Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Juli 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einem Streit mit einer offenbar schwangeren Frau hat ein 21-jähriger Asylbewerber in Reutlingen (D) zur Machete gegriffen. Er tötete sie und verletzte zwei weitere Menschen.

Die Polizei musste in der Nacht auf Sonntag rund 60-mal ausrücken. Vor allem wegen Streitereien, Körperverletzungen, Sachbeschädigungen und Lärmbelästigungen.

Claudius Uehlinger war während der viertägigen Biker-Party in Sumiswald als Platzarzt unterwegs. Obwohl die Zahl der Gäste auf über 30'000 geschätzt wird, wurden seine Dienst kaum benötigt.

Die Young Boys sind in St. Gallen beim 2:0-Sieg zum Saisonstart am Samstagabend das deutlich bessere Team. Am stärksten agieren die zentralen Mittelfeldspieler Sékou Sanogo und Leonardo Bertone.

Wegen des Verdachts «der Nichtanzeige einer geplanten Straftat» hat die Polizei im Zusammenhang mit dem Amoklauf von München einen Jugendlichen festgenommen.

Ein frühes und ein spätes Tor führen zum 1:1-Unentschieden zwischen Thun und Vaduz. Die Berner Oberländer sind mit dieser Ausbeute schlecht bedient.

Es war eine entspannte Fahrt für Chris Froome. In Paris fährt der Brite im Gelben Trikot als Gesamtsieger ein. Es ist bereits sein dritter Tour-de-France-Sieg.

Pascal Flühmann alias Kkade zeichnet und sprayt seit 17 Jahren. Wir porträtieren den 31-jährigen Grafiker in unserer Serie BEsonders.

Teaser Schatzsuche

Die Landschaft ist zu schön für die BLS-Werkstätte: Mit dieser Be­gründung hat die Begleitgruppe Allmendingen als Standort verworfen. Trotzdem geht sie nun über die Bücher – auf Betreiben der Stadt Bern.

Die Brunnenkressekultur soll auch nach der Pensionierung von Mathias Motzet in zwei Jahren gesichert werden. Die Stiftung Wasserland Oberaargau will das Areal in Wynau kaufen. Dafür sucht sie Partner und Geldgeber.

Am Samstagabend ist in Schattenhalb eine Scheune niedergebrannt. Verletzt wurde niemand.

Interlatina 2016: Ein Fest, das auf dem Amman-Hofer-Platz im Herzen Interlakens Touristen und Einheimischen die Kultur Lateinamerikas näherbrachte.

Der mutmassliche Täter im Tötungsdelikt von Orpund ist am Freitagabend gefasst worden. Er wurde in der Region Schaffhausen im gesuchten Auto des Opfers gesichtet und gestoppt.

Ein Betrüger aus der Region Bern ist mit einer Beschwerde abgeblitzt. Vor Obergericht hatte er als ­Beweis eine gefälschte ­Quittung vorgelegt. Das ist Urkundenfälschung, urteilt nun auch das Bundesgericht.

Nach dem EM-Final kam es auf der Fanmeile in Paris zu einer rührenden Szene. Ein Junge mit Portugal-Trikot nahm einen weinenden französischen Fan bei der Hand.

Ronaldo & Co. sind in Lissabon gelandet. Zehntausende Portugiesen haben ihrer Nationalmannschaft nach dem Gewinn des EM-Titels einen rauschenden Empfang bereitet.

Russland darf trotz Dopingskandal an den Sommerspielen in Rio teilnehmen. Das IOK will nicht die ganze Delegation suspendieren. Die internationalen Verbände sollen entscheiden.

Zehn Jahre nach seiner ersten Finalteilnahme in Gstaad gewinnt der Spanier Feliciano Lopez im Oberland doch noch den Titel. Er bezwingt im Final seinen holländischen Konkurrenten Robin Haase 6:4, 7:5.

Timothy Michael Kaine (58) stellt sich selber scherzhaft als «langweiliger weisser Kerl» vor. Tatsächlich ist der Vizepräsidentschaftskandidat Hillary Clintons alles andere als das.

Donald Trump zählt Deutschland und Frankreich zu den «vom Terrorismus betroffenen Staaten». Letzere seien gar selbst schuld an ihrer Lage.

