Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. August 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach harscher Kritik in Politik und Medien hat Bundesrat Ueli Maurer das Vorgehen der Schweizer Grenzwächter im Tessin verteidigt. Das Grenzwachtkorps wende lediglich das Gesetz an, wenn es Asylsuchende auf der Durchreise nach Italien zurückschicke.

Für West Ham wiederholt sich die Geschichte: Wie im letzten Jahr scheitert der reiche Londoner Klub in der Europa-League-Qualifikation an den Rumänen von Astra Giurgiu.

Attraktive Gegner für den FC Basel in der Gruppenphase der Champions League: Der Schweizer Meister trifft in der Gruppe A auf Paris Saint-Germain und Arsenal.

Selina Büchel wartet an der Athletissima mit einem sehr guten 800-m-Rennen auf. Die St. Gallerin wird beim Diamond-League-Meeting in Lausanne in 1:58,77 Minuten Fünfte.

In Argentinien sind ein Ex-General und 27 weitere ehemalige Militärs wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt worden.

Das Mittelmeer ist eine tektonisch «recht aktive» Region. Dass es in Italien immer wieder zu Erdbeben kommt, ist deshalb nicht überraschend.

Arsenal London, Paris St. Germain und Ludogorez Rasgrad – Rot-Blau kann sich über die Auslosung der Champions-League-Gruppenphase nicht beschweren. Die Freude im FCB-Lager ist gross.

Der Favorit setzt sich durch: Cristiano Ronaldo wird in Monaco nach 2014 zum zweiten Mal zu Europas Fussballer des Jahres gekürt.

Die Gruppenphase der Europa League findet erwartungsgemäss ohne die Grasshoppers statt. Die Zürcher unterliegen Fenerbahçe Istanbul auch im Rückspiel im Letzigrund - diesmal mit 0:2.

Eine weitere Regierungsratskandidatur. Ohne politischen Vorlauf – aber mit einem Vergleich zum Filmstar Arnold Schwarzenegger – tritt Jil Lüscher in den Wahlkampf.

Die Auslosung der Champions-League-Gruppen beschert dem FC Basel hochkarätige Spiele. Die Basler treffen auf den französischen Meister Paris Saint-Germain, den englischen Vize-Meister Arsenal und auf den alten Bekannten Ludogorez. Wir stellen Ihnen die drei FCB-Gegner vor.

Simon Yates gewinnt die 6. Etappe der Vuelta. Der junge Brite mit Dopingvergangenheit feiert in Luintra einen Solosieg. Nach langer Flucht muss sich der Schweizer Mathias Frank mit Platz 7 begnügen.

Dank des Asylverbunds mit Rudolfstetten-Friedlisberg kann die reichste Aargauer Gemeinde Oberwil-Lieli Zehntausende Franken sparen. Ammann Andreas Glarner schlägt der Gemeindeversammlung nun sogar vor, eine syrisch-christliche Flüchtlingsfamilie aufzunehmen.

Seit 125 Jahren ist der Jet d'eau das Wahrzeichen von Genf. An einer Medienkonferenz am Donnerstag durften Interessierte einen Blick in den Maschinenraum unter den Jet d'eau werfen.

Drittes Einzelrennen, dritte Medaille: Daniel Hubmann gewinnt an den OL-Weltmeisterschaften in Schweden Bronze über die Langdistanz.

Der Winterthurer Kolbenkompressoren-Hersteller Burckhardt Compression baut am Standort Winterthur 50 Stellen ab. Weltweit streicht das Unternehmen insgesamt 100 Stellen, wie es am frühen Donnerstagabend mitteilte.

Im ersten Moment könnte man die vielen Militär-Soldaten vor dem Altersheim etwas komisch finden. Tatsächlich aber tragen Spital-Soldate einen wichtigen Teil zur Armee bei. Das Spitalbataillon 66 zeigte am Besuchstag im Altersheim «Läbesgarte» sein Können.

Vizemeister Borussia Dortmund führt auch vor der am Freitag beginnenden Saison der Fußball-Bundesliga die Dauerkarten-Rangliste klar an. Die Westfalen verkauften vor dem Ligastart 54.916 Saisontickets und liegen damit klar vor Schalke 04 (43.935 Dauerkarten) und Rekordmeister Bayern München (38.000).

Die Zahl der Opfer steigt weiter: Allein in Amatrice sind bisher 193 Leichen geborgen worden. Tausende von Rettungskräften suchen in den Trümmern noch nach Überlebenden. Doch die Hoffnungen schwinden.

