Schlagzeilen |
Sonntag, 11. September 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stan Wawrinka kämpft im Final des US Open gegen Novak Djokovic um den Titel. berichtet live.

Wie viel Eishockey soll sich die Stadt Zürich leisten? Stadionbefürworter Peter Zahner (ZSC Lions) und Gegner Markus Kunz (Grüne) im Streitgespräch.

Horrormoment für drei Insassen: Eine Mutter und ihre beiden Kinder stecken rund 45 Minuten in einer Gondel am höchsten Punkt der Achterbahn fest.

Orascom-Gründer Samih Sawiris klagt, dass es im Unterschied zu anderen Ländern für Ägypten diverse Reisewarnungen gebe. Derweil hat er in Andermatt privat rund eine halbe Milliarde Franken investiert.

Der ETH-Chemiker Jeroen van Bokhoven entwickelt ein Verfahren, um die Verschwendung auf den Erdölfeldern zu stoppen. Erdgas soll dabei als umweltfreundlicher Treibstoff Methanol nutzbar gemacht werden.

In Frankreich hat der Terror ein neues Gesicht, und dieses Gesicht ist weiblich. Das zeigt der Attentatsversuch von Frauen. Sie waren vom IS in Syrien ferngesteuert worden. Inzwischen ist es zu mehreren Verhaftungen gekommen.

Nach Roman Burgers Rücktritt wegen sexueller Belästigung zeigt sich, dass ihm in einem anderen Fall eine Anklage wegen über einem Dutzend Delikte droht.

In der Kirche der Zürcher Stadtheiligen Felix und Regula gibt es einen Kunstschatz zu entdecken: Die 178 Fenster des einst umstrittenen Künstlers Ferdinand Gehrs.

Im Heimspiel gegen Chiasso kann der FCZ seinem Verfolger Xamax wieder etwas davonziehen. berichtet live.

Im US-Open-Final gegen Novak Djokovic greift Stan Wawrinka nach dem dritten Major-Titel. Dabei dachte er immer, die Grand Slams seien für die anderen.

Coach Magnus Norman erklärt vor dem US-Open-Final gegen Novak Djokovic, was Stan Wawrinka stark macht. Um 22 Uhr geht es los.

Sigurjonssons schoss möglicherweise das Tor des Jahres. Dennoch lassen wir Ihnen die Wahl, wer den schönsten Treffer der Runde erzielte.

Maximaler Ertrag für minimale Leistung. Beim 2:1-Sieg der ZSC Lions in Langnau stimmte nur das Resultat.

Werder verliert erneut und Hoffenheim gelingt in Mainz eine bemerkenswerte Aufholjagd – mit Fabian Schär als grossen Verlierer.

Die Knabenschiessen-Chilbi 2016 ist gut besucht - dem schönen Wetter sei Dank. Im Schiesswettbewerb liegen die Mädchen vorn: 6 Mädchen und 5 Buben haben bisher 34 Punkte erzielt.

Rahel Goldschmid gewann 1997 als erstes Mädchen das Knabenschiessen. Wie Männer und Medien darauf reagierten, erzählt sie im Video.

Der Fall des Zürcher Unia-Chefs Roman Burger wirft die Frage auf: Was ist eine sexuelle Belästigung? Hans-Peter Egli, einst Präsident des Zürcher Arbeitsgerichts, gibt Auskunft.

Die Zahl der Schienensuizide steigt an – entgegen dem allgemeinen Trend. Um Leben zu retten, fordern die SBB und der Kanton Zürich zum Reden auf.

Bei einer Untersuchung hat man in einer Probe Salmonellen entdeckt.

Daniel Göring hat versucht, sich das Leben zu nehmen. Er lobt die Suizidpräventionskampagne der SBB und des Kantons Zürich. Weil sie helfe, wichtige Gespräche zu «entkrampfen».

Gerhard Pfister hat sich zur Idee der SP geäussert, den Islam als Religionsgemeinschaft offiziell anzuerkennen und so zu reglementieren. Für Pfister ist das der falsche Weg.

Ein Lausanner Bundesrichter hat einen von der Polizei als gefährlich eingestuften Schweizer IS-Helfer aus dem Gefängnis entlassen.

