Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. August 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrat Alain Berset duldet im Sprachenstreit keine Abweichler. Primarschüler müssten eine zweite Landessprache lernen. Sonst drohten uns belgische Verhälnisse.

Präsidentschaftskandidat Donald Trump zeigt sich sehr entspannt, was den möglichen Einsatz von Nuklearwaffen betrifft – auch in Europa.

Der Zürcher Gerichtsfall um einen falsch korrigierten Aufsatz sorgt für Aufregung. Der Alltag der Lehrer hat sich verändert – wegen der Eltern.

Die Zürcher Kirche bittet Touristen zur Kasse, um lärmende Besuchergruppen zu vergraulen. Bei Touristikern stösst das auf Unverständnis.

Kulturredaktoren sind Experten. Sie wissen, was gut und wertvoll ist. Hier ist ihre unvollständige Liste von Dingen, die man meiden und vermeiden sollte.

Wenn Passagiere auf der neuen Strecke Zürich–Frankfurt den Bus in Basel verlassen, ist das illegal. Es passiert trotzdem. Dem deutschen Unternehmen drohen Bussen.

Nach einer Zitterpartie nehmen die Grasshoppers die Hürde Apollon Limassol. Das Polster nach dem Heimsieg hätte dem Team von Pierluigi Tami fast nicht gereicht.

SRF-Sportchef Roland Mägerle über das Olympia-Studio in Rio, die Probleme mit dem stürmischen Wetter und warum Steffi Buchli und Jann Billeter fremdgesteuert werden.

Gewitter lassen die Temperaturen in Zürich in der Nacht um 10 Grad purzeln und starken Regen auf die Stadt niederprasseln. Das dürfte auch ein paar Kinofans ärgern.

Eine Reiseberaterin ist zweimal zulasten ihres Arbeitgebers in die Ferien verreist und hat 20'000 Franken veruntreut. Jetzt hat das Gericht geurteilt.

Ein Zürcher Reiseführer für alle Städte und wilde T-Sirts: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Am Mittwochabend pflügte sich ein Schwertransport durch Zürich. Er brachte den SBB eine schweizweit einzigartige Lieferung.

Der vor etwas mehr als drei Jahren erstellte Fussweg zwischen Richterswil und Wädenswil muss bereits geflickt werden.

Mehr Unfälle mit Körperverletzungen, mehr böswillige Beschädigungen und mehr Schadenfälle durch Kollisionen: So sieht die Bilanz der VBZ für das erste Halbjahr aus.

Teaser Web-Spezial Auslandschweizer

Ein spektakulärer Raserfall in Luzern führte zu einer Gefängnisstrafe für den Fahrer. Jetzt arbeiten einige Politiker an der Abschaffung des Gesetzes.

In Genf wollen die Guardian Angels für mehr Sicherheit sorgen. Die Bürgerwehr aus den USA hat eine blutige Vergangenheit.

Der Berner Mundartsänger wäre heute 80 Jahre geworden. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

Knapp 65 Prozent essen mindestens einmal oder sogar mehrmals täglich biologisch hergestellte Lebensmittel. Dies zeigen die Resultate einer Umfrage von .

Recherchen der «New York Times» haben ein genaueres Bild davon gezeichnet, wie sich die Terrormiliz in Europa organisiert. Hunderte IS-Kämpfer seien zurückgekehrt.

Eine riesige Moschee des türkischen Präsidenten in Istanbul ist fast fertig – und polarisiert die Bevölkerung.

Um erste Auswirkungen des Brexits abzuschwächen, reagiert die BoE mit dem tiefsten Stand des Leitzinses seit 322 Jahren. Doch das ist nicht die einzige Massnahme.

Der Verlust des Elektroauto-Herstellers steigt. Ein New Yorker Hedgefonds-Manager kritisiert die Firma scharf. Und setzt auf ihre Pleite.

Giulia Steingruber wird an der Eröffnungsfeier in Rio de Janeiro die Schweizer Olympia-Delegation als Fahnenträgerin anführen.

Der FC Luzern hat keine Chance im Rückspiel gegen Sassuolo. Mit dem 0:3 verpassen die Zentralschweizer die Europa-League-Playoffs deutlich.

2015 war ein erfolgreiches Jahr für den Schweizer Film. Damit dies so bleibt, will Bundesrat Alain Berset mit diversen Massnahmen den Schweizer Film international wettbewerbsfähiger machen.

Das US-Gesundheitsministerium streicht seine Empfehlung – Chefzahnarzt Philipp Schmid erklärt, was Zahnseide wirklich bringt.

+++ Blackberry verkauft Android-Apps +++ Dropbox macht auf Office +++ Walmart will Konkurrenten schlucken +++

Ob auf dem heimischen Balkon oder im fernen Ferienhaus, bei strömendem Regen oder sengender Hitze: Diese Mahlzeiten passen perfekt.

Wer mit dem Kind ein paar Tage auf dem Tandem fahren will, braucht einiges an Vorbereitung. Die besten Tipps.

Die Antwort auf eine Leserfrage zu einem grundsätzlichen Thema.

