In einem Einkaufszentrum in München hat es eine Schiesserei mit mindestens acht Toten gegeben. Die Polizei spricht von einer «akuten Terrorlage» und sucht nach bis zu drei bewaffneten Tätern.
In München hat sich am Freitagabend eine Schiesserei ereignet. Laut der Polizei wurden acht Personen getötet. Der Stand der Informationen.
Acht Tote nach Schiesserei in München / Lagarde muss vor Gericht / Suche nach MH370 wird eingestellt
Der Parteikonvent in Cleveland hat bestätigt: Donald Trumps Kampagne setzt auf Vereinfachung und Hass. Das ist fatal, denn das Land hat schwerwiegende Probleme zu lösen.
Weil sie nicht nach ethnischen Kriterien getrennt werden wollen, gehen Mittelschüler im bosnischen Jajce auf die Strasse.
Die Türkei wolle gegen hiesige Gülen-Anhänger vorgehen, sagt der interimistische Botschafter in der Schweiz. Bei Angehörigen der türkischen Diaspora herrscht Sorge vor einer Hetzjagd.
Die abgelaufene Woche hat den Chemie- und Pharmatiteln gehört. Doch die kommende Woche wird wohl von den Banken dominiert werden.
Zum fünften Mal hat Norwegen öffentlich des Massakers von Utöya gedacht. Nun soll die Verarbeitung des Traumas mehr in den privaten Raum übergehen.
Neues Team, neue Erfahrung: Mathias Frank, der die Tour bereits aufgegeben hat, wechselt zu AG2R. Und Sébastien Reichenbach, der sich bei FDJ plötzlich in der Rolle des Leaders befand, fällt zurück.
Vor der vorletzten Jahrhundertwende begann die Diskussion um den Lärmpegel des grossstädtischen Lebens, um die Überreizung des Hörsinns und das Recht auf Stille.
Das Open Air Lumnezia im Bündner Oberland ist am Freitag wegen eines Blitzschlags drei Stunden komplett ohne Strom gewesen. Die ersten zwei Bands des Tages spielten spontan ohne Verstärker. Danach stand ein erster Notstromgenerator bereit.
Sie sind einem nicht ganz geheuer, Paare, die sich im Lauf ihrer Beziehung immer ähnlicher werden und irgendwann gar gleich aussehen. Das liegt nicht am gemeinsamen Schönheitschirurgen - woran dann?
Sie sagen uns, wo in der Schweiz Sie gerne starten wollen. Wir zeigen Ihnen, wie weit Sie in einer bis acht Stunden zu Fuss oder mit dem Velo kommen.
Auf der Baustelle für das neue Polizei- und Justizzentrum gastiert zurzeit Zürichs fünftes Street-Food-Festival. Kulinarisch überzeugt nicht alles, Inspiration aber ist durchaus vorhanden.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat beschliesst den Wahlkonvent. Die USA, die einst «leuchtende Stadt auf dem Berg», habe sich in ein Jammertal verwandelt.
Wen wählt Hillary Clinton als «running mate»? Die Entscheidung könnte schon am Freitag bekannt werden.
Erneut hat der republikanische Präsidentschaftskandidat Trump angekündigt, andere Nato-Mitglieder stärker für den Schutz durch die USA zur Kasse zu bitten. Sonst sei selbst den baltischen Staaten der Schutz vor Russland nicht gewiss. Litauens Aussenminister reagierte prompt.
Die Republikanische Partei hat den New Yorker Reality-TV-Star auf ihrem Parteitag in Cleveland mit klarer Mehrheit zu ihrem Präsidentschaftskandidaten erkoren.
Am 8. November entscheidet das amerikanische Wahlvolk, ob Hillary Clinton oder Donald Trump als 45. Präsident der Vereinigten Staaten ins Weisse Haus einzieht. Die aktuellen Umfragen aus allen Gliedstaaten im Überblick.
Cleveland ist von den befürchteten Demonstrationen und Gewaltausbrüchen bisher verschont geblieben. Der Parteitag zieht dafür Exoten vom Rand des politischen Spektrums an.
Auch eine Woche nach dem Putsch in der Türkei überstürzen sich die Ereignisse. Jeden Tag werden noch mehr Personen verhaftet oder entlassen. Wer sind sie? Was haben sie wirklich getan? Was droht ihnen? Wir liefern die bisher bekannten Fakten.
Der Ausnahmezustand stärkt die Machtposition des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan. Ausländische Kritik an der Repressionswelle prallt in Ankara ab.
Nach der Ausrufung des Ausnahmezustandes hat die türkische Regierung die Aussetzung der Europäischen Menschenrechtskonvention angekündigt. Die Opposition befürchtet derweil eine Alleinherrschaft von Präsident Erdogan.