Mindestens 250 Tote nach Erdbeben in Italien / Kolumbiens Präsident verkündet offizielle Waffenruhe mit Farc / FC Basel spielt in Champions League gegen Paris Saint-Germain und Arsenal London

Die USA haben im Steuerstreit mit der EU einen Gang höher geschaltet. Der Disput ist vor allem im Lichte des stark intensivierten Wettbewerbs der Staaten um Steuereinnahmen von Konzernen zu sehen.

Die Grenzwächter in Chiasso sind dem Vorwurf ausgesetzt, die Migranten willkürlich zu behandeln. Das will die Gewerkschaft der Grenzer nicht länger hinnehmen.

Die Befürworter der Zürcher Parkgebühren-Erhöhung werben mit dem Begriff «Kompromiss», obschon die Gegenseite sich davon verabschiedet hat.

Der Fussballclub Wil hat derzeit türkische Mehrheitsaktionäre. Diese agieren nach türkischen Gepflogenheiten. Mit der Politik und Justiz in der Schweiz verträgt sich das schlecht.

Die Parteien sind unzufrieden mit den Von-Wattenwyl-Gesprächen. Nun setzt der Bundesrat neue Akzente, indem er einmal pro Jahr in corpore zu den Treffen kommt.

Die Sprinterin Elaine Thompson verblüfft auch an der Athletissima in Lausanne. Es werden Erinnerungen an Florence Griffith-Joyner wach.

Experten sprechen von der «ausgeklügeltsten Attacke», die sie je auf einem Gerät gesehen haben: Eine Malware verschaffte sich eitreichenden Zugang zu iOS-Geräten. Entdeckt wurde sie dank einem arabischen Menschenrechtler.

Die Finanzbranche beklagt sich über ihre geringe Rentabilität. Es gäbe eigentlich eine einfache Lösung des Problems. Nur funktioniert sie derzeit nicht.

Wie man ein Land erlebt, wenn man Badezimmer putzt: In «Clean City» zeigen Migrantinnen am Zürcher Theaterspektakel, was es heisst, in Griechenland sauber zu machen. Was heisst es in der Schweiz?

Das Formel-1-Debüt von Michael Schumacher in Spa jährt sich zum 25. Mal – für den Motorsport begann damals eine neue Zeitrechnung. Auch der Schweizer Peter Sauber war involviert.

Strickkreationen und nach aussen gekehrte Säume waren ihr Markenzeichen: Mit ihrer Mode löste Sonia Rykiel eine kleine Revolution aus. Dabei hatte die Französin das Schneiderhandwerk nie gelernt.

142 Sekunden – so lange bebte in Italien die Erde. Während die Opferzahl steigt, suchen Helfer unter Trümmern nach Lebenden. Die Chancen für Verschüttete sinken jedoch mit jeder Stunde.

Italien ist das erdbebenreichste Land Europas. Dennoch sind 70 Prozent der Gebäude nicht gesichert. Experten fordern schon lange eine andere Prävention.

In den vom Erdbeben betroffenen Dörfern gehen die Bergungsarbeiten weiter. Unzählige Helfer aus ganz Italien sind angereist. Sie können in den Trümmern allerdings fast nur noch Leichen finden, wie die NZZ-Korrespondentin Andrea Spalinger vor Ort sagt.

Mehr als 24 Stunden nach dem schweren Erdbeben in Zentralitalien suchen Retter unter den Trümmern immer noch nach Verschütteten. Auch Schweizer Retter halten sich bereit.

Mindestens 247 Menschen sind beim schweren Erdbeben ums Leben gekommen. Und immer noch suchen Retter nach Verschütteten. Ganze Gemeinden sind nicht mehr bewohnbar.  Auf die italienische Regierung wartet nun eine wahre Herkulesaufgabe.

Eine Grenzlinie auf der Erdkruste macht Italien anfällig für Erdbeben. Diese Gefährdung lässt sich immer besser abschätzen – auch auf lokaler Ebene.

Unsere Kultur erlaubt nackte gepiercte Bauchnabel in der Öffentlichkeit, stellt aber das muslimische Kopftuch in Frage. Die auf Freiheit bedachte öffentliche Ordnung wird dadurch kompromittiert.

Regierung und Guerilla haben sich in Kolumbien auf einen Friedensvertrag geeinigt. Noch bleiben aber zahlreiche weitere irreguläre bewaffnete Gruppen aktiv.

Es war richtig, die Geheimdienste nach der Fichenaffäre zurückzubinden. Aber heute sind die strengen Gesetze überholt. Der kontrollierte Ausbau der Befugnisse für den Nachrichtendienst ist notwendig.

Die türkische Regierung will einen syrischen Kurdenstaat um jeden Preis verhindern. Dies – und nicht die Vertreibung des IS – ist der eigentliche Grund für ihre Bodenoffensive.

