Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. August 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die italienischen Rettungskräfte suchen in den Trümmern verzweifelt nach Überlebenden. Dutzende Menschen werden noch vermisst.

Nach dem verheerenden Erdbeben in Mittelitalien ertönt die Forderung nach erdbebensicheren Bauten. Wieder einmal.

Milliarden hat Deutschlands Fiskus heuer übrig. Grund zur Freude? Na ja, die Vorschläge über die Verwendung gehen weit auseinander.

Die Young Boys werden von Borussia Mönchengladbach deklassiert. Sie verlieren das Rückspiel der Champions-League-Playoffs 1:6. Für die Fohlen treffen Raffael und Hazard je drei Mal.

Eine Untersuchung der UNO soll zeigen, dass die syrische Regierung und die Terrormiliz IS für mehrere Chlorgasangriffe verantwortlich sind.

Die Türkei schickt Panzer nach Syrien: Was Ankara will und wie es weitergeht, sagt Syrien-Experte Günter Meyer.

Wissenschaftler haben einen erdähnlichen Planeten in unmittelbarer Nachbarschaft unseres Sonnensystems entdeckt: Es könnten Bedingungen herrschen, die Leben ermöglichen.

Kabarettisten und Satiriker, die sonst vor keinem Tabubruch zurückschrecken, belegen seit Jahren eine Selbstzensur, wenn es um den Islam geht. Nicht so Andreas Thiel, der für seine Offenheit einen hohen Preis bezahlt.

Vier lokale Abwasserreinigungsanlagen (ARA) sollen im Kanton Basel-Landschaft aufgehoben werden. Die Baselbieter Regierung beantragt dem Landrat dafür 9,2 Millionen Franken.

Ein 77-Jähriger wollte mit seinem Auto zur Post am Bahnhof fahren. Am Ende war er näher, als ihm lieb war.

Baschi Dürr spricht im grossen Interview über die Sicherheit in Basel, die Kritik an der Polizei und seine Kandidatur fürs Regierungspräsidium.

Mit dem unterirdischen Spital unter dem Unispital verschwindet ein Relikt des Kalten Krieges aus Basel. Es wurde nie gebraucht – zum Glück.

Die Unternehmenssteuerreform III führt im Kanton Baselland zu jährlichen Einnahmeausfällen in zweistelliger Millionenhöhe.

Die linksautonome Szene ruft für Freitag zu einer unbewilligen Kundgebung in Basel auf, um gegen den von ihnen abgelehnten Staat zu protestieren. Die SVP verlangt die umgehende Kundgebungsauflösung.

Sommersprossen-Rätsel: Lösungswort und Gewinner.

Trotz der Erfolgsmeldung von Bundesrätin Sommaruga ist keinerlei Entwarnung angebracht.

Die deutsche Tennislegende zieht über das Fernsehen her und wettert gegen die Organisation in Rio.

Ryan Lochte hatte einen Raubüberfall erfunden, entschuldigte sich dann. Doch seine Werbepartner haben ihm nicht verziehen.

Thomas Büeler reist für das Rote Kreuz weltweit nach Erdbeben in Katastrophengebiete. Er sagt, was die Betroffenen in Norcia nun brauchen – und womit man ihnen keinen Gefallen macht.

Der Bund könnte Ende Jahr 2,2 Milliarden Franken mehr in der Kasse haben als erwartet. Grund dafür sind vor allem Negativzinsen.

US-Vizepräsident Joe Biden muss in Ankara den Balanceakt zwischen türkischen, kurdischen und US-Interessen meistern. Er drängt die Kurden zum Teilrückzug.

Jeremy Corbyn hat nach eigenen Angaben in einem überfüllten Zug auf dem Boden sitzen müssen. Aufnahmen im Waggon erzählen eine ganz andere Geschichte.

Mit allen Mitteln wird versucht, Frauen für technische Studiengänge zu begeistern. Doch das reicht nicht, um sie auch in Ingenieurberufe zu bringen.

Joiz steht vor dem Konkurs. Worin der Medienökonom Bjørn von Rimscha den wichtigsten Grund für das Ende des Jugendsenders sieht.

Vor dem Spiel in den Playoffs der Champions League gegen YB spricht Gladbachs Star Raffael über Xhaka, Sommer, Favre, Sadiku und seine grosse alte Liebe.

Gut einen Monat ist es her, seitdem Roger Federer sein vorzeitiges Saisonende verkündete. «Der Entscheid ist mir schwer gefallen», sagt der Baselbieter.

Korrespondent Oliver Meiler ist für im Katastrophengebiet und berichtet von seinen Erlebnissen.

An Frankreichs Stränden sind Ganzkörperbadeanzüge verboten. In Nizza hat dies eine Muslimin zu spüren bekommen. Die Aufregung nach dem Polizei-Einsatz ist gross.

