Schlagzeilen |
Sonntag, 21. August 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi will die Parlamentswahlen 2018 ansetzen. Unabhängig davon, wie das bevorstehende Referendum über die Verfassungsreform ausfalle, solle in zwei Jahren abgestimmt werden, sagte der Regierungschef am Sonntagabend.

Meister Paris Saint-Germain steht nach der 2. Runde der Ligue 1 wie Lyon und Lucien Favres Nice mit einer makellosen Bilanz da. Die Pariser schlagen Aufsteiger Metz 3:0.

Die AC Milan versucht den fussballerischen Selbstmord - und scheitert. In der Nachspielzeit verspielt sie gegen Torino fast ein 3:1. Doch Goalie Donnarumma wehrt in letzter Sekunde einen Penalty ab.

Die USA sichern sich wie erwartet die letzte Goldmedaille der Sommerspiele in Rio. Die NBA-Stars gewinnen den Basketball-Final gegen Serbien hoch überlegen 96:66 und werden zum 15. Mal Olympiasieger.

Einen Tag nach Meister FC Barcelona kommt auch Herausforderer Real Madrid in der Primera Division zu einem problemlosen Startsieg. In San Sebastian gewinnt der Champions-League-Sieger 3:0.

Nach den Beach-Künstlern holen auch die brasilianischen Hallen-Volleyballer die heiss ersehnte Goldmedaille. Nach einem 3:0-Sieg im Final gegen Italien ist Brasilien zum dritten Mal Olympiasieger.

Dänemark ist erstmals Olympiasieger im Handball. Die Dänen bezwingen im Final in Rio Frankreich 28:26. Die Franzosen verpassen damit den Hattrick, nachdem sie 2008 und 2012 Gold gewonnen haben.

Serena Williams bleibt vorerst die Nummer 1 der Welt. Angelique Kerber verpasst es durch eine Finalniederlage beim Premier-Turnier in Cincinnati, Williams an der Spitze der Weltrangliste abzulösen.

Werder Bremen, der Halbfinalist der letzten Saison, scheidet in der 1. Cup-Runde bereits aus. Bei Sportfreunde Lotte verliert der Bundesligist 1:2.

Nino Schurter erfüllt sich bei den Sommerspielen in Rio den Traum von Olympia-Gold. Der Bündner gewinnt das Cross-Country-Rennen vor dem Tschechen Jaroslav Kulhavy, dem Olympiasieger von 2012.

Der 27-jährige Iraner, welcher am frühen Samstagmorgen in einer Asylunterkunft in Aarau einen Landsmann niedergestochen hat, soll vor der Tat bereits mehrmals um eine Verlegung gebeten haben. Auch andere Asylbewohner kritisieren den unterirdischen Bau.

Rahel Friederich, Florian Howald, Martin Hubmann und Judith Wyder laufen an den Weltmeisterschaften im Orientierungslauf zur Silbermedaille in der Sprintstaffel. Gold geht an die Dänen. Das Schweizer Team befand sich von Beginn weg auf Medaillenkurs.

Nach drei Rennen der OL-WM in Strömstad stellen die Schweizer noch keinen Sieger, sie gewinnen aber bereits vier Medaillen. Die neuste, dritte Silbermedaille stellt die Mixed-Sprint-Staffel sicher.

West Ham United gewinnt sein erstes Premier-League-Heimspiel in seinem neuen Heim mit 1:0 gegen Bournemouth. Das entscheidende Tor im Londoner Olympia-Stadion fällt in der Schlussphase.

Die Szene wurde in der «Tiger World» im US-Bundesstaat North Carolina gefilmt. Eltern und Kinder nähern sich einem Pavian-Gehege. Dem Pavian passt das nicht, verzieht sich auf die andere Seite des Käfigs. ALs die Besucher ihm folgen, wird er wütend.

Das Lehrertheater Möhlin wagt sich an das Stück «Biedermann und die Brandstifter» von Max Frisch. Mit Erfolg – wie der anhaltende Applaus bei der Premiere zeigt.

Der eiserne Vorhang zwischen Luzerner und Aargauer Seetal soll durchlässiger werden. Beide Seiten haben die «Vereinbarung zur kantonsübergreifenden Zusammenarbeit» um fünf Jahre verlängert. Ist die Vereinbarung ein Papiertiger oder eine Chance für die Region?

Er war dran, und mit ihm war der Schweizer Mountainbike-Sport dran. Nino Schurter krönt mit dem überlegenen Olympiasieg nicht nur eine persönliche Erfolgsgeschichte.