Vom Medizinstudium an den Herd: Entgegen einer populären Vorstellung gehen nur wenige Ärztinnen diesen Weg. Dass dies auch so bleibt, ist aber nicht garantiert.

Im Stadtparlament hat die FDP noch mitgemacht, jetzt lehnt sie den Kompromiss bei der Erhöhung der Parkgebühren in Zürich ab. Was ist in den Freisinn gefahren?

Nach einem markanten Linksrutsch nach der Jahrtausendwende erlebt der Halbkontinent zurzeit wieder einen Rechtsrutsch. Die Irrungen und Wirrungen der Wähler haben auch mit dem kolonialen Erbe zu tun.

In zahlreichen Staaten wird die Beherrschung der Landessprache noch immer als wichtigster Massstab der Integration betrachtet. Dabei haben sich die gesellschaftlichen Sprachrealitäten schon lange diversifiziert.

Die Altersvorsorge ist eine der grössten Herausforderungen der Schweizer Politik. Am 25. September stimmt die Schweiz über die Initiative «AHV plus» ab. Was genau steckt hinter der Forderung der Gewerkschaften? Und wie ist die Initiative zu bewerten?

Am Wochenende wird am Schwingfest in Estavayer wieder im Sägemehl gebalgt. Was sind die wichtigsten Schwünge und Regeln? Und wie erkennt man überhaupt eine Niederlage im Sägemehlkampf?

Comeback nach zwei Jahren: Samsungs Stift-Phablet kommt in der neusten Version auch in die Schweiz. Ein Blick auf das Smartphone lohnt sich nicht nur für Kreative.

Die kolumbianische Regierung und die Farc sind sich einig, der historische Friedensvertrag steht. Einem Friedensschluss kann nur noch das Volk im Weg stehen, das im Oktober das letzte Wort haben wird.

Regierung und Guerilla haben sich in Kolumbien auf einen Friedensvertrag geeinigt. Noch bleiben aber zahlreiche weitere irreguläre bewaffnete Gruppen aktiv.

Die erste türkische Bodenoffensive in Syrien geht weiter. Erst richtete sie sich gegen den IS, jetzt gegen die syrischen Kurden. Ankara will deren Macht zurückdrängen.

Seit Jahren gibt es Berichte über den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien. Nun benennt ein Uno-Bericht erstmals die Schuldigen: das Asad-Regime und die Terrormiliz Islamischer Staat.

Die Türkei verweigert deutschen Abgeordneten den Zugang zur Luftwaffenbasis Incirlik. Eine Verlängerung des Bundeswehreinsatzes schliessen Politiker deswegen aus. Nun wird offenbar ein Abzug vorbereitet.

Das deutsche Innenministerium hat eine neue Konzeption zur zivilen Verteidigung vorgestellt. Opposition und Medien sprechen von Panikmache. Das verrät Sorglosigkeit und Realitätsferne.

Wenig spricht derzeit dafür, dass Rousseff ihre Absetzung noch abwenden kann. Doch sie will noch einmal kämpfen – Auge in Auge mit den Senatoren. Am 30. August befinden diese über ihr Schicksal.

Die Amerikanische Universität in Kabul wird Ziel eines terroristischen Angriffs. Extremisten liessen eine Autobombe detonieren und drangen dann auf den gesicherten Campus vor. Über ein Dutzend Personen sind tot, 30 verletzt.

Erneut belasten E-Mails die demokratische Präsidentschaftskandidatin – und das gleich an mehreren Fronten. Kurz vor Beginn der heissen Phase des Wahlkampfs könnte das für Clinton zu einem echten Problem werden.

Laut Umfragen droht Donald Trump eine vernichtende Niederlage, da er in wahlentscheidenden Gliedstaaten weit im Rückstand liegt. Er hält das für Machinationen der korrupten Medien.

Laut eigener Aussage hat Donald Trump «wunderschöne Steuererklärungen». Allerdings hält er diese unter Verschluss, im Gegensatz zu Hillary Clinton.

Der eskalierende Steuerstreit zwischen Apple bzw. den USA und der EU wird von Corporate Amerika mit Argusaugen beobachtet. Der Streit könnte einiges in der US-Steuerpolitik in Bewegung bringen.

Der weltgrösste Hersteller von Vakuumventilen für die Halbleiterindustrie, VAT, hat seine Kunden bisher fast ausschliesslich von Haag aus beliefert. Nun muss er schnell in Asien Kapazitäten aufbauen.

Die amerikanische Regierung erhebt Vorwürfe gegen die EU-Kommission. Diese soll in den Prozessen gegen amerikanische Firmen gegen rechtsstaatliche Prinzipien verstossen haben.

Eine Spezialeinheit der südafrikanischen Polizei bestellt den international geachteten Pravin Gordhan ein. Zwar hat er ein reines Gewissen, aber auch viele Feinde im präsidialen Umfeld.