Steven Spielberg wird genau hinschauen: Sein weisser Hai kommt in «The Shallows» endlich wieder zu einem sehenswerten Grossauftritt. Er hat es auf Surferin Blake Lively abgesehen.

Die Zeiten sind vorbei, als nur die Frisuren von weiblichen Politikern ein Thema waren.

Ein Amerikaner will ein Bild vom bekannten Maler Peter Doig für mehrere Millionen verkaufen. Doch Doig sagt, das Gemälde sei nicht von ihm. Es kommt zum Prozess.

Das US-Magazin «Forbes» nannte die zehn bestbezahlten Schauspielerinnen. Wie schon im Vorjahr führt der weibliche Star aus «The Hunger Games» die Liste an.

Die australische Erfinderin des Burkinis sieht sich missverstanden. Das Kleidungsstück habe die Kulturen vereinen sollen – und jetzt trenne es sie.

Die Antwort auf eine Leserfrage zu Identität und Herkunft.

Mit 97'000 Franken von Novartis steht ein Krebsspezialist aus der Romandie an der Spitze: Aus einer Datenbank lassen sich nun Zahlungen an Ärzte abfragen.

+++ Google bereitet neuen Virtual-Reality-Dienst vor +++ Pinterest kauft Instapaper +++ Operas VPN-App gibts jetzt auch für Android +++

Ein Erdbeben mit der Stärke 6,2 hat Zentralitalien erschüttert. Die Zahl der Todesopfer ist laut dem italienischen Zivilschutz auf 159 gestiegen. Für Tausende von Obdachlosen soll es Zeltstädte geben.

Der SRF-Korrespondent in Italien, Philipp Zahn, erzählt am Telefon über die unübersichtliche Lage vor Ort. Das Erdbeben betrifft vier italienische Gemeinden des zentralen Apennins.

Die Region um Accumoli war schon mehrfach von verheerenden Erdbeben betroffen. Schwere Erschütterungen folgen in Italien meist einem Muster.

Erdbebenversicherungen sind in Italien nicht sehr populär. Es wird vielmehr auf staatliche Hilfe gesetzt, wenn sie denn kommt.

Auch wenn das Ausmass der Naturkatastrophe in Zentralitalien noch unklar ist, ruft diese unweigerlich das schwere Erdbeben von L'Aquila in Erinnerung. Bis dort der Wiederaufbau in die Gänge kam, dauerte es Jahre.

Das heftigste bisher auf der Erde gemessene Beben hatte eine Magnitude von 9,5 und ereignete sich 1960 in Chile. Früher verwendeten Forscher zur Messung der Stärke die Richterskala, heute modernere Magnituden-Skalen.

Mitten in der Nacht wurden viele Bewohner Zentralitaliens von einem schweren Erdbeben überrascht. Bisher werden mindestens 120 Todesopfer gemeldet. Die Zahl könnte noch ansteigen.

Ankara fühlt sich von Washington schlecht behandelt. Das hat Vizepräsident Joe Biden während seines eintägigen Besuchs zu spüren bekommen.

Der ukrainische Präsident Poroschenko greift in seiner Festrede Russland direkt und scharf an. Damit überdeckt er teilweise die gravierenden innenpolitischen Probleme des Landes.

Grosse Finanzinstitute, Broker und Technologieunternehmen arbeiten an der Verbesserung der Blockchain-Technologie. Von Bitcoin wollen sie dabei überhaupt nichts mehr wissen.

In einer Grundsatzdebatte äussert sich das Stadtzürcher Parlament zur aktuellen Situation rund um die Prostitution. Bei der Mehrheit überwiegt die Zufriedenheit.

Seit Wochen testet das nordkoreanische Regime verschiedene Raketentypen. Am Mittwoch gelang es, mit einem von einem U-Boot abgefeuerten Geschoss die Luftraumüberwachungszone Japans zu erreichen.

Obwohl noch viel Zeit bliebe, hat die Weltbank soeben den Prozess für die Wahl ihres Präsidenten lanciert. Das hastige Vorgehen garantiert den Status quo.

Roger Federer hat die Saison aus gesundheitlichen Gründen abgebrochen, trotzdem plant er bereits die Zukunft. 2017 will er mit Rafael Nadal im Doppel antreten.

Als Bundespräsident war Walter Scheel volksnah. Er setzte im Kalten Krieg auf eine Annäherung an den Osten und wurde so zum Wegbereiter der Einheit.

Der Bundesrat rechnet nun plötzlich mit einem Überschuss von 1,7 Milliarden Franken für das laufende Jahr. Er muss nun erklären, weshalb es das angekündigte Sparprogramm dennoch braucht.

Mehrere Bewaffnete haben am Mittwochabend die Amerikanische Universität in Kabul angegriffen. Ein Spitaldirektor berichtete von einem getöteten Studenten von mehreren Verletzten.

Im dritten Anlauf hat es dieses Jahr mit der Zürcher Seeüberquerung geklappt. Es nahmen etwas weniger Menschen teil als vergangenes Jahr.

