Schlagzeilen |
Dienstag, 23. August 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Sozialhilfequote in den grossen Städten stagniert oder sinkt leicht. Am stärksten rückläufig ist sie in Lausanne – unter anderem wegen eines strengeren Regimes gegenüber jungen Sozialhilfeempfängern.

Der türkische Geheimdienst habe in Deutschland mehr Agenten als die CIA, sagt Geheimdienstexperte Erich Schmidt-Eenboom. Die deutsche Regierung müsse nun intervenieren.

Suchbild mit Frank Ocean: Vier Jahre nach seinem bahnbrechenden «Channel Orange» hat der amerikanische Musiker endlich ein neues Album veröffentlicht.

Im Kinderspital Zürich passiert es immer wieder, dass sich ein Behandlungsteam nicht einig ist, ob ein todkrankes Kind noch operiert werden soll. In solchen Fällen kommt der ethische Moderator zum Einsatz.

Die amerikanische Tierforscherin Temple Grandin berät Schlachthöfe dabei, das Vieh bis zum Schluss würdevoll zu halten. Dank eines Gehirnfehlers weiss sie, was Tiere brauchen.

Seesterne und ihre Verwandten sind gefrässige Räuber. Dass sie am Meeresgrund aufräumen, macht sie einerseits nützlich, andererseits können sie auch grosse Schäden anrichten.

Die HSG setzt im umkämpften Weiterbildungsmarkt auf Prominenz und teure Studiengänge. Experten sehen das kritisch.

Das Ringen um die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative kommt in die heisse Phase. Der Vizepräsident der Staatspolitischen Kommission Kurt Fluri erklärt die angedachte Lösung.

Was Sportler nach grossen Wettkämpfen wie Rio machen, wie sie sich am besten erholen und was es mit dem «Sportlerherz» auf sich hat.

Früher stellte man den Wecker, um Muhammad Ali boxen zu sehen. Heute sieht man Bolt, und ist sich nicht mehr sicher, ob nicht alles zu schön ist, um wahr zu sein.

Die persönlichen Bilanzen des TA-Teams in Rio

Die Folgen von WM und Olympia: Wie sich die Schönheit von Rio für einen Schweizer Lehrer zum Schreckgespenst entwickelt.

Wir zeigen in der Videoübersicht, welche Goldgewinne unvergesslich bleiben.

Nach der bitteren Niederlage im Fussball-Final gingen bei ihm die Emotionen durch: Ein Ausrutscher, für den Robert Bauer nun zu Kreuze kroch.

Web Special Teaser 2 Auslandschweizer

Was die Zürcher Anwohner zu den Innenstadt-Plänen von Discounter Lidl sagen. Und: Würden sie dort einkaufen?

Die Mission Bodycam für Polizisten hat einen herben Dämpfer erlitten.

Schon mit ein paar einfachen Massnahmen werden die Hinterbliebenen entlastet. Ein Experte gibt nun im Auftrag der Stadt Zürich konkrete Tipps.

Der Hobby-Kampfsportler, der den Schweizer Komiker am Bahnhof Meilen bewusstlos schlug, ist nicht schuldfähig.

Vor dem Start des Zürich Openairs sinniert unser Autor über sein verpfuschtes Musikerleben.

Provoziert die Verteuerung der Parkgebühren – am 25. September wird darüber abgestimmt – Suchverkehr in den Quartieren?

Front Teaser Essen-Collection

Der Schweizer TV-Sender Joiz wird in der Schweiz nicht mehr weitergeführt. Betroffen sind 75 Mitarbeiter.

AHV, Nachrichtendienst, grüne Wirtschaft: Haben Sie Ihre Meinung schon gemacht? Auf gehts in die zweite Runde der Tamedia-Abstimmungsumfrage.

Politiker streiten sich gerne über sie: Die Sozialhilfe. Heute präsentiert die Städteinitiative neue Kennzahlen. Wie gut kennen Sie sich aus?

Seit seinen Auslassungen zum Koran sieht sich der Satiriker heftigen Angriffen ausgesetzt. Andreas Thiel spricht von einer «Rufmordkampagne». Und was sagen die Fakten?

Weinkeller, Golfplatz, Bibliothek: In der Schweiz gibt es neuerdings eine Plattform für Hotels, die sich an Über-50-Jährige richten.

Die Post testet in Bern und Köniz Lieferroboter. Vor dem kommerziellen Einsatz sind viele Fragen offen.

Das Format der Königsklasse dürfte künftig radikal anders aussehen. Wegen finanzieller Interessen droht in den nationalen Ligen grosse Langweile.

Mario Balotelli galt als eines der grössten Talente im Weltfussball. Nun bleibt ihm wohl nur noch der Wechsel in die Fussballprovinz.

In der Küstenstadt Pattani in Thailand hat eine Explosion laut Medienberichten mindestens eine Person getötet und mehrere Dutzend Menschen verletzt.

Die Türkei hat formell die Auslieferung des in den USA im Exil lebenden Predigers beantragt. Das Ersuchen stehe jedoch nicht in Bezug zu dem gescheiterten Putsch.