Der Ausnahmezustand ermöglicht es dem türkischen Staatspräsidenten Erdogan per Dekret zu regieren. Massive Einschränkungen der Presse- und der Bewegungsfreiheit werden rechtlich legitimiert.
In der Türkei gilt nach dem gescheiterten Putsch drei Monate lang der Ausnahmezustand. Präsident Erdogan kann nun per Dekret regieren. Unter anderem könnte die Pressefreiheit ausgesetzt werden.
Eingepfercht im Keller der Grossen Nationalversammlung in Ankara, kamen sich in der Putschnacht politische Feinde etwas näher. Doch schon reissen die alten Gräben wieder auf.
Dass der Militärputsch in der Türkei gescheitert ist, dürften die USA mit Erleichterung vernommen haben. Dennoch wird nun die Zusammenarbeit der zwei Nato-Partner noch komplizierter werden, als sie es ohnehin ist.
Die Masseneinwanderungsinitiative ist keine nachhaltige Verfassungsgrundlage. Ein Europa-Artikel könnte den Sorgen Rechnung tragen, die zur Annahme der SVP-Initiative geführt haben.
Die Türkei schirmt Europa gegen den nahöstlichen Krisenbogen ab und bildet zugleich einen Gegenentwurf zum radikalen Islam. Die Europäer schätzen diesen doppelten geopolitischen Nutzen zu wenig.
Das Massaker von Utöya hat sich tief in die Seele Norwegens gebrannt. Auch fünf Jahre danach verstört der Fall Anders Breivik die nordische Gesellschaft.
Einen Triumph der Demokratie könnte die Abwehr des Militärputsches in der Türkei darstellen. Stattdessen triumphiert mit Erdogans Säuberungen der Vulgärpopulismus. Er könnte für das Land zum Desaster werden.
Aus keinem anderen Land beantragen so viele Menschen in der Schweiz Asyl wie aus Eritrea. Dennoch hört man hierzulande wenig über die Gründe ihres Exodus. Die eritreische Regierung gibt Gegensteuer.
Die schweizerische Justiz hat in den letzten Jahren viel getan, um die Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern.
Auch die neue britische Premierministerin May lässt offen, was der Brexit bedeuten wird. Niemand will zugeben, dass das Land irgendwann Kompromisse wird akzeptieren müssen.
Der jahrelange Eiertanz um die widersprüchliche Zuwanderungsinitiative geht in die Endrunde. Die Allianz zur Rettung der Bilateralen droht sich in Detailfragen zu verlieren.
Die Türkei schirmt Europa gegen den nahöstlichen Krisenbogen ab und bildet zugleich einen Gegenentwurf zum radikalen Islam. Die Europäer schätzen diesen doppelten geopolitischen Nutzen zu wenig.
Paris hat zugegeben, dass es militärisch im Osten Libyens präsent ist. Das hat eine ernste diplomatische Verstimmung zwischen Tripolis und Paris ausgelöst.
Der französische Präsident François Hollande verstärkt nach dem Anschlag in Nizza die militärische Hilfe für den Kampf gegen den Islamischen Staat. Frankreich sende Artillerieausrüstung in den Irak kündigte Hollande an.
Der bosnische Serbenführer Radovan Karadzic hat offiziell Berufung gegen seine Verurteilung wegen Völkermords eingelegt. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hatte ihn zu 40 Jahren Haft verurteilt.
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds IMF, Christine Lagarde, muss sich vor Gericht verantworten. Es geht um eine umstrittene Zahlung in Millionenhöhe in ihrer Zeit als französische Finanzministerin.
Die möglichen Nachfolger von Uno-Generalsekretär Ban, der Ende Jahr abtritt, stehen parat. Dabei ist ein Portugiese, der frühere UNHCR-Chef Guterres, momentan in der Favoritenrolle, wie eine erste Abstimmungsrunde ergab.
Das griechische Parlament lässt jüngere Wähler zu und streicht den Bonus für die stärkste Partei. Das macht die Bildung stabiler Mehrheiten in Zukunft noch schwieriger.
Wer einmal im Gefängnis sass, hat es schwer, in der japanischen Gesellschaft einen Platz zu finden. Freiwillige Bewährungshelfer sollen den Häftlingen dabei helfen.Trotzdem werden viele rückfällig.
Die weltweiten Smartwatch-Verkäufe sind im zweiten Quartal eingebrochen. Dabei hapert es einzig beim Marktführer.
Die britische Wirtschaftslage hat sich laut dem Einkaufsmanager-Index seit der Brexit-Entscheidung dramatisch verschlechtert. Es ist aber noch zu früh, von einer Rezession zu sprechen.
Kommt die Übernahme durch Chem China zustande oder nicht? Das ist die grosse Frage der Investoren. Von Syngenta haben sie dazu nur eine schmallippige Antwort erhalten.