Bisher waren potenziell bewohnbare Planeten stets zu weit von der Erde entfernt, als dass man gezielt nach Leben auf ihrer Oberfläche suchen könnte. Bei der nun neu entdeckten Welt könnte das erstmals gelingen.

In einem Millionen-Prozess hat der Künstler Peter Doig vor Gericht beweisen müssen, dass er ein bestimmtes Bild nicht gemalt hat. Nun gehen die Kläger leer aus.

Eine Untersuchung aus den USA zeigt, dass mehr Erfolg auf dem Football-Feld auch zu mehr Erfolg in der wissenschaftlichen Forschung führt. Das ist durchaus plausibel.

Die türkische Regierung will einen syrischen Kurdenstaat um jeden Preis verhindern. Dies – und nicht die Vertreibung des IS – ist der eigentliche Grund für ihre Bodenoffensive.

Vom Medizinstudium an den Herd: Entgegen einer populären Vorstellung gehen nur wenige Ärztinnen diesen Weg. Dass dies auch so bleibt, ist aber nicht garantiert.

Im Stadtparlament hat die FDP noch mitgemacht, jetzt lehnt sie den Kompromiss bei der Erhöhung der Parkgebühren in Zürich ab. Was ist in den Freisinn gefahren?

Nach einem markanten Linksrutsch nach der Jahrtausendwende erlebt der Halbkontinent zurzeit wieder einen Rechtsrutsch. Die Irrungen und Wirrungen der Wähler haben auch mit dem kolonialen Erbe zu tun.

In zahlreichen Staaten wird die Beherrschung der Landessprache noch immer als wichtigster Massstab der Integration betrachtet. Dabei haben sich die gesellschaftlichen Sprachrealitäten schon lange diversifiziert.

Der Rechtsstaat und die Gewaltenteilung sind wichtige Pfeiler des wirtschaftlichen Erfolgs der Schweiz.

Trotz den Freisprüchen im Hauptanklagepunkt, der Bankgeheimnisverletzung, kann sich Rudolf Elmer über den Sieg nicht freuen. Und über Whistleblowing wurde an diesem Strafprozess kaum geredet – leider.

Erneut ist in der Schweiz ein privater Fernsehsender gescheitert. Die dominante Position der SRG hat dabei aber keine Rolle gespielt.

In mehreren Ländern Europas wurden Milliarden aufgewendet, um Banken zu retten. Trotzdem ist der Finanzsektor auch acht Jahre nach der Krise alles andere als stabil. Vieles läuft noch immer schief.

Rund 2300 Bewohner sind in den letzten Jahren ins Dietiker Neubauviertel Limmatfeld gezogen. Doch das pulsierende Leben fehlt. Die NZZ wollte wissen weshalb.

Mit strukturierten Produkten können spezifische Anlegerwünsche abgedeckt werden. Es handelt sich dabei um komplexe Finanzinstrumente. Wir erklären, was es als Anleger zu beachten gilt.

Die Türkei will den IS von seiner Grenze vertreiben und gleichzeitig die Kurden zurückbinden. Ankara bringt damit die Amerikaner in eine delikate Lage.

Er war einer der Väter der sozialliberalen Ostpolitik - und wurde später als singender Bundespräsident in Deutschland äusserst populär. Nun ist der liberale Politiker Walter Scheel mit 97 Jahren gestorben.

Keine zwei Wochen nach einer Serie von Anschlägen sind im Süden Thailands wieder Bomben explodiert. Obwohl immer mehr Indizien auf eine Urheberschaft aus dem muslimischen Süden hindeuten, weist die Regierung dies vehement zurück.

Die im Herzen Pekings gelegenen Hutong-Quartiere sind bei Ausländern wie jungen Chinesen wegen der Bars und Boutiquen beliebt. Die Lebensrealität für die Bewohner ist jedoch hart – sie wollen weg.

In Argentinien regiert seit kurzem ein Konservativer, andernorts bröckelt die langjährige Herrschaft linksextremer und linker Regenten. Die NZZ zieht Bilanz, wie sich die politischen Verhältnisse Südamerikas entwickelt haben.

Nach einem markanten Linksrutsch nach der Jahrtausendwende erlebt der Halbkontinent zurzeit wieder einen Rechtsrutsch. Die Irrungen und Wirrungen der Wähler haben auch mit dem kolonialen Erbe zu tun.

Der Brexit überschattet derzeit alles. Wofür steht die neue Premierministerin May aber noch? In Grossbritannien wird nach Anzeichen von Richtungsänderungen gesucht.

Berichte über Tausende von türkischen  Geheimdienst-Spitzeln in Deutschland versetzen die Politik in Unruhe. Immer öfter wird die Loyalität von Türkischstämmigen infrage gestellt.

Erneut belasten E-Mails die demokratische Präsidentschaftskandidatin – und das gleich an mehreren Fronten. Kurz vor Beginn der heissen Phase des Wahlkampfs könnte das für Clinton zu einem echten Problem werden.

