Schlagzeilen |
Montag, 29. August 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der frühere Chef des UNO-Flüchtlingshilfswerks, António Guterres, liegt im Rennen um die Nachfolge von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon weiterhin in Führung. Auch in einer dritten Abstimmungsrunde im Sicherheitsrat liess er am Montag seine neun Mitbewerber hinter sich.

Der Toblerone-Hersteller Mondelez hat das Werben um den US-Schokoladenkonzern Hershey aufgegeben. Die Gespräche über eine Übernahme des Konkurrenten seien eingestellt worden, teilte Mondelez am Montag nach US-Börsenschluss mit.

Belinda Bencic zieht mit einem hart erkämpften Dreisatz-Erfolg in die 2. Runde des US Open ein. Sie setzt sich nach 2:10 Stunden 6:7 (6:8), 6:4, 6:4 gegen die Amerikanerin Samantha Crawford durch.

Der US-amerikanische Schauspieler und Regisseur Gene Wilder ist tot. Nach Angaben seiner Familie starb er am Montag in seinem Haus im US-Bundesstaat Connecticut.

Russlands Behindertensportler sind nicht nur von den Sommer-Paralympics in Rio de Janeiro, sondern auch von den Winter-Paralympics 2018 in Pyeongchang ausgeschlossen.

Neuchâtel Xamax gewinnt im eigenen Stadion gegen Aarau das Montagsspiel der 6. Challenge-League-Runde 4:1 und etabliert sich damit neu als erster Verfolger von Leader Zürich.

Nach Cristiano Ronaldo fehlt dem Europameister Portugal im WM-Qualifikationsspiel am 6. September gegen die Schweiz in Basel auch Renato Sanches.

Mit Borussia Mönchengladbach qualifiziert er sich für die Champions League, mit der Schweiz brilliert er an der EM. Yann Sommer wird von den Fans zum Fussballer des Jahres gewählt.

Die Schweizer Luftwaffe hat seit 1941 rund 400 Flugunfälle mit über 350 Todesopfern registriert. Ein Überblick über schwere Unglücke der letzten 20 Jahre.

Eine F/A-18 der Schweizer Luftwaffe wird seit Montagnachmittag vermisst. Die Maschine ist mit grosser Wahrscheinlichkeit im Gebiet des Sustenpasses abgestürzt. Über das Schicksal des Piloten war am Abend noch nichts bekannt.

Nach einer langen Sommerpause tagt der Grosse Rat am Dienstag wieder. Auf der Traktandenliste steht das Standortkonzept für die Berufsschulen. Ein heisses Eisen, an dem man sich die Finger verbrennen kann.

Wohnen im Büroturm: Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Rütschi Fluid AG in Brugg wird saniert und umgebaut. Geplant sind neue Wohnungen.

Frankreich will die islamischen Institutionen des Landes neu aufstellen und damit auch den Kampf gegen Radikalisierung stärken. "Wir brauchen einen Islam, der mit beiden Füssen in der Republik steht", sagte Innenminister Bernard Cazeneuve am Montag.

In zwei Einzelausstellungen präsentieren sich sehr unterschiedliche Künstlerpositionen: Bruno Jakob und Edit Oderbolz

Meiringen im Berner Oberland hat am Montagabend seinen frisch gekürten Schwingerkönig Matthias Glarner gefeiert. Über 1000 Haslitaler jubelten Glarner beim Umzug durchs Dorf zu.

Im Top-Spiel der 6. Runde erwischt Aarau gegen Xamax einen schwächeren Auftritt. Die frühe Führung kann Wüthrich zwar noch egalisieren, doch gegen den Doppelschlag vor der Pause finden die Aarauer auch im zweiten Durchgang kein Mittel. Negativer Höhepunkt: die rote Karte für Bucchi und das 4:1 durch den Ex-FCA-Stürmer Dante Senger.

Eine F/A-18 der Schweizer Luftwaffe und ein Pilot werden seit einem Trainingsflug am Montagnachmittag vermisst. Der Kampfjet könnte in der Region des Sustenpasses abgestürzt sein. Für Suchtrupps der Armee ist die vermutete Unfallstelle jedoch nur schwer erreichbar.

Der US-amerikanische Schauspieler und Regisseur Gene Wilder ist tot. Nach Angaben seiner Familie starb er am Montag in seinem Haus im US-Bundesstaat Connecticut.