Die Leitung des Schokoladeherstellers Lindt & Sprüngli klagt zwar über das schwierige wirtschaftliche Umfeld, das Unternehmen hat seinen Erfolgskurs im ersten Semester aber trotzdem halten können.
Zwei Wochen nach dem Start in den USA ist das Handyspiel «Pokémon Go» von Nintendo auch auf dem Heimatmarkt Japan verfügbar. An der Aktienbörse treibt das Spiel bunte Blüten.
Im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen die weltgrösste Internet-Piraten-Website werden auch die Namen zweier lettischer Banken genannt. Der Finanzplatz Riga kommt kaum aus den negativen Schlagzeilen.
Drei der grössten Investmentbanken der Wall Street haben den Vergütungspool für ihre Mitarbeiter im ersten Halbjahr so stark zusammengestrichen wie seit mindestens vier Jahren nicht mehr.
Beim Bankenstresstest stehen in diesem Jahr die italienischen Institute im Fokus. Doch auch für Banken aus Deutschland, Österreich und Skandinavien wird es Aufmerksamkeit geben.
Bei einem Einkaufszentrum in München hat es eine Schiesserei gegeben. Laut Medienberichten sind mehrere Personen getötet worden. Die Polizei geht von einem Amoklauf aus.
Am Sonntag geht das 41. Paléo Festival oberhalb von Nyon zu Ende. Vom 19. bis 24. Juli spielen bei heissen Temperaturen Rock- und Pop-Legenden wie Muse, Iron Maiden, Massive Attack und der Schweizer Musiker Stephan Eicher.
Am 22. Juli 2011 brachte der Norweger Andres Breivik in Oslo und auf der Insel Utöya 77 Menschen um. Am Freitag gedachte das Land dieser politisch motivierten Schreckenstat und sprach allen Betroffenen Trost zu.
Die Französin Mireille Mathieu feiert am 22. Juli ihren 70. Geburtstag. Die Sängerin aus Avignon steht seit einem halben Jahrhundert auf der Bühne und ist inzwischen ebenso eine Ikone wie ihr grosses Vorbild Edith Piaf.
Die Stimmung macht Kurse. Das zeigt sich das derzeit am Wechselkurs des Pfunds. Er ist am Freitag unter Druck geraten, nachdem sich Konjunktursorgen verdichteten.
In den kommenden Jahren werde die Politik die Finanzmärkte vor sich hertreiben, sagt der renommierte Vermögensverwalter Felix Zulauf. Das eröffne auch zahlreiche Investitionschancen - aber nur für Schnellentschlossene.
Nach dem gescheiterten Putsch gegen den türkischen Präsidenten Erdogan sind auch die Risiken für die Investoren gestiegen. In der Folge droht der Türkei ein Abfluss ausländischer Investitionen.
Derivate wurden schon als «finanzielle Massenvernichtungswaffen» bezeichnet. Sind die Finanzprodukte besser als ihr Ruf, oder sollten Anleger in der Tat einen Bogen um sie machen?
Tiefe Inflationsraten und Zinsen lassen hohe Börsenwerte zu – das ist eine trügerische Logik auf Basis problematischer statistischer Analysen.
Seit einem Jahr muss Ebay ohne seine Tochter, den Bezahldienst Paypal, auskommen; diese war abgespalten worden. Offenbar hat der Schritt dem Onlinehändler geholfen, den Fokus wieder zu finden.
Die Aktien kleinerer und mittelgrosser Schweizer Unternehmen bieten Anlegern in normalen Zeiten eine Mehrrendite zum gesamten Markt – ohne ungleich höhere Risiken.
Es sieht zwar so aus, als ob Finanzkrisen schön eine nach der anderen aufträten. Das ist natürlich nicht so, doch die Investoren konzentrieren sich stets darauf.
Mit seiner Kleinkunst spielte sich Clown Dimitri in die Herzen vieler Menschen. Nun ist der Tessiner im Alter von 80 Jahren gestorben. Das Video zeigt Ausschnitte aus dem audiovisuellen Archiv der Theaterschule «Accademia», die Dimitri 1975 gegründet hatte.
Im Dorf Buzescu, 80 Kilometer von Bukarest entfernt, wähnt man sich in einer anderen Welt: Wohlhabende «Kalderari», eine Untergruppe rumänischer Roma, haben sich hier ihre kolossalen Traumhäuser errichtet.
Ist der versuchte Putsch wirklich ein «Feiertag der Demokratie»?, warum scheiterte er? Und ist der türkische Präsident Erdogan als Partner überhaupt noch verlässlich?
Die Masseneinwanderungsinitiative ist keine nachhaltige Verfassungsgrundlage. Ein Europa-Artikel könnte den Sorgen Rechnung tragen, die zur Annahme der SVP-Initiative geführt haben.