Die russische Bankenwelt ist im Umbruch. Marktführerin Sberbank strahlt mit Rekorden, aber für den Rest wird es immer trüber. Dahinter steckt auch eine Zentralbank, die ihre Aufgabe ernst nimmt.

Facebook und Whatsapp werden enger zusammenarbeiten. Die beiden Firmen wollen das Geschäft mit personalisierter Werbung forcieren.

Noch sind in den USA rund 80'000 VW-Drei-Liter-Diesel mit überhöhten Stickoxidemissionen im Verkehr. Bis im Herbst soll eine Lösung vorliegen.

Auf dem Online-Pressemarkt verkauft Tamedia vor allem Wochenend-Angebote. Die Erneuerungsquote ist offenbar gut.

52 Jahre nach ihrer Gründung als Guerillaorganisation wollen die Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (Farc) zu einer zivilen politischen Kraft werden. Bilder des gewalttätigen Konflikts, der nun der Vergangenheit angehören soll.

Nach dem Beben in Italien mit mindestens 241 Toten und Tausenden von Obdachlosen läuft die Hilfe für die Bevölkerung auf Hochtouren. Es braucht vor allem Notunterkünfte, Lebensmittel und medizinische Versorgung.

Bei einem Angriff auf die Amerikanische Universität in Kabul sind am Mittwoch mindestens 14 Menschen getötet worden, zahlreiche wurden verletzt. Als Urheber kommen die radikalen Taliban oder der IS in Frage.

«Königin des Strick» wurde sie genannt: Sonia Rykiel, 1930 in Paris als Tochter jüdischer Emigranten geboren, war bekannt für unkomplizierte und farbenfrohe Mode. Jetzt ist sie im Alter von 86 Jahren gestorben.

Die Notenbanken konkurrenzieren private Anleger auf den Obligationenmärkten. Erstaunlicherweise scheint das niemanden zu beunruhigen – zumindest vorerst.

Grosse Finanzinstitute, Broker und Technologieunternehmen arbeiten an der Verbesserung der Blockchain-Technologie. Von Bitcoin wollen sie dabei überhaupt nichts mehr wissen.

Hedge-Funds gelten als Ausweg, um das hartnäckige Tiefzinsumfeld zu umschiffen. Die Ergebnisse sind jedoch oft ernüchternd. Die Reaktion der Investoren lässt nicht auf sich warten.

Wann wird die US-Notenbank die Zinsen weiter anheben? Am Markt erhofft man sich eine Antwort auf diese Frage an der Konferenz in Jackson Hole. Es drohen enttäuschte Erwartungen.

Die Baltic Exchange ist der traditionsreiche Taktgeber für die weltweite Schifffahrt. Der Londoner Handelsplatz war schon lange begehrt. Die Börse in Singapur erhält den Zuschlag.

Die chinesische Tencent verdrängt Alibaba und Samsung als wertvollste Tech-Aktie des Kontinents. Dank Onlinespielen befindet sich der Konzern auf der Siegerstrasse. Doch kann er damit längerfristig bestehen?

Eine Frau verliert wegen ihres Vermögensberaters die komplette Altersvorsorge. Welche Lehren sind daraus zu ziehen?

Schweizer Firmen haben die durchwachsene globale Wirtschaftsentwicklung gut weggesteckt. Die äusserst aktionärsfreundliche Politik birgt jedoch Risiken.

Die Kantone bringen ein konkretes Inländervorrang-Modell zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative ins Spiel. In der Kommission zeichnet sich derweil ein Seilziehen um die Frage von Höchstzahlen ab.

Die Altersvorsorge ist eine der grössten Herausforderungen der Schweizer Politik. Am 25. September stimmt die Schweiz über die Initiative «AHV plus» ab. Was genau steckt hinter der Forderung der Gewerkschaften? Und wie ist die Initiative zu bewerten?

Michael Schoenenberger übernimmt die Leitung des Inland-Ressorts der «Neuen Zürcher Zeitung». Er tritt damit die Nachfolge von René Zeller an.

Lautstark wird gegenwärtig über die Immissionen von urschweizerischen Traditionen debattiert. Befeuert werden die Kontroversen von einer durch und durch eidgenössischen Institution.

Der Verlegerverband gibt der SRG die Schuld, dass er die Beiträge an den Presserat nicht mehr zahlen kann. Die finanzielle Situation des Selbstkontrollorgans verschlechtert sich noch mehr.

Die Schweizerische Post hat in der ersten Jahreshälfte weniger Gewinn erwirtschaftet. Der Rückgang bei der Briefpost und steigender Preisdruck bei den Paketen schlugen negativ zu Buche.