Dreimal Gold, zweimal Silber, zweimal Bronze – so viele Medaillen haben Schweizer Athleten in Rio de Janeiro gewonnen. Ein Überblick über die Erfolge.

Die Schweizer Delegation war mit sieben Medaillen in Rio deutlich erfolgreicher als vor vier Jahren in London. Doch der Glanz täuscht: In vielen Verbänden fehlt das Geld – speziell für den Nachwuchs.

Mit Nino Schurters Goldmedaille am letzten Wettkampftag gehen diese Olympischen Spiele zu Ende. Und nach 16 Tagen schliesst auch unser Live-Blog.

Mit Rang sieben im Marathon hat Tadesse Abraham eine starke Leistung gezeigt. Er und die sechstklassierte Stabhochspringerin Nicole Büchler stehen für den Aufschwung der Schweizer Leichtathletik.

In der Südosttürkei, unweit der syrischen Grenze, hat ein jugendlicher Selbstmordattentäter 51 Menschen in den Tod gerissen. Eine Täterschaft der IS-Terrormiliz scheint plausibel.

In der nordsyrischen Stadt Hasaka hat Syriens Luftwaffe erstmals kurdische Ziele bombardiert. Kampfjets des Pentagon flogen als Reaktion Patrouillen über Hasaka.

Reich zu sein ist in Amerika bekanntlich kein Nachteil. Beide Präsidentschaftskandidaten sehen sich aber mit Fragen konfrontiert, ob sie von Spendern oder Gläubigern abhängig seien.

Die Diskussion um einen Religionsartikel in der Verfassung und die Debatte um das Tragen einer Burka geht in die nächste Runde. In der SP ist man sich uneins.

Laut Bundesrat Maurer hat Deutschland zusätzliche Grenzwächter an die Grenze zur Schweiz verlegt. Der Bund gerät wegen der abgetauchten Asylbewerber unter Druck.

Der Süden des Flughafens will sich gegen mehr Abflüge über sein dicht besiedeltes Gebiet wehren. Andere Kritiker des Fluglärms halten den Verzicht auf Südstarts geradeaus für kurzsichtig.

Ende Monat werden die betroffenen Mitarbeiter in den Konzernfunktionen informiert. Den Zürcher Hauptsitz trifft es am härtesten.

Der Tod von Superstar Prince gibt weiter Rätsel auf. Die Substanz Fentanyl wurde in mehreren Medikamenten gefunden, die der Musiker nichtsahnend einnahm.

Behalten Sie den Überblick über alle Veranstaltungen der Olympischen Spiele 2016 mit unserem Zeitplan.

Verfolgen Sie alle Entscheidungen der Olympischen Spiele 2016 in unserem Live-Ticker und Live-TV.

Hunderte Fotografen und Kameraleute tragen das olympische Geschehen in alle Welt. Und oft bleiben nicht trockene Zahlen in Erinnerung, sondern die besonderen Momente. An welche erinnern Sie sich? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!

Die «Tatort»-Saison beginnt vielversprechend: «Durchgedreht» beleuchtet die Auswirkungen des Verbrechens, glättet nichts und kratzt so ein wenig an der Bonhomie der Kölner Kommissare Ballauf und Schenk.

Der 37-jährige deutsche Regisseur Philipp Becker ist begeistert vom Engagement der Laienschauspieler bei den Altdorfer Tellspielen.

Thailand ist eine Gerüchteküche und seit dem Puch geht es darin noch heisser zu und her. Kein Wunder also, dass das Projekt eines Kanals zwischen Thailand und der Andamanen-See wieder auflebt.

Die oberste welsche Bildungsministerin Monika Maire-Hefti befürchtet, dass die Deutschschweizer bei einem Referendum gegen Frühfranzösisch stimmen würden.

Für die Anschläge dieses Sommers schienen oft eher psychische Probleme statt religiöser Extremismus verantwortlich. Ist die westliche Gesellschaft mitschuldig am Terror? Nein.

Tief gelegene Wracks oder verseuchtes Wasser: Ein humanoider Roboter taucht dort, wo es für Menschen zu gefährlich ist. Ocean One reagiert sogar sensibel auf seine Umgebung.

In der amerikanischen Tragikomödie «Captain Fantastic» verkörpert Viggo Mortensen einen Alt-Hippie, der seine Kinder in der freien Natur aufzieht. Unterhaltsam und hintergründig.

Der Suchmaschinenkonzern will die weltbeste künstliche Intelligenz schaffen, Computer den gesunden Menschenverstand lehren – und baut dafür in Zürich ein neues Forschungszentrum. Google will so das Wettrennen der grossen Tech-Konzerne gewinnen.