Ein Journalist darf den bisher geheimen Bericht der Administrativuntersuchung gegen den früheren Direktor des Bundesamts für Statistik ansehen. Die Beschwerde des Direktors wurde abgewiesen.
Der Journalist Jürg Frischknecht war eine prägende Figur der Journalistengeneration, die im Geiste der 68-er-Generation gegen das Establishment kämpfte. Er ist im Alter von 69 Jahren gestorben.
Derzeit arbeitet der Bund an neuen Massnahmen für die nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Nun kritisiert die Zeitung «Schweizer Bauer» die öffentliche Hand und Hobbygärtner wegen unsachgemässen Verbrauchs von Herbiziden. Fünf Fragen und Antworten zum Thema.
Seit rund drei Monaten haben die grossen bürgerlichen Parteien SVP, FDP und CVP eine neue Führung. Wir ziehen eine erste Bilanz.
Der neue CVP-Präsident und Zuger Nationalrat Gerhard Pfister hat in den ersten drei Monaten im Amt Sprinterqualitäten bewiesen. Reicht sein Atem auch für die Langstrecke?
Die neue Präsidentin der FDP überrascht mit Humor und Lockerheit. Inhaltlich hat sie aber noch keine grossen Pflöcke eingeschlagen. Der erste Prüfstein dürfte die Europapolitik werden.
Während die Partei weiterpoltert, schlägt der neue SVP-Präsident konziliante Töne an. Inhaltlich hält er aber stramm den rechten Kurs.
Der Kopf ist der Echoraum unzähliger Stimmen. Wie findet man die eigene?
Die britische Trip-Hopper-Band Massive Attack trat am Paléo-Festival in Nyon ohne Esprit und ohne inneres Feuer auf. Die grosse Vielfalt des Festivals indes entschädigt für diese Enttäuschung.
Seine-Saint-Denis ist das französische Département, aus dem die grösste Zahl von Islamisten nach Syrien reist. Viele Gemeinden hier haben einen Migrationsvordergrund. So auch Montreuil und Bagnolet.
Komponierende Computer werden mit ihren Algorithmen die Musik von morgen revolutionieren. Den Musikgeschmack beeinflussen sie schon heute. Liegt darin eine Chance? Oder droht der Untergang der Kultur?
Die 70. Bregenzer Festspiele zelebrieren das Shakespeare-Jahr mit einer besonderen Ausgrabung. Doch kann sich Franco Faccios «Amleto» wieder auf den Opernbühnen etablieren?
Bis vor kurzem waren die Juden der chinesischen Provinzstadt Kaifeng bei der Stadtregierung wohlgelitten. Man hoffte, durch sie zu mehr Touristen zu kommen. Nun stehen die Zeichen auf Repression.
Tadeusz Dabrowski weilte als «Writer in Residence» in Zürich. Wie sich der polnische Poet von seinem Aufenthalt in der Limmatstadt hat inspirieren lassen, zeigt sein «Zürcher Alphabet».
Das Axt-Attentat im Regionalzug nahe Würzburg zeigt, wie banal die Waffen des Terrors sein können. Das erhöht die Gefahr von Einzeltätern.
Lärmempfindliche Anwohner im Süden des Flughafens sollen künftig besser schlafen. Bald setzt der Flughafen an Fenstern und Wänden Motörchen und Lüftungen ein. Fluglärm-Gegner sind dennoch unzufrieden.
Der 25-jährige Mann, der nach dem Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld festgenommen worden war, ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Einziger Tatverdächtiger bleibt damit der flüchtige Tobias Kuster.
Zwei Männer sind am Freitagmorgen im Zürcher Langstrassenquartier mit einer Stichwaffe attackiert worden. Die Polizei löste eine Grossfahndung aus.
Der Golfspieler, der einen anderen Spieler mit einem Ball im Gesicht getroffen hat, hat sich nicht strafbar gemacht. Das Zürcher Obergericht hat den heute 67-Jährigen sowie den Betreiber des Golfplatzes Kyburg ZH freigesprochen.
Tadeusz Dabrowski weilte als «Writer in Residence» in Zürich. Wie sich der polnische Poet von seinem Aufenthalt in der Limmatstadt hat inspirieren lassen, zeigt sein «Zürcher Alphabet».
Seit 25 Jahren sitzt der als «Öko-Terrorist» bezeichnete Marco Camenisch hinter Gittern. Nun erhält er regelmässig Urlaub und wird demnächst eine Arbeitsstelle ausserhalb der Gefängnismauern antreten.
Mit dem geplanten Auftritt in Schlieren sorgt der kroatische Musiker Marko Perkovic alias Thompson für Empörung. Nun hat der Tickethändler Starticket reagiert.
Zug ist Bitcoin-Pionier und akzeptiert die Währung als weltweit erste staatliche Behörde als Zahlungsmittel. Ganz anders die Stadt Zürich: Der Stadtrat sieht virtuelle Währungen als Reputationsrisiko.