Erfolg für die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz: Laut Bundesgericht kann sie, wie auch andere Natur- und Heimatschutzorganisationen, mit einer Verbandsbeschwerde gegen Neueinzonungen vorgehen.

Das zerrüttete Verhältnis zwischen Russland und dem Westen und das Aufkommen des Islamischen Staats sind für den Bundesrat die grössten sicherheitspolitischen Veränderungen der letzten Jahre.

Am vierzehnten Festspieltag begann am Lucerne Festival mit dem Auftritt des Cleveland Orchestra die zweite Phase: der Konzert-Reigen der weltberühmten ausländischen Spitzenorchester.

Barbara Hannigan schlägt mit dem Mahler Chamber Orchestra einen Bogen von Haydn über Debussy bis zu Alban Berg und Gershwin – und sie dirigiert dabei nicht nur.

Musikerinnen, Komponistinnen und Dirigentinnen spielen in diesem Sommer die erste Geige in Luzern. Dass sie dies tun, erscheint immer noch alles andere als selbstverständlich. Warum eigentlich?

Durch seine prononcierte Kritik an deutschen Moscheevereinen hat der Islamwissenschafter Abdel-Hakim Ourghi Staub aufgewirbelt. Gerade wer den Islam liebe, sagt er, müsse für seine Reform eintreten.

Mit 28 Jahren legte er seinen ersten Roman vor, mit den folgenden Büchern schrieb er Literaturgeschichte – Michel Butor, ein Autor der berühmten Editions de Minuit, ist hochbetagt gestorben.

Otto Wagners Kirche am Steinhof gilt als Meisterwerk des Wiener Jugendstils um 1900. Ihr erhebendes lichtes Interieur lässt fast vergessen, dass sie Teil einer Nervenheilanstalt ist. Aber nur fast.

Andreas Urs Sommer erklärt in einem neuen Buch, warum er seine Meinung über das «Wertgerede» geändert hat und warum wir Werte brauchen, obwohl es sie nicht gibt.

Jaroslav Rudiš hat sich einen hochgradig pathologischen Protagonisten gewählt, aber er benutzt ihn nicht dazu, sich an einer literarischen Studie über den autoritären Charakter zu versuchen.

Noch vor wenigen Jahren gehörte es zum guten intellektuellen Ton, alle Aussagen über eine vermeintliche Realität in Zweifel zu ziehen. Das hat sich geändert. Was ist geschehen?

Bürgerliche Tugenden wie Fleiss, Mässigung oder Eigenverantwortung sind out. Ein penetranter Ich-Kult und die politische Korrektheit lähmen die liberale Gesellschaft.

Was verlieren wir, wenn wir Tieren Rechte zugestehen? Nur einige Zutaten beim Kochen.

Das Faso Danse Théâtre aus Burkina Faso bringt eine Revolution auf die Bühne. Und tanzt am Puls der Zeit.

Ein Crashkurs zur Genderdebatte für die Kleinsten? Tabea Martin versucht's. Und das erst noch getanzt.

Die multimediale Inszenierung «While I Was Waiting» der syrischen Theaterschaffenden al-Attar und Abusaada übt Kritik am Asad-Regime. Sie ist aber auch eine Hommage an das versehrte Damaskus und an alle Verschwundenen.

Eine Behörde dürfe sich nicht blind auf das Urteil einer Wettbewerbsjury abstützen, kritisiert der Raumplaner Jakob Maurer. Im Fall «Ringling» habe sie ihre Sorgfaltspflicht verletzt.

Das Bundesgericht hebt die von den Zürcher Behörden erteilte Baubewilligung für das Grossprojekt «Ringling» im Zürcher Stadtteil Höngg auf. Die Wohnsiedlung falle zu sehr aus dem Rahmen.

Der Auftritt des umstrittenen kroatischen Sängers Marko Perkovic alias Thompson in Schlieren bleibt untersagt. Das Statthalteramt hat einen Rekurs gegen das Verbot abgewiesen. Der Veranstalter will nicht klein beigeben.

Ein 22-jähriger Bolivianer befindet sich nach einem Sturz in den Zürcher Hornbach in kritischem Zustand. Ob der junge Mann verunfallte oder einem Verbrechen zum Opfer fiel, ist unklar.

Mit dem Bau einer U-Bahn wollte Zürich vor dreiundvierzig Jahren zur Metropole aufsteigen. Doch das Projekt scheiterte. In unserer Videoserie «Zürich verstehen» blicken wir zurück in die 70er-Jahre.

Der 30-jährige Winterthurer S. soll in Syrien für die Terrormiliz Islamischer Staat gekämpft und andere junge Männer in den Jihad gelockt haben. Ein Gericht hat nun die Untersuchungshaft für ihn um drei Monate verlängert.