Roland Müller-Aebi aus Spiez besitzt seit 43 Jahren ununterbrochen ein GA. So lange wie sonst wohl niemand. Dass er ein grosser Fan der SBB ist, versteht sich von selbst. Gegen weniger Durchsagen und einen kleinen Treuebonus hätte er aber nichts einzuwenden.

Weltweit beginnt ab 2017 die Ära der totalen Transparenz bei den Steuern. Nur die USA machen nicht mit und empfehlen sich als Steueroase. Das sei «heuchlerisch», sagen Experten.

ADHS assoziiert man gemeinhin mit zappeligen Kindern. Die Störung wirkt sich aber auch auf Hirnfunktionen wie Gedächtnis und Emotionen aus. Der amerikanische Psychologe Thomas E. Brown erklärt im Interview, warum die späten Teenager-Jahre oft die schwierigste Phase  im Leben von Personen mit ADHS sind.

Es gibt keine Beweise dafür, dass Fethullah Gülens Geheimbund hinter dem Putschversuch in der Türkei vom Juli steht.

Österreich steckt in einem wirtschaftlichen Malaise fest. Damit das Land wieder zu mehr Zuversicht findet, muss die Politik mit einigen Tabus des «Systems Österreich» brechen.

Vollschleier wie Burka und Nikab gehören nicht nach Europa. Sie stellen eine Kampfansage an die Werte der Aufklärung dar, und sie degradieren Frauen zu Objekten männlicher Verfügungsgewalt.

Bei der Rentenreform will das Parlament den Weg zum Rentenalter 67 ebnen. Das ist riskant, aber richtig. Früher oder später ist ein höheres Pensionsalter unumgänglich, um das Rentensystem zu sichern.

Die mutige Reformpolitik von Mauricio Macri hat erstmals einen Rückschlag erlitten. Das könnte seiner Popularität schaden. Macri muss nun mehr denn je auf eine rasche Belebung der Konjunktur hoffen.

Bundesrätin Doris Leuthard will den Südstart geradeaus in der Mittagsspitze nicht zulassen. Aus kurzfristiger Optik ist dies nachvollziehbar, mittelfristig werden so Optionen verbaut.

Vor 25 Jahren scheiterte der Putsch reaktionärer Sowjetfunktionäre kläglich. Doch die Hoffnungen der russischen Demokraten haben sich nicht erfüllt. Ihre damaligen Gegner sind heute rehabilitiert.

In der zweiten Säule herrscht staatlich vorgeschrieben Zwangssparen. Jetzt möchte das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) seinen Einflussbereich auf fragwürdige Weise noch ausweiten.

Wer heute im Springreiten Medaillen gewinnt, ist völlig offen - die Spitze im Pferdesport ist sehr dicht. Den Schweizern ist aber etwas zuzutrauen, sagt der NZZ-Sportredaktor Daniel Germann.

Mit strukturierten Produkten können spezifische Anlegerwünsche abgedeckt werden. Es handelt sich dabei um komplexe Finanzinstrumente. Wir erklären, was es als Anleger zu beachten gilt.

An der Street Parade trifft NZZ Web-TV den Mitbegründer der Berliner Love Parade. Der Erfinder der Techno-Parade spricht über sein Engagement in Zürich, das Love Parade-Unglück von Duisburg und über die Chance auf eine Renaissance der Love Parade.

Junge Saudi finden in der Satire und in der Kunst Wege, Zensur indirekt zu umgehen. Als Plattform dient ihnen in erster Linie das Internet.

Nach dem vierten Angriff auf ein MSF-Spital in Jemen zieht die Organisation Konsequenzen. Sie evakuiert ihr Personal aus Spitälern im Norden des Landes. Es fehlt an zuverlässigen Garantien aus Riad.

Delhi versucht in der jüngsten Auseinandersetzung mit Pakistan, den Sezessionskonflikt in Baluchistan zu seinem Vorteil zu nutzen. Dabei hat es nicht nur die Unruheprovinz im Blick.

Hunderte von Bootsflüchtlingen kommen täglich in Italien an. Die meisten werden nun registriert. Andere EU-Staaten übernehmen aber nicht wie versprochen Asylbewerber.

Anzeichen, dass zentrale Elemente von Obamacare funktionieren, werden überschattet von spezifischen Problemen mit Kosten. Anlass genug für die Gegner, wie immer die totale Abschaffung zu versprechen.

Die CDU will Burka und Nikab in vielen Alltagssituationen verbieten. Sie schärft mit einem markigen Forderungskatalog zu innerer Sicherheit und Integration ihr Profil für die kommenden Wahlen.