Die zweitletzte Alpenetappe der Tour de France wirbelt die Gesamtwertung durcheinander. Auch Chris Froome stürzt, doch er baut die Führung sogar aus.
Der Deutsche Nico Rosberg hat den Vertrag mit Mercedes bis 2018 verlängert. Es ist die beste Lösung für beide Seiten. Die Rivalität zwischen Lewis Hamilton und Rosberg bringt Mercedes viel Publicity.
Die Amerikanerin Kendra Harrison läuft beim Diamond-League-Meeting in London in 12,20 Sekunden Weltrekord über 100 m Hürden, sie ist aber für die Olympischen Spiele in Rio nicht qualifiziert. Usain Bolt gibt ein gelungenes Comeback.
Die Sauber-Team-Chefin Monisha Kaltenborn hat an einer Medienkonferenz im Rahmen des GP von Ungarn den ersten offiziellen Auftritt seit dem Besitzerwechsel. Sie warnt vor überhasteten Entscheidungen.
Der Dortmunder Coach Thomas Tuchel erhält mit André Schürrle einen Wunschspieler, den er schon in Mainz gefördert hat. Beim VfL Wolfsburg fand der deutsche Nationalspieler sein Glück nicht.
Claudio Capelli und Kevin Rossi beenden ihre Karrieren. Capelli galt lange als bester Schweizer Mehrkämpfer – dann zog die Konkurrenz an ihm vorbei.
Bei Nachkontrollen hat das IOK 45 weitere positive Dopingtests entdeckt. Es handelt sich um Proben von den Olympischen Spielen 2008 und 2012 - unter den Athleten sind nicht nur Russen.
Der Skipper Yann Guichard gewinnt mit dem französisch-schweizerischen Trimaran «Spindrift 2» die 9. Ausgabe der Transat Quebec–St-Malo in Rekordzeit. Kurz vor dem Start erfährt er von einer bedingten Gefängnisstrafe.
Von der Welt-Aids-Konferenz in Durban geht eine konkrete Warnung aus: Die Aids-Epidemie ist nicht gestoppt und könnte wieder aufflammen.
Das Open Air Lumnezia im Bündner Oberland ist am Freitag wegen eines Blitzschlags drei Stunden komplett ohne Strom gewesen. Die ersten zwei Bands des Tages spielten spontan ohne Verstärker. Danach stand ein erster Notstromgenerator bereit.
Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat gegen die Mutter des jungen Mörders, der Ende Mai aus der Psychiatrischen Klinik geflohen war, ein Strafverfahren wegen Befreiung eines Gefangenen eröffnet. Sie soll ihm bei der Flucht nach Deutschland geholfen haben.
Ein schwarzer Schwan, der in der Waadt seit dem Frühling für viel Wirbel gesorgt hatte, ist tot. Er wurde am Donnerstagmorgen in Montreux leblos aufgefunden. Der Kadaver wird nun untersucht.
Prinz George, der Sohn von Prinz William und Herzogin Kate, hat am Freitag seinen dritten Geburtstag gefeiert. Der Kensington Palast beglückte die Welt aus diesem Anlass mit vier neuen Fotos von Nummer Drei in der britischen Thronfolge.
Die Suchaktion nach der verschwundene Boeing 777 der Malaysia Airlines wird eingestellt. Das in Frage kommende Gebiet im Indischen Ozean sei vollständig abgesucht worden - ohne Ergebnisse.
Auch in Krisenzeiten ist ein reichhaltiges Essen in Portugal ein fester Bestandteil der Mittagspause. Ein Trend zur Sparsamkeit geht dabei mit neuem Glamour einher.
Auf hochsommerliche Tage und vereinzelt tropische Nächte könnten heftige Gewitter folgen. Bis am Samstag drohen laut Prognosen von Meteorologen punktuell Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Von der Welt-Aids-Konferenz in Durban geht eine konkrete Warnung aus: Die Aids-Epidemie ist nicht gestoppt und könnte wieder aufflammen.
Es ist zum Verzweifeln mit der dunklen Materie. Schon wieder hat ein Experiment, in das man grosse Hoffnungen gesetzt hatte, keine Hinweise auf sie gefunden. Muss man nun über die Bücher gehen?
Gehen Weibchen fremd, kann es zu multiplen Vaterschaften kommen. Das könnte Folgen für ganze Arten haben.
Dorfbewohner in Mosambik setzen bei der Honigsuche seit Generationen auf die Hilfe von Vögeln. Die Tiere hören bevorzugt auf einen speziellen Lockruf - und haben selbst etwas davon, wenn sie den Menschen helfen.
Seit Jahren versuchen Artenschützer, Waldrappe wieder in Europa anzusiedeln. Doch beim letztjährigen Flug ins Winterquartier verschwand eines der Tiere. Nun ist es wieder aufgetaucht.