Die Kronenhalle kommt zu einer aussergewöhnlichen Ehre: Das Magazin «Monocle» von Trend-Guru Tyler Brûlé zählt das altehrwürdige Lokal zu den besten der Welt.

Die deutsche Polizei macht mit einem neuen Gerät Jagd auf Temposünder.

Die Carsharing-Firma Mobility hat zehn Audi Q3 in seine Flotte aufgenommen. Das kam nicht überall gut an.

Eine Nacht im pompösen Park Hotel mit einem Essen beim Koch des Jahres. Die darauffolgende im Berghotel mit einer Köchin, die auf ihrem Hof experimentiert: Das ist nur in Vitznau möglich.

Der Zürcher Michel Péclard hat den Alpenblick in Arosa zu einem ungewöhnlichen Lokal und einem kleinen Tierreich umfunktioniert.

Sébastien Buemi testet in Mugello als erster Fahrer die neuen, breiteren Trockenreifen, die ab dem kommenden Jahr in der Formel 1 zum Einsatz kommen.

Bröndby Kopenhagen gelingt vor heimischem Publikum die grosse Überraschung. Die Dänen gewinnen gegen Hertha Berlin 3:1 und werfen den Bundesligisten aus der Europa League.

Brasilien enttäuscht zum Auftakt des olympischen Fussball-Turniers der Männer enttäuscht. Der Gastgeber muss sich in Brasilia gegen Südafrika mit einem 0:0 begnügen.

In der Urner Gemeinde Seelisberg ist es bei einem Infoanlass für ein geplantes Asylzentrum zum Eklat gekommen. Die zuständige Regierungsrätin wurde beschimpft und musste ihre Präsentation abbrechen. Nun soll ein runder Tisch einberufen werden.

Zum ersten Mal seit 1992 (Vreni Schneider, Albertville) darf mit Giulia Steingruber wieder eine Frau die Schweizer Fahne bei der Eröffnungsfeier ins Stadion tragen.

Die Schweizer Turner stehen am Wochenende mit als erste Schweizer Athleten im Einsatz. Die Akklimatisierung in der Olympiastadt hat für Giulia Steingruber und ihre männlichen Kollegen geklappt.

Der FC Luzern verpasst in der Europa League den Einzug in die letzte Qualifikationsrunde deutlich. Die Zentralschweizer verlieren auswärts gegen Sassuolo gleich mit 0:3.

Es war heiss auf der 24. Etappe. Da gibt es nur eines, um bei Kräften zu bleiben: Unterwegs genug trinken. Darauf setzen unsere Leserwanderer.

Nach dem 2:1-Heimsieg vor Wochenfrist reicht den Grasshoppers im Rückspiel in Zypern gegen Apollon Limassol ein 3:3-Unentschieden nach Verlängerung zum Einzug in die Europa-League-Playoffs.

Ein in der olympischen Familie sehr bekannter Name ist zurück im Rampenlicht. Juan Antonio Samarnach, der Sohn des früheren IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch, ist neuer IOC-Vizepräsident.

Taliban-Kämpfer haben im Westen Afghanistans eine Touristengruppe mit zwölf Ausländern angegriffen und mehrere von ihnen verletzt. Nach Angaben der Provinzregierung wurden bei der Attacke in der Provinz Herat sechs Ausländer sowie der afghanische Fahrer verletzt.

Freihandelsabkommen, Steuerfragen, Bildung: Über diese Themen hat Bundespräsident Johann Schneider-Ammann mit drei Ministern der brasilianischen Regierung gesprochen. Mit dem grössten Handelspartner in Lateinamerika will die Schweiz die Beziehungen intensivieren.

Die Schweizer Beachvolleyballerinnen lassen sich vom Hype um das olympische Turnier nicht aus der Ruhe bringen.

Die russische Delegation an den Olympischen Spielen in Rio wird trotz Ausschlüssen im Zuge des Doping-Skandals eine stattliche Grösse haben. Teilnehmen werden 271 Athleten.

Im Amtsenthebungsverfahren gegen die suspendierte brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff ist ein weiterer Schritt getan. Ein Senatsausschuss empfahl am Donnerstag in der Hauptstadt Brasília mit 14 zu 5 Stimmen dem Plenum, Rousseff ihres Amtes zu entheben.

Unterschiedliches Losglück für die Schweizer Degenfechter: Heikel wird die Start-Aufgabe in Rio de Janeiro für Fabian Kauter und vorab für Max Heinzer.

Die russische Fahne weht am Eröffnungstag. Weil es das IOC nicht wagte, Russland generell auszuschliessen. Es ist das Eingeständnis, dass der Kampf gegen Doping gescheitert ist

Doping-Ermittler Richard McLaren wirft dem Internationalen Olympischen Komitee eine Verfälschung der Ergebnisse seines Berichts über organisierten Sportbetrug in Russland vor.

Die Schweizer Olympia-Delegation wird erstmals seit 1992 wieder von einer Frau ins Stadion geführt. Zur Fahnenträgerin für die Eröffnungsfeier in Rio de Janeiro wird Giulia Steingruber bestimmt.