Laut Umfragen droht Donald Trump eine vernichtende Niederlage, da er in wahlentscheidenden Gliedstaaten weit im Rückstand liegt. Er hält das für Machinationen der korrupten Medien.

Laut eigener Aussage hat Donald Trump «wunderschöne Steuererklärungen». Allerdings hält er diese unter Verschluss, im Gegensatz zu Hillary Clinton.

Charles Vögele muss Immobilien verkaufen, um den finanziellen Druck zu lindern. Das Unternehmen leidet wie die ganze Branche an Zalando und am Einkaufstourismus. Schnelle Besserung ist nicht absehbar.

In Japan werden neue Infrastrukturausgaben eine höhere Verschuldung zur Folge haben. Es führt kein Weg an der Emission von Anleihen vorbei.

Diese Woche treffen sich die Notenbanker zum internationalen Stelldichein. Die Augen sind vor allem auf das Fed gerichtet. Dieses hat jüngst an den Märkten für einige Verwirrung gesorgt.

Zwei Drittel von Repowers Einnahmen und fast der gesamte operative Gewinn kamen im ersten Semester aus Italien. Mit dem Ausbau des dortigen Vertriebsnetzes steigt die Abhängigkeit von dieser Region.

Qantas verzeichnet das beste Ergebnis seiner Firmengeschichte – nur zwei Jahre nach dem Fast-Bankrott. Doch die Australier können es sich nicht leisten, den Autopiloten einzuschalten.

Die Uhrenbranche bekundet Mühe, effektiv auf neue technologische Herausforderungen und gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren. Die Gründe hierfür liegen in der Vergangenheit.

Deutschschweizer und welsche Konsumentenschützer gehen unterschiedliche Wege im Fall manipulierter Motoren bei VW. Den 120'000 Geschädigten nützt das wenig.

«Abbruchjäger» auf Ebay haben es einzig und allein auf Schadenersatz abgesehen – sie bieten mit, um hinterher klagen zu können. Diese Praxis ist für den deutschen Bundesgerichtshof missbräuchlich.

Zweimal musste die Stadtzürcher Seeüberquerung wegen schlechten Wetters verschoben werden. Am Mittwoch fand sie schliesslich bei strahlendem Sonnenschein statt.

Das Theaterspektakel gehört zum Zürcher Spätsommer wie die ersten fallenden Blätter und die langsam schon etwas kühleren Abende. Spektakel gibt's am Theaterspektakel übrigens nicht nur auf den Theaterbühnen.

Als deutscher Bundespräsident suchte Walter Scheel die Nähe zum Volk - und hatte als Sänger einen Riesenhit. Nun ist der liberale Politiker Walter Scheel mit 97 Jahren gestorben.

In Italien ereignen sich immer wieder schwere Erdbeben. Das verheerendste liegt schon über 100 Jahre zurück.

Die Baltic Exchange ist der traditionsreiche Taktgeber für die weltweite Schifffahrt. Der Londoner Handelsplatz war schon lange begehrt. Die Börse in Singapur erhält den Zuschlag.

Die chinesische Tencent verdrängt Alibaba und Samsung als wertvollste Tech-Aktie des Kontinents. Dank Onlinespielen befindet sich der Konzern auf der Siegerstrasse. Doch kann er damit längerfristig bestehen?

Eine Frau verliert wegen ihres Vermögensberaters die komplette Altersvorsorge. Welche Lehren sind daraus zu ziehen?

Schweizer Firmen haben die durchwachsene globale Wirtschaftsentwicklung gut weggesteckt. Die äusserst aktionärsfreundliche Politik birgt jedoch Risiken.

Gold hat in diesem Jahr bisher zu den besten Investments gezählt, wovon die entsprechenden ETF profitierten. Geht es so weiter, falls die US-Notenbank die Leitzinsen erhöht?

Der Luzerner Milchkonzern trotzt den niedrigeren Preisen im Detailhandel. Ob sich der Aufwärtstrend des Aktienkurses in Zukunft fortsetzt, scheint fraglich.

Aktien mit hohen Dividenden sind im gegenwärtigen Tiefzinsumfeld ein Renner an den Börsen. Exchange-Traded Funds investieren in «Dividendenaktien-Indizes». Das ist nicht so unproblematisch, wie es klingt.

Die Gebühren von Fonds sind in den vergangenen Jahren in Europa gesunken, wie eine Studie zeigt. In dieser finden sich interessante Ergebnisse für die Schweiz.

Das zerrüttete Verhältnis zwischen Russland und dem Westen und das Aufkommen des Islamischen Staats sind für den Bundesrat die grössten sicherheitspolitischen Veränderungen der letzten Jahre.

Seit Monaten betrachten viele Migranten aus Afrika die Schweiz als Einfallstor nach Deutschland und Nordeuropa. Weil die meisten von Italien her kommen, wird das Tessin zum nationalen Brennpunkt.