Am Monte San Giorgio haben Forscher zwei faszinierende Fossilien entdeckt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen eines rätselhaften Massensterbens in grauer Vorzeit zu beleuchten.
Mithilfe des «Hubble»-Teleskops ist Astrophysikern eine spektakuläre Messung geglückt. Sie hilft Forschern bei der Beantwortung der Frage, ob an anderen Orten im All Leben entstehen könnte.
Eine dreidimensionale Karte des Weltalls bestätigt, dass unser Universum von dunklen Kräften regiert wird. Bei Kosmologen weckt der Erfolg ihres Standardmodells zwiespältige Gefühle.
Smartphones lassen sich als Abhörgeräte missbrauchen. Eine von Edward Snowden und Andrews Huang geschaffene Schutzhülle soll Abhilfe schaffen.
Das Interesse an Augmented Reality ist wieder aufgeflammt. Software-Giganten wie Facebook, Google und Microsoft wittern das grosse Geschäft. Kommt der Durchbruch?
Pokémon ist populärer als Porno. Kein anderes Unterhaltungsprodukt hat in so kurzer Zeit so viele Nutzer erreicht wie Pokémon Go. Was kommt als Nächstes?
Mit Verspätung erreicht das bereits in vielen Ländern enthusiastisch gefeierte Handyspiel «Pokemon Go» von Nintendo nun auch auf den Heimatmarkt Japan.
Amerikanische Behörden haben die populäre File-Sharing-Website Kickass-Torrents geschlossen und den Betreiber verhaftet. Apple unterstützte die Behörden.
Französische Datenschützer haben Sanktionen gegen Microsoft Windows in Aussicht gestellt. Sie kritisieren die «exzessive» Datensammelwut der Microsoft-Software.
Die schnellste Mobilfunkstation Deutschlands überträgt bis zu 375 MBit pro Sekunde. Der aufgebohrte LTE-Standard ist ein Zwischenschritt zur 5G-Mobilfunk-Technik.
Cadillac bringt mit dem Premium-SUV XT5 und der Oberklasselimousine CT6 zwei neue Produkte auf den Schweizer Markt – mit ungleicher Aussicht auf Erfolg.
Die Lancierung des Q2 ist die logische Erweiterung der Audi-SUV-Familie in Richtung Kompaktklasse.
Kia kombiniert Hybrid mit Crossover und präsentiert mit dem Niro ein mit moderner Elektronik vollgestopftes Familienauto.
Der Mensch macht Ferien, um sein Leben zu vervollständigen und sich zu erholen. Mit dem Flugzeug: schnell und günstig. Wir wollten langsamer reisen – doch so einfach ist das gar nicht.
Weil er heimlich Samen streut, erblühen in Zürich Malven und andere Pflanzen: Maurice Maggi schärft unseren Blick auf die Stadtnatur und kämpft für mehr Grün im Grau.
Der Gans verdanken wir Konrad Lorenz' Begriff der Prägung: Der Verhaltensforscher hat das Gänseküken Martina grossgezogen. Wir verdanken Gänsen, die in der Schweiz zahlreicher werden, noch mehr.
Wer zum ersten Mal nach Kuba reist, glaubt diese Insel schon zu kennen. Doch die Sehnsuchtsbilder zerbrechen am ersten Morgen. Und eine verwirrende Reise beginnt.
In Florida liegt das perfekte Gegenstück für Leute ab 55 Jahren: «The Villages» ist mit 119 000 Einwohnern die grösste Rentner-Siedlung der Welt und ein einziger Vergnügungspark für Gleichgesinnte.
Noch immer stellen wir sexuelle Treue über alles und halten uns doch nicht daran. Denn der Mensch ist nicht gemacht für die lange monogame Beziehung. Was aber noch nicht deren Ende bedeutet.
Michael Titze hat eine Antwort auf die Aggressionen eines Erdogans oder Phänomene wie die AfD. Er verordnet taktischen Wahnsinn und verschreibt Humor.
Auch Berlin kann man vom Wasser aus erkunden – abseits von Brandenburger Tor und Potsdamer Platz.
In Zeiten der Reizüberflutung im Schritttempo zu tuckern, ohne partout Sehenswürdigkeiten zu suchen, kann unerhört befreiend sein. Das zeigt eine Hausbootwoche auf dem französischen Canal du Midi.
Boxen, Velofahren, Meditieren, Joggen oder Kochen – es gibt viele Möglichkeiten, Thailand einmal ganz anders zu erkunden. Das alles kann man problemlos auch als Frau machen.
Es gibt höhere Viertausender im Wallis, und es gibt berühmtere. Zuhinterst im Val d'Hérens gelegen, ist die vierseitige Pyramide der Dent Blanche vor allem eines: ein Berg mit Charakter.
