Schlagzeilen |
Dienstag, 02. August 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kosten für einen Prozess sind hoch und variieren von Kanton zu Kanton. Spezialisten fordern jetzt einen tieferen, einheitlichen Tarif für das ganze Land.

Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner war nicht der einzige Politiker, der vom Vietnam-krieg befreit war. Aber keiner sonst hat sich mit den Eltern eines toten Soldaten angelegt.

Die SVP macht Stimmung gegen das geplante Rahmenabkommen mit der EU. Den Auftakt machten Christoph Blocher und Ueli Maurer in ihren Reden zum 1. August.

Stan Wawrinkas Absage kommt für die Olympiadelegation aus heiterem Himmel. Dabei hatten sich die Anzeichen verdichtet, dass Rio für die Weltnummer 4 eine tiefe Priorität hat.

Die Umsätze im hiesigen Detailhandel sind im Juni um 4,6 Prozent gesunken. Besonders leiden die Schuh- und Kleiderhändler – nicht nur wegen des miesen Frühlingswetters.

Nach dem Terror-Anschlag in Nizza zieht Genf die Konsequenzen. Camions dürfen während dem Genfer Festival nur eingeschränkt verkehren.

Mitten im heftig umkämpften Aleppo wird eine TV-Serie produziert. Star der Sitcom ist der 14-jährige Kussai Abtini. Aus Sicherheitsgründen wollte er die Stadt nun verlassen.

Der Tomaten-Mozzarella-Salat ist ein Klassiker der italienischen Küche. Ein Test in acht Stadtzürcher Lokalen zeigt: Bei dem einfachen Gericht kann man vieles falsch machen.

Teaser Web-Spezial Auslandschweizer

Das Magazin «Monocle» zählt die Kronenhalle zu den besten Lokalen der Welt. Was diese Auszeichnung für Restaurantleiter Christian Dangel bedeutet.

Kunden der Zürcher Sihlpost wurden am 1. August auf eine Geduldprobe gestellt. Grund war so etwas wie ein perfekter Sturm.

Die Polizei hat neben den zwei mutmasslichen Mördern zusätzlich einen Mann und eine Frau verhaftet. Sie klärt ab, ob das Quartett an einem Berner Fall beteiligt war.

Das Zürcher Verwaltungsgericht stuft die fristlose Entlassung eines Primarlehrers als «rechtswidrig» ein.

Auf der Bahnhofstrasse erschrecken Trams an unerwarteter Stelle die Passanten, wie unser Video zeigt. Ein Spuk, der bald zu Ende sein soll.

Der TA sucht in der Stadt Zürich nach Werken des Sprayers Harald Naegeli. Jetzt sind seine typischen Strichfiguren an einem ganz anderen Ort aufgetaucht.

Teaser Sommerserie Alt trifft Jung Lyssy Volpe

Dank Trumps jüngster verbaler Entgleisung wurde ein gefallener pakistanisch-stämmiger US-Soldat posthum berühmt. Wer war Humayun Khan, und wofür kämpfte er?

Das Verhältnis EU-Türkei ist zerrüttet. Ankara droht mit der Kündigung des Flüchtlingsdeals. Antworten auf fünf wichtige Fragen.

Wir haben unsere Leser gefragt, welche Botschaft sie zum 1. August an ihre Mitbürger richten möchten. Eine Auswahl der Antworten.

Auf der Suche nach spannender Ferienlektüre? Die 12-App präsentiert die beliebtesten Geschichten der vergangenen vier Wochen.

Drei Zürcher Schüler haben einen Mann in München 2009 brutal zusammengeschlagen. Der Haupttäter soll neben der Geldstrafe auch für alle künftigen Gesundheitsschäden des Opfers haften.

Was halten die Brasilianer von der Schweiz? Wenig. Das soll sich nun während der Olympischen Spiele ändern. Mithilfe von viel Geld und Projekten, die auch Schweizer überraschen dürften.

Die Aktien der beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS stehen erneut kräftig unter Druck.

In diesen Tagen beginnen Tausende Schulabgänger ihre Berufslehre. Doch noch nicht alle haben einen Ausbildungsplatz gefunden. Dabei gäbe es noch genügend offene Stellen.

Die Schweizer Delegation an den Olympischen Spielen in Rio wird immer kleiner. Nach Roger Federer und Belinda Bencic sagte am Dienstag auch Stan Wawrinka seine Teilnahme ab.

Die Entführung von Aparecida Schunck Flosi Palmeira, der Schwiegermutter des Formel-1-Chefs, scheint vor der Aufklärung zu stehen.

Die Ostschweizerin Claudia Vamvas twittert als Akkordeonistin kurze poetische Geschichten aus dem Alltag. Damit zählt sie mehr Fans als der FCZ.

Dass die Schweiz keine feste Identität hat, macht gerade ihre Stärke aus: Die Rede von Bundesrat Alain Berset zur Eröffnung des erweiterten Landesmuseums.

In Sibirien starb ein Junge an einer Milzbrandinfektion. Laut dem Experten Matthias Wittwer ist das Bakterium in der Schweiz so gut wie ausgerottet – trotz äusserst robusten Sporen.