Bundesrat Ueli Maurer äussert sich derzeit nicht zur Praxis des Grenzwachtkorps an der Südgrenze und trägt damit zur Kofusion bei. Auch die Sicherheitspolitische Kommission erwartet Klärung.

Umherstreifende Wolfsrudel sollen künftig präventiv dezimiert werden dürfen, schlägt der Bund vor. Aber nur, wenn Menschen konkret gefährdet sind oder sich grosse Schäden nicht anders verhüten lassen.

Ein Erdbebenunglück, wie es sich in Italien ereignet hat, wäre auch in der Schweiz möglich. Der Bundesrat hat nun einen Bericht zum Umgang mit Naturgefahren vorgelegt.

Der Luzerner Polizeikommandant Adi Achermann soll gegen die ausdrückliche Empfehlung eines Psychologen die Stürmung einer Wohnung befohlen haben, in der eine verschanzte Frau Suizid begangen hatte. Dies behauptet die «Rundschau».

Obwohl sich Bund und Kantone für die Schaffung von Stand- und Durchgangsplätzen für Fahrende engagieren sollten, hat die Zahl in den vergangenen Jahren abgenommen.

Nach Kritik in der Vernehmlassung hat der Bundesrat am Mittwoch einen überarbeiteten sicherheitspolitischen Bericht vorgelegt. Darin hat er die Themen jihadistischer Terrorismus und Migration aktualisiert und einzelne Instrumente angepasst.

Barbara Hannigan schlägt mit dem Mahler Chamber Orchestra einen Bogen von Haydn über Debussy bis zu Alban Berg und Gershwin – und sie dirigiert dabei nicht nur.

Noble Geste, paternalistische Herablassung oder längst fälliger Schritt? Wie das Musikfestival in Luzern mit einem Erlebnistag Anschluss an den gesellschaftlichen Wandel zu finden sucht.

Ein Soloabend mit Maurizio Pollini und Bruckners Achte, dirigiert von Bernard Haitink: Die Auftritte der Meister in Luzern erzählen von Verunsicherungen und Erkenntnissen des Alters.

Mit 28 Jahren legte er seinen ersten Roman vor, mit den folgenden Büchern schrieb er Literaturgeschichte – Michel Butor, ein Autor der berühmten Editions de Minuit, ist hochbetagt gestorben.

Bürgerliche Tugenden wie Fleiss, Mässigung oder Eigenverantwortung sind out. Ein penetranter Ich-Kult und die politische Korrektheit lähmen die liberale Gesellschaft.

Barbara Hannigan schlägt mit dem Mahler Chamber Orchestra einen Bogen von Haydn über Debussy bis zu Alban Berg und Gershwin – und sie dirigiert dabei nicht nur.

Was verlieren wir, wenn wir Tieren Rechte zugestehen? Nur einige Zutaten beim Kochen.

Olga und Oleg Tatarintsev schaffen Bilder für das, was in der russischen Gesellschaft geschieht. Politische Kunst sei das nicht, sagen sie.

Noble Geste, paternalistische Herablassung oder längst fälliger Schritt? Wie das Musikfestival in Luzern mit einem Erlebnistag Anschluss an den gesellschaftlichen Wandel zu finden sucht.

177 Filmkritiker rund um den Erdball haben ihre favorisierten Filme des laufenden Jahrhunderts ausgewählt. Der Spitzenplatz geht an "Mulholland Drive" - und die Blockbuster stürzen böse ab.

Kaum eine Freiheitskämpferin war radikaler als die Angloirin Maud Gonne. Hundert Jahre nach dem Dubliner Osteraufstand von 1916 hat ihr Elsemarie Maletzke eine grosse Biografie gewidmet.

Das Faso Danse Théâtre aus Burkina Faso bringt eine Revolution auf die Bühne. Und tanzt am Puls der Zeit.

Ein Crashkurs zur Genderdebatte für die Kleinsten? Tabea Martin versucht's. Und das erst noch getanzt.

Die multimediale Inszenierung «While I Was Waiting» der syrischen Theaterschaffenden al-Attar und Abusaada übt Kritik am Asad-Regime. Sie ist aber auch eine Hommage an das versehrte Damaskus und an alle Verschwundenen.

Die Vermietung für das Dienstleistungszentrum «Circle» schreitet offenbar gut voran: Das Grossprojekt am Flughafen Zürich wird nun nicht etappiert – sondern bis 2019 fertig gestellt.

Ausserfamiliäre Kinderbetreuung ist im Kanton Zürich Sache der Gemeinden, die Kosten tragen primär die Eltern. Mit einer Initiative sollen jetzt auch die Unternehmen zur Kasse gebeten werden.

In Wädenswil traf sich die kantonale SVP erstmals seit der Wahl ihres neuen Präsidenten. Dieser blieb sich treu und teilte nur gegen eine Person aus.