Eine Übernachtung im edlen Hochsitz mit Blick auf See und privatem Seezugang – an diesem exklusiven Angebot lässt sich eigentlich nichts aussetzen – ausser dem stolzen Preis.
Hoch über dem Städtchen Monthey im Unterwallis stehen fünfzehn futuristisch anmutende Kuppelzelte. Sie bieten ein ausgefallenes Übernachtungserlebis mit Blick auf ein eindrückliches Alpenpanorama.
Im «Maishotel» in Nennigkofen bei Solothurn übernachtet man buchstäblich in der freien Natur. Aber Vorsicht: Der romantische Ort ist nichts für Langschläfer.
In Millionen von Mündern verschwindet sie in diesen Wochen wieder, die kühle Masse in allen möglichen Konsistenzen und Aromen. Doch was macht die Glace aus - und was hat sie mit Handschuhen zu tun?
Die längste Tafel der Schweiz befindet sich im Engadin. Ende Juli schlängelt sich ein Arventisch von 400 Metern durch den Nobelort St. Moritz. Zur Veranstaltung gibt es den passenden Wein - ein Merlot aus dem Tessin.
A.B. aus Z. sucht einen Wein, der am besten zum Schweizer Nationalfeiertag passt. Gibt es besondere Empfehlungen für den 1. August? Oder ist gar Bier die bessere Alternative?
Das Kirschenessen ist ein Vergnügen, an dem die verschiedensten Sinne beteiligt sind.
Alt Couturier Pierre Cardin zeigt in Südfrankreich, dass er auch mit 94 noch voller Ideen steckt. Er lädt in sein Schloss, das einst Marquis de Sade gehörte. Nur: Wer soll seine Kreationen heute tragen?
Wenige europäische Metropolen wirken entspannter und entspannender als die dänische Hauptstadt. Auch im «Clou» hat man sich auf Lässigkeit eingestellt und serviert Speisen, die überwiegend begeistern.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.
Sich die Intimhaare zu kürzen oder ganz zu entfernen, ist heute üblich. Wie eine Studie zeigt, tun es Frauen oft irrtümlich aus hygienischen Gründen – und schaffen sich damit neue Probleme.
«Toni Erdmann» von Maren Ade ist ein origineller und begeisternder Film. Er hätte in Cannes die Goldene Palme gewinnen sollen.
Nationalrat Sebastian Frehner spielt in Bern keine Hauptrolle. In der Basler SVP aber ist er der Mann, der selbst Kritik von Doyen Blocher übersteht.
Der Rummel ist gross. Seit Samstag ist Pokémon Go auch in der Schweiz erhältlich. Doch bereits in der Vorwoche waren auch hierzulande Monsterjäger unterwegs. Das Spiel ist erfolgreich, weil es gleich mehrfach süchtig macht.
Auf ihrer Flucht schleppte sie mit ihrer Schwester ein Gummiboot durch die Ägäis und rettete Leben. Jetzt startet die Syrerin Ysra Mardini für ein Flüchtlingsteam an den Olympischen Spielen – und Hollywood will ihre Geschichte verfilmen.
Frankreich hat bei der Terrorbekämpfung versagt, findet der französische Politologe und Jihadismus-Experte Asiem El Difraoui.
Der deutsche Professor für Islamwissenschaft Udo Steinbach befürchtet, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nach dem misslungenen Militärcoup die Repressionsschraube im Land noch stärker anziehen wird
Schüsse, Kampfjets im Tiefflug über der Stadt, ein lynchender Mob auf der Bosporus-Brücke: Die Putschnacht in Istanbul war dramatisch. Eine Reportage.
Schüsse, mehrere Tote und Gerüchte – Bayerns Landeshauptstadt ist am Freitag von 18 Uhr an in einem Schockzustand. Für die Polizei ist klar: Sie sucht nach brutalen Angreifern.
Von schweren Anschlägen oder Amokläufen blieben die Deutschen bisher verschont. Das trügerische Gefühl der Sicherheit hat sich innerhalb weniger Tage verflüchtigt.
Die SBB investieren Milliarden in ihre Ladenpassagen an Bahnhöfen und steigern jährlich den Gewinn. Für viele Geschäftsbetreiber lohnt sich das Geschäft aber nicht – wegen der hohen Mieten.
ZKB-Chef Martin Scholl über Altersvorsorge, Immobilienmarkt und den FCZ.
Für den App-Entwickler Matthias Sala ist das Spiel um die japanischen Fabeltiere ein äusserst soziales Game. Sein Erfolg zeige: Mixed Reality, das Vermischen von digitaler und realer Welt, ist normal geworden.
Staatssekretär de Watteville hat in nur fünf Jahren ein Ferienguthaben von 30 Wochen angehäuft. Das Ausmass sorgte sogar im Bundesrat für Erstaunen. Das Aussendepartement sagt, es sei kein Einzelfall.