Der Schutz der Tiere orientiert sich oft an menschlichen Vorstellungen statt an den Bedürfnissen der Tiere. Die Experten des Zürcher Kompetenzzentrums Wildtierhaltung wollen nun Gegensteuer geben.

Als Eigentümerin des besetzten Koch-Areals steht die Stadt Zürich zunehmend in Kritik

Der FC Salzburg zieht erneut nicht in die Champions League ein. Die Qualifikationsphase bleibt ein Albtraum.

Clélia Rard-Reuse ist gerade 28-jährig geworden, trotzdem tritt sie zurück. In Lausanne läuft sie den Hürdensprint in 13 Sekunden.

Die Grasshoppers unterliegen im Rückspiel der Europa League Fenerbahce 0:2. Das junge Team von Pierluigi Tami zeigt angesichts der Überlegenheit der Türken eine gute Leistung.

An der WM der Orientierungsläufer gewinnt der Schweizer Daniel Hubmann über die Langdistanz die Bronzemedaille, seine dritte an diesem Anlass.

Bei der 7. Champions-League-Teilnahme trifft Basel mit Paris Saint-Germain und Arsenal auf zwei Schwergewichte, denen er noch nie begegnet ist. Dritter Gegner in der Gruppe A ist Ludogorets Rasgrad.

Wie viel ist der Königstitel wert? Und wird im Schwingen gedopt? Wir klären diese und andere wichtige Fragen zum Eidgenössischen Schwingfest in Estavayer.

Die Grasshoppers haben heute wahrscheinlich das letzte Spiel der Europacup-Saison vor sich. Das 0:3 aus dem Play-off-Hinspiel in der Europa League gegen Fenerbahce ist wohl eine zu schwere Hypothek.

Der französische Stabhochspringer Renaud Lavillenie versucht an der Athletissima in Lausanne, ein Trauma zu verarbeiten. An den Olympischen Spielen in Rio musste er Pfiffe erdulden.

Der Sommer zeigt sich dieser Tage noch einmal von seiner besten Seite: Für Samstag werden Höchsttemperaturen von bis zu 34 Grad erwartet.

Das Wolfspaar im Tessiner Morobbiatal hat sich abermals fortgepflanzt. Die Meute hält sich derzeit vermutlich zwischen dem Tessin, Italien und Graubünden auf.

Ein Gletscherabbruch dieser Grössenordnung kommt etwa einmal pro Jahrzehnt vor: Am Eiger ist ein riesiger Gletscher abgestürzt.

Sie selbst trug gern schwarz, Strickmoden machten sie berühmt. Nun ist die französische Modeschöpferin Sonia Rykiel, die ihre Karriere in den 1960er Jahren begann, gestorben.

Er fand die Perle in einer riesigen Muschel, die sich am Anker seines Boots verfangen hatte: Auf den Philippinen hat ein Fischer jahrelang die wohl weltweit grösste Perle besessen, ohne es zu wissen.

Ihr Partner stürzte auf dem Routeburn Track in den Tod, sie fand eine einsame Berghütte und wartete auf Hilfe: In Neuseeland ist eine Tschechin nach einem Monat in der Abgeschiedenheit gerettet worden.

Nach seiner tödlichen Messerattacke muss sich ein Franzose in Australien nun wegen Mord, versuchten Mordes, schwerer Tierquälerei und schwerer Körperverletzung verantworten.

Auch Burma ist von einem Erdbeben erschüttert worden. Die Behörden registrieren zunächst vier Todesopfer. Mehr als 180 historische Pagoden werden beschädigt.

Babypuppen, die schreien und Fürsorge brauchen, sollen Teenager von Schwangerschaften abhalten. Nun zeigt eine Studie aus Australien, dass die Puppen mitunter das Gegenteil bewirken.

Schweizer Forscher präsentieren ein effizientes Elektrolyse-System, mit dem überschüssige Energie aus Solaranlagen gespeichert werden kann.

Bisher waren potenziell bewohnbare Planeten stets zu weit von der Erde entfernt, als dass man gezielt nach Leben auf ihrer Oberfläche suchen könnte. Bei der nun neu entdeckten Welt könnte das erstmals gelingen.

78 Gramm Zucker enthält eine Dose des stärksten zuckerhaltigen Energydrinks. Das sind drei Mal so viel wie die empfohlene Tagesdosis. In Deutschland wird eine Softdrink-Steuer nach dem Vorbild von Grossbritannien gefordert.

Am 24. August 2006 verlor unser Sonnensystem seinen neunten Planeten: Pluto, die ferne Eiswelt, wurde zum Zwergplaneten degradiert. Die Diskussion über die Herabstufung reisst unter Fachleuten bis heute nicht ab.