Samsungs neustes Smartphone hat einige Tricks auf Lager. hat es ausprobiert.

Nutzen Sie die Ferienzeit, um Ihrer Wohnung ein Upgrade zu verpassen!

Bergsteiger, Superman, Eseltritt und Liegestütz: Ein 15-minütiges Intensivprogramm für Kraft und Ausdauer.

Die Kronenhalle kommt zu einer aussergewöhnlichen Ehre: Das Magazin «Monocle» von Trend-Guru Tyler Brûlé zählt das altehrwürdige Lokal zu den besten der Welt.

Zelten ist unbequem? Unpraktisch? Eine Zumutung? Wer so etwas behauptet, war nie mit der Verwandtschaft unseres Autors auf dem Campingplatz.

Es ist drei Uhr nachts in Springfield, und Marge Simpson quält nur eine Frage: Wen soll sie wählen?

Heute auf dem Boulevard: Channing Tatum wird zur Meerjungfrau +++ Eltern von Anton Yelchin verklagen Fiat Chrysler +++ Ronaldos neue Flamme

Die Baleareninsel erlebt einen Rekordsommer: Wie Mallorca Schweizer, deutsche und britische Gäste glücklich macht.

Didier Berthod war Anfang der Nullerjahre eine Leitfigur des Kletterns. Nach einer Knieverletzung hörte er auf. Heute lebt er in einer Bruderschaft als Mönch.

Der ägyptische Chemie-Nobelpreisträger Ahmed Zewail ist staatlichen Medien zufolge tot. Er sei am Dienstag im Alter von 70 Jahren gestorben, berichteten die ägyptische Zeitung "Al-Ahram" und das Staatsfernsehen am Abend übereinstimmend.

Bei einem Angriff mit Giftgas sollen im Nordwesten Syriens nach Angaben des Zivilschutzes 33 Menschen verletzt worden sein. Am Montagabend habe ein Helikopter zwei Fässer mit Chlor-Kanistern und Eisenkugeln über der Stadt Sarakeb in der Provinz Idlib abgeworfen.

Erst Roger Federer, dann Belinda Bencic – und jetzt auch noch Stan Wawrinka. Vom einstigen Schweizer Vorzeigeteam an den Olympischen Sommerspielen in Rio ist nur noch eine Rumpftruppe geblieben.

Die Schweizer Ruderer erleben herausfordernde erste Tage in Rio. Dennoch sind sie für die Vorläufe am Wochenende bereit.

Rekordwerte beim Treibhausgasausstoss, beim Temperaturanstieg und beim Anschwellen des Meeresspiegels: Für die Umwelt war 2015 gemäss einem internationalen Wissenschaftsbericht das schlimmste Jahr seit Beginn der systematischen Erfassung des globalen Klimawandels.

Am hellichten Tag stach ein Mann vor einem Café in Fislisbach 50 Mal auf seine Ex-Freundin ein, weil sie ihn verlassen hatte. Am Dienstagabend wurde ein heute 37-jähriger Albaner vom Bezirkgsgericht Baden wegen Mordes zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt.

Die russischen Schwimmer Wladimir Morosow und Nikita Lobinzew sollen in Rio gemäss ihrem Anwalt nun doch starten dürfen. Der Schwimmverband FINA dementiert, eine Starterlaubnis erteilt zu haben.

Drei Jahre nachdem am Eidgenössischen Turnfest in Biel bei einem Sturm dutzende Personen verletzt wurden, will die Staatsanwaltschaft des Kantons Bern das Verfahren gegen den Direktor des Anlasses einstellen.

Heute Dienstag stand eine Wanderung durch die Industriegeschichte auf dem Programm. Sie führt von Ziefen nach Liestal.

Luganos Mattia Bottani wechselt von der Super League in die Challenge League. Die Tessiner Identifikationsfigur verstärkt den Aufstiegsaspiranten FC Wil.

Die Schweizer Delegation ist auch offiziell an den Olympischen Spielen angekommen. Im olympischen Dorf findet die Begrüssungszeremonie statt.

Der italienische Sportautobauer Ferrari erwartet nach einem Rekordergebnis im zweiten Quartal auch das beste Jahr der Konzerngeschichte. Ferrari lieferte von April bis Ende Juni 2214 Autos aus, ein Plus von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal.

Beim Kraftwerk der IBAarau wurde am Dienstag eine Leiche gefunden.

Grenzwächter haben im Tessin in diesem Jahr noch nie so viele illegal eingereiste Menschen weggewiesen wie in der letzten Juliwoche. Im Verhältnis zu allen rechtswidrigen Aufenthaltern waren es vier Fünftel. Damit ist auch die Zahl der Asylgesuche gesunken.

Man kann diesen Wagen zu Recht einen Spätzünder nennen. Aber auch der Clip aus dem Jahre 2013 brauchte seine Zeit, bis er in die Gänge kam. Jetzt geht er endlich viral.

Der frisch gestartete Animationsfilm "The Secret Life of Pets 3D" war am Wochenende der beliebteste Film in Schweizer Kinos. 60'000 von insgesamt 150'000 Kinogängern wollten den Film mit Stefanie Heinzmann als Stimme von Hunde-Frauchen Katie sehen.