Ende August stellt sich der amtierende spanische Ministerpräsident der Abstimmung im Parlament. Falls er scheitert, müssen die Spanier zum dritten Mal an die Urne – und zwar an Weihnachten.

Paul Manafort, der Wahlkampfchef von Präsidentschaftskandidat Donald Trump, hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. Er war zuletzt wegen seiner Lobby-Tätigkeit und dubioser Geldflüsse aus der Ukraine in die Kritik geraten.

Laut Umfragen droht Donald Trump eine vernichtende Niederlage, da er in wahlentscheidenden Gliedstaaten weit im Rückstand liegt. Er hält das für Machinationen der korrupten Medien.

Laut eigener Aussage hat Donald Trump «wunderschöne Steuererklärungen». Allerdings hält er diese unter Verschluss, im Gegensatz zu Hillary Clinton.

Hillary Clinton und Tim Kaine haben ihre Steuerdaten der letzten zehn Jahre veröffentlicht. Damit machen sie Druck auf Donald Trump.

Mit dem Abtritt von Raghuram Rajan verliert Indien seinen profiliertesten und populärsten Ökonomen. Sein Nachfolger Urjit Patel dürfte die grossen Linien von Rajans Geldpolitik beibehalten.

Conzzetta ist eines der letzten Konglomerate der Schweiz. Der neue Chef Michael Willome muss sich mit so unterschiedlichen Dingen wie Blechbearbeitung und Sportkleidung beschäftigen.

Die Anzeichen mehren sich, dass es Brasiliens Wirtschaft bald bessergeht. Für einen anhaltenden Wachstumszyklus müsste die Regierung aber jetzt die entscheidenden Weichen stellen.

Reiseportale wie Expedia oder Trivago weiten ihr Angebot laufend aus. Marktbeobachter glauben, dass sie mit diesem Modell aber an Grenzen stossen. Das eröffnet Hotels und Airlines neue Chancen.

Der Oberste Gerichtshof Argentiniens hat die Erhöhung der Gaspreise vom April dieses Jahres für illegal erklärt. Der gerichtliche Entscheid gefährdet den Reformkurs der argentinischen Regierung.

Die Wirtschaftskommission des Ständerats will die Regeln zu den Arbeitszeiten lockern. Die Gewerkschaften liefern schon einen Vorgeschmack für den möglichen Referendumskampf.

Die Immobiliengesellschaft PSP Swiss Property spürt verstärkt den Gegenwind vom Büroflächenmarkt. Eine viele Jahre positiv ausgefallene Grösse trübt ihr Halbjahresergebnis ein.

Der Finanzplatz Liechtenstein soll international besser positioniert werden. Mit der «Roadmap 2020» ist eine Strategie für die nächsten fünf Jahre vorgelegt worden.

Fünf Runden im Zweikampf mit Kulhavy - dann der überragende Sprint zu Gold. Nino Schurter kürt sich im Mountainbike-Cross-Country zum Olympiasieger.

Ein Sprengsatz explodiert am Samstagabend inmitten einer Hochzeitsgesellschaft, die auf offener Strasse im Beybahce-Viertel von Gaziantep im Südosten der Türkei feiert. Der Anschlag fordert mindestens fünfzig Opfer.

Die Triathletin Spirig schwimmt schnell und fährt auf dem Rad in der Spitzengruppe mit. Auf der Laufstrecke kann sie mit Gwen Jorgensens Pace jedoch nicht mithalten.

Eine Auswahl besonderer Fotografien aus Rio von der NZZ-Bildredaktion.

Im Vorfeld eines Treffens schüren Petro-Staaten die Aussicht auf eine Deckelung der Produktion. Das Vorgehen kommt bekannt vor.

Was passiert mit der Pensionskasse, wenn man sich scheiden lässt? Hierzu gibt es 2017 neue Regelungen. Diese sollen die Aufteilung des Vorsorgevermögens gerechter und transparenter machen.

Portugal hat in den vergangenen Wochen vom allgemeinen Kursrally an den Bondmärkten profitiert. Doch nun liegt die Rendite 10-jähriger Staatspapiere wieder bei 3%.

Ein Whistleblower hat jüngst eine Belohnung von 8 Mio. $ abgelehnt. Stattdessen fordert er, dass die Manager der Deutschen Bank ihre Boni zurückzahlen und damit seine Belohnung finanzieren.

Nicht die Resultate der kotierten Unternehmen, sondern die Aussagen der regionalen «Notenbank-Fürsten» bewegt die Aktienkurse hierzulande.