Meiringen im Berner Oberland hat am Montagabend seinen frisch gekürten Schwingerkönig Matthias Glarner gefeiert. Über 1000 Haslitaler jubelten Glarner beim Umzug durchs Dorf zu.

Mit Borussia Mönchengladbach qualifiziert er sich für die Champions League, mit der Schweiz brilliert er an der EM. Yann Sommer wird von den Fans zum Fussballer des Jahres gewählt.

Belinda Bencic gewinnt ihre Auftaktpartie beim US Open gegen die Amerikanerin Samantha Crawford 6:7 (6:8), 6:3 und 6:4. Die Ostschweizerin dringt damit in Runde 2 vor.

Vladimir Petkovic will den französischen EM-Geist konservieren und peilt gleichzeitig neue Ziele an. Statements und Souvenirs vor dem Schweizer Start zur WM-Qualifikation.

Der Papst und Facebook-Gründer Mark Zuckerberg haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Doch allein die Wohltätigkeit des 32-jährigen Milliardärs bietet Berührungspunkte, weshalb Papst Franziskus Zuckerberg zu einer Privataudienz im Vatikan getroffen hat.

Der Bund plant Kürzungen bei den Integrationspauschalen für Flüchtlinge. Dabei entsprechen sie bereits heute nicht den realen Kosten. Der Kanton St.Gallen übernahm bisher den Mehraufwand und hofft weiter darauf, dass die Bundesbeiträge doch noch erhöht werden.

In der Stadt St. Gallen findet vom 1. bis zum 3. September die zweite Ausgabe der «Fussballlichtspiele» statt. An drei Tagen gibt es neben Dokumentar- und Spielfilmen auch Podiumsdiskussionen, Konzerte und eine Ausstellung.

Vor vier Jahren haben russische Investoren den Geldhahn zugedreht: Die Produktion von Heidiland-Wasser in Mels wurde eingestellt. Jetzt will ein Geldgeber aus Balzers das Wasser regional ganz gross herausbringen.

Ohne Fauxpas geht es dann doch nicht: FCSG-Torschütze Seifedin Chabbi trifft gegen Luzern - in einem falschen Leibchen.

Nach der nächtlichen Explosion an einem Kriminallabor in Brüssel hat die Polizei fünf Verdächtige festgenommen. Sie seien in unmittelbarer Nähe zum Tatort gefasst worden, hiess es am Montag von der Staatsanwaltschaft. Einen terroristischen Hintergrund schloss sie aus.

Das Austauschprogramm für Schüler und Studierende Erasmus+ legt im Studienjahr 2016/17 um 12 Prozent zu. Über 10'000 Lernwillige wollen das Programm in Anspruch nehmen, wie die für die Durchführung von Erasmus+ von Bund und Kantonen beauftragte ch Stiftung mitteilte.

Vermummte haben am Montagmorgen einen vollbesetzten Hörsaal der ETH in Zürich gestürmt. Ein Kongress musste deshalb unterbrochen werden.

Der 3:0-Sieg in der brütenden Hitze des Kybunparks war von enormer Bedeutung für den FC St. Gallen: für die Klubleitung, die Spieler, die Anhänger und nicht zuletzt den Trainer. Das Spiel gab Hinweise darauf, dass die Mannschaft im Abstiegskampf mithalten kann - alles andere ist noch Spekulation.

In Singapur haben sich mindestens 41 Menschen vor Ort mit dem Zika-Virus infiziert. Das ergaben neue Untersuchungen kranker Patienten, die zuvor nicht auf Zika getestet worden waren, wie Medien berichteten.

Bei einem Selbstmordanschlag mit einer Autobombe auf ein Rekrutierungszentrum der Armee hat ein Attentäter im Süden des Jemens mindestens 45 Menschen mit in den Tod gerissen. Dies berichtete die Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF).

Die Facebookseite der Stadt Amriswil war von Unbekannten gehackt worden. Die Stadt äussert sich unzufrieden über Facebook: Man werde im Regen stehen gelassen.

In Brüssel hat es belgischen Medienberichten zufolge am Montag einen Bombenanschlag auf das Kriminologische Institut gegeben. Verletzt wurde dabei niemand.

US-Superstar Beyoncé hat sich den Hauptpreis bei der Verleihung der MTV Video Music Awards gesichert. In der Nacht zum Montag gewann sie mit ihrem Hit "Formation" in der Hauptkategorie "Video des Jahres".