Fussball, Tennis, Eishockey: Ein Wochenende mit einer geballten Ladung von Ereignissen wartet. Was verfolgen Sie?

Im Herbst stehen die Gehaltsverhandlungen an. Was wissen Sie über Top-Saläre, Tieflohn-Branchen und Lohngleichheit?

Steigende Zuversicht bei LafargeHolcim +++ Ams: Rückschlag wegen iPhone 7 +++ ABB: Keine Abspaltung erwartet.

Apple soll laut einem Medienbericht Tests mit selbstfahrenden Autos lanciert haben. Das verschaffe dem Konzern Flexibilität, sollte sich eine Kooperation mit einem Autohersteller ergeben.

Web Special Teaser 2 Auslandschweizer

Die Aussenminister der USA und Russlands haben eine neue Waffenruhe für Syrien ausgehandelt. Vor deren Beginn heute Abend eskalierte die Gewalt.

Einen vollständigen Rückzug aus dem Westjordanland vergleicht Israels Premier mit «ethnischer Säuberung». Für diese Aussage wird er international scharf kritisiert.

Der 73. Preis des Filmfestivals Venedig geht an «The Woman Who Left» von Lav Diaz. Auch die Schweiz geht nicht leer aus.

Nick Cave und seine Frau Susie haben einen Sohn verloren. Ein Jahr später bringt der Songwriter seine neue Platte heraus. Sie klingt düster – aber nie pathetisch.

Am kommenden Dienstag erscheint die neue Systemsoftware fürs iPhone und das iPad: Das erwartet Sie.

Der Nasa-Mars-Rover Curiosity hat neue Bilder zur Erde geschickt. Auf den Aufnahmen sind kleinste Details erkennbar.

Noch immer machen die warmen Temperaturen Lust auf neue Frisuren. Johan Hellström, der auch die Damen des schwedischen Königshauses stylt, zeigt im Video, wies geht.

Es gibt grossartige Sachen in der Welt der Konsumelektronik. Hier finden Sie Vorschläge, die den Alltag wirklich erleichtern würden.

Immer mehr Schüler verbringen ihre Pause lieber mit dem Smartphone als mit Klassenkameraden. Mehrere Kantis haben dagegen jetzt Handy-Verbote erlassen.

Ein Burkaverbot stellt die Idee einer Leitkultur über die Rechte der Frau. Das ist gefährlich.

Gläubige aus aller Welt haben sich zum Höhepunkt des Hadsch um den Berg bei Mekka versammelt. Nur Iraner sind nicht dabei.

Ein Schiff fuhr auf dem Main-Donau-Kanal in eine Brücke. Für zwei Crewmitglieder kam jede Hilfe zu spät. Das Schiff ist unter Schweizer Flagge gefahren.

Schweizer Auswanderer führen erfolgreiche Weingüter in Südafrika – und bieten preisgekrönte Tropfen, delikates Essen und Unterkünfte in imposanter Umgebung an.

Die serbische Hauptstadt ist grau und bunt – schwermütig und vital. Hier stehen alle Zeichen auf Veränderung, es droht sogar ein Hauch von Dubai.

Stan Wawrinka kämpft im Final des US Open gegen Novak Djokovic um den Titel. berichtet live.

Am Samstag öffnete die Notunterkunft Bern-Riedbach ihre Tore für Besucher. Die liegt unter dem riesigen Areal der Coop-Verteilzentrale in Brünnen. 40 Asylsuchende, meist junge Männer, leben dort in einer Zivilschutzanlage – schon wieder.

Die Präsidentschaftskandidatin musste «wegen plötzlichen Unwohlseins» eine 9/11-Zeremonie frühzeitig verlassen. Nun meldet sich ihr Arzt zu Wort.

Mohammaid Ahmad Fazel ist vor einem Jahr aus Afghanistan geflüchtet, weil er um sein Leben fürchten musste. Am Samstag nahm der 24-Jährige erstmals am Jungfrau-Marathon teil.

Trotz gewaltiger Absenzenliste bezwingt YB Luzern relativ ungefährdet 2:1 und steht wieder auf Rang 2. Zwei Youngsters spielen zudem erstmals in der Super League.