Präsident Erdogan reagiert drakonisch auf den Putschversuch gegen ihn. Bürgerliche Politiker zeigen sich besorgt – und fordern Massnahmen.

Der Konflikt in der Türkei breitet sich in der Schweiz aus. Durch Kommentare im Internet fühlen sich Türken bedroht – und melden dies der Polizei.

Bertrand Piccard ist mit der Solar Impulse 2 auf die Schlussetappe der ersten Weltumrundung eines Solarflugzeugs gestartet. Er will zeigen, was mit sauberer Energie möglich ist.

Senta Berger las am Menuhin Festival Szenen einer Ehe am Beispiel der Familie Schumann.

Frauenhäuser haben einen SBB-Werbeclip kritisiert. Jetzt reagieren die SBB.

Eigentlich gilt der automatische Informationsaustausch mit der EU erst ab 2018. Doch bereits jetzt zeigt er eine immer stärkere Wirkung.

Er brachte bis zu seinem Tod die Leute zum Lachen. Am Samstag verabschiedete sich nun die Welt von Clown Dimitri.

-Redaktorin Julia Rosenberg schlendert durch die Strassen Münchens, als plötzlich Sirenenklang ertönt. Es folgen Stunden der Hilflosigkeit. Ein Erlebnisbericht.

Amokläufer sind nicht aus ihrer Biografie zu begreifen, sondern über die Fiktionen, die sie leben. Oft sind sie gar nicht so einsam oder verfolgt, wie sie sich inszenieren

Wegen des Verdachts «der Nichtanzeige einer geplanten Straftat» hat die Polizei im Zusammenhang mit dem Amoklauf von München einen Jugendlichen festgenommen.

Terroranschläge können Amokläufer zum Losschlagen bewegen, sagt Psychologe Peter Langman, der über Amokschützen forscht.

Nach einem Streit mit einer offenbar schwangeren Frau hat ein 21-jähriger Asylbewerber in Reutlingen (D) zur Machete gegriffen. Er tötete sie und verletzte zwei weitere Menschen.

In kaum einer Branche werden Angestellte so streng überwacht wie in Callcentern. Das Mithören von Anrufen gehört zum Alltag – und setzt die Mitarbeiter unter Druck.

Dürfen russische Sportler in Rio dabei sein? Das IOK entscheidet in dieser kapitalen Frage, die Verantwortung an die Fachverbände zu delegieren. Diesen bleiben 12 Tage.

ETH-Professor Ernst Hafen stört es, dass Grosskonzerne medizinische Patientendaten vermarkten. Sein Gegenprojekt: eine Plattform, auf der sich Patienten und Forscher vernetzen. Den Anfang machen Übergewichtige.

Die Essgewohnheiten in den USA ändern rapid. Gesunde Nahrung setzt sich durch, und junge Unternehmer in den Grossstädten fordern etablierte Anbieter heraus.

Während der Amokschütze in München immer noch um sich schoss, kümmerte sich Hüseyin Bayri um ein Opfer. In einem Interview schildert er das Erlebte.

Was bringt eine Person dazu, Amok zu laufen? Ein Einheitsschema gibt es nicht. Zum Glück, meint Psychiater Frank Urbaniok.

Nach und nach ergibt sich ein zusammenhängendes Bild von David S., dem Schützen von München. Offenbar hatte er psychische Probleme, die Polizei fand bei ihm Texte zu Breivik und dem Amoklauf in Winnenden.

Der Amoklauf von München werde Nachahmer auf den Plan rufen, sagt ein Sicherheitsexperte. Seiner Ansicht nach war die Polizei ungenügend vorbereitet.

Was tun gegen Amokläufe und Attentate, wie sie sich aktuell im Wochentakt ereignen? Dazu Corina Eichenberger, FDP-Nationalrätin und Präsidentin der Sicherheitspolitischen Kommission.

Auf der Suche nach dem Täter hatte die Polizei gegen wilde Spekulationen und das Hochladen von Videos zu kämpfen. Zugleich schaffte das Netz auch Solidarität und Hilfe.

Web-Special Teaser Sommerserie Teil 1

Die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr will Muslime staatlich einbinden. Sie verweist auf Erfahrungen mit jüdischen Gemeinden.