Banken und Vermögensverwalter erbringen teilweise sehr heterogene Anlageleistungen. Wer seine Chancen auf eine zufriedenstellende Performance verbessern will, sollte einige wichtige Punkte beachten.

Mit strukturierten Produkten können spezifische Anlegerwünsche abgedeckt werden. Es handelt sich dabei um komplexe Finanzinstrumente. Wir erklären, was es als Anleger zu beachten gilt.

Führende Förderländer wollen um Produktionsbeschränkungen verhandeln; Spekulanten wetten auf steigende Preise. Dabei gibt es erhebliche Zweifel am Erfolg der Verhandlungen.

Vor der SVP kreuzten hochkarätige Kontrahenten die Klingen in Sachen Europa. Es gab einen erwartbaren Sieger.

Die Grünen haben an ihrer Delegiertenversammlung über Europa diskutiert. Fraktionschef Glättli bekannte sich klar zu den Bilateralen. Bei einer allfälligen Abkehr solle das Volk das letzte Wort haben.

Am Parteitag der CVP in Appenzell hat der neue Parteipräsident Gerhard Pfister eine Wertediskussion gefordert. Die Schweiz sei zu lange tolerant gewesen zu denen, die Intoleranz wollten, sagte er mit Verweis auf islamistische Anschläge in Europa.

Mit dem geltenden Rentenalter 65 für Männer und 64 für Frauen liegt die Schweiz in Europa im Mittelfeld. In vielen Staaten tendiert das Pensionsalter jedoch nach oben.

Die Kantone sollen über eine offizielle Anerkennung des Islam nachdenken, sagt SP-Präsident Christian Levrat. In der angespannten Grenzsituation im Tessin fordert er einen Ombudsmann für Flüchtlingsfragen.

Genf ist ein laizistischer Kanton. Doch wie verhält sich ein neutraler Staat im Umgang mit Schülern, die während dem Ramadan nicht turnen möchten? Ein Leitfaden gibt Antworten.

Zu Besuch im Revier des Unterengadiner Nomaden und Konzeptkünstlers Not Vital.

Während im Ständerat Mitte-Links der Rentenreform ihren Stempel aufgedrückt hat, sind es FDP und SVP in der Vorberatung des Nationalrats. Damit schaffen sie Verhandlungsmasse für die Endausmarchung.

Ein Soloabend mit Maurizio Pollini und Bruckners Achte, dirigiert von Bernard Haitink: Die Auftritte der Meister in Luzern erzählen von Verunsicherungen und Erkenntnissen des Alters.

Martha Argerich brilliert, Daniel Barenboim dirigiert, und das von ihm mitbegründete West-Eastern Divan Orchestra bewährt sich sowohl bei Mozart wie auch bei Wagner und Liszt. Zwei besondere Konzerte.

Musikerinnen, Komponistinnen und Dirigentinnen spielen in diesem Sommer die erste Geige in Luzern. Dass sie dies tun, erscheint immer noch alles andere als selbstverständlich. Warum eigentlich?

Ein Soloabend mit Maurizio Pollini und Bruckners Achte, dirigiert von Bernard Haitink: Die Auftritte der Meister in Luzern erzählen von Verunsicherungen und Erkenntnissen des Alters.

Der Satiriker Andreas Thiel behauptet, die Theaterszene grenze ihn aus, weil er als Rassist verschrieen werde. Ist da etwas dran?

Vor 500 Jahren erschien «Orlando furioso» von Ludovico Ariosto erstmals in gedruckter Form. Bald schon zirkulierte das Reimepos in Raubdrucken. Sogar Cervantes war davon beeindruckt.

Das Land steckt mitten in der grössten Krise der Nachkriegszeit – und es herrscht Friedhofsruhe. Wer die Probleme beim Namen nennt, wird schnell in die rechte Ecke gestellt. Ein Stimmungsbericht.

Es ist Mode geworden, Literatur auf ihre Themen hin abzufragen und ihre Stoffe als Symptome für Befindlichkeiten der Gesellschaft zu deuten. Das ignoriert fundamentale Aspekte der Kunst.

Mit ihrer vielschichtigen und informierten Erzählkunst ist A. S. Byatt zu einer grossen Stimme der britischen Literatur geworden. Die Entwicklung der Gegenwartsliteratur betrachtet sie mit Skepsis.

Der israelische Schriftsteller Etgar Keret fand Vergnügen daran, seinen Sohn jeden Tag zur Schule zu begleiten. Was geschah, als der Junior verkündete, er sei nun gross genug, um alleine zu gehen?