Wo beginnt die Verantwortung eines Veranstalters? Christoph Hoigné, Leiter des Theaters La Cappella, über den Fall Andreas Thiel und grenzwertige Witze.

Nur eine geringe Anzahl Menschen hat im kommunistischen Land Zugang zum staatlich kontrollierten Internet. Ein Streamingdienst soll diese bei Laune halten.

+++ Amazon will Streamingdienst starten +++ Apple kaufte Gesundheits-Start-up Gliimpse +++ Razer baut mechanische Tastaturen

Mit diesen Übungen werden Sie den Ferienspeck im Nu los.

Mystisch, sinnlich, geheimnisvoll: Dunkelgrün ist die neue Trendfarbe für das Zuhause.

Eltern folgten 2015 bei den Namen für ihre Sprösslinge dem Trend. Daniel und Maria führen hingegen eine andere Statistik an.

Laut einer neuen Studie blicken junge Europäer optimistisch in die Zukunft, scheuen das Risiko nicht und wünschen sich eine Familie.

Ein Afghane ist auf einer italienischen Autobahn 400 Kilometer unter der Ladefläche eines Lkw mitgefahren. Andere Autofahrer haben ihn entdeckt und die Polizei alarmiert.

Der europäischen Polizeibehörde ist ein wichtiger Schlag gegen Kinderpornografie im Internet gelungen. 75 Verdächtige sind festgenommen worden.

Tarifa ist ein Paradies für Surfer. Manchen gefällt es so gut, dass sie für immer bleiben.

Manche Reisende überbrücken die Wartezeit am Flughafen mit Pokémon-Jagen. Das kann zu gefährlichen Situationen führen.

Die AS Roma scheitert in den Champions-League-Playoffs - vor allem an sich selber. Das Rückspiel verliert sie gegen den FC Porto vor eigenem Publikum 0:3. Zwei Römer sehen die Rote Karte.

Diego Benaglio bleibt Captain des VfL Wolfsburg, ist in der Bundesliga aber nicht mehr die Nummer 1 im Tor.

Beim WTA-Turnier in New Haven ist für beide Schweizerinnen schon in der 1. Runde Endstation. Während Timea Bacsinszky klar verliert, ist die Niederlage für Belinda Bencic völlig unnötig.

Die Schweizer NLA-Teams sind in der Champions Hockey League nicht mehr unbesiegt. Lugano unterlag dem finnischen Meister Tappara Tampere mit 1:3.

Der Belgier Toots Thielemans, einer der bedeutendsten Jazzmusiker Europas, ist am Montag im Alter von 94 Jahren gestorben.

Die ganze Schweiz verhandelt die Wohnform von Bundesrätin Simonetta Sommaruga und ihrem Mann Lukas Hartmann. Ist getrenntes Wohnen Nahrung oder Gift für die Beziehung?

US-Präsident Barack Obama hat den Menschen im überfluteten Bundesstaat Louisiana langfristige Hilfe zugesagt. "Es wird darauf ankommen, was wir tun, wenn die Fernsehkameras wieder weg sind", sagte Obama am Dienstag bei einem Besuch in Zachary nahe Baton Rouge.

Bayer Leverkusen muss zum Bundesliga-Auftakt auf seinen mexikanischen Torgarant Chicharito verzichten, der sich bei einem Treppensturz die Hand bricht. Dafür kommt Aleksandar Dragovic aus Kiew.

Am Wochenende transportierten Diebe aus einem Motorradgeschäft in Oberentfelden KTM-Maschinen für 100‘000 Franken ab. Inhaber Nico Pouchon ist sicher: Die Täter haben gezielt zugeschlagen.

Keine Ende in der Handschlag-Affäre von Therwil BL in Sicht: Auch im neuen Schuljahr verweigert der syrische Teenager seiner Lehrerin den Händedruck.

Der Sieg in der 4. Etappe der 71. Vuelta geht an Lilian Calmejane. Der Franzose setzt sich bei der Bergankunft in San Andres de Teixido solo vor dem neuen Leader Darwin Atamupa durch.

Zahlreiche Fans bescheren am Flughafen Zürich-Kloten den Schweizer Medaillengewinnern bei ihrer Rückkehr von den Olympischen Spielen einen herzlichen Empfang.

Mit dem 43-jährigen Spanier Xevi Pujolar verpflichtet das Hinwiler Formel-1-Team Sauber einen neuen Chefingenieur.

Mit Robert Obrist (Grüne), Ruth Jo. Scheier (GLP) und Maya Bally (BDP) stellten sich die Kandidaten der «kleinen Parteien» dem Wahl-Talk.

Der tschetschenische Geschäftsmann Bulat Tschagajew hat am Dienstag vor Gericht alle Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Konkurs des Fussballclubs Neuchâtel Xamax zurückgewiesen. Der Prozess wird am 21. September fortgesetzt.

Eine politische Aktion auf dem Bundesplatz hat für den Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann voraussichtlich kein juristisches Nachspiel. Die Immunitätskommission hat sich einstimmig dagegen ausgesprochen, seine parlamentarische Immunität aufzuheben.