Im dritten Anlauf hat es dieses Jahr mit der Zürcher Seeüberquerung geklappt. Es nahmen etwas weniger Menschen teil als vergangenes Jahr.

Im Stadtparlament hat die FDP noch mitgemacht, jetzt lehnt sie den Kompromiss bei der Erhöhung der Parkgebühren in Zürich ab. Was ist in den Freisinn gefahren?

In der Baugrube für den Erweiterungsbau des Kunsthauses sind keine Hinweise auf jüdische Gräber gefunden worden. Damit wird auch keine Umbettung nötig.

Jährlich überqueren tausende Menschen den See bei der Stadtzürcher Seeüberquerung - auch heute Nachmittag wieder. Doch was wissen Sie eigentlich über den Zürichsee? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!

Im Gemeinderat hatte die FDP-Fraktion einen Kompromiss geschmiedet, um hohe Parkgebühren zu verhindern. Aber die Delegierten ziehen den Status Quo vor. Sie haben die Nein-Parole beschlossen zum Urnengang vom Herbst.

Die Young Boys verlieren gegen Borussia Mönchengladbach 1:6 und verpassen die Qualifikation für die Champions League. Der Sieg der Gladbacher hätte noch höher ausfallen können.

Matthias Sempach, der Schwingerkönig von 2013, hat es nicht leicht: Im ersten Duell am Eidgenössischen trifft er auf einen Schwinger, der in dieser Saison bereits drei Kranzfeste gewonnen hat.

Der FC Wil hat den Vertrag mit dem Trainer Ugur Tütüneker aufgelöst. Gegen ihn liegt ein Haftbefehl vor wegen Beteiligung am Putschversuch gegen den türkischen Präsident Recep Erdogan.

Dem EHC Kloten ist ein Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit gelungen. Der Klub kann neue Einnahmen aus der Gastronomie generieren.

Edimilson Fernandes steht vor einem Wechsel in die Premier League. Der 19 Jahre alte Mittelfeldspieler des FC Sion weilt in London, um bei West Ham United die medizinischen Tests zu absolvieren.

Kariem Hussein kann nicht an der Athletissima in Lausanne teilnehmen. Er hofft, am 1. September bei Weltklasse Zürich wieder am Start zu sein.

Im Frühjahr ist Kobe Bryant nach 20 Jahren als Basketballspieler der Los Angeles Lakers zurückgetreten. Die Stadt bedankt sich heute mit einem «Kobe-Bryant-Day».

Wie sich die favorisierten Berner im Trainingscamp in Hasliberg aufs Eidgenössische Schwingfest von Estavayer einstimmen.

Was vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Die mehr als 250 Schafe, die im Juni 2015 im Kanton Thurgau verendeten, sind einer Vergiftung mit Botulinumtoxin erlegen.

In den kommenden Tagen läuft der Sommer noch einmal zur Hochform auf: Vielerorts werden über 30 Grad erwartet.

In Südostasien bebt die Erde. Das Zentrum liegt in Burma, doch auch die umliegenden Länder sind betroffen. Mindestens vier Personen kommen ums Leben.

Vier halbnackte Männer brechen in eine Schule ein und hinterlassen drei gefährliche Krokodile. Warum und wozu, weiss niemand.

Eine Kreuzfahrt auf dem Rhein hat für mehrere Passagiere mit Übelkeit und Erbrechen geendet. Das niederländische Schiff liegt nun unter Quarantäne.

In einer abgelegenen Gegend Australiens sticht ein Mann in einem Hostel auf drei Personen ein. Eine 21-jährige Britin überlebt den Angriff nicht. Das Motiv des mutmasslichen Täters ist unklar.

Die Geschichte, die ein Arzt im indischen Amritsar erzählt, klingt unglaublich: Ein 42-Jähriger überlebte mit einem Klumpen aus Messern im Magen. Warum er über zwei Monate den Drang hatte, sie zu schlucken, kann der Patient nicht erklären.

Mia und Noah bleiben bei den Babynamen in der Schweiz die erste Wahl. Auf den Rängen zwei und drei der Vornamen-Hitparade 2015 folgen bei den Mädchen Emma und Lara, bei den Knaben Liam und Luca.

78 Gramm Zucker enthält eine Dose des stärksten zuckerhaltigen Energydrinks. Das sind drei Mal so viel wie die empfohlene Tagesdosis. In Deutschland wird eine Softdrink-Steuer nach dem Vorbild von Grossbritannien gefordert.

Am 24. August 2006 verlor unser Sonnensystem seinen neunten Planeten: Pluto, die ferne Eiswelt, wurde zum Zwergplaneten degradiert. Die Diskussion über die Herabstufung reisst unter Fachleuten bis heute nicht ab.

Heute kennt man nur wenige Orchideen, die von Käfern bestäubt werden. Möglicherweise war vor Millionen Jahren anders.