Die multimediale Inszenierung «While I Was Waiting» der syrischen Theaterschaffenden al-Attar und Abusaada übt Kritik am Asad-Regime. Sie ist aber auch eine Hommage an das versehrte Damaskus und an alle Verschwundenen.

Rund 2300 Bewohner sind in den letzten Jahren ins Dietiker Neubauviertel Limmatfeld gezogen. Aber das erwartete pulsierende Leben fehlt. Die NZZ wollte wissen weshalb.

Politik ist trockenes Brot, mögen viele Aussenstehende denken. Aber vielleicht ist hinter den Kulissen alles viel lockerer? Ein Mailverkehr gibt Aufschluss.

Wenn die Zürcher Fraumünsterpost Ende Oktober schliesst, zieht der Discounter Lidl in das Denkmalschutzobjekt ein. Der Charakter des historischen Gebäudes soll beibehalten werden.

Mit Pistenverlängerungen und Südstarts geradeaus bei Nebel und Bise sollen am Flughafen Zürich Sicherheitsmarge und Kapazität erhöht werden. Dies geht aus einem vertraulichen Entwurf hervor.

Im Streit zwischen dem Warenhaus Manor und der Vermieterin Swiss Life sollen zwei Gerichtsverfahren parallel vorangetrieben werden. Das Bundesgericht ist auf eine Beschwerde nicht eingetreten.

Bundesrätin Doris Leuthard will den Südstart geradeaus in der Mittagsspitze nicht zulassen. Aus kurzfristiger Optik ist dies nachvollziehbar, mittelfristig werden so Optionen verbaut.

Die SBB rüsten die Zürcher S-Bahnen um. Die Bahnpassagiere sollen künftig auch unterwegs von einer schnelleren Internetverbindung und einer stabileren Telefonleitung profitieren.

Erhält man im Verlauf des Lebens das Gesicht, das man verdient hat? Ein Bildband des Zürcher Fotografen Christian Schwarz liefert dazu keine Antwort, aber viel Anschauungsmaterial.

Eigentlich wollte Inter mit dem neuen Trainer Frank de Boer mit Juventus konkurrieren. Nun haben die Mailänder gegen den Aussenseiter Chievo verloren.

Der Schweizer Töffrennfahrer Dominique Aegerter ist formschwach und hat Mühe mit seiner Kalex-Maschine. Doch nun scheint sich eine Lösung zu ergeben.

Die Schweizer gewinnen in Schweden in den Sprint-Einzelläufen und in der Sprintstaffel Medaillen. Allerdings sind keine goldenen dabei.

Die Grasshoppers gewinnen gegen den FC Sion. Sie wissen selber kaum, wie das möglich war.

Der langjährige Bundesliga-Profi sollte in St. Gallen seine Erfahrung und Führungsstärke einbringen. Doch bereits in seinem ersten Spiel fällt der Hoffnungsträger verletzt aus.

St. Gallen gerät in der Super League unter Druck. In Vaduz unterliegt der Tabellenvorletzte 0:2. Der Frust der Fans entlädt sich nach Spielende in Schmährufen und Pfiffen.

Der FC Luzern bleibt der erste Verfolger des FC Basel. Die Innerschweizer gewinnen das Heimspiel gegen Thun klar mit 3:0.

Die Young Boys führen ihre Berg- und Talfahrt in den Wettbewerben dieser Saison fort. Vier Tage nach dem 1:3 gegen Mönchengladbach halten sie sich in der Super League mit 7:2 gegen Lausanne schadlos.

Am Frankfurter Flughafen kommt ein Pilot betrunken zum Dienst. Seine Crew verhindert Schlimmeres und zieht ihn aus dem Verkehr.

Der Ausflug einer deutschen Familie auf dem Ijsselmeer in den Niederlanden endete tödlich. Drei junge Personen kamen auf einem alten Segelschiff ums Leben.

Unbekannte Betonklotz-Werfer haben auf einer dänischen Autobahn eine Frau getötet. Der von einer Brücke geworfene Klotz hatte am frühen Sonntagmorgen im Süden Dänemarks das Auto einer ausländischen Familie getroffen.

Eine Getreidemühle ist in der Nacht auf Sonntag in Cousset im Kanton Freiburg in Brand geraten und vollständig zerstört worden. Ein Feuerwehrmann verletzte sich bei den Löscharbeiten leicht. Eine Bahnlinie und eine Strasse mussten gesperrt werden.

Gut 150 Jahre lang ruhte nachts der Betrieb auf Londons U-Bahn-Netz. In der Nacht zum Samstag erlebten die Briten nun in ihrer Hauptstadt, was in Berlin und New York längst gang und gäbe ist.