Irgendwann möchten die Grasshoppers den FC Basel vom 1. Platz verdrängen. Bevor sie sich aber ernsthaft daranmachen können, müssen sie ein paar grosse Baustellen beseitigen.
Weniger Territorium, weniger Geld, weniger Kämpfer. Die Terrormiliz schrumpft in Syrien, in Libyen und im Irak. Doch sie ist noch lange nicht besiegt.
Web-Special Teaser Sommerserie Teil 1
Der Zürcher Prime Tower ist laut TA-Umfrage das mit Abstand beliebteste Hochhaus der Stadt. Andere prominente Türme kommen schlecht weg.
Weiterschlafen trotz der frühmorgendlichen Südanflüge: 10’000 Wohnungen in Zürcher Gemeinden bekommen ein Fenstermotörchen oder eine Lüftung.
Ein Mann fordert in einem Zürcher Familienquartier Kinder auf, in sein Auto zu steigen. Es ist dort schon der dritte Vorfall. Nun geht bei den Eltern die Angst um.
Der Mann, der nach dem Tötungsdelikt in Zürich über die Bahngleise flüchtete, hatte offenbar nichts mit der Tat zu tun.
Was die SBB betreiben, ist nicht Markt-, sondern Vetternwirtschaft.
Zürich kann 200 Millionen für ein Stadion sparen – doch kaum jemand freut sich.
Die Behörden haben die Reisepässe von mehr als 10'000 Staatsbürgern für ungültig erklärt. Nach dem Innenminister geht es um Menschen, bei denen Fluchtgefahr bestehe.
Mohamed Lahouaiej Bouhlel war doch kein Einzeltäter. Wer sind die fünf Verdächtigen, die verhaftet wurden? Der französische Staatsanwalt liefert Antworten.
Am Wochenende beginnt die neue Fussballsaison. Es geht dabei nicht nur um Emotionen, sondern auch um Geld. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.
In der Stadt Zürich entstehen mehr Hochhäuser denn je. Aber sind die Neubauten auch überzeugend? Oder ist der beste Turm einer der älteren? In der TA-Kür sind Sie die Jury.
Der Arbeitgeberverband macht Druck: Er fordert vom Bundesrat höhere Kontingente für Angestellte von ausserhalb der EU.
Die Türkei will auch in der Schweiz gegen Gülen-Anhänger vorgehen. Ein Zürcher Gülenist sagt, was dies bedeutet.
Alejandro Garcia, der laut «Bilanz» ein Vermögen von rund 250 Millionen Franken besitzt, soll der Banca Arner mehrere Millionen Franken schuldig geblieben sein. Nun bangen Investoren um ihr Geld.
Die SBB will die Kundenführung optimieren. Alleine im Zürcher Hauptbahnhof werden 150 Schilder ausgetauscht oder ergänzt.
Der Leader der Tour de France kommt drei Tage vor dem Finale in Paris auf einer rutschigen Abfahrt rund 10 km vor dem Ziel zu Fall.
Pep Guardiola lädt einen kleinen Superfan von Manchester City zum einer Spritzfahrt ein und erlebt sein blaues Wunder.
Autor Jürg Frischknecht ist gestorben. Der grosse Rechercheur professionalisierte den linken Journalismus.
Schöne Körper, schöne Gedanken: Täglich beantworten Philosophen in unserer Sommerserie Fragen zum Thema Schönheit.
Ein neues Präparat senkte die HIV-Ansteckungsrate in Tests in Afrika um 94 Prozent. Das könnte auch für Europa interessant sein.
Facebook hat erfolgreich eine solarbetriebene Drohne getestet, die Internetzugang in abgelegene Gegenden bringen soll.
Sexualwissenschaftlerin Andrea Burri beantwortet eine Leserfrage zu Sexualität und Liebe.
Wie man mit Konsum das Selbst optimieren kann – Absolution inklusive.
Pokémons, Terror, der Wetterbericht: Es wird immer schwieriger, nicht aufs Handy zu schauen. Und das ist erst der Anfang.
Die Unterscheidung zwischen Amok und Terror spiele keine Rolle mehr, sagt Philosoph Franco Berardi. Er spricht von «islamistischer Verzweiflung».
Die Polizei prüft bei einem Mann, der mit einem Kopfschuss an der Isar gefunden wurde, eine mögliche Tatbeteiligung.
Der Tatort ist einer der beliebtesten Shopping-Meilen in der bayrischen Hauptstadt.
In barocken Schlössern Baden-Württembergs lebt die alte Herrlichkeit wieder auf. Kostümierte Guides machen Führungen zum amüsanten Erlebnis.
Im Hirschberger Tal finden sich mehr Adelssitze als an der Loire. Sie machen die polnische Region zum Hort der Erholung.