Die Aargauer Polizei hat mehrere Meldungen von besorgten Bewohnern erhalten. Sie fürchten sich vor den Gruppen von Menschen, die in ihre Handys starren.

Fechten hat sich vom Adligen- zum Breitensport entwickelt. Das heisst auch: Unser Autor ist zugelassen.

Die SBB investieren Milliarden in ihre Ladenpassagen an Bahnhöfen und steigern jährlich den Gewinn. Für viele Geschäftsbetreiber lohnt sich das Geschäft aber nicht.

Zürich kann 200 Millionen für ein Stadion sparen – doch kaum jemand freut sich.

Was die SBB betreiben, ist nicht Markt-, sondern Vetternwirtschaft.

Der holländische Rechtspopulist Geert Wilders war auf Besuch bei Donald Trumps Nominierungsparteitag in Cleveland. Er sieht den Milliardär als Teil einer neuen Bewegung.

Donald Trump zählt Deutschland und Frankreich zu den «vom Terrorismus betroffenen Staaten». Letzere seien gar selbst schuld an ihrer Lage.

Am Wochenende beginnt die neue Fussballsaison. Es geht dabei nicht nur um Emotionen, sondern auch um Geld. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

In der Stadt Zürich entstehen mehr Hochhäuser denn je. Aber sind die Neubauten auch überzeugend? Oder ist der beste Turm einer der älteren? In der TA-Kür sind Sie die Jury.

Der Konflikt in der Türkei breitet sich in der Schweiz aus. Durch Kommentare im Internet fühlen sich Türken bedroht – und melden dies der Polizei.

Nach der Repressionswelle in der Türkei stellen bürgerliche Schweizer Politiker Forderungen.

Frauenhäuser haben einen SBB-Werbeclip kritisiert. Jetzt reagieren die SBB.

Zahlen zeigen einen markanten Anstieg bei Waffenverkäufen in der Schweiz. Experten sehen darin eine gefährliche Entwicklung.

Ob russische Athleten in Rio starten dürfen, ist den einzelnen Sportverbänden überlassen. Das ist ein gravierender Rückschlag.

Jörg Schild, Präsident von Swiss Olympic, kritisiert das IOK nach dem milden Entscheid für Russland scharf.

«Cemetery of Splendour», der neue Film des Thailänders Apichatpong Weerasethakul, erzählt wundersam von schlafenden Soldaten und Königen.

Hat das Saxofon überhaupt noch etwas zu sagen? Ja, wie die beiden Zürcher Musiker Florian Egli und Tobias Meier auf ihren neuen Platten zeigen.

In E-Mails und Texten schreiben wir oft ähnliche Sätze. Mit Textbausteinen lässt sich viel Zeit sparen.

Für App-Entwickler Matthias Sala ist das Spiel um die japanischen Fabeltiere ein soziales Game. Mixed Reality, das Vermischen von digitaler und realer Welt, sei normal geworden.

In städtischen Parks Unterhosen und Spitzen-BHs zur Schau zu tragen, ist nicht stilvoll.

«Pokémon Go» bringt Menschen vom Bildschirm zurück in die Realität. Für diesen Zweck gäbe es noch bessere Spielideen.

Pokémons, Terror, der Wetterbericht: Es wird immer schwieriger, nicht aufs Handy zu schauen. Und das ist erst der Anfang.

Internetaktivistinnen wie Anne Wizorek haben den Kampf gegen Alltagssexismus und für Frauenrechte wieder aufgenommen – und ihn von der Strasse ins Netz getragen.

Er brachte bis zu seinem Tod die Leute zum Lachen. Am Samstag verabschiedete sich nun die Welt von Clown Dimitri.

Die Polizei hat nach dem Tötungsdelikt in Orpund BE einen 38-jährigen Mann festgenommen. Er wurde im Auto des Opfers in der Region Schaffhausen gestoppt.

Airlines versteigern leer gebliebene Economy-Sitze und erhöhen damit ihre Einnahmen.

Die britische Regierungsbildung ging schneller als erwartet. London-Heathrow hofft nun auf ein schnelles Ja zum Ausbau.