Schlagzeilen |
Dienstag, 16. August 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Giulia Steingruber verpasst an den Olympischen Spielen in Rio den zweiten Medaillengewinn. Sie belegt zwei Tage nach Platz 3 beim Sprung nach einer missratenen Vorstellung im Bodenturnen Platz 8.

Die deutschen Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig/Kira Walkenhorst ziehen mit einer Machtdemonstration in den Olympia-Final ein. Sie bezwingen die Brasilianerinnen Larissa/Talita 21:18, 21:12.

Brasiliens Fussballerinnen verpassen nach einer Niederlage im Penaltyschiessen das Spiel um Olympia-Gold. Im Final stehen sich Schweden und Deutschland (2:0 gegen Kanada) gegenüber.

Von den letzten im Olympia-Einsatz stehenden Schweizer Booten schafft nur jenes von Yannick Brauchli/Romuald Hausser in der 470-Klasse den Einzug ins Medal Race in Rio.

Nathalie Brugger und Matias Bühler verpassen bei den Segel-Wettbewerben in der Mixed-Kategorie Nacra 17 eine Medaille und dürfen sich als Siebte mit einem olympischen Diplom trösten.

Die Gruppenphase der Champions League findet mit grosser Wahrscheinlichkeit ohne die Young Boys statt. Die Berner verlieren das Playoff-Hinspiel gegen Borussia Mönchengladbach 1:3.

Manchester City ist schon nach dem Playoff-Hinspiel so gut wie für die Champions-League-Gruppenphase qualifiziert. Die Engländer setzen sich bei Steaua Bukarest mit 5:0 durch.

Dem SC Bern und den ZSC Lions gelingt der Start in die Champions Hockey League. Der Schweizer Meister gewinnt in Kosice mit 6:3, die Zürcher schlagen Ingolstadt 2:0.

Die rechtsnationale polnische Regierung will die falsche Bezeichnung der Konzentrationslager der Nazis als "polnische Lager" unter Strafe stellen.

Das Wahlkampfteam von Donald Trump kommuniziert auf Twitter nicht einheitlich. Eine Premiere im amerikanischen Wahlkampf, sagt Politologe Mark Balsiger.

Beim Auswechseln der Deckenbeleuchtung im Rollenlager der Kabelwerke Brugg kam es 2014 zu einem tödlichen Unfall. Den beteiligten Kranführer trifft aber keine Schuld, so das Urteil des Bezirksgerichts.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump präsentiert Rezepte zur Terrorbekämpfung – aus den Zeiten des Kalten Krieges.

Die deutsche Regierung sieht die Türkei unter Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan als "zentrale Aktionsplattform" für islamistische und terroristische Organisationen im Nahen Osten. Das geht aus einer vertraulichen Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor.

Die Gipserfirma von Luca Rakitic, dem Vater von Fussballstar Ivan Rakitic, schuldet nicht nur zahlreichen Geschäftspartnern, sondern auch Mitarbeitern Geld. Über das Unternehmen war am 4. August der Konkurs eröffnet worden.

Auf einer Kreuzung in Ningbo im Osten Chinas zerquetscht ein Zementtankwagen einen Minivan. Die beiden Insassen kamen wie durch ein Wunder mit dem Leben davon.

Der Dreispringer Christian Taylor und die Diskuswerferin Sandra Perkovic küren sich nach London 2012 auch in Rio zu Olympiasiegern in ihren Disziplinen.

Gegen 5000 Schwimmerinnen und Schwimmer haben am Dienstagabend bei Sommerhitze am traditionellen Basler Rheinschwimmen teilgenommen. Der zum 36. Mal durchgeführte Anlass verlief laut den Organisatoren ohne nennenswerte Zwischenfälle.

Die Zahl der Toten bei den Überschwemmungen in Louisiana ist nach Angaben von Gouverneur John Bel Edwards auf acht gestiegen. Trotz besseren Wetterbedingungen erhöhten sich aber die Pegelstände in Teilen des US-Bundesstaates weiter.

Wer sich eine Weltkarte vorstellt, sieht vor seinem inneren Auge meist den Äquator als horizontale Bildmitte und Europa im Zentrum. Ein Projekt an der Hochschule der Künste Bern zeigt, dass die Darstellung der Welt auch ganz anders aussehen könnte.

Nach verhaltener erster Halbzeit steigern sich die Young Boys gegen Gladbach, erzielen das 1:1 und kassieren während ihrer stärksten Phase ein irreguläres Gegentor zum 1:2. Kurz darauf besiegelt ein Eigentor Alain Rochats die 1:3-Niederlage.

Mehrere YB- Akteure erreichen gegen Gladbach nicht ihre Bestform. Yoric Ravet aber überzeugt.

Der Auftakt ist gelungen: Der SC Bern startet in der Champions Hockey League mit einem 6:3-Auswärtssieg (1:0, 2:1, 3:2) gegen den HC Kosice.

Es steht nicht gut um Donald Trump. Die Republikanische Partei überlegt, wie sie sich von ihm absetzen kann.