Schimpansen arbeiten offenbar lieber zusammen, als miteinander zu konkurrieren. Das widerspricht der Annahme, dass Kooperation ein speziell menschliches Phänomen ist.

Eine kranke Maus wird nicht von der Gruppe gemieden, sondern isoliert sich offenbar selbst. Solche Verhaltensänderungen zu kennen, könnte helfen, die Ausbreitung von Epidemien genauer vorherzusagen.

Es scheint uns selbstverständlich, dass wir unsere Umgebung in Echtzeit und ohne Verzögerung sehen. Die biologischen Prozesse dahinter sind so extrem schnell, dass sie nur schwer zu untersuchen sind. Eine neue Methode soll hierbei helfen.

Wer verschreibungspflichtige Medikamente an den Mann oder die Frau bringen will, muss sich etwas ausdenken. Denn in der Schweiz ist die direkte Konsumentenwerbung verboten.

Bei Patienten, die ohne ersichtlichen Grund eine Thrombose erleiden, sollte nach einem Tumor gesucht werden. Weniger klar ist, wie weit diese Suche gehen soll.

Der Suchmaschinist wird Websites in der Trefferliste herabstufen, die Besuchern auf Mobilgeräten allzu viele störende Anzeigen präsentieren. Das dürfte manchen Seitenbetreiber ins Mark treffen.

Der Seitensprung-Vermittler Ashley hat seine Kunden hinters Licht geführt. Zu diesem Schluss kommen Datenschützer, die das Portal nach dem spektakulären Hack vom letzten Jahr durchleuchtet haben.

Comeback nach zwei Jahren: Samsungs Stift-Phablet kommt in der neusten Version auch in die Schweiz. Ein Blick auf das Smartphone lohnt sich nicht nur für Kreative.

Der Aufstieg des Augmented-Reality-Spiels hat seinesgleichen gesucht. Doch nun machen sich bereits deutliche Ermüdungserscheinungen bemerkbar, wie jüngste Zahlen zeigen.

Die Foto-Anwendung funktioniert nun auch ohne Internetzugang. Ausserdem soll sie bald Videofilter bieten.

Der Reparaturdienstleister Ifixit liefert eine Erklärung für flackernde Balken auf dem Display. Bisher gibt es nur eine Notlösung.

Heute unter anderem lesenswert: Manbang statt Netflix, Samsungs Scoop statt Amazons Echo, Spotify will mehr Geld, PS3-Spiele bald auf dem PC, Daydream vor dem Start, Facebooks Videowerbung mit standardmässigem Sound, Alively, Wildfire.

Wie «AutoGuide» berichtet, hat Honda in Japan ein Patent für ein Dreifachkupplungsgetriebe eingereicht, das für gleichmässigeres Drehmoment sorgen soll.

Ein Untersuchungsbericht der französischen Behörden zu den Abgaswerten bei Renault-Dieselmotoren lässt laut «Financial Times» wichtige Details der Untersuchungsergebnisse weg.

Edles und Eitles präsentierte sich am alljährlichen Treffen der Automobilenthusiasten am kalifornischen Strand. Erneut zeigten die Autohersteller eine Reihe neuer Konzeptautos. Ein kleiner Rundgang.

Oben ohne galt lange als Akt der weiblichen Selbstbestimmung. Heute ziehen Frauen ihr Oberteil fast nur noch in getrennten Badebereichen aus. Zeichen neuer Prüderie? Oder der sexuellen Übersättigung?

Frauen wollen heute, dass ihre Brüste natürlich aussehen. Und helfen doch immer häufiger künstlich nach. Bestrebungen, klein als sexy anzupreisen, wirken da vergeblich.

Der Busen in der Kunstgeschichte ist ein Spiegel des Frauenbildes und der Ästhetik der jeweiligen Zeit.

Barbara Sukowa hat das Alter erreicht, das einst Udo Jürgens pries. Und wirklich: Die Schauspielerin wirkt im Reinen mit sich. Aber auf ein Rollenangebot im komischen Fach wartet sie noch.

In deutschen Meeren gibt es keine Pottwale. Eigentlich. Einer aber hat es bis nach Stralsund geschafft – auf dem Landweg.

Wir Deutschsprachigen sagen am häufigsten «Schatz» - fantasielos. Kommt Fantasie ins Spiel, verkleinern und verniedlichen wir den Geliebten ins Asexuelle. Warum?

Zwischen Zürich und Basel befindet sich ein sehr besuchenswertes Gourmetlokal. Das «Lampart's» leistet es sich, die Gäste über sein Angebot im Unklaren zu lassen.

Ueli Ramseier zieht Seidenraupen auf, um in der Schweiz wieder Seide herstellen zu lassen. Der Umgang mit den gefrässigen Diven will allerdings gelernt sein.

In Bulgarien finden sich zwei der letzten Urwälder Europas. Rhododendren, alte Klöster und jugendliche Volksmusikanten – das erwartet einen auf einer Wanderreise durch die Rhodopen und die Strandscha.

