumiges Echo ausgelöst – dank dem Frauenschwerpunkt.

Mehr als zwei Millionen Note-7-Smartphones muss Samsung wegen brandanfälliger Akkus umtauschen – nicht das einzige Problem des Konzerns.

Wie gravierend ist eine Lungenentzündung in Hillary Clintons Alter? Was bedeutet das für ihren Wahlkampf? Ein Lungenarzt gibt Auskunft.

Rechtzeitig für den Schulbeginn angezogen und gefüttert: Fünf Tipps, wie Sie am Morgen Stress vermeiden.

Übergewichtige sollen Sport treiben. Warum werden sie dann von den Ausrüsterfirmen derart schnöde ignoriert?

Die ehemalige Miss Schweiz plaudert aus dem Nähkästchen. Die Texte in ihrem Buch berichten auffallend oft vom Essen.

Pandas sind herzig und sooooo süss? Ganz falsch. Hier erfahren Sie die düstere Wahrheit über die Gesellen mit den schwarzen Augenbinden.

Ein Wachsoldat hat während des WEF 2,8 Gramm Kokain auf sich getragen. Nun muss er eine Busse von 200 Franken zahlen – oder zwei Tage ins Gefängnis.

Frankreich kommt nicht zur Ruhe. Erneut ist in der Hauptstadt ein «unmittelbar bevorstehender» Anschlag vereitelt worden.

Schweizer Auswanderer führen erfolgreiche Weingüter in Südafrika – und bieten preisgekrönte Tropfen, delikates Essen und Unterkünfte in imposanter Umgebung an.

Die serbische Hauptstadt ist grau und bunt – schwermütig und vital. Hier stehen alle Zeichen auf Veränderung, es droht sogar ein Hauch von Dubai.