Der 27-jährige Iraner, der am frühen Samstagmorgen in einer Flüchtlingsunterkunft in Aarau mit einem Messer einen 43-jährigen Landsmann tödlich verletzt hat, ist geständig. Über das Motiv der Tat tappt die Polizei allerdings noch im Dunkeln.

Ein Touristenboot ist vor der indonesischen Küste gekentert und hat mindestens zehn Personen in den Tod gerissen. Nach fünf Passagieren werde noch gesucht, teilten die lokalen Behörden am Sonntag mit.

Über einem Canyon in Südchina ist seit Samstag die weltweit längste und höchste Brücke aus Glas begehbar. Besucher können so zwischen Bergen und Wolken wandeln.

Bei Patienten, die ohne ersichtlichen Grund eine Thrombose erleiden, sollte nach einem Tumor gesucht werden. Weniger klar ist, wie weit diese Suche gehen soll.

Viele haben es versucht, aber noch keinem ist es gelungen: Perlmutt exakt zu kopieren. Nun haben Forscher den Syntheseweg des Stoffs möglichst exakt imitiert. Am Ziel sind sie damit aber noch nicht.

Mäuse mit einem menschlichen Gehirn und Schweine mit humanen Organen. In den USA soll die Forschung mit solchen Mischwesen gelockert werden.

Genetische Untersuchungen an «Ötzis» Lederkleidung haben es Forschern erlaubtes, deren tierische Herkunft zu bestimmen.

Zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil des Urkontinents Pangäa soll einst das Urmeer Tethys gelegen haben. Eine Analyse von alter ozeanischer Kruste wirft nun Fragen zu dessen Alter auf.

Ökosysteme ermöglichen die Lebensmittelproduktion, regulieren das Klima und bieten Erholungsraum. Für diese Dienstleistungen der Natur braucht es Artenreichtum auf allen Ebenen der Nahrungskette.

Was mögen Hunde lieber: ein saftiges Stück Fleisch oder ein dickes Lob vom Besitzer? Die meisten Hunde ziehen entweder Lob vor oder mögen beides gleich gern, wie eine kleine Studie nahelegt.

Politiker neigen dazu, ihre Kontrahenten als negativer und einflussreicher einzuschätzen als diese tatsächlich sind. Dieses Phänomen namens «Devil Shift» konnten Forscher auch in der Schweizer nachweisen.

Nur wenige Softwareprojekte haben die Computerbranche so sehr verändert wie Linux. Die Erfolgsgeschichte begann vor 25 Jahren als studentisches Hobby.

Das grösste Social Network arbeitet an einer neuen Plattform für Spieler und ködert Entwickler mit einer Zielgruppe von 650 Millionen Gamern.

Ab  Oktober nimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers die Root-Zone des Domain Name Systems (DNS) unter ihre Fittiche. Das gefällt nicht jedem.

Heute unter anderem lesenswert: Apple Watch mit GPS, Twitters Qualitätsfilter für alle, PowerShell Open Source, AMD verschiebt Zen, Facebooks Probleme mit der Diversität, NYT Now am Ende, Yik Yak ohne Anonymität, UPC verlängert Frist für Umstieg auf Connect Box.

Der für seine Powerline-Adapter bekannte Hersteller macht das Zuhause smart, allerdings bald erst das Smartphone.

Die Java-Macher werden dem Suchmaschinisten vor, im Rechtsstreit um die Nutzung von Schnittstellen Entscheidendes verschwiegen zu haben. Google lässt das nicht auf sich sitzen.

Die Betreiber des Kurznachrichtendiensts gehen gegen Accounts vor, die Terror verherrlichen. Auch wenn ein «magischer Algorithmus» für die Aufgabe fehlt, gelingt sie Twitter inzwischen besser.

Der BMW M4 GTS wurde in 700 Exemplaren gebaut. Ein Selbstversuch unter fachkundiger Begleitung.

Mercedes zeigt an der Monterey Car Week im kalifornischen Pebble Beach die Studie eines Luxus-Coupés, das an alte Traditionen knüpft, aber vollelektrisch 500 km weit rollt.

Die Quant 23 wurde zur europäischen Jacht des Jahres ausgezeichnet. Sie gilt als erstes Kielboot der Welt, das auch foilen kann. Ein Zürcher Segler steht hinter dem Projekt.

Oben ohne galt lange als Akt der weiblichen Selbstbestimmung. Heute ziehen Frauen ihr Oberteil fast nur noch in getrennten Badebereichen aus. Zeichen neuer Prüderie? Oder der sexuellen Übersättigung?