Vom Krankenbett aus bestätigt der Schweizer Weltraumpionier Pascal Jaussi, dass sein Unternehmen in einem Konkursverfahren steckt. Was wird aus all den teuren Schwerelosigkeits­flügen, für die bereits Tickets vermarktet wurden?

Am Sonntag kam es im Kanton Bern gleich zu zwei Töffunfällen. In Lanzenhäusern und in Reutigen prallten ein Motorradlenker und eine -lenkerin jeweils frontal in ein Auto und mussten mit der Rega ins Spital geflogen werden.

Mal wieder heisst es, die Brüder Rihs als YB- Besitzer würden den Verein verkaufen wollen.

Am Sonntagmittag geriet in Rüschegg Graben eine Wohnung in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand zwar löschen, die Liegenschaft bleibt jedoch unbewohnbar. Verletze gab es keine.

4080 Läuferinnen und Läufer starten am Samstag zum 24. Jungfrau-Marathon. Unter ihnen auch 501 aus dem Berner Oberland. Jonathan Schmid aus Adelboden und ­Karin Jaun aus Unterseen waren die schnellsten Oberländer.

Am Wochenende verwandelte sich das Areal der Badi in Frutigen in ein Festivalgelände. Patent Ochsner, Müslüm und Dodo begeisterten mit ihren Konzerten über 5000 Leute.

Am Wochenende luden Denkmalpfleger und Liebhaber von geschichtsträchtigen Gärten zu Führungen ein. Im Schloss Jegenstorf zeigte Landschaftsarchitekt Daniel Moeri, wie ein Parkpflegewerk entsteht.

Den 24. Jungfrau-Marathon bestritt Martina Strähl in einer neuen Rekordzeit von 3:19:15 Stunden. Den Sieg bei den Männern holte sich der Schotte Robbie Simpson.

Neugierige konnten am Samstag einen Blick hinter das schwarze Loch werfen und sich die Baustelle im Thuner Schlossberg anschauen. Die Besucher waren beeindruckt von der Grösse der Baustelle und der Maschinen.

Thun verbleibt am Tabellenende. Beim FC Sion unterliegen die Oberländer am Sonntag 0:1. Sie erleben einen Tag nach Murphys Gesetz.

Dem 6:2-Sieg im Derby gegen die SCL Tigers hat der SC Bern in Kloten eine desolate Leistung folgen lassen. Mit der 0:4-Niederlage ist die Mannschaft des finnischen Trainers Kari Jalonen früh auf dem harten Boden der Realität gelandet.

Horst Seehofer möchte die «Beseitigung von Doppelstrukturen» vorantreiben. Am CSU-Parteitag wird darüber abgestimmt.

In ein paar Jahren werden gleich viele Menschen an den Krankheitsfolgen von 9/11 gestorben sein wie am Tag der Attentate selbst.

Der frühere CVP-Parteichef Christophe Darbellay wurde zum vierten Mal Vater. Die Mutter des Kindes ist aber nicht seine Frau.

Wer in der Bundesverwaltung arbeitet und einen Nebenjob will, muss dafür eine Bewilligung einholen, so wollen es die Regeln. Die gelten aber scheinbar nicht für alle.

Sie lügen Millionen Menschen an: Immer mehr News­portale fälschen bewusst Nachrichten und verbreiten sie über soziale Netzwerke. Ihr Ziel: Geld oder Hetze.

Immer mehr Schüler verbringen ihre Pause lieber mit dem Smartphone als mit Klassenkameraden. Mehrere Kantis haben dagegen jetzt Handy-Verbote erlassen.

Steigende Zuversicht bei LafargeHolcim +++ Ams: Rückschlag wegen iPhone 7 +++ ABB: Keine Abspaltung erwartet.

Apple soll laut einem Medienbericht Tests mit selbstfahrenden Autos lanciert haben. Das verschaffe dem Konzern Flexibilität, sollte sich eine Kooperation mit einem Autohersteller ergeben.

Ein Schiff fuhr auf dem Main-Donau-Kanal in eine Brücke. Für zwei Crewmitglieder kam jede Hilfe zu spät. Das Schiff ist unter Schweizer Flagge gefahren.