Heute kennt man nur wenige Orchideen, die von Käfern bestäubt werden. Möglicherweise war vor Millionen Jahren anders.

Schimpansen arbeiten offenbar lieber zusammen, als miteinander zu konkurrieren. Das widerspricht der Annahme, dass Kooperation ein speziell menschliches Phänomen ist.

Eine kranke Maus wird nicht von der Gruppe gemieden, sondern isoliert sich offenbar selbst. Solche Verhaltensänderungen zu kennen, könnte helfen, die Ausbreitung von Epidemien genauer vorherzusagen.

Dass der Messenger nun Nutzerdaten mit Facebook teilt, kommt aus mindestens drei Gründen nicht überraschend.

Gerade haben die Redmonder einige Fehler der ersten grossen Aktualisierung beseitigt. Doch es gibt bereits neue Beschwerden.

Wer nicht möchte, dass Unbefugte ihm von der Seite aufs Display blicken können, kann Folien aufkleben – oder ab September HP-Notebooks kaufen.

Politiker aus Grossbritannien üben scharfe Kritik an Social Networks, weil diese aus ihrer Sicht zu wenig gegen Hass-Botschaften unternehmen. Die Betreiber versteckten sich hinter ihrem multi-nationalen Status.

Samsung bietet eine Anwendung für Android an, mit der sich Daten zwischen OneDrive, Google Drive und Dropbox leicht austauschen lassen.

Der Suchmaschinist wird Websites in der Trefferliste herabstufen, die Besuchern auf Mobilgeräten allzu viele störende Anzeigen präsentieren. Das dürfte manchen Seitenbetreiber ins Mark treffen.

Heute unter anderem lesenswert: iOS-Sandbox mit Sicherheitslücken, LG V20, «Deus Ex: Mankind Divided» macht PC Probleme, Outlook 2016 versteht Unicode nicht, Wi-Fi Assistant für alle Nexus-Geräte, YouTube-Nutzer sollen mehr teilen, MegaMIMO 2.0, Samsung-Pay-Bilanz.

Für viele ist Ferrari der Inbegriff automobiler Perfektion. Im Test kommt der California T HS dem hohen Anspruch deutlich näher.

Wie «AutoGuide» berichtet, hat Honda in Japan ein Patent für ein Dreifachkupplungsgetriebe eingereicht, das für gleichmässigeres Drehmoment sorgen soll.

Ein Untersuchungsbericht der französischen Behörden zu den Abgaswerten bei Renault-Dieselmotoren lässt laut «Financial Times» wichtige Details der Untersuchungsergebnisse weg.

Seit Jahrzehnten lebt das Buffet im Bahnhof Olten von seinem guten Renommee. Doch die Leistung des heute von Autogrill geführten Restaurants hält mit dem über die Landesgrenzen hinausreichenden Ruf nicht ansatzweise mit.

Oben ohne galt lange als Akt der weiblichen Selbstbestimmung. Heute ziehen Frauen ihr Oberteil fast nur noch in getrennten Badebereichen aus. Zeichen neuer Prüderie? Oder der sexuellen Übersättigung?

Frauen wollen heute, dass ihre Brüste natürlich aussehen. Und helfen doch immer häufiger künstlich nach. Bestrebungen, klein als sexy anzupreisen, wirken da vergeblich.

Der Busen in der Kunstgeschichte ist ein Spiegel des Frauenbildes und der Ästhetik der jeweiligen Zeit.

Barbara Sukowa hat das Alter erreicht, das einst Udo Jürgens pries. Und wirklich: Die Schauspielerin wirkt im Reinen mit sich. Aber auf ein Rollenangebot im komischen Fach wartet sie noch.

In deutschen Meeren gibt es keine Pottwale. Eigentlich. Einer aber hat es bis nach Stralsund geschafft – auf dem Landweg.

Wir Deutschsprachigen sagen am häufigsten «Schatz» - fantasielos. Kommt Fantasie ins Spiel, verkleinern und verniedlichen wir den Geliebten ins Asexuelle. Warum?

Zwischen Zürich und Basel befindet sich ein sehr besuchenswertes Gourmetlokal. Das «Lampart's» leistet es sich, die Gäste über sein Angebot im Unklaren zu lassen.

In Bulgarien finden sich zwei der letzten Urwälder Europas. Rhododendren, alte Klöster und jugendliche Volksmusikanten – das erwartet einen auf einer Wanderreise durch die Rhodopen und die Strandscha.

Krawatten-Liebhaber sollten nach Zagreb reisen. Doch nicht nur sie: Die kroatische Hauptstadt hat einiges zu bieten.