Frauen wollen heute, dass ihre Brüste natürlich aussehen. Und helfen doch immer häufiger künstlich nach. Bestrebungen, klein als sexy anzupreisen, wirken da vergeblich.

Der Busen in der Kunstgeschichte ist ein Spiegel des Frauenbildes und der Ästhetik der jeweiligen Zeit.

Barbara Sukowa hat das Alter erreicht, das einst Udo Jürgens pries. Und wirklich: Die Schauspielerin wirkt im Reinen mit sich. Aber auf ein Rollenangebot im komischen Fach wartet sie noch.

In deutschen Meeren gibt es keine Pottwale. Eigentlich. Einer aber hat es bis nach Stralsund geschafft – auf dem Landweg.

Wir Deutschsprachigen sagen am häufigsten «Schatz» - fantasielos. Kommt Fantasie ins Spiel, verkleinern und verniedlichen wir den Geliebten ins Asexuelle. Warum?

Zwischen Zürich und Basel befindet sich ein sehr besuchenswertes Gourmetlokal. Das «Lampart's» leistet es sich, die Gäste über sein Angebot im Unklaren zu lassen.

Ueli Ramseier zieht Seidenraupen auf, um in der Schweiz wieder Seide herstellen zu lassen. Der Umgang mit den gefrässigen Diven will allerdings gelernt sein.

In Bulgarien finden sich zwei der letzten Urwälder Europas. Rhododendren, alte Klöster und jugendliche Volksmusikanten – das erwartet einen auf einer Wanderreise durch die Rhodopen und die Strandscha.

Krawatten-Liebhaber sollten nach Zagreb reisen. Doch nicht nur sie: Die kroatische Hauptstadt hat einiges zu bieten.

Die Region Interlaken verfügt über eine schillernde Vielfalt an Ausflugsbergen. Dazu zählt auch die aussichtsreiche Schynige Platte. Die Fahrt dorthin ist eine Reise in die Vergangenheit.

Als das Hotel Piz Linard in Lavin vor zehn Jahren die Hand wechselte, wurde der Palazzo Schritt für Schritt zurückgebaut, bis hin zur Grandezza, die den Pioniergeist von 1870 verkörpert.

Auf dieser Kreuzfahrt wird man Meer und Wind ausgesetzt – auf einer Segeljacht, die eine lange Geschichte hat. Von Tagen in der Ägäis.

Der deutsche Bildhauer Tobias Rehberger hat den deutschen Grenzort Weil am Rhein und das schweizerische Riehen mit einem phantasievollen Weg verbunden. Ein Spaziergang entlang seiner «24 Stops».

Alex Honnold durchsteigt 800 Meter hohe Felswände allein, völlig ungesichert, ohne Seil und Gurt. Wie geht er dabei mit der Angst um?

Rioja ist ein traditionelles Weinbaugebiet Spaniens. Die talentierte Winzerin Sandra Bravo verfolgt neue Wege in den Rebbergen und im Keller. Ihre Weine sind vielversprechend.

Von wegen Crème brûlée: Mit mutigen Nachtischkreationen treten Patissiers aus dem langen Schatten der Spitzenköche. Desserts mit Lakritz und Auberginen werden zum gastronomischen Verkaufsargument.

Erdnüsschen, Chips und Konsorten: Viel mehr wird an hiesigen Theken kaum je zum Drink serviert. Da denkt mancher mit Wehmut zurück an Ferien in Ländern mit einer wirklichen Apéritif-Kultur.

Er steht schon 31 Jahre auf dem Fenstersims. Welcher Gattung er angehört, hat die Autorin nie herausgefunden.

Zwischen Zürich und Basel befindet sich ein sehr besuchenswertes Gourmetlokal. Das «Lampart's» leistet es sich, die Gäste über sein Angebot im Unklaren zu lassen.

Blaufränkisch ist die hochwertigste Rotwein-Sorte in Österreich. Das Gut Heribert Bayer aus dem Burgenland hat daraus, zusammen mit Zweigelt und Cabernet Sauvignon, einen tollen Blend nach Bordeaux-Vorbild gekeltert.

C. B. aus Z. fragt: Zu welchem Zeitpunkt werden die Weine aus dem Bordeaux assembliert? Gibt es für diesen Prozess irgendwelche Vorschriften?

Wenn Okra in Mitteleuropa kaum auf den Tisch kommt, dann hat dies in erster Linie mit dem Schleim zu tun, den die Früchte absondern.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.