Krawatten-Liebhaber sollten nach Zagreb reisen. Doch nicht nur sie: Die kroatische Hauptstadt hat einiges zu bieten.

Die Region Interlaken verfügt über eine schillernde Vielfalt an Ausflugsbergen. Dazu zählt auch die aussichtsreiche Schynige Platte. Die Fahrt dorthin ist eine Reise in die Vergangenheit.

Als das Hotel Piz Linard in Lavin vor zehn Jahren die Hand wechselte, wurde der Palazzo Schritt für Schritt zurückgebaut, bis hin zur Grandezza, die den Pioniergeist von 1870 verkörpert.

Auf dieser Kreuzfahrt wird man Meer und Wind ausgesetzt – auf einer Segeljacht, die eine lange Geschichte hat. Von Tagen in der Ägäis.

Der deutsche Bildhauer Tobias Rehberger hat den deutschen Grenzort Weil am Rhein und das schweizerische Riehen mit einem phantasievollen Weg verbunden. Ein Spaziergang entlang seiner «24 Stops».

Alex Honnold durchsteigt 800 Meter hohe Felswände allein, völlig ungesichert, ohne Seil und Gurt. Wie geht er dabei mit der Angst um?

Seit Jahrzehnten lebt das Buffet im Bahnhof Olten von seinem guten Renommee. Doch die Leistung des heute von Autogrill geführten Restaurants hält mit dem über die Landesgrenzen hinausreichenden Ruf nicht ansatzweise mit.

M. F. aus K. schreibt, dass Weinliebhaber oft vom Bodensatz eins Weins begeistert seien. Warum ist das so? Was soll man damit tun? Wird die Qualität beeinträchtigt?.

Rioja ist ein traditionelles Weinbaugebiet Spaniens. Die talentierte Winzerin Sandra Bravo verfolgt neue Wege in den Rebbergen und im Keller. Ihre Weine sind vielversprechend.

Von wegen Crème brûlée: Mit mutigen Nachtischkreationen treten Patissiers aus dem langen Schatten der Spitzenköche. Desserts mit Lakritz und Auberginen werden zum gastronomischen Verkaufsargument.

Erdnüsschen, Chips und Konsorten: Viel mehr wird an hiesigen Theken kaum je zum Drink serviert. Da denkt mancher mit Wehmut zurück an Ferien in Ländern mit einer wirklichen Apéritif-Kultur.

Er steht schon 31 Jahre auf dem Fenstersims. Welcher Gattung er angehört, hat die Autorin nie herausgefunden.

Zwischen Zürich und Basel befindet sich ein sehr besuchenswertes Gourmetlokal. Das «Lampart's» leistet es sich, die Gäste über sein Angebot im Unklaren zu lassen.

Blaufränkisch ist die hochwertigste Rotwein-Sorte in Österreich. Das Gut Heribert Bayer aus dem Burgenland hat daraus, zusammen mit Zweigelt und Cabernet Sauvignon, einen tollen Blend nach Bordeaux-Vorbild gekeltert.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.

Neue Enthüllungen bringen in den USA die Clinton Foundation erneut ins Gerede. Auch den Demokraten nahestehende Medien bezeichnen die Stiftung als Kern eines Systems, das vor allem den Zielen der Familie diene.

Computerspiel-Turniere sind zu einem lukrativen Geschäft geworden. Jugendliche werden zu Profispielern und kassieren hohe Preisgelder. Die Wettbewerbe locken Tausende in die Stadien, Millionen verfolgen die Kampfspiele im Netz. In der Schweiz steigt jetzt der Kabelnetzbetreiber UPC in die Welt des sogenannten E-Sports ein.

Die oberste welsche Bildungsministerin Monika Maire-Hefti befürchtet, dass die Deutschschweizer bei einem Referendum gegen Frühfranzösisch stimmen würden.

Laut Bundesrat Maurer hat Deutschland zusätzliche Grenzwächter an die Grenze zur Schweiz verlegt. Der Bund gerät wegen der abgetauchten Asylbewerber unter Druck.

Ende Monat werden die betroffenen Mitarbeiter in den Konzernfunktionen informiert. Den Zürcher Hauptsitz trifft es am härtesten.

Für die Anschläge dieses Sommers schienen oft eher psychische Probleme statt religiöser Extremismus verantwortlich. Ist die westliche Gesellschaft mitschuldig am Terror? Nein.

Tief gelegene Wracks oder verseuchtes Wasser: Ein humanoider Roboter taucht dort, wo es für Menschen zu gefährlich ist. Ocean One reagiert sogar sensibel auf seine Umgebung.

In der amerikanischen Tragikomödie «Captain Fantastic» verkörpert Viggo Mortensen einen Alt-Hippie, der seine Kinder in der freien Natur aufzieht. Unterhaltsam und hintergründig.