Die Region Interlaken verfügt über eine schillernde Vielfalt an Ausflugsbergen. Dazu zählt auch die aussichtsreiche Schynige Platte. Die Fahrt dorthin ist eine Reise in die Vergangenheit.

Als das Hotel Piz Linard in Lavin vor zehn Jahren die Hand wechselte, wurde der Palazzo Schritt für Schritt zurückgebaut, bis hin zur Grandezza, die den Pioniergeist von 1870 verkörpert.

Auf dieser Kreuzfahrt wird man Meer und Wind ausgesetzt – auf einer Segeljacht, die eine lange Geschichte hat. Von Tagen in der Ägäis.

Der deutsche Bildhauer Tobias Rehberger hat den deutschen Grenzort Weil am Rhein und das schweizerische Riehen mit einem phantasievollen Weg verbunden. Ein Spaziergang entlang seiner «24 Stops».

Alex Honnold durchsteigt 800 Meter hohe Felswände allein, völlig ungesichert, ohne Seil und Gurt. Wie geht er dabei mit der Angst um?

Riesling-Sylvaner ist zwar eine der weissen Hauptsorten in der Deutschschweiz, aber viele Weine fallen eher nichtssagend und langweilig aus. Das trifft auf ein exzellentes Beispiel vom Zürichsee nicht zu.

Seit Jahrzehnten lebt das Buffet im Bahnhof Olten von seinem guten Renommee. Doch die Leistung des heute von Autogrill geführten Restaurants hält mit dem über die Landesgrenzen hinausreichenden Ruf nicht ansatzweise mit.

M. F. aus K. schreibt, dass Weinliebhaber oft vom Bodensatz eins Weins begeistert seien. Warum ist das so? Was soll man damit tun? Wird die Qualität beeinträchtigt?.

Rioja ist ein traditionelles Weinbaugebiet Spaniens. Die talentierte Winzerin Sandra Bravo verfolgt neue Wege in den Rebbergen und im Keller. Ihre Weine sind vielversprechend.

Von wegen Crème brûlée: Mit mutigen Nachtischkreationen treten Patissiers aus dem langen Schatten der Spitzenköche. Desserts mit Lakritz und Auberginen werden zum gastronomischen Verkaufsargument.

Erdnüsschen, Chips und Konsorten: Viel mehr wird an hiesigen Theken kaum je zum Drink serviert. Da denkt mancher mit Wehmut zurück an Ferien in Ländern mit einer wirklichen Apéritif-Kultur.

Er steht schon 31 Jahre auf dem Fenstersims. Welcher Gattung er angehört, hat die Autorin nie herausgefunden.

Zwischen Zürich und Basel befindet sich ein sehr besuchenswertes Gourmetlokal. Das «Lampart's» leistet es sich, die Gäste über sein Angebot im Unklaren zu lassen.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.

Die Schweizer Universitäten schliessen im internationalen Schanghai-Ranking einmal mehr hervorragend ab. Hochschulen mit einer simplen Zahl zu bewerten, ist fragwürdig. Warum trotzdem alle gute Miene zum bösen Spiel machen.

Vor 25 Jahren gewann Xavier Koller den Oscar für «Reise der Hoffnung». Jetzt kommt sein Meisterwerk in restaurierter Fassung nochmals in die Kinos. Das Drama um eine türkische Familie auf dem Weg in die Schweiz hat nichts von seiner Aktualität eingebüsst.

Neue Enthüllungen bringen in den USA die Clinton Foundation erneut ins Gerede. Auch den Demokraten nahestehende Medien bezeichnen die Stiftung als Kern eines Systems, das vor allem den Zielen der Familie diene.

Computerspiel-Turniere sind zu einem lukrativen Geschäft geworden. Jugendliche werden zu Profispielern und kassieren hohe Preisgelder. Die Wettbewerbe locken Tausende in die Stadien, Millionen verfolgen die Kampfspiele im Netz. In der Schweiz steigt jetzt der Kabelnetzbetreiber UPC in die Welt des sogenannten E-Sports ein.

Die oberste welsche Bildungsministerin Monika Maire-Hefti befürchtet, dass die Deutschschweizer bei einem Referendum gegen Frühfranzösisch stimmen würden.

Laut Bundesrat Maurer hat Deutschland zusätzliche Grenzwächter an die Grenze zur Schweiz verlegt. Der Bund gerät wegen der abgetauchten Asylbewerber unter Druck.

Ende Monat werden die betroffenen Mitarbeiter in den Konzernfunktionen informiert. Den Zürcher Hauptsitz trifft es am härtesten.

Für die Anschläge dieses Sommers schienen oft eher psychische Probleme statt religiöser Extremismus verantwortlich. Ist die westliche Gesellschaft mitschuldig am Terror? Nein.