Boden-Europameisterin Giulia Steingruber kommt im olympischen Gerätefinal gleich zweimal zu Fall. Die 22-jährige St. Gallerin rappelt sich rasch auf und lobt ihren Trainer Zoltan Jordanov.

Am Dienstag hat die RGM-Mehrheit in der Berner Stadtregierung Bilanz gezogen über die Legislatur 2013–2016. RGM ist mit sich zufrieden.

Am Dienstagabend um 20.45 Uhr beginnt das CL-Playoff-Hinspiel zwischen YB und Gladbach. Bis zum Anpfiff halten wir Sie hier auf dem Laufenden rund um das YB-Spiel des Jahres.

201 Fahrzeuge waren bei Geschwindigkeitskontrollen auf der Susten- und Grimselpassstrasse zu schnell unterwegs. Dreizehn Lenker werden angezeigt.

Alle wichtigen Medaillenentscheidungen und Highlights vom 11. Olympia-Tag in Rio erfahren Sie in unserem Ticker. berichtet live.

Romain Duguet hat auf Quorida de Treha den Parcours fehlerlos bewältigt. Der in Frankreich geborene Berner spricht über seine Leistung und die Atmosphäre im Stadion.

Grosse Enttäuschung für die Schweizer Springreiter: Nach dem ersten Umgang im Teamwettkampf sind sie mit acht Strafpunkten auf Rang 7 klassiert und müssen heute auf Fehler der Konkurrenz hoffen.

Wie muss das für seine Gegner demütigend sein! Usain Bolts Schmunzler nach 100 Metern wird vom Netz gefeiert.

Trotz ungünstiger Vorzeichen qualifiziert sich Nicole Büchler erstmals auf globaler Ebene für den Stabhochsprungfinal.

Der 400m-Final der Frauen in Rio wurde am Schluss zu einem regelrechten Krimi.

Der Gaben­tempel des «Eidgenössischen» in Estavayer ist eröffnet. Hier lassen sich Preise im Wert von 1 Million Franken bestaunen. Zusammengestellt hat sie einer, der selbst fast Schwingerkönig geworden wäre.

Das Interlakner Parlament stimmte der Erneuerung und Sanierung der Marktgasse zu. Die Gestaltung soll dem Verkehrskonzept «Crossbow» entsprechen.

Um Rechnungen bezahlen zu können, überfiel eine Frau eine Tankstelle in Thun. Sie erbeutete einige Hundert Franken.

«YB wird sang- und klanglos untergehen», meinen die einen Gladbach-Fans, ein 3:3 tippt ein anderer.

Die Asylkoordination Thun will mit einem neuen Projekt die Inte­gration von Asylsuchenden verbessern. Das Vorhaben ist ambitiös: Die Asylsuchenden sollen vom ersten Tag an eine Struktur erhalten – das braucht viele freiwillige Mitarbeiter.

Der Vorstand der ­Berner Sektion will Christian Wasserfallen als ACS-Präsident verhindern. Kein Wunder: Zwei der sechs Vorstandsmitglieder sind Geschäftspartner von Wasserfallens Feind Ma­thias Ammann.

YB verliert das Hinspiel des Champions-League-Playoffs gegen Gladbach 1:3. Ein Doppelschlag der Gäste in der zweiten Hälfte entscheidet das Spiel. berichtete live.

Für die Young Boys ist es der vierte Anlauf in Richtung Champions League.

Erstmals greift Russland vom Iran aus in den Syrien-Krieg ein. Jets vom Typ Tu-22M3 hoben von der Luftwaffenbasis Hamadan ab.

Mit dem Gefangenentransfer versucht US-Präsident Barack Obama sein Wahlversprechen, das Gefangenenlager Guantanamo zu schliessen, doch noch einzulösen.

Wenn die SBB einen neuen Fahrplan erstellen, ist dies wie ein Puzzle mit Millionen von Teilen. Eine der grössten Schwierigkeiten bereiten Züge, die zu früh am Zielort ankommen.

Nachdem sich die Berggemeinde heftig gegen eine geplante Asylunterkunft in einem Hotel gewehrt hat, hat der Urner Regierungsrat das Projekt nun sistiert.

Der Politsatiriker Andreas Thiel tritt von der Bühne ab. Zwangsweise, sagt er. Er werde als Rassist diffamiert und deshalb von Bühnen und Publikum gemieden.

Diese Nähte müssen einiges aushalten: Die Herstellung der reissfesten Schwingerbekleidung.

Swisscom führt das «Carrier Billing» für Apple ein. Die Schweiz ist damit eines der ersten Länder weltweit, in denen digitale Apple-Inhalte über die Telefonrechnung bezahlt werden können.

Fläschchen aus dem Toggenburg sind im Kampf gegen Doping unverzichtbar. Geheimdienstlern gelang es dennoch, die Proben zu manipulieren.

Die deutsche Polizei hat den Darknet-Dealer festgenommen, der dem 18-jährigen Todesschützen von München die Tatwaffe verkauft hatte.

Nur wenige Tage nach dem Angriff in Salez SG kommt es rund zehn Kilometer entfernt in einem Zug ennet der Grenze erneut zu